24.07.2014 Aufrufe

Propulsionsanlage - Institut für Entwerfen von Schiffen und ...

Propulsionsanlage - Institut für Entwerfen von Schiffen und ...

Propulsionsanlage - Institut für Entwerfen von Schiffen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Übung zur Vorlesung Widerstand <strong>und</strong> Propulsion<br />

<strong>Propulsionsanlage</strong><br />

Für ein Schiff soll in der Entwurfsphase ein geeigneter Propeller ausgesucht werden. Die prognostizierten<br />

Projektdaten sind in Tabelle 1 gegeben.<br />

Schiff<br />

Widerstand bei v S = 17kn R T 625 kN<br />

Sogziffer t 0, 16<br />

Nachstromziffer w 0, 18<br />

Motor<br />

max. Leistung der Motorenreihe P B,max 14220 kW<br />

Drehzahl n 127 1/min<br />

Propeller<br />

Steigungsverhältnis P/D 0, 7<br />

Propellerdurchmesser D 6, 9 m<br />

Tabelle 1: Projektdaten<br />

Für eine Abschätzung der Widerstandskurve soll angenommen werden, dass der Widerstand proportional<br />

zu v 2 S ist. Der Wert für R T beinhaltet bereits den Zuschlag Sea-Margin. Motorseitig soll eine<br />

Sicherheit gegen Überlast durch eine Engine-Margin <strong>von</strong> 85% erreicht werden.<br />

a) Welche Geschwindigkeit erreicht das Schiff mit dem vorgesehenen Antrieb?<br />

b) Wie groß ist die benötigte Propellerdrehleistung?<br />

Es zeigt sich, dass in dem Rumpfentwurf Potential zur Widerstandsreduzierung steckt. Durch gegeignete<br />

Maßnahmen wird der Widerstand auf einen Wert <strong>von</strong> 550 kN bei einer Schiffsgeschwindigkeit <strong>von</strong> 17<br />

kn gesenkt.<br />

c) Welche Geschwindigkeit erreicht das Schiff nach der Rumpfoptimierung mit dem vorgesehenen<br />

Antrieb?<br />

d) Ist die gewählte Motorenbaureihe ausreichend?<br />

Anhang<br />

Zur Lösung der Aufgabe benötigte Konstanten:<br />

Dichte (Seewasser, bei 15 ◦ C):<br />

kinematische Viskosität (Seewasser, bei 15 ◦ C):<br />

̺see = 1025 kg<br />

m 3<br />

ν see = 1, 19 · 10<br />

−6 m2<br />

s<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Entwerfen</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiffen</strong> <strong>und</strong> Schiffssicherheit<br />

www.ssi.tu-harburg.de<br />

lars.greitsch@tu-harburg.de<br />

1/2


5. Übung zur Vorlesung Widerstand <strong>und</strong> Propulsion<br />

10K Q P/D = 1, 4<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

1,4<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

η 0 P/D = 0,7<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

K T P/D = 1, 4<br />

0,7<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

1.0<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0<br />

B 4-40<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6<br />

J<br />

K T η0 10KQ<br />

Abbildung 1: Seriendiagramm<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Entwerfen</strong> <strong>von</strong> <strong>Schiffen</strong> <strong>und</strong> Schiffssicherheit<br />

www.ssi.tu-harburg.de<br />

lars.greitsch@tu-harburg.de<br />

2/2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!