28.07.2014 Aufrufe

Jahresbericht STAPFERHAUS LENZBURG

Jahresbericht STAPFERHAUS LENZBURG

Jahresbericht STAPFERHAUS LENZBURG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong><br />

<strong>STAPFERHAUS</strong><br />

<strong>LENZBURG</strong><br />

2004<br />

Ort für Kultur und Begegnung<br />

Lieu de la culture et de la rencontre<br />

Luogo della cultura e dell’incontro<br />

Lieu da cultura e da scuntrada


Stapferhaus Lenzburg<br />

<strong>Jahresbericht</strong> 2004<br />

Träger<br />

Pro Helvetia<br />

Kanton Aargau<br />

Stadt Lenzburg<br />

Neue Helvetische Gesellschaft<br />

Pro Argovia<br />

Stiftung Schloss Lenzburg<br />

Präsidium<br />

a. Ständerätin Rosemarie Simmen, Präsidentin, Solothurn<br />

Rolf Bachmann, Vizepräsident Verwaltungskommission, Lenzburg<br />

Elisabeth Sailer-Albrecht, Vizepräsidentin Programmkommission, Widen<br />

(bis April 2004)<br />

Co-Leitung<br />

Beat Hächler, Bern<br />

Sibylle Lichtensteiger, Zürich<br />

Adresse<br />

Stapferhaus Lenzburg<br />

Schloss<br />

Postfach<br />

CH-5600 Lenzburg 2<br />

Telefon +41 (0)62 888 48 00, Telefax +41 (0)62 888 48 01<br />

www.stapferhaus.ch<br />

info@stapferhaus.ch<br />

1


Partner 2004<br />

Migros Kulturprozent<br />

Sophie und Karl Binding Stiftung<br />

Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft<br />

Stanley Thomas Johnson Stiftung<br />

Landeskirchen des Kantons Aargau<br />

SRG SSR idée suisse<br />

azonline<br />

2


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort der Präsidentin 4<br />

<strong>Jahresbericht</strong> 2004<br />

1. Projekte 7<br />

strafen 7<br />

SuperAargau 15<br />

Autolust 16<br />

Swiss Ping Pong 17<br />

aargauer ideentopf 20<br />

Kurs Kulturmanagement 23<br />

2. Tagungsort Stapferhaus 25<br />

3. Auftragsarbeiten 27<br />

4. Betrieb 29<br />

Kommissionsarbeit 29<br />

Personelles 30<br />

Anhang<br />

Träger, Kommissionen 31<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 33<br />

StapferKreis 35<br />

Jahresrechnung 2004 39<br />

Träger und Partner 2004 42<br />

Anlässe und Termine 2004 44<br />

Publikationen 46<br />

3


<strong>Jahresbericht</strong> 2004<br />

Vorwort der Präsidentin<br />

Das Jahr 2004 hat dem Stapferhaus jene Änderung<br />

gebracht, welche bereits im letzten <strong>Jahresbericht</strong><br />

kurz angesprochen wurde. Seit Anfang der Sechzigerjahre<br />

bis Mitte des Jahres 2004, also während mehr<br />

als 40 Jahren, funktionierte die Finanzierung des Stapferhauses<br />

nach demselben Modell, demjenigen einer<br />

reinen Projektfinanzierung. Bei seiner Gründung eine<br />

kleine Gemeinschaft von eminenten Persönlichkeiten,<br />

die sich auf der Lenzburg zu regelmässigem Gedankenaustausch<br />

über die Schweiz und ihre Zukunft<br />

trafen und mit Publikationen an die Öffentlichkeit traten,<br />

hatte sich das Stapferhaus im Laufe der Jahre immer mehr zu einem Zentrum<br />

entwickelt, wo in Ausstellungen, mit Austauschprojekten und Ausbildungsprogrammen<br />

Kulturarbeit geleistet wurde, die gesamtschweizerisch wahrgenommen<br />

wurde. Die Leitung des Stapferhauses und die Mitarbeitenden leisten<br />

anerkannte und vielgelobte Kulturarbeit, und die Verwaltungskommission widmet<br />

sich den strategischen und administrativen Belangen. Das Stapferhaus entwickelte<br />

sich Schritt für Schritt, nur die Finanzierung war noch immer dieselbe wie<br />

zu Beginn.<br />

Was in den ersten Jahrzehnten durchaus angemessen war, erwies sich im Laufe<br />

der Zeit immer mehr als inadäquat, sowohl von der Form als auch vom Umfang<br />

her. Im Interesse des Stapferhauses und des Kantons Aargau war es nötig, einen<br />

neuen Modus der Zusammenarbeit zu finden. Nach eingehenden Vorarbeiten<br />

schlossen im Frühjahr 2004 der Kanton Aargau und das Stapferhaus Lenzburg<br />

eine Leistungsvereinbarung ab. Darin wird u. a. festgehalten: «Das Stapferhaus<br />

Lenzburg ist eine Kulturinstitution des Kantons Aargau mit nationaler und internationaler<br />

Bedeutung» und «Der Kanton Aargau verpflichtet sich, dem Stapferhaus,<br />

vorerst für die Jahre 2004 – 2006, eine globale Projektfinanzierung von jährlich<br />

850 000 Franken zu leisten.»<br />

4


Damit wurde die Voraussetzung geschaffen, dass das Stapferhaus seine Arbeit<br />

nicht nur weiterhin in der bekannten Qualität erbringen kann, sondern dass dies<br />

auch in einem seiner Grösse und strukturellen Rahmenbedingungen angemessenen<br />

Finanzierungsmodus geschieht.<br />

Mit der Ausstellung strafen hat das Staperhaus einmal mehr bewiesen, dass es<br />

die finanzielle Unterstützung durch den Kanton Aargau verdient. Die Ausstellung<br />

ist von den Medien mit grossem Interesse und viel Lob aufgenommen worden.<br />

Die grosse Anzahl Gruppen, zusammen mit den zahlreichen Einzelbesucherinnen<br />

und -besuchern, zeugt von der Aktualität und Attraktivität des Themas. Die<br />

Finanzierung der Ausstellung erfolgte übrigens weitgehend bereits nach dem neuen<br />

Modell.<br />

Mein herzlicher Dank geht an die Leitung des Stapferhauses und an alle Mitarbeitenden<br />

sowie an die Kollegen der Verwaltungskommission. Ein ganz besonderer<br />

Dank gebührt Herrn Regierungsrat Rainer Huber, der mit viel Verständnis und<br />

Sachkunde dem Stapferhaus zu einer neuen Finanzierungsgrundlage verholfen<br />

hat. Und, last but not least, sei auch dem Leiter des Amtes für Kultur, Hansueli<br />

Glarner, für seine grosse Arbeit herzlich gedankt.<br />

Lenzburg, April 2005<br />

Rosemarie Simmen<br />

Präsidentin Stapferhaus<br />

5


Auge in Auge: 700 Passfotos stehen für die Gesellschaft, die Strafen erlebt<br />

und ausspricht. Bild: Daniel Desborough<br />

6


1. Projekte<br />

strafen<br />

Ein Projekt zur Strafkultur der Gegenwart<br />

Die Ausstellung strafen eröffnete am 28. Oktober 2004 mit der Vernissage für geladene<br />

Gäste. 400 Personen wurden auf dem Zeughausareal zum Empfang in fünf<br />

grosse Cars eingewiesen. Die Fahrt mit für die Vernissagegäste unbekanntem Ziel<br />

führte in die Strafanstalt Lenzburg, an den Ort, an dem das Thema «strafen» in<br />

Lenzburg traditionellerweise zu Hause ist. Die Vernissagegäste wurden von der<br />

Performancegruppe Practors und der Theatergruppe Vereinsabend Wohlen unter<br />

der Leitung von Hannes Leo Meier in die Turnhalle der Strafanstalt begleitet.<br />

Wortbeiträge von Marcel Alexander Niggli, Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie<br />

an der Universität Fribourg, Irene Näf-Kuhn, Präsidentin Kuratorium<br />

Aargau und Regierungsrat Roland Brogle führten in die Welt des Strafens ein. Die<br />

Klänge von Saxofonist Albin Brun und Vokal-Akrobat Bruno Amstad begleiteten<br />

den Akrobat Rico Grandjean, der an der Gefängnisturnhallendecke nach Lücken<br />

des Eingeschlossenseins suchte. Die Ausführungen der Co-Leitung zur Konzeption<br />

der Ausstellung und ein Porträt des Strafgefangenen Donato Mariniello bildeten<br />

die letzte Brücke zwischen der Strafanstalt und der Ausstellung. Auf dem<br />

Zeughausareal Lenzburg wartete nebst Suppe, Brot und Wein aus der Stapferhaus-Küche<br />

in erster Linie die Ausstellung auf ihre ersten Besucherinnen und Besucher.<br />

Vom Sinn und Zweck des Strafens<br />

Das Stapferhaus schlägt mit dem Projekt strafen den weiten Bogen zwischen privatem<br />

und staatlichem Strafen, indem es auf die Kernfragen jeglichen Strafens<br />

fokussiert, der Frage nach dem Sinn und Zweck des Strafens. Das Stapferhaus gibt<br />

keine Rezepte. Das Projekt strafen will eine Plattform bieten zur Auseinandersetzung.<br />

Es will zum Nachdenken anregen. Was wollen wir mit Strafen? Rächen?<br />

Abschrecken? Den Täter unschädlich machen? Oder ihn erziehen? Wie erreichen<br />

wir dies? Mit Freiheitsstrafen? Gefängnis oder Hausarrest? Mit Bussen? Liebesentzug?<br />

Oder mit Körperstrafen? Weil die Frage nach dem Umgang mit dem<br />

Regelbruch immer auch eine Frage nach der Regel ist, führt das Projekt strafen<br />

7


zur ganz grundsätzlichen Auseinandersetzung mit den Regeln des menschlichen<br />

Zusammenlebens – und damit mitten in zentrale Wertediskussionen unserer Gesellschaft.<br />

Vom Auge des Opfers bis zum Auge Gottes<br />

Das Erscheinungsbild des Projekts strafen zeigt ein grossformatiges Auge. Dieses<br />

steht als Klammer über allem. Es ist das Auge Gottes und das Auge des Gesetzes.<br />

Es ist Ausdruck des Menschen und des Menschlichen schlechthin, das bei aller<br />

Strafe nicht verloren gehen darf. Es ist Opfer- und Täterauge. Das Stapferhaus<br />

setzt das immaterielle Thema «strafen» in der Ausstellung räumlich um, indem<br />

es den schmalen Grat zwischen abstrakter Sinnfrage und emotionaler Anschaulichkeit<br />

geht. Das Stapferhaus liefert den Stoff, über den die Besucherinnen und<br />

Besucher nachdenken.<br />

Gestalterische Umsetzung<br />

Für die räumliche Umsetzung des Themas standen dem Stapferhaus Lenzburg<br />

rund 1000 m 2<br />

Fläche in einer leer stehenden Halle des Lenzburger Zeughausareals<br />

zur Verfügung. Die dreigeschossige Holzbauhalle mit einem durchgehenden<br />

Säulenraster gab ein strenges Regelwerk vor. Aus diesem räumlichen Zwang<br />

eine inhaltliche Qualität zu machen, war die gestalterische Herausforderung an<br />

Philipp Clemenz. Die Ausstellung wurde als ein geschlossenes System angelegt,<br />

eine Art «Flaschenabfüllanlage», die den Besucher bewusst an die kurze Leine<br />

nimmt und Schritt für Schritt an die Sinnfragen des Themas heranführt. Philipp<br />

Clemenz setzte einmal mehr auf einfache Raumkörper und das Spiel der Materialien,<br />

diesmal vorwiegend unbehandelte Baustoffe aus Holz, Glas, Stein und<br />

Metall. Die aufwändige Lichtgestaltung (Petra Waldinsperger) und die komplexe<br />

Ausstellungstechnik (Marcel Ming, lynx ag; Andreas Widmer) mit zahlreichen<br />

Ton-, Bild- und interaktiven Computerstationen trugen dazu bei, dass strafen trotz<br />

minimalistischer Bespielung des Raumes dicht und intensiv erlebt wird. Gebaut<br />

wurde die Ausstellung innert sechs Wochen von einem bunt gemischten Team<br />

von Profihandwerkern und motivierten Amateuren unter der Leitung von Stephan<br />

Winkler. Dank Sachsponsoringhilfen der Stadt Lenzburg und vieler involvierter Firmen,<br />

davon ein Grossteil aus der Region Lenzburg, konnten die Budgetvorgaben<br />

eingehalten werden.<br />

8


Ausstellungsrundgang<br />

Intro<br />

Rasen betreten verboten. Das Verbotsschild<br />

steckt in einem gepflegten Rasenstück vor<br />

dem Ausstellungseingang. Die Ausstellung<br />

strafen beginnt mit einer alltäglichen Regel<br />

und konfrontiert die Besucherinnen und Besucher<br />

spielerisch mit dem Grundthema von<br />

Regel und Regelübertretung.<br />

Fil rouge<br />

Die Raumabfolge ist bei strafen strikt vorgegeben.<br />

Es gibt nur einen Weg durch die Ausstellung.<br />

Der strikte Parcours funktioniert<br />

nur mit einem dichten Regelwerk: Kein Eingang.<br />

Durchgang verboten. Bitte warten.<br />

Die Ausstellung greift diese Ausstellungsrealität<br />

auf und macht sie explizit zum Thema.<br />

Als Leitmotiv zieht sich der Regelpfad<br />

durch die Ausstellung.<br />

Regeln<br />

Du sollst nicht töten. Man spricht nicht mit<br />

vollem Munde. Wer eine Sechs würfelt, darf<br />

beginnen. Wer unbefugt Betäubungsmittel<br />

konsumiert, wird mit Haft oder Busse bestraft.<br />

Eine Gesellschaft ohne Regeln ist<br />

nicht denkbar. Die Besucherinnen und Besucher<br />

werden durch ein gemauertes Regelwerk<br />

geführt, das einschränkt, aber auch<br />

Schutz bietet. Am Ausgang des Weges treffen<br />

die Besucherinnen und Besucher auf<br />

einen Wartebereich. Sie stehen vor einem<br />

9


Raum mit geschlossenen Türen, an dessen Aussenwänden 700 Passfotos ein Abbild<br />

der Gesellschaft als Strafende und Bestrafte geben.<br />

Straftat<br />

Die Türe öffnet sich und die Besucherinnen<br />

und Besucher nehmen in einem kargen<br />

Raum Platz. In einem Hörbild beschreiben<br />

vier Täter und eine Täterin ihren Regelbruch:<br />

vom Mädchen, das ihrer Mutter Schlampe<br />

sagt, und dem Jugendlichen, der Lehrer<br />

schlägt, über den Haschischdealer und den<br />

Mann, der ohne Führerausweis fährt, bis<br />

zum Mörder, der den Liebhaber seiner Frau<br />

ersticht. Das Hörbild führt zur zentralen Frage:<br />

Wie reagiert unsere Gesellschaft auf solche<br />

Regelbrüche?<br />

Straftyp, Strafzweck, Strafmethoden<br />

Welche Strafe gebührt dem Mörder, welche<br />

dem frechen Mädchen? Wie viel Strafe fordern<br />

die Besucherinnen und Besucher, und<br />

was wollen sie damit bezwecken? Die Besucherinnen<br />

und Besucher melden sich beim<br />

Eintreten ins Mittelgeschoss an einer Computerstation<br />

an. Sie beantworten zehn Fragen<br />

zu ihrem Strafverhalten, aufgrund derer<br />

der Computer ihren Straftyp vom Abschrecker<br />

über den Rächer bis zum Erzieher oder Wiedergutmacher ermittelt. Eine<br />

multimediale Raumwand liefert die vertiefte Auseinandersetzung mit den Strafmethoden.<br />

Texte, Objekte und Medienausschnitte dokumentieren die historische<br />

Entwicklung der Strafmethoden, von der Strafarbeit über den Freiheitsentzug bis<br />

zur Todesstrafe.<br />

10


Strafbiografie<br />

Im Obergeschoss vertiefen fünf Lebensbahnen<br />

die Straferfahrungen der eingangs<br />

akustisch vorgestellten Täterinnen und Täter.<br />

Die gläsernen Lebensbahnen zeigen die<br />

Urteilsfindung von Anklage, Verteidigung,<br />

Gutachter und Richter und führen zu einem<br />

Filmporträt, das Einblick in das bestrafte Leben<br />

gibt und die Frage nach dem Sinn und<br />

Zweck der Strafe stellt.<br />

Strafen prägen nicht nur das Leben von strafrechtlich bestraften Menschen. Ein<br />

weiterer Filmzusammenschnitt dokumentiert Straferlebnisse aus dem Alltag von<br />

50 Personen aus der ganzen Schweiz.<br />

Strafdebatte<br />

Auf der Suche nach dem Sinn und Zweck des<br />

Strafens rücken grundsätzliche Wertefragen<br />

in den Vordergrund. Welche Regeln sollen<br />

gelten? Was ist erlaubt und was nicht? Strafkultur<br />

hat ein gesellschaftliches Fundament.<br />

Sie ist immer im Fluss und per definitionem<br />

umstritten. Gegen Ende des Ausstellungsrundgangs<br />

vermittelt ein Hörbild den gesellschaftlichen<br />

Schlagabtausch aus dem Parlamentssaal<br />

und der Arena von SF DRS. Die Debatten über Schwangerschaftsabbruch,<br />

Legalisierung des Cannabiskonsums oder die Verwahrungsinitiative hinterlassen<br />

keine Lösungen, sondern zeigen unvereinbare Positionen, Wertehaltungen<br />

und Emotionen. Auf den Aussenwänden der Installation verweisen orange Leuchtkästen<br />

auf statistische Strafkulturdaten der Schweiz, u. a. darauf, dass 88,5 Prozent<br />

der Verbrechen von Männern verübt werden.<br />

11


Fallbeispiel<br />

Nach dem Fegefeuer der Argumente landen<br />

die Besucherinnen und Besucher im Paradies.<br />

Im Blickfeld des Auges türmen sich<br />

verlockende Äpfel. Eine Flüsterstimme<br />

führt in Versuchung. Widerstehen oder zugreifen?<br />

Vorsichtige Besucherinnen und Besucher<br />

fragen an der Kasse, die mutigeren<br />

greifen zu.<br />

Gut gestartet<br />

Zwischen der Ausstellungseröffnung am 28. Oktober und dem Jahresende 2004<br />

besuchten 6500 Besucherinnen und Besucher die Ausstellung strafen. In 120 Führungen<br />

wurden Schulklassen aus der Mittel- und Oberstufe, Lehrergremien und<br />

Fachpersonen aus Pädagogik, Justiz und Vollzug durch die Ausstellung geführt.<br />

Zum Vermittlungsprogramm gehörten neben den Führungen auch Einführungen<br />

in die Ausstellung für Lehrpersonen. Aufgrund der grossen Nachfrage von über<br />

100 Lehrerinnen und Lehrern wurde die Einführung viermal durchgeführt. Von<br />

den Medien wurde die Ausstellung sehr breit und ausserordentlich positiv rezensiert.<br />

Begleitende Publikationen<br />

Die Ausstellung wird begleitet von der Publikation «strafen. Ein Buch zur Strafkultur<br />

der Gegenwart» (hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte), ein interdisziplinärer<br />

Essayband, der das facettenreiche Thema aus verschiedenen Blickwinkeln<br />

beleuchtet. Wissenschaftliche Beiträge von Fachpersonen aus der Jurisprudenz,<br />

der Psychologie, der Ethnologie, der Geschichte und der Theologie<br />

wechseln sich ab mit anschaulichen journalistischen Beiträgen, die vor allem die<br />

Straferfahrung aufnehmen. Die Publikation «Strafen. Die unangenehme Pflicht.<br />

Texte und Materialien für Pädagoginnen und Pädagogen» (Verlag Pestalozzianum<br />

der pädagogischen Hochschule Zürich) widmet sich der Strafpraxis in der Schule.<br />

In einem ersten Teil gehen Fachpersonen aus Lehre, Forschung und Praxis der<br />

Problematik des Strafens nach. In einem zweiten Teil werden konkrete Anregungen<br />

geliefert, wie das Thema im Schulunterricht behandelt werden kann.<br />

12


Medienstimmen<br />

«Die neue Ausstellung strafen ist hervorragend subtil. Das Stapferhaus<br />

Lenzburg hat einen Stil geprägt – und setzt ihn fort, dichter noch. [... ]<br />

Damit gelingt dem Stapferhaus, was den Kern jeder bedeutsamen kulturellen<br />

Leistung darstellt: Es öffnet und verdichtet.»<br />

Aargauer Zeitung<br />

«Wieder eine Stapferhaus-Ausstellung in Lenzburg, die informiert, animiert,<br />

irritiert und trotz ernstem Thema auch amüsiert.»<br />

Der Bund<br />

«Eine unterhaltsame Ausstellung, die zu vertieftem Nachforschen anregt.»<br />

NZZ<br />

«strafen stellt in einer dichten, überzeugenden Form den Umgang<br />

mit dem Regelbruch zur Diskussion.»<br />

Tages Anzeiger<br />

«Wer sich in der Ausstellung des Stapferhauses mit den Wechselwirkungen<br />

zwischen Regel, Regelbruch und Sanktion konfrontiert, begegnet nicht<br />

nur der herrschenden Strafkultur, sondern auch sich selbst.»<br />

WoZ<br />

«Buch und Ausstellung sind visuell und literarisch ein spannender Genuss.<br />

Unbedingt empfehlenswert.»<br />

Plädoyer. Das Magazin für Recht und Politik<br />

13


Gästebucheinträge<br />

«Die Jugendanwaltschaft staunt, ist betroffen, dankt, ist amüsiert ...<br />

und fühlt sich voll heimisch.»<br />

Jugendanwaltschaft Aargau<br />

«Strafen – im Spannungsfeld gesellschaftlicher Zuschreibung und persönlicher<br />

Betroffenheiten – professionell und sinnlich umgesetzt – Gratulation!»<br />

P. Mösch<br />

«Es hat mir sehr gefallen! Vor allem die Filme. Jetzt weiss ich, was bestrafen<br />

eigentlich ist.»<br />

Sahra Thomas (13)<br />

«Als Erzieherinnentyp (laut Test) werde ich jetzt alle meine Bekannten<br />

zum Besuch der Ausstellung motivieren.»<br />

Rosmarie Z.<br />

«Unglaublich anregende, ästhetisch ansprechende, berührende Ausstellung!<br />

Danke!»<br />

E. Keller<br />

«Hat viel zum Nachdenken und Überdenken der eigenen Ansicht angeregt!»<br />

M. Weber und M. Weber<br />

«Ich fand die Ausstellung sehr gut. Da ich im Kindergarten sehr oft mit<br />

diesem Thema konfrontiert bin, hat mir das Thema der Ausstellung neue<br />

Perspektiven eröffnet. Danke.»<br />

Clemenz Lucia, Kindergärtnerin<br />

14


SuperAargau<br />

Ein Filmprojekt mit Folgen<br />

SuperAargau, das vergnügliche Filmprojekt des Jahrhundert- und Jubiläumssommers<br />

2003, lebte 2004 erfolgreich weiter. Die auf Weihnachten 2003 lancierte<br />

DVD, produziert im AT Verlag Aarau, entwickelte sich als Renner. Die gesamte<br />

Auflage von 1000 Stück wurde 2004 an SuperAargau-Fans inner- und ausserhalb<br />

des Aargaus verkauft. Auf grosse Nachfrage bei Schulen und Bibliotheken stiess<br />

insbesondere die vom Stapferhaus herausgegebene pädagogische Begleitbroschüre<br />

zur DVD. Sie zeigt auf, wie mit dem Amateurfilmmaterial und den darin<br />

enthaltenen Geschichtsbildern im Unterricht gearbeitet werden kann. Wegen<br />

grosser Nachfrage wurde eine 2. Auflage der DVD in Auftrag gegeben. DVD und<br />

Broschüre bleiben also weiterhin lieferbar.<br />

SuperAargau à la carte<br />

Klein, aber fein entwickelte sich SuperAargau à la carte, das direkte Folgeprojekt<br />

der Jubiläumstournee. Erwachsenengruppen wie Vereine oder Firmen können im<br />

Stapferhaus eine moderierte Filmauswahl buchen und dazu ein viergängiges Aargauer<br />

Menü geniessen. Die Premiere eines solchen Filmabends erlebte der StapferKreis<br />

am 20. Februar 2004. Seither wurde SuperAargau à la carte vier mal von<br />

Gruppen gebucht, die Buchungstendenz nimmt zu.<br />

Preisgekrönt<br />

Die Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften und das Institut<br />

des hautes études en administration publique der Universität Lausanne (IDHEAP)<br />

kürten 2004 erstmals die innovativsten Verwaltungsprojekte der Schweiz. Unter<br />

den fünf Preisträgern für «hervorragende Modernisierungsprojekte» befand sich<br />

auch SuperAargau. Das Staatsarchiv Aargau und das Stapferhaus Lenzburg erhielten<br />

in der Kategorie «Beteiligung und Einbezug der Bürgerinnen und Bürger»<br />

den 1.Preis für ihr gemeinsam realisiertes Filmarchiv- und Filmvermittlungsprojekt,<br />

das laut Jurybericht auch internationale Anerkennung verdient. Der Preis<br />

wurde am 29. Oktober 2004 dem Staatsarchiv und dem Stapferhaus übergeben<br />

und berechtigt zu einer Teilnahme am europäischen Verwaltungswettbewerb<br />

2005.<br />

15


Autolust<br />

Ein Projekt über die Emotionen des Autofahrens<br />

Das erfolgreiche Projekt Autolust steht seit 2002 in der Garage. Die Ausstellung<br />

wurde vorsorglich eingelagert, das Projektdossier jedoch regelmässig bewegt, wie<br />

sich das für kostbare Veteranenautos gehört. So sondierte das Stapferhaus Lenzburg<br />

2004 in mehreren Kontakten Ansätze für ein Folgeprojekt im ostdeutschen<br />

Raum Dresden/Leipzig. Die neue Mobilität nach der Wende von 1989 stellt neue<br />

Fragen an die Autolust. Die Gespräche mit verschiedenen Partnern in den neuen<br />

Bundesländern sind noch nicht abgeschlossen, eine Umsetzung erscheint jedoch<br />

– vorab aus finanziellen Gründen – schwierig.<br />

Mit zahlreichen Museen in Deutschland wurden die Ausstellungskontakte über<br />

das Dossier Autolust intensiviert. Das Landesmuseum für Technik und Arbeit<br />

in Mannheim eröffnete im Herbst 2004 die überraschend ähnlich strukturierte,<br />

eigene Ausstellung Lust am Auto. Leider kam hier keine Kooperation zustande.<br />

Ungebrochenes Interesse erfuhr Autolust auch von nicht kultureller Seite. Verschiedenen<br />

Anfragen, mit Materialien aus der Ausstellung projektbezogen zu arbeiten,<br />

wurde entsprochen, u. a. bei folgenden Institutionen:<br />

– Beratungsstelle für Unfallverhütung Bern:<br />

Schulung von Sicherheitsfachleuten aus verschiedenen Bereichen<br />

– Gewerblich-Industrielles Bildungszentrum Zug:<br />

Projektwoche Kultur<br />

– Schweizerische Vereinigung für Verkehrspsychologie Bern:<br />

Kurs für verkehrsauffällige Fahrzeuglenkerinnen und Fahrzeuglenker,<br />

verkehrstherapeutische Schulung<br />

– Lehrerseminar St. Michael Zug:<br />

Schulung von Seminaristinnen und Seminaristen<br />

– Büro für Mobilität Burgdorf:<br />

Schulung von Mitarbeitenden; Unterricht und Fortbildung in Schulen,<br />

Behörden und interessierten Gremien<br />

16


Swiss Ping Pong<br />

Ein Begegnungsprojekt von Inland- und Auslandschweizerinnen<br />

und -schweizern<br />

Das langjährige Begegnungsprojekt zwischen Inland- und Auslandschweizerinnen<br />

und -schweizern gab sich im letzten Jahr einen neuen, jugendlich frischen<br />

Auftritt im Postkartenformat. Ein Kartenset mit sechs Motiven spielt mit phonetisch<br />

verwandten Ortspaaren wie Filisur/Singapur oder Agra/Accra und lädt so<br />

zum Ping Pong zwischen der Schweiz und der übrigen Welt ein. Die poetisch verspielten<br />

Karten erhielten positives Feedback. Sie sollen dem Trend rückläufiger<br />

Besucherzahlen bei den erwachsenen Auslandschweizerinnen und -schweizern<br />

entgegenwirken und neue Kreise ansprechen.<br />

2004 wurden von Projektleiterin Brigitte Fuchs 61 Gäste in der Schweiz untergebracht.<br />

Beim Jugendprogramm konnten 59 Jugendliche im Alter von 15 bis<br />

25 Jahren in einer Gastfamilie platziert werden. Die jungen Auslandschweizerinnen<br />

und Auslandschweizer aus der ganzen Welt schrieben sich für die Programme<br />

des Jugenddienstes der Auslandschweizer Organisation ein und wohnten für<br />

zwei bis sechs Wochen in einer Swiss-Ping-Pong-Gastfamilie. Diese Aufenthalte<br />

konzentrierten sich mehrheitlich auf die städtischen Räume Bern, Fribourg und<br />

Zürich, wo die Jugendlichen u. a. Sprachkurse besuchten.<br />

Im Jahr 2004 engagierten sich der Kanton Luzern als Patronatskanton und die Stiftung<br />

Pro Patria als Hauptgeldgeber des Projekts. Die Nähe zum Patronatskanton<br />

wurde durch die Präsenz von Swiss Ping Pong an der LUGA, der Innerschweizer<br />

Publikumsmesