24.07.2014 Aufrufe

Hydrostatik Klausur SS 2011

Hydrostatik Klausur SS 2011

Hydrostatik Klausur SS 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabe 4: Schiff auf Grund(15P)<br />

Ein Schiff fährt zunächst in gleichlastiger Schwimmlage. Durch einen Navigationsfehler läuft es so auf<br />

ein Riff auf, dass es genau im vorderen Lot aufliegt. Die Wassertiefe an der Stelle der Untiefe wird mit<br />

2,0m festgestellt.<br />

LPP 178,73m<br />

T vor dem Unglück 4,60m<br />

GM 0 vor dem Unglück 2,0m<br />

Überwasser Lateralfläche 4300m²<br />

Höhenschwerpunkt 20m<br />

Lateralfläche<br />

Längenschwerpunkt LPP/2<br />

Lateralfläche<br />

Tipps:<br />

a) Skizzieren Sie ein Freikörperbild des Schiffes mit allen resultierend wirkenden Kräften und<br />

bezeichnen Sie diese. (1)<br />

b) Bestimmen Sie mit Hilfe der Hydrostatischen Tabellen den Trimmwinkel des Schiffes in der<br />

sich einstellenden Schwimmlage. Welches Gewicht lastet auf dem Rumpf an der Stelle des<br />

Aufsitzens? (4)<br />

c) Ermitteln Sie das effektive KM und GM für das auf Grund sitzende Schiff (4)<br />

d) Das Schiff nimmt aufgrund von seitlichem Wind eine Krängung von 5° ein. Welche<br />

Windstärke ist dafür notwendig? (3)<br />

e) Wie verhält sich die Stabilität des Schiffes, wenn der Wasserstand bedingt durch Ebbe und<br />

Flut sinkt, bzw. steigt. Belegen Sie ihre Antwort. Was bedeutet dies für die Stabilität des<br />

Schiffes? (3)<br />

Benutzen Sie die angegebenen Hydrostatischen Tabellen.<br />

Sie brauchen in den Tabellen nicht zu interpolieren. Es kann der nächst liegende Wert<br />

benutzt werden.<br />

Windstärke in Beaufort aus Windgeschwindigkeit [m/s]:<br />

Seite 6 von 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!