26.07.2014 Aufrufe

JAHRESAUSSTELLUNG 2013 - Sulzbacher Musiksommer 2013

JAHRESAUSSTELLUNG 2013 - Sulzbacher Musiksommer 2013

JAHRESAUSSTELLUNG 2013 - Sulzbacher Musiksommer 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EINLADUNG<br />

zu zwei Vernissagen der Jahresausstellung<br />

des Kunstvereins Sulzbach<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch bis Freitag: 16 Uhr bis 19 Uhr<br />

Sonn- und Feiertage: 14 Uhr bis 18 Uhr<br />

1.Vernissage:<br />

Sonntag, 30. Juni <strong>2013</strong>, 11 Uhr,<br />

Galerie in der AULA<br />

Geöffnet auch nach Vereinbarung:<br />

Tel.: 06897/88032<br />

Eintritt frei<br />

2.Vernissage:<br />

Sonntag, 14. Juli <strong>2013</strong>, 11 Uhr,<br />

Galerie in der AULA<br />

Infos unter:<br />

www.sulzbach-saar.de<br />

Begrüßung:<br />

Rainer Mundanjohl<br />

1. Vorsitzender Kunstverein Sulzbach<br />

<strong>JAHRESAUSSTELLUNG</strong> <strong>2013</strong><br />

Dauer der Ausstellung:<br />

Grußwort:<br />

Michael Adam<br />

30. Juni bis 28. Juli <strong>2013</strong><br />

AULA Kulturforum<br />

Gärtnerstraße 12<br />

66280 Sulzbach/Saar<br />

Bürgermeister der Stadt Sulzbach<br />

Laudatio:<br />

Dr. Brigitte Quack M.A.<br />

Kunsthistorikerin<br />

ACHTUNG WORKSHOP!<br />

-SCHMUCK SELBST HERSTELLEN-<br />

Sonntag, 7. Juli <strong>2013</strong>, ab 14.00 Uhr<br />

Materialkosten € 5,00<br />

Infos: Tel.: 06897/88032<br />

Grafik-Design Dagmar Günther, Sulzbach<br />

Galerie in<br />

der AULA<br />

Sulzbach<br />

Eine gemeinsame Veranstaltung des Kunstvereins Sulzbach und der Stadt Sulzbach/Saar


jahresausstellung <strong>2013</strong> diese künstler zeigen ihre werke vom 30. juni bis 12. juli <strong>2013</strong> diese künstler zeigen ihre werke vom 14. juli bis 28. juli <strong>2013</strong> jahresausstellung <strong>2013</strong><br />

HANS-WILLI SCHERF<br />

CHRISTIANE LOHRIG<br />

GÜNTER DIESEL<br />

RICHARD ROTHFUCHS<br />

Hans-Willi Scherf, geb. 1936, lebt<br />

und arbeitet in Sulzbach/Saar.<br />

1956-1961 Studium am Hochschulinstitut<br />

für Kunsterziehung in<br />

Saarbrücken; 1956-1963 Studium<br />

der Kunstgeschichte, Germanistik u.<br />

Philosophie; 1963-1999 Kunsterzieher<br />

am Gymnasium;1967-1993<br />

VHS Dozent für Malen und Zeichnen;<br />

1961 Mitglied der Neuen<br />

Gruppe Saar;1973 Mitglied BBK Saar. Ausstellungen<br />

im In- und Ausland.<br />

Christiane Lohrigs Werke gehören<br />

in den Bereich der experimentellen<br />

Kunst; sie sind stark farbfixiert und in<br />

hohem Maße abstrahiert. Ausgangspunkt<br />

sind verschiedene Informationen<br />

aus ihrem Leben, die sie in ihre<br />

eigene Sprache der Malerei übersetzt.<br />

Mit ihrem vielfältigen Materialmix,<br />

dem fast skulpturalen Charakter<br />

und vielen verborgenen Hinweisen nehmen ihre Werke<br />

den Betrachter mit auf eine spannende Entdeckungsreise<br />

in die Welt der Emotionen.<br />

Günter Diesel lebt und arbeitet in<br />

Friedrichsthal.<br />

Sein künstlerisches Schaffen ist<br />

breit gefächert. Zeichnungen in<br />

Bleistift, Tusche und Kohle.<br />

Malerei in Aquarell Acryl und Öl.<br />

Radierungen und Linolschnitte sind<br />

seine grafischen Arbeiten, dazu<br />

kommen Skulpturen aus Holz,<br />

Sandstein, Gasbeton, Speckstein<br />

und Marmor. Zudem schreibt er<br />

Gedichte und Geschichten u.a. in Mundart.<br />

ELISABETH WEILAND<br />

Richard Rothfuchs hat schon immer<br />

gerne gezeichnet und gemalt. Diese<br />

Fähigkeiten konnte er in seinem<br />

Beruf als Kunsterzieher sehr gut einbringen.<br />

Seine bevorzugten Themen<br />

sind Gesichter, Blumen und Tiere,<br />

aber auch Landschaften, Häuser,<br />

Fenster und Türen. Er experimentiert<br />

mit Druckfarben, um abstrakte<br />

Kompositionen zu erzeugen.<br />

DAGMAR GÜNTHER<br />

Grafikerin, Malerin und<br />

Schmuckgestalterin<br />

arbeitet seit 1982 in<br />

ihrem Atelier in Sulzbach.<br />

Freie u. Angewandte<br />

Malerei, Glas und Emailarbeiten<br />

sowie Grafik<br />

für Industrie und Privatkunden.<br />

Ist Dozentin an der VHS, betreut Kunst-AG´s an<br />

Grundschulen und gibt Privatunterricht für Kinder und<br />

Erwachsene in ihrem Atelier. BBK - Mitglied seit 1986.<br />

MONIKA THOLL-WILDHAGEN „ALIJA“<br />

Blattgrün - C55H7205N4Mg -<br />

das zyglische Erscheinen der<br />

grünen Farbe.<br />

JÜRGEN R. EDLINGER<br />

RAINER MUNDANJOHL<br />

Monument der Belanglosigkeit<br />

Im Rahmen der Jahresausstellung wird Rainer<br />

Mundanjohl eine Auswahl überwiegend heiterer<br />

Erlebnisse aus seiner äußerst bewegten Jugend in den<br />

50- iger und 60- iger Jahren im Nauwieser Viertel in<br />

Saarbrücken zum Besten geben.<br />

„Sellemols in St. Johann“<br />

DIENSTAG, 9. JULI <strong>2013</strong>; 19.00 UHR;<br />

GALERIE IN DER AULA<br />

Eintritt frei<br />

DIETER SCHINDLER<br />

Der Bildhauer Dieter Schindler<br />

fühlt sich dem behutsamen Umgang<br />

mit den zur Verfügung<br />

stehenden Ressourcen verpflichtet;<br />

die Nachhaltigkeit ist<br />

sein oberstes Gebot. Es sind<br />

von der Natur geschaffene<br />

Formen, die er aus der Verborgenheit<br />

im Rohling befreit<br />

und in die sichtbare Welt<br />

seiner Werke transponiert. Sie<br />

gestalten sich aus im Wechsel<br />

von Höhen und Tiefen, in<br />

konkaven und konvexen Raumkurven und folgen dabei<br />

dem urplastischen Prinzip der Auseinandersetzung<br />

mit dem Raum. So kreiert er diese fließenden, leicht<br />

schwingenden Skulpturen, deren lebendige Plastizität<br />

tief beeindruckt.<br />

Elisabeth Weiland arbeitet<br />

als freischaffende Malerin<br />

in ihrem Atelier in Überherrn.<br />

Ihre bevorzugten<br />

Themen sind Landschaften,<br />

Gesichter sowie aktuelle<br />

Ereignisse. Ihre Bilder<br />

wurden in vielen Ausstellungen,<br />

u.a. auch in Frankreich dem kunstinteressierten<br />

Publikum erfolgreich vorgestellt.<br />

HANNE IRMISCH<br />

Die Glaskünstlerin<br />

lebt und<br />

arbeitet in<br />

Saarbrücken.<br />

In ihrem Atelier<br />

verschmilzt und<br />

formt sie Glas<br />

seit 1996.<br />

Außerdem schweißt sie und kombiniert Glas und<br />

Metall.<br />

Hanne Irmisch stellt seit 2001 einmal im Jahr aus und<br />

nimmt seit 2005 regelmäßig an der Winterausstellung<br />

der Handwerkskammer Koblenz teil.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!