26.07.2014 Aufrufe

Broschüre Alleinerziehenden Netzwerk - Haus der Kulturen in OHZ

Broschüre Alleinerziehenden Netzwerk - Haus der Kulturen in OHZ

Broschüre Alleinerziehenden Netzwerk - Haus der Kulturen in OHZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das <strong>Netzwerk</strong> für Alle<strong>in</strong>erziehende<br />

im Landkreis Osterholz<br />

und se<strong>in</strong>e <strong>Netzwerk</strong>partner/-<strong>in</strong>nen


Inhaltsverzeichnis<br />

VORWORT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

DAS PROJEKT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

DER PROJEKTTRÄGER UND DIE FÖRDERUNG .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

DAS ZIEL.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

DIE HANDLUNGSFELDER .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

DIE NETZWERKPARTNER/-INNEN.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Berufsbildende Schulen Osterholz-Scharmbeck .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Diakonisches Werk des ev.-luth. Kirchenkreises Osterholz-Scharmbeck .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Familienzentrum Osterholz-Scharmbeck<br />

& Mehrgenerationenhaus Osterholz & Seniorenservicebüro.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Osterholz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Herbergsvere<strong>in</strong> - Wohnen und Leben e.V.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

IRB Interessengeme<strong>in</strong>schaft Ritterhu<strong>der</strong> Betriebe e.V... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

ProArbeit kAöR – Jobcenter –.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Jugendamt / Familienservicebüro, Landkreis Osterholz .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Kreishandwerkerschaft Bremervörde-Osterholz-Verden.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

SOS K<strong>in</strong><strong>der</strong>dorf Worpswede .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Stadtteilhaus „<strong>Haus</strong> <strong>der</strong> <strong>Kulturen</strong> Osterholz-Scharmbeck“.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

VAMV e.V. - Nie<strong>der</strong>sächsischer Landesverband alle<strong>in</strong>erziehen<strong>der</strong> Mütter und Väter.. . . . . . . . . . 22<br />

Wirtschaftstreff <strong>OHZ</strong> e.V. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

NOTIZEN.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24


Liebe Leser<strong>in</strong>nen und Leser,<br />

Alle<strong>in</strong>erziehende Eltern, zumeist Mütter, s<strong>in</strong>d<br />

fester Bestandteil <strong>der</strong> Familienlandschaft <strong>in</strong><br />

Deutschland. In je<strong>der</strong> fünften Familie wachsen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>-Eltern-Familie auf, mit steigen<strong>der</strong><br />

Tendenz. Alle<strong>in</strong> beim Jobcenter des Landkreises<br />

Osterholz s<strong>in</strong>d 530 E<strong>in</strong>-Eltern-Familien registriert.<br />

Alle<strong>in</strong>erziehend zu se<strong>in</strong>, erfor<strong>der</strong>t vieles.<br />

Der Spagat zwischen Familie, Erwerbsarbeit und<br />

<strong>Haus</strong>halt muss täglich gemeistert werden – e<strong>in</strong>e<br />

vielfach größere Herausfor<strong>der</strong>ung als <strong>in</strong>nerhalb<br />

e<strong>in</strong>er Zwei-Eltern-Familie.<br />

Mit dem Projekt „HIER! <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong>-<strong>Netzwerk</strong> <strong>OHZ</strong>“ wollen wir die Situation von <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong><br />

im Landkreis <strong>in</strong> den Blick rücken und durch das Zusammenführen von verschiedensten<br />

Institutionen die Lebens- und Arbeitsperspektiven <strong>der</strong> <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong> nachhaltig<br />

verbessern. Im beson<strong>der</strong>en Fokus <strong>der</strong> Projektarbeit stehen die beruflichen Perspektiven von<br />

jungen <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong> unter 25 Jahren, die Leistungen nach SGB II (Arbeitslosengeld II)<br />

beziehen.<br />

Geme<strong>in</strong>sam als <strong>Netzwerk</strong> möchten wir Alle<strong>in</strong>erziehende stärken und ihnen Wege <strong>in</strong> e<strong>in</strong> selbstbestimmtes<br />

und f<strong>in</strong>anziell unabhängiges Leben aufzeigen. An dieser Stelle möchte ich mich<br />

bereits jetzt bei allen <strong>Netzwerk</strong>partner<strong>in</strong>nen und <strong>Netzwerk</strong>partnern für die gute Zusammenarbeit<br />

bedanken und wünsche dem <strong>Netzwerk</strong> weiterh<strong>in</strong> viel Erfolg.<br />

Die <strong>Broschüre</strong> gibt e<strong>in</strong>en Überblick über die Projektarbeit und die Tätigkeitsbereiche <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

<strong>Netzwerk</strong>partner/-<strong>in</strong>nen.<br />

Ich wünsche Ihnen nun e<strong>in</strong>e spannende und <strong>in</strong>formative Lektüre.<br />

Ihre<br />

Heike Schumacher<br />

(Erste Kreisrät<strong>in</strong> des Landkreises Osterholz)


DAS PROJEKT<br />

DER PROJEKTTRÄGER UND DIE FÖRDERUNG<br />

Seit 2011 koord<strong>in</strong>iert die ProArbeit kAöR als Projektträger das <strong>Netzwerk</strong>projekt „HIER!<br />

<strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong>-<strong>Netzwerk</strong> <strong>OHZ</strong>“. Im Rahmen dieses Projekts <strong>in</strong>itiierte die ProArbeit e<strong>in</strong><br />

<strong>Netzwerk</strong>, um Alle<strong>in</strong>erziehende im Landkreis Osterholz zu unterstützen. Institutionen aus<br />

den Bereichen Erziehungs- und Beratungskompetenz sowie Erwerbstätigkeit und Ausbildung<br />

sowie weitere relevante Akteure aus dem Landkreis haben sich unter Leitung <strong>der</strong> ProArbeit<br />

zusammengeschlossen, um bestehende Angebote für Alle<strong>in</strong>erziehende zu verknüpfen und<br />

weiterzuentwickeln.<br />

We<strong>der</strong> vom Projektträger noch von<br />

den <strong>Netzwerk</strong>partnern/-<strong>in</strong>nen wurden<br />

bislang explizit Projekte für Alle<strong>in</strong>erziehende<br />

durchgeführt. Angesichts <strong>der</strong><br />

wachsenden Anzahl von <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong><br />

und <strong>der</strong>en beson<strong>der</strong>er Arbeitsund<br />

Lebenssituation ist <strong>der</strong> Bedarf für<br />

e<strong>in</strong> solches <strong>Netzwerk</strong> hier im Landkreis<br />

beson<strong>der</strong>s hoch. Der ProArbeit als Beschäftigungsför<strong>der</strong>ungsgesellschaft<br />

ist<br />

es beson<strong>der</strong>s wichtig, dass junge Alle<strong>in</strong>erziehende<br />

e<strong>in</strong>e gute Ausbildung<br />

absolvieren und sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeitswelt<br />

etablieren, um <strong>der</strong> Gefahr e<strong>in</strong>er späteren<br />

Altersarmut vorzubeugen.<br />

Das Projekt ist e<strong>in</strong>gebettet <strong>in</strong> das ESF-<br />

Bundesprogramm „<strong>Netzwerk</strong>e wirksamer<br />

Hilfen für Alle<strong>in</strong>erziehende“, welches<br />

durch das Bundesm<strong>in</strong>isterium für<br />

Arbeit und Soziales, den Europäischen<br />

Sozialfonds und die Europäische Union<br />

geför<strong>der</strong>t wird. Der Europäische Sozialfonds<br />

ist das zentrale arbeitsmarktpolitische<br />

För<strong>der</strong><strong>in</strong>strument <strong>der</strong> Europäischen<br />

Union.


Der Fonds leistet e<strong>in</strong>en Beitrag zur Entwicklung <strong>der</strong> Beschäftigung durch För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Beschäftigungsfähigkeit,<br />

des Unternehmergeistes, <strong>der</strong> Anpassungsfähigkeit sowie <strong>der</strong> Chancengleichheit<br />

und <strong>der</strong> Investition <strong>in</strong> die Humanressourcen.<br />

Ziel des ESF-Bundesprogramms ist <strong>der</strong> Aufbau von dauerhaften <strong>Netzwerk</strong>strukturen zur Unterstützung<br />

von <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong>. Im Landkreis Osterholz wird das Projekt „HIER! <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong>-<strong>Netzwerk</strong><br />

<strong>OHZ</strong>“ im Zeitraum Juli 2011 – Juni 2013 durch das ESF-Bundesprogramm<br />

geför<strong>der</strong>t. Danach besteht das <strong>Netzwerk</strong> selbständig weiter.<br />

DAS ZIEL<br />

Ziel des <strong>Netzwerk</strong>s ist die nachhaltige Vernetzung von Angeboten für Alle<strong>in</strong>erziehende, um<br />

so die Lebens- und Arbeitsperspektive <strong>der</strong> alle<strong>in</strong>erziehenden Mütter und Väter im Landkreis<br />

Osterholz zu verbessern. In enger Zusammenarbeit werden Angebote verschiedener Institutionen<br />

aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abgestimmt, Synergien geschaffen und Angebotslücken geschlossen. Die<br />

Angebotsstruktur für Alle<strong>in</strong>e<strong>in</strong>erziehende im Landkreis soll transparenter und damit besser<br />

nutzbar gemacht werden.<br />

Im beson<strong>der</strong>en Blickpunkt des Projekts stehen die unter 25-jährigen <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong>, die<br />

Leistungen nach dem zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) erhalten. Vielen von Ihnen fehlt e<strong>in</strong>e<br />

qualifizierte Ausbildung, welche die Vorraussetzung für e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e gut bezahlte<br />

Arbeit mit Perspektive und damit <strong>der</strong> eigenständigen Sicherung des Lebensunterhalts, ist. Unternehmen<br />

sollen deshalb für die spezielle Situation Alle<strong>in</strong>erziehen<strong>der</strong> sensibilisiert werden,<br />

<strong>der</strong>en Potential erkennen und sie als gleichwertige Arbeitnehmer/-<strong>in</strong>nen sehen.


DAS PROJEKT<br />

DIE HANDLUNGSFELDER<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n des Projekts wurde e<strong>in</strong>e Bestands- und Bedarfsanalyse bei <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong> und<br />

verschiedenen Institutionen / <strong>Netzwerk</strong>partnern/-<strong>in</strong>nen im Landkreis Osterholz durchgeführt.<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>er Fragebogenaktion unter <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong> wurden 87 Fragebögen ausgewertet.<br />

Daraus haben sich drei Handlungsfel<strong>der</strong> für die <strong>Netzwerk</strong>arbeit ergeben, die zum<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> Projektarbeit werden:<br />

– Das Thema „Betriebliche Ausbildung <strong>in</strong> Teilzeit“ wurde <strong>in</strong> Unternehmen h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>getragen<br />

und <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong> vorgestellt.<br />

– E<strong>in</strong>e Internetplattform für Alle<strong>in</strong>erziehende, Unternehmen und Institutionen ist entstanden.<br />

– Als Anlaufstelle für Alle<strong>in</strong>erziehende ist <strong>der</strong> Familienservice des Landkreises Osterholz vorgesehen.<br />

Durch regelmäßige <strong>Netzwerk</strong>-Treffen und Vorstellungsrunden bei den <strong>Netzwerk</strong>partner/-<strong>in</strong>nen<br />

seit Projektbeg<strong>in</strong>n wurde <strong>der</strong> fachliche Austausch geför<strong>der</strong>t und die Vernetzung untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

immer enger. Die Themenschwerpunkte wurden dabei immer weiter ausgearbeitet.


Betriebliche Ausbildung <strong>in</strong> Teilzeit<br />

Familie und Beruf(-sausbildung) unter e<strong>in</strong>en Hut zu bekommen, ist für viele Alle<strong>in</strong>erziehende<br />

e<strong>in</strong>e große Herausfor<strong>der</strong>ung. Für junge Mütter und Väter ist die betriebliche Ausbildung<br />

<strong>in</strong> Teilzeit e<strong>in</strong> wichtiger Bauste<strong>in</strong> für den Start <strong>in</strong>s Berufsleben. Um diese familienfreundliche<br />

Ausbildungsvariante bekannter zu machen, wurden Informationsveranstaltungen im Landkreis<br />

durchgeführt und das Thema (Ausbildungs-)Betrieben und <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong> vorgestellt.<br />

Zudem wurde e<strong>in</strong> Flyer mit den wichtigsten Informationen erstellt. Dieser ist bei allen<br />

<strong>Netzwerk</strong>partnern/-<strong>in</strong>nen und dem Projektträger erhältlich und kann auf <strong>der</strong> Internetpräsenz<br />

heruntergeladen werden.<br />

Wussten Sie schon, dass man e<strong>in</strong>e Ausbildung <strong>in</strong> Teilzeit auch ohne Verlängerung<br />

<strong>der</strong> gesamten Ausbildungsdauer durchführen kann?


