01.11.2012 Aufrufe

Transferionisation in schnellen D -H2 -Stößen - Goethe-Universität

Transferionisation in schnellen D -H2 -Stößen - Goethe-Universität

Transferionisation in schnellen D -H2 -Stößen - Goethe-Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 E<strong>in</strong>leitung 1<br />

1.1 Vorangegangene Experimente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

2 Physikalische H<strong>in</strong>tergründe 7<br />

2.1 Das Stoßsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.2 Quantenmechanische Theorie der Stoßprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.3 Klassisch-mechanische Theorie der Stoßprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.4 Theoretische Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.5 Das Wasserstoffmolekül . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3 Das COLTRIMS-Experiment 27<br />

3.1 Das Koord<strong>in</strong>atensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

3.2 Das Gastarget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

3.3 Das Vakuumsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

3.4 Die Strahlführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.5 Das Spektrometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.6 Die Detektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

3.7 Die Datenauslese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

4 Auswertung der Messdaten 39<br />

4.1 Analyse der Rohdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

4.2 Unterdrückung von Untergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

4.3 Berechnung und Eichung der Impulse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

5 Diskussion der Ergebnisse 55<br />

5.1 Experimentelle Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

5.2 Die KER-Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

5.3 Impuls- und Energieverteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

5.4 W<strong>in</strong>kelabhängigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

5.5 Abhängigkeiten vom Kernabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

6 Zusammenfassung und Ausblick 75<br />

A Atomare E<strong>in</strong>heiten 77<br />

B Experimentelle Parameter 79<br />

Literaturverzeichnis 81<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!