DAS PROJEKT<br />

Internetplattform für Alle<strong>in</strong>erziehende<br />

Auf <strong>der</strong> Internetseite des Landkreises Osterholz wurde e<strong>in</strong> eigener Bereich für Alle<strong>in</strong>erziehende<br />

geschaffen. Unter www.landkreis-osterholz.de/alle<strong>in</strong>erziehende werden wichtige Informationen<br />

gebündelt:<br />

– Das komplette Angebot an K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuungsmöglichkeiten wird übersichtlich mit detaillierten<br />

Angaben zu Ansprechpartnern, Öffnungszeiten, etc. dargestellt. Die Lage <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten<br />

und <strong>der</strong>en Entfernung zum eigenen Wohnort / Arbeitsplatz kann auf e<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong>teraktiven Karte schnell ermittelt werden.<br />

– Neben den Angeboten <strong>der</strong> <strong>Netzwerk</strong>partner/-<strong>in</strong>nen werden weitere Beratungsstellen vorgestellt<br />

und <strong>der</strong>en Angebote <strong>in</strong> Form des Elternbegleithefts des Familienservices gebündelt.<br />

Die aktuellste Version steht zum Download zur Verfügung.<br />

– Wer an e<strong>in</strong>er betrieblichen Ausbildung <strong>in</strong> Teilzeit <strong>in</strong>teressiert ist, kann über die Website<br />

Unternehmen f<strong>in</strong>den, die im Landkreis Osterholz diese Ausbildungsvariante anbieten.<br />

Daneben stehen ausführliche Informationen zur Ausbildung <strong>in</strong> Teilzeit mit konkreten Ansprechpartnern/-<strong>in</strong>nen<br />

<strong>der</strong> Kammern (HWK/IHK) zur Verfügung. Weiterführende Dokumente<br />

können heruntergeladen werden.<br />

– E<strong>in</strong> spezieller Veranstaltungskalen<strong>der</strong> gibt e<strong>in</strong>en Überblick über alle Veranstaltungen, die<br />

für Alle<strong>in</strong>erziehende von Interesse s<strong>in</strong>d, Es besteht die Möglichkeit, eigene Veranstaltungen<br />

dort anzukündigen.<br />

Das Beratungs- und Unterstützungsangebot für<br />

Alle<strong>in</strong>erziehende im Landkreis Osterholz ist so<br />

noch zugänglicher geworden. Kurze Wege erleichtern<br />

die Orientierung bei <strong>der</strong> Suche nach Informationen<br />

rund um das Thema „Alle<strong>in</strong>erziehend“.<br />

www.landkreis-osterholz.de/alle<strong>in</strong>erziehende<br />

Wer sich gern persönlich beraten lassen möchte,<br />

kann auch den Familienservice des Landkreises<br />

Osterholz als Anlaufstelle für Alle<strong>in</strong>erziehende<br />

nutzen.<br />

<br />

Wussten Sie schon, dass es e<strong>in</strong>en eigenen Internetauftritt für Alle<strong>in</strong>erziehende im<br />

Landkreis Osterholz gibt?


Anlaufstelle für Alle<strong>in</strong>erziehende<br />

Als Anlaufstelle für Alle<strong>in</strong>erziehende unterstützt das Team des Familienservice des Landkreises<br />

Osterholz aus Sozialpädagog<strong>in</strong>nen und Hebammen alle<strong>in</strong>erziehende Mütter und Väter bei <strong>der</strong><br />

Bewältigung des Familienalltags und/o<strong>der</strong> vermittelt den Kontakt zu geeigneten Beratungsstellen.<br />

Der Familienservice des Landkreis Osterholz berät und unterstützt generell Eltern bei Fragen<br />

rund um Schwangerschaft und dem Leben mit (Kle<strong>in</strong>-)k<strong>in</strong>d. Die Fachberatung für K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesbetreuung<br />

steht für Fragen zur K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung zur Verfügung und vermittelt Tagespflegepersonen.<br />

Wussten Sie schon, dass <strong>der</strong> Familienservice Sie bei <strong>der</strong> Suche nach Tagespflegepersonen<br />

unterstützt?<br />

Öffentliche Veranstaltungen<br />

Mit <strong>der</strong> Veranstaltung „Alle<strong>in</strong>erziehend – E<strong>in</strong>e starke Lebensform“<br />

präsentiert sich das <strong>Netzwerk</strong> im Mai 2013<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit. Im Rahmen e<strong>in</strong>er Infobörse stellen die<br />

<strong>Netzwerk</strong>partner/-<strong>in</strong>nen ihre Angebote <strong>in</strong>teressierten <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong>,<br />

Unternehmen, Politikern und <strong>der</strong> Presse<br />

vor. Als beson<strong>der</strong>es Highlight <strong>der</strong> Veranstaltung wurde die<br />

Autor<strong>in</strong> Christ<strong>in</strong>a Bylow e<strong>in</strong>geladen, die aus ihrem Buch<br />

„Familienstand: Alle<strong>in</strong>erziehend - Plädoyer für e<strong>in</strong>e starke<br />

Lebensform“ liest und die spezielle Situation von <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong><br />

kritisch durchleuchtet.<br />

Im Juni 2013 s<strong>in</strong>d das Projektteam und die <strong>Netzwerk</strong>partner/-<strong>in</strong>nen<br />

mit e<strong>in</strong>em eigenen Messestand auf <strong>der</strong> Verbrauchermesse<br />

Publica <strong>in</strong> Osterholz-Scharmbeck vertreten und<br />

<strong>in</strong>formieren über die Möglichkeiten und Angebote des<br />

<strong>Netzwerk</strong>s.


DIE NETZWERKPARTNER/-INNEN<br />

DAS NETZWERK<br />

Die ProArbeit als Projekträger koord<strong>in</strong>iert und leitet die <strong>Netzwerk</strong>arbeit. Im <strong>Netzwerk</strong> engagieren<br />

sich zurzeit 13 Organisationen und Institutionen aus verschiedensten Bereichen. Es f<strong>in</strong>den<br />

regelmäßig <strong>Netzwerk</strong>treffen statt. Neue Akteure s<strong>in</strong>d je<strong>der</strong>zeit herzlich willkommen.<br />

DIE NETZWERKPARTNER/-INNEN<br />

Berufsbildende Schulen Osterholz-Scharmbeck<br />

Diakonisches Werk des ev.-luth. Kirchenkreises Osterholz-Scharmbeck<br />

Familienzentrum Osterholz-Scharmbeck & Mehrgenerationenhaus Osterholz<br />

& Seniorenservicebüro<br />

Gleichstellungsbeauftragte, Landkreis Osterholz<br />

Herbergsvere<strong>in</strong> - Wohnen und Leben e.V.<br />

Interessengeme<strong>in</strong>schaft Ritterhu<strong>der</strong> Betriebe e.V.<br />

Jobcenter, ProArbeit kAöR<br />

Jugendamt / Familienservicebüro, Landkreis Osterholz<br />

Kreishandwerkerschaft Bremervörde-Osterholz-Verden<br />

SOS K<strong>in</strong><strong>der</strong>dorf Worpswede<br />

Stadtteilhaus „<strong>Haus</strong> <strong>der</strong> <strong>Kulturen</strong> Osterholz-Scharmbeck“<br />

VAMV e.V. – Nie<strong>der</strong>sächsischer Landesverband alle<strong>in</strong>erziehen<strong>der</strong> Mütter und<br />

Väter<br />

Wirtschaftstreff <strong>OHZ</strong> e.V.


Berufsbildende Schulen<br />

Osterholz-Scharmbeck<br />

Wilhelm W<strong>in</strong>dmann (Schulleiter)<br />

Am Osterholze 2<br />

27711 Osterholz-Scharmbeck<br />

Tel.: (04791) 90 83 - 0<br />

E-Mail: wilhelm.w<strong>in</strong>dmann@bbs-ohz.de<br />

Internet: www.bbs-ohz.de<br />

Tätigkeitsbereiche<br />

– Wir haben 27 Vollzeit-Bildungsgänge und beschulen Auszubildende <strong>in</strong> ca. 35 Berufen.<br />

– Unser Bildungsangebot umfasst die Bereiche: Wirtschaft, Gewerbe, Technik, Sozialpädagogik,<br />

Pflege, Ernährung und <strong>Haus</strong>wirtschaft.<br />

– An unserer Schule können alle allgeme<strong>in</strong> bildenden Schulabschlüsse erworben werden.<br />

Detaillierte Informationen f<strong>in</strong>den Sie unter: www.bbs-ohz.de.<br />

Angebote speziell für Alle<strong>in</strong>erziehende<br />

Unterstützung bei <strong>der</strong> Umsetzung/Realisierung e<strong>in</strong>er Teilzeitausbildung nach Absprache <strong>in</strong><br />

den Ausbildungsgängen des Dualen Ausbildungssystems möglich.<br />

Wir s<strong>in</strong>d Teil des <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong>-<strong>Netzwerk</strong>s, weil …<br />

… es e<strong>in</strong> gutes Projekt ist und wir zurzeit überlegen, die Fachschule<br />

Sozialpädagogik <strong>in</strong> Teilzeitform anzubieten.


DIE NETZWERKPARTNER/-INNEN<br />

Diakonisches Werk des ev.-luth.<br />

Kirchenkreises Osterholz-Scharmbeck<br />

Kirchenstraße 5<br />

27711 Osterholz-Scharmbeck<br />

Internet: www.diakonisches-werk-ohz.de<br />

Angelika Meurer-Schaffenberg<br />

Tel.: (04791) 806 - 95<br />

E-Mail: angelika.schaffenberg@evlka.de<br />

Angelika Leun<strong>in</strong>g<br />

Tel.: (04791) 806 - 85<br />

E-Mail: angelika.leun<strong>in</strong>g@evlka.de<br />

Tätigkeitsbereiche / Fachdienste<br />

– Geschäftsführung / Kirchenkreissozialarbeit<br />

– Ambulanter Hospizdienst, Trauercafé, Trauerbegleitung<br />

– Fachstelle für Sucht und Suchtprävention<br />

– Jugendhilfe (Beratung, Betreuung und Unterstützung Jugendlicher<br />

und Heranwachsen<strong>der</strong> <strong>in</strong> Jugendstrafsachen, Täter-Opfer-Ausgleich)<br />

– Kifferberatung (Beratung von Cannabiskonsumenten)<br />

– Migrations- und Flüchtl<strong>in</strong>gsberatung<br />

– Schuldnerberatung / Schuldenprävention<br />

– Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung<br />

– Tagesstätte für psychisch kranke / seelisch beh<strong>in</strong><strong>der</strong>te Menschen<br />

(teilstationäre E<strong>in</strong>richtung)<br />

– Das Café (ambulantes Angebot für Menschen die psychisch krank s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> waren)<br />

– Das Gästehaus bestehend aus Wärmestube (e<strong>in</strong>e warme Mahlzeit zum kle<strong>in</strong>en Preis <strong>in</strong><br />

gastlicher Atmosphäre) und <strong>der</strong> Osterholzer Tafel<br />

– An<strong>der</strong>land (Zentrum für trauernde K<strong>in</strong><strong>der</strong>)<br />

Angebote speziell für Alle<strong>in</strong>erziehende<br />

Wir beraten kostenlos und unabhängig von Nationalität, Konfessionen o<strong>der</strong> Weltanschauung.<br />

Die Beratungsgespräche s<strong>in</strong>d vertraulich.<br />

Wir s<strong>in</strong>d Teil des <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong>-<strong>Netzwerk</strong>s, weil …<br />

… wir durch die Beratung <strong>in</strong> den unterschiedlichen Fachdiensten um die beson<strong>der</strong>en Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

an Alle<strong>in</strong>erziehende wissen!<br />

10


Familienzentrum<br />

Osterholz-Scharmbeck<br />

& Mehrgenerationenhaus<br />

Osterholz<br />

& Seniorenservicebüro<br />

Anne Deutsch / Stephanie Filz / Tanja Kramer-Thoms<br />

Bördestraße 29 A<br />

27711 Osterholz-Scharmbeck<br />

Tel.: (04791) 905 848<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@familienzentrum-ohz.de<br />

Internet: www.familienzentrum-ohz.de<br />

Tätigkeitsbereiche<br />

– Großtagespflege für K<strong>in</strong><strong>der</strong> unter 3 Jahren<br />

– Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe<br />

– Mittagstisch<br />

– <strong>Haus</strong>aufgabenbetreuung,<br />

– Nachmittagsangebote sowohl für Vorschul- und<br />

Schulk<strong>in</strong><strong>der</strong> als auch Erwachsenen<br />

– Ferienangebote mit Betreuung bis 18.00 Uhr<br />

– Angebote für Erwachsene zum Austausch &<br />

Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

– Seniorenservicebüro<br />

– Seniorenbegleiter & Wohnberater unterstützen<br />

e<strong>in</strong> längeres selbstständiges Wohnen zu <strong>Haus</strong>e<br />

Wir s<strong>in</strong>d Teil des <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong>-<br />

<strong>Netzwerk</strong>s, weil …<br />

… wir uns als Drehscheibe für familienentlastende Dienste sehen und mit den Betroffenen die<br />

Lösungen suchen, die diese benötigen.<br />

11


DIE NETZWERKPARTNER/-INNEN<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Landkreis Osterholz<br />

Katja Lipka<br />

Osterholzer Straße 23<br />

27711 Osterholz-Scharmbeck<br />

Tel.: (04791) 930 - 578<br />

E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@landkreis-osterholz.de<br />

Internet: www.landkreis-osterholz.de<br />

Tätigkeitsbereiche<br />

– Beratung von Frauen und Männern zum Thema Gleichstellung / Chancengleichheit<br />

– Abbau von Gleichstellungsdefiziten im örtlichen Lebensumfeld<br />

– Informationen über Rechte und Gesetze<br />

– Strukturverän<strong>der</strong>ungen zur Verbesserung <strong>der</strong> Situation von Frauen <strong>in</strong> allen Lebensbereichen<br />

– Bildungsangebote für Frauen zu aktuellen Themen<br />

<strong>in</strong> Kooperation mit den Bildungsträgern im<br />

Landkreis Osterholz<br />

– Vermittlung von Interessengruppen und Arbeitskreisen,<br />

Fachforen und <strong>Netzwerk</strong>en<br />

– Zusammenarbeit <strong>in</strong> Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften und<br />

Projekten<br />

– Vorträge, Veranstaltungen und Veröffentlichungen<br />

Angebote speziell für<br />

Alle<strong>in</strong>erziehende<br />

Vermittlung von Ansprechpartner<strong>in</strong>nen<br />

Ich b<strong>in</strong> Teil des <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong>-<br />

<strong>Netzwerk</strong>s, weil …<br />

… e<strong>in</strong> großes Informationsangebot schnell<br />

Lösungen f<strong>in</strong>den lässt.<br />

12


Herbergsvere<strong>in</strong> -<br />

Wohnen und Leben e.V.<br />

Elke Re<strong>in</strong>eke / Lydia Waldmann<br />

Bahnhofstraße 98<br />

27711 Osterholz-Scharmbeck<br />

Tel.: (04791) 13398<br />

E-Mail: e.re<strong>in</strong>eke@herbergsvere<strong>in</strong>.de<br />

l.waldmann@herbergsvere<strong>in</strong>.de<br />

Internet: www.herbergsvere<strong>in</strong>.de<br />

Tätigkeitsbereiche<br />

Wir beraten und unterstützen Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht o<strong>der</strong> betroffen<br />

s<strong>in</strong>d. Darüber h<strong>in</strong>aus richtet sich unser Angebot an alle Menschen <strong>in</strong> Notsituationen.<br />

Wir unterstützen bei<br />

– <strong>der</strong> Sicherung des Überlebens<br />

– <strong>der</strong> materiellen Absicherung<br />

– <strong>der</strong> Sicherung des Lebensunterhalts<br />

– <strong>der</strong> Versorgung mit vorübergehen<strong>der</strong> Unterkunft<br />

– <strong>der</strong> Beschaffung und Erhaltung e<strong>in</strong>er Wohnung<br />

– <strong>der</strong> Arbeitsplatzsuche und -erhaltung<br />

– <strong>der</strong> Weiterbildung und Qualifizierung<br />

– <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit<br />

– <strong>der</strong> Herstellung und Gestaltung sozialer Beziehungen<br />

Unser Sofort-Angebot für die Klienten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beratungsstelle:<br />

aufwärmen, Kaffee tr<strong>in</strong>ken, duschen, Wäsche waschen, klönen, Zeitung lesen, Möglichkeit<br />

<strong>der</strong> Speisenzubereitung, Möglichkeit <strong>der</strong> Computernutzung zum Zweck <strong>der</strong> Wohnungssuche<br />

o<strong>der</strong> um Bewerbungen anzufertigen<br />

Wir s<strong>in</strong>d Teil des <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong>-<strong>Netzwerk</strong>s, weil …<br />

… wir uns erhoffen, so viele Menschen wie möglich, mit unserem Angebot zu erreichen. Außerdem<br />

darf für e<strong>in</strong>e perfekte Unterstützung die Kooperation <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Institutionen<br />

nicht fehlen. Sie br<strong>in</strong>gt uns fachlich weiter, denn Austausch bedeutet immer auch etwas gegenseitig<br />

zu lernen bzw. eigene Angebote weiterzuentwickeln und auszubauen.<br />

13


DIE NETZWERKPARTNER/-INNEN<br />

IRB Interessengeme<strong>in</strong>schaft<br />

Ritterhu<strong>der</strong> Betriebe e.V.<br />

Axel Schäfer<br />

Elsterstraße 6<br />

27721 Ritterhude<br />

Tel.: (04292) 810288<br />

Email: <strong>in</strong>fo@irb-ritterhude.de<br />

Internet: www.irb-ritterhude.de<br />

Tätigkeitsbereiche<br />

Wir s<strong>in</strong>d seit 1985 die Interessenvertretung<br />

<strong>der</strong> Firmen, Selbstständigen<br />

und Freiberufler <strong>in</strong> Ritterhude. Das<br />

Ziel unseres Vere<strong>in</strong>s ist, die unternehmerischen<br />

Interessen zu bündeln,<br />

um die regionale Wirtschaftskraft<br />

ortsansässiger Unternehmen<br />

<strong>in</strong> ihrem Bestreben zu unterstützen<br />

und zu stärken. Dies geschieht zum<br />

Wohle unserer Geme<strong>in</strong>de und ihrer<br />

BürgerInnen.<br />

Wir s<strong>in</strong>d Teil des <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong>-<strong>Netzwerk</strong>s, weil …<br />

… wir die Verknüpfung zwischen den <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong> und <strong>der</strong> örtlichen Wirtschaft herstellen,<br />

vertiefen und langfristig för<strong>der</strong>n wollen. Wir s<strong>in</strong>d davon überzeugt, hier e<strong>in</strong> gutes B<strong>in</strong>deglied<br />

zu se<strong>in</strong>.<br />

14


ProArbeit kAöR – Jobcenter –<br />

Jessica Plöger<br />

(Beauftragte für Chancengleichheit<br />

am Arbeitsmarkt)<br />

Bahnhofstraße 36<br />

27711 Osterholz-Scharmbeck<br />

Tel.: (04791) 930 - 194<br />

Email: jessica.ploeger@proarbeit-ohz.de<br />

Internet: www.proarbeit-ohz.de<br />

Tätigkeitsbereiche (Fachbereich Arbeitsvermittlung)<br />

Ziel ist die Integration arbeitsuchen<strong>der</strong> Menschen aus dem Rechtskreis SGB II im Landkreis<br />

Osterholz. Um Arbeitssuchende möglichst passgenau auf dem ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln,<br />

werden verschiedene Dienstleistungen angeboten.<br />

Im Vor<strong>der</strong>grund stehen die e<strong>in</strong>zelfallbezogene Berufsberatung, sowie die Unterstützung bei<br />

<strong>der</strong> Suche nach offenen Stellen und den Bewerbungsaktivitäten, die Unterbreitung von Vermittlungsvorschlägen<br />

sowie die direkte Vermittlung <strong>in</strong> den ersten Arbeitsmarkt.<br />

Die Unterstützung kann auch <strong>in</strong> Form <strong>der</strong> Teilnahme an e<strong>in</strong>er Bildungsmaßnahme erfolgen.<br />

Durch das Fallmanagement wird <strong>der</strong> Bedarf ermittelt und Arbeitssuchende dann s<strong>in</strong>nvoll zugewiesen.<br />

Geme<strong>in</strong>sam werden Fragen, Probleme, Fähigkeiten und Wünsche besprochen. Es<br />

wird nach Lösungen gesucht, dazu werden bei Bedarf auch externe Beratungsstellen genannt<br />

und ggf. vermittelt.<br />

Der Unternehmensservice kennt den Arbeitsmarkt, hat gute Kontakte zu Unternehmen und<br />

baut Jobhürden ab. Der Schwerpunkt <strong>der</strong> Vermittlungstätigkeit des Unternehmensservice ist<br />

die Kontaktaufnahme und -pflege zu den regionalen Unternehmen, sowie die Aufnahme und<br />

Besetzung von Stellenangeboten. Dazu können auf dem Weg <strong>in</strong> den ersten Arbeitsmarkt auch<br />

Praktika vermittelt werden.<br />

Angebote speziell für Alle<strong>in</strong>erziehende<br />

Speziell für Alle<strong>in</strong>erziehende wird <strong>der</strong>zeit die Bildungsmaßnahme „Kompass – Kompetenzen<br />

(Alle<strong>in</strong>-)erziehen<strong>der</strong> stärken <strong>in</strong> Schwanewede“ angeboten. Die Maßnahme umfasst alle Aktivitäten<br />

mit dem Ziel <strong>der</strong> Erarbeitung von Handlungsschritten zur Entwicklung von Ressourcen<br />

und Potentialen von (Alle<strong>in</strong>-)erziehenden, ggf. Heranführung an den ersten Arbeitsmarkt und<br />

Vermittlung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e versicherungspflichtige Beschäftigung.<br />

15


DIE NETZWERKPARTNER/-INNEN<br />

Zudem gibt es seit 15.03.2013 das Projekt „Intensive Beratung Alle<strong>in</strong>erziehen<strong>der</strong> im Jobcenter<br />

Osterholz“. Ziel des Projektes ist e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Beratung von <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong>:<br />

– Die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit Lebensperspektiven von <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong>, die über den familiären<br />

Bereich h<strong>in</strong>ausgehen.<br />

– Arbeit soll nachhaltig zum Thema gemacht werden.<br />

– Im Idealfall soll bereits <strong>in</strong>nerhalb des Projektes e<strong>in</strong>e Integration <strong>in</strong> den ersten Arbeitsmarkt<br />

gel<strong>in</strong>gen o<strong>der</strong> auf den Weg (z.B. durch Praktikum) gebracht werden.<br />

Wir s<strong>in</strong>d Teil des <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong>-<strong>Netzwerk</strong>s, weil …<br />

… die ProArbeit – Fachbereich Arbeitsvermittlung <strong>der</strong>zeit ca. 530 alle<strong>in</strong>erziehende Arbeitssuchende<br />

aus dem Rechtskreis SGB II berät und bei <strong>der</strong> Unterstützung zur Vermittlung <strong>in</strong> den<br />

ersten Arbeitsmarkt zum Teil mit abweichenden Fragestellungen und H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse konfrontiert<br />

wird, als bei Arbeitssuchenden ohne das Merkmal „alle<strong>in</strong>erziehend“.<br />

Um den Personenkreis <strong>der</strong> <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong> optimal unterstützen und bei allen Fragestellungen<br />

ggf. passende Ansprechpartner vermitteln zu können, wird die Arbeit im <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong>-<strong>Netzwerk</strong><br />

als s<strong>in</strong>nvoll und zielführend angesehen.<br />

16


Jugendamt / Familienservicebüro,<br />

Landkreis Osterholz<br />

Susanne Kampmann<br />

Bremer Straße 35<br />

27711 Osterholz-Scharmbeck<br />

Telefon: (04791) 930 - 448<br />

E-Mail: familienservice@landkreis-osterholz.de<br />

Internet: www.landkreis-osterholz.de<br />

Tätigkeitsbereiche<br />

– Beratung für Familien <strong>in</strong> den Bereichen wirtschaftliche<br />

Hilfen, K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung, Familienbildungsund<br />

Familienför<strong>der</strong>angebote,<br />

– Gesundheit und k<strong>in</strong>dliche Entwicklung<br />

– Information über weitere Beratungsangebote für<br />

Familien<br />

– E<strong>in</strong>satz von Familienhebammen<br />

Angebote speziell für Alle<strong>in</strong>erziehende<br />

Als Anlaufstelle für Alle<strong>in</strong>erziehende unterstützt das Team des Familienservice alle<strong>in</strong>erziehende<br />

Mütter und Väter bei <strong>der</strong> Bewältigung des Familienalltags und/o<strong>der</strong> vermittelt den Kontakt<br />

zu geeigneten Beratungsstellen.<br />

Wir s<strong>in</strong>d Teil des <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong>-<strong>Netzwerk</strong>s, weil …<br />

… uns das Wohl <strong>der</strong> Familien e<strong>in</strong> zentrales Anliegen ist. E<strong>in</strong>e umfassende Information und<br />

Beratung aller Eltern über familienrelevante Angebote ist die beste Basis für das Wohlergehen<br />

<strong>der</strong> Familien und die Entwicklung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>.<br />

17


DIE NETZWERKPARTNER/-INNEN<br />

Kreishandwerkerschaft<br />

Bremervörde-Osterholz-Verden<br />

Eg<strong>in</strong>hard Engelke (Hauptgeschäftsführer)<br />

Hospitalstraße 3<br />

27283 Verden<br />

Tel.: (04231) 81062<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@verden-handwerk.de<br />

Internet: www.verden-handwerk.de<br />

Tätigkeitsbereiche<br />

Wir vertreten die Interessen <strong>der</strong> Handwerker und beraten <strong>in</strong> Rechtsfragen.<br />

Ferner beraten wir bei Existenzgründungen. E<strong>in</strong> großer Aufgabenbereich ist<br />

die Ausbildung von Lehrl<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> unseren Mitgliedsbetrieben. Zur Zeit werden über<br />

2.000 Lehrl<strong>in</strong>ge von uns betreut.<br />

Wir s<strong>in</strong>d Teil des <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong>-<strong>Netzwerk</strong>s, weil …<br />

… wir <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung s<strong>in</strong>d, dass e<strong>in</strong> großer Handlungsbedarf besteht und den <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong><br />

e<strong>in</strong>erseits und den Betrieben an<strong>der</strong>erseits jede Unterstützung zukommen sollte.<br />

18


SOS K<strong>in</strong><strong>der</strong>dorf<br />

Worpswede<br />

Joachim Schuch (Leiter)<br />

Weyerdeelen 4<br />

27726 Worpswede<br />

Tel.: (04792) 93 32 - 0<br />

E-Mail: kd-worpswede@sos-k<strong>in</strong><strong>der</strong>dorf.de<br />

Internet: www.sos-kd-worpswede.de<br />

Tätigkeitsbereiche<br />

Das SOS-K<strong>in</strong><strong>der</strong>dorf Worpswede ist e<strong>in</strong> Jugendhilfeverbund mit differenzierten Angeboten<br />

zur stationären und teilstationären Betreuung von <strong>der</strong>zeit 75 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>dorffamilien, Wohn- und Tagesgruppen.<br />

Neben <strong>der</strong> Arbeit im K<strong>in</strong><strong>der</strong>dorf <strong>in</strong> Worpswede betreiben wir e<strong>in</strong>e Jugendwohngeme<strong>in</strong>schaft<br />

und e<strong>in</strong>e Heilpädagogische Tagesgruppe <strong>in</strong> <strong>OHZ</strong>-Pennigbüttel.<br />

Zu unserem Angebotsspektrum gehören zudem zwei K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten <strong>in</strong> Worpswede und<br />

Gnarrenburg. Mit <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Erziehungsberatungsstelle und <strong>der</strong> ambulanten Familienhilfen<br />

stellen wir Familien im ganzen Landkreis e<strong>in</strong>e wichtige Hilfestellung zur Verfügung und<br />

bieten Sprechstunden <strong>in</strong> Schwanewede, Osterholz-Scharmbeck und Lilienthal an.<br />

Künftig werden wir auch auf dem Campus für lebenslanges Lernen <strong>in</strong> Osterholz-Scharmbeck<br />

vertreten se<strong>in</strong> und dort im Bildungshaus e<strong>in</strong>en Offenen Familientreff sowie e<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und<br />

Jugendbüro anbieten.<br />

Angebote speziell für Alle<strong>in</strong>erziehende<br />

Erziehungsberatung:<br />

– Erziehungs- und Familienberatung<br />

– Beratung nach Trennung und Scheidung<br />

– Frühberatung 0-3 Jahre<br />

Wir s<strong>in</strong>d Teil des <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong>-<strong>Netzwerk</strong>s, weil …<br />

… soziale <strong>Netzwerk</strong>e praktische und emotionale Unterstützung <strong>in</strong> Belastungs- und Krisensituationen<br />

bieten.<br />

Durch Vernetzung <strong>der</strong> Sozialen Dienste mit Selbsthilfegruppen, Verbänden und unterschiedlichen<br />

Fachleuten auf regionaler und überregionaler Ebene kann das Dienstleistungsangebot<br />

<strong>in</strong>sgesamt erhöht und effektiver zugänglich gemacht werden.<br />

19


DIE NETZWERKPARTNER/-INNEN<br />

Stadtteilhaus „<strong>Haus</strong> <strong>der</strong> <strong>Kulturen</strong><br />

Osterholz-Scharmbeck“<br />

Kar<strong>in</strong> Wilke (Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte<br />

<strong>der</strong> Stadt Osterholz-Scharmbeck)<br />

Beethovenstraße 15<br />

27711 Osterholz-Scharmbeck<br />

Tel.: (04791) 17353 (Stadt)<br />

(04791) 8079728 (<strong>Haus</strong> <strong>der</strong> <strong>Kulturen</strong>)<br />

E-Mail: wilke@osterholz-scharmbeck.de<br />

<strong>in</strong>fo@stadtteilhaus-ohz.de<br />

Internet: www.stadtteilarbeit-haus-<strong>der</strong>-kulturen-ohz.de<br />

Tätigkeitsbereiche<br />

Im Bildungsverbund von Stadtteilhaus-Grundschule-K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte<br />

als Orte <strong>der</strong> Integration<br />

steht das Stadtteilhaus „<strong>Haus</strong> <strong>der</strong> <strong>Kulturen</strong><br />

Osterholz-Scharmbeck“ als offenes Begegnungszentrum<br />

<strong>der</strong> Stadt Osterholz-Scharmbeck<br />

für e<strong>in</strong>e gleichberechtigte Teilhabe <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

mit und ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergrund, von<br />

<strong>der</strong> frühk<strong>in</strong>dlichen Bildung bis zur beruflichen<br />

Aus- und Weiterbildung.<br />

E<strong>in</strong> gleichberechtigtes und auf Respekt beruhendes<br />

Zusammenleben <strong>der</strong> hier lebenden<br />

Menschen mit e<strong>in</strong>er gleichberechtigten Teilhabe<br />

von Frauen und Männern im gesellschaftlichen<br />

Leben, unabhängig von Herkunft, Nationalität<br />

und Religion, wird unterstützt.<br />

Das <strong>Haus</strong> <strong>der</strong> <strong>Kulturen</strong> för<strong>der</strong>t das nachbarschaftliche Zusammenleben <strong>der</strong> Generationen und<br />

<strong>Kulturen</strong> und unterstützt Kontakte zu Bewohnern und an<strong>der</strong>en Akteuren im Stadtgebiet - e<strong>in</strong><br />

Ort <strong>der</strong> Kommunikation und Integration.<br />

20


Angebote speziell für Alle<strong>in</strong>erziehende<br />

Neben <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Beratung wird im N@tcafé e<strong>in</strong> „Bewerbungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für Alle<strong>in</strong>erziehende“<br />

angeboten. E<strong>in</strong>e Teilnahme an den „Deutschsprachkursen für E<strong>in</strong>steiger/<strong>in</strong>nen und<br />

Fortgeschrittene“ wird durch e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung während <strong>der</strong> Unterrichtszeiten ermöglicht.<br />

Der „Offene Stadtteiltreff“ bietet Gelegenheit, sich unter <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong> auszutauschen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ist es im <strong>Haus</strong> <strong>der</strong> <strong>Kulturen</strong><br />

auf Wunsch möglich, e<strong>in</strong>en „Treffpunkt für Alle<strong>in</strong>erziehende“<br />

e<strong>in</strong>zurichten.<br />

Die Angebote s<strong>in</strong>d kostenfrei und die Angebotszeiten<br />

s<strong>in</strong>d über das Internetportal www.stadtteilarbeit-haus-<strong>der</strong>-kulturen-ohz.de<br />

aufrufbar bzw. können<br />

dem aktuellen Programmheft, das im <strong>Haus</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Kulturen</strong> ausliegt, entnommen werden.<br />

Wir s<strong>in</strong>d Teil des <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong>-<strong>Netzwerk</strong>s, weil …<br />

… alle<strong>in</strong>erziehende Mütter und Väter, die e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> mehrere K<strong>in</strong><strong>der</strong> haben, Bemerkenswertes<br />

leisten.<br />

Neben <strong>der</strong> hohen Belastung durch<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>erziehung und -betreuung<br />

möchte das Team vom <strong>Haus</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Kulturen</strong> Alle<strong>in</strong>erziehende aus den<br />

unterschiedlichen Kulturkreisen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> beruflichen Perspektivbildung,<br />

die durch (Teilzeit-) Ausbildung<br />

bzw. Erwerbstätigkeit und e<strong>in</strong>em<br />

entsprechenden K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuungsangebot<br />

möglich ist, mit Rat & Tat<br />

unterstützen.<br />

21


DIE NETZWERKPARTNER/-INNEN<br />

VAMV e.V. - Nie<strong>der</strong>sächsischer<br />

Landesverband alle<strong>in</strong>erziehen<strong>der</strong><br />

Mütter und Väter<br />

Frauke Eickhoff-Bünemann<br />

(Rechtsanwält<strong>in</strong>, Schwerpunkt: Familienrecht)<br />

Sternwartestraße 1<br />

28865 Lilienthal<br />

Tel.: (04298) 90 69 988<br />

E-Mail: eickhoff@rechtsanwaelte-hartmann.de<br />

Internet: www.vamv-nie<strong>der</strong>sachsen.de<br />

Tätigkeitsbereiche<br />

Der Verband alle<strong>in</strong>erziehen<strong>der</strong> Mütter und Väter (VAMV), Landesverband Nie<strong>der</strong>sachsen e.V.<br />

ist e<strong>in</strong>e Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung für rund 238.200 E<strong>in</strong>elternfamilien<br />

<strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen. Der bundesweit organisierte Mitglie<strong>der</strong>verband vertritt die Interessen von<br />

alle<strong>in</strong> erziehenden Müttern und Vätern, die mit ihren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n zusammenleben.<br />

In verschiedenen Gremien setzt sich <strong>der</strong> VAMV für sozial- und familienpolitische Positionen<br />

von E<strong>in</strong>elternfamilien e<strong>in</strong>, engagiert sich für För<strong>der</strong>ung und Gleichstellung von E<strong>in</strong>elternfamilien<br />

und Frauen und br<strong>in</strong>gt frauenpolitische For<strong>der</strong>ungen e<strong>in</strong>. Der Landesverband hält Kontakt<br />

zu M<strong>in</strong>isterien, Organisationen, Institutionen und Parteien <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen und nimmt<br />

E<strong>in</strong>fluss auf die Landesgesetzgebung.<br />

Der VAMV arbeitet auf <strong>der</strong> Basis „Hilfe zur Selbsthilfe“. Er för<strong>der</strong>t und unterstützt den Aufbau<br />

von Ortsverbänden und Kontaktstellen, ist aber auch offen für E<strong>in</strong>zelmitglie<strong>der</strong> und Multiplikatoren/-<strong>in</strong>nen.<br />

Angebote speziell für Alle<strong>in</strong>erziehende<br />

Die Landesgeschäftsstelle <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen <strong>in</strong>formiert über Ortsgruppen <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen,<br />

über Möglichkeiten <strong>der</strong> Familienerholung und über alle Themen rund um das alle<strong>in</strong> Erziehen.<br />

Ich b<strong>in</strong> Teil des <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong>-<strong>Netzwerk</strong>s, weil …<br />

… ich mich im VAMV gerne für Alle<strong>in</strong>erziehende engagiere, Familienrecht zu me<strong>in</strong>em Beruf<br />

gehört und e<strong>in</strong> <strong>Netzwerk</strong> wichtig ist, um <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong> Hilfe zu geben.<br />

22


Wirtschaftstreff <strong>OHZ</strong> e.V.<br />

Anja Kalski<br />

Bahnhofstraße 45<br />

27711 Osterholz-Scharmbeck<br />

Tel.: (04791) 966512<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@wirtschaftstreff.de<br />

Internet: www.wirtschaftstreff.de<br />

Tätigkeitsbereiche<br />

Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> regionaler Zusammenschluss von über 160 Unternehmen aus Handel und Handwerk,<br />

Dienstleistung und Gewerbe, Banken/Sparkasse und Industrie und setzen uns dafür e<strong>in</strong>,<br />

die Stadt Osterholz-Scharmbeck als Wirtschaftsstandort zu stärken, die Zukunftsfähigkeit unserer<br />

Mitgliedsbetriebe voranzutreiben und damit zu e<strong>in</strong>er positiven Imagebildung <strong>der</strong> Stadt<br />

beizutragen. Dazu zählt für uns auch e<strong>in</strong>e familienfreundliche Arbeits- und Lebenswelt um<br />

Fachkräfte zu b<strong>in</strong>den und zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Angebote speziell für Alle<strong>in</strong>erziehende<br />

Gerne <strong>in</strong>formieren wir unsere Mitglie<strong>der</strong> über Angebote und vermitteln bei Bedarf den Kontakt<br />

zwischen den Unternehmen und dem <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong>-<strong>Netzwerk</strong>. Insbeson<strong>der</strong>e sehen<br />

wir unsere Aufgabe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Sensibilisierung <strong>der</strong> Unternehmen unserer Region für das Potenzial<br />

von <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong> als zuverlässige, engagierte Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen.<br />

Ich b<strong>in</strong> Teil des <strong>Alle<strong>in</strong>erziehenden</strong>-<strong>Netzwerk</strong>s, weil …<br />

… <strong>in</strong> diesem sehr engagierten <strong>Netzwerk</strong> e<strong>in</strong>e große Chance besteht, Lösungsmöglichkeiten<br />

für e<strong>in</strong>e bessere Vere<strong>in</strong>barkeit von Beruf und Familie für erwerbstätige Mütter und Väter und<br />

damit auch für Alle<strong>in</strong>erziehende zu erreichen. Das för<strong>der</strong>t das positive Image <strong>der</strong> Stadt Osterholz-Scharmbeck<br />

und stärkt somit den Wirtschaftsstandort.<br />

23


NOTIZEN<br />

24


Herausgeber/Projektleitung:<br />

ProArbeit kAöR<br />

Bahnhofstr. 36<br />

27711 Osterholz-Scharmbeck<br />

Andrea Köhler / Tanja Heidt<br />

Tel.: 04791-930-343/349<br />

E-Mail: alle<strong>in</strong>erziehenden-netzwerk@proarbeit-ohz.de<br />

Internet: www.landkreis-osterholz.de/alle<strong>in</strong>erziehende<br />

Das Projekt wurde geför<strong>der</strong>t durch:<br />

Stand: April 2013 Fotos: Fotolia, Landkreis Osterholz, ProArbeit kAöR. Gestaltung: reg<strong>in</strong>adesign.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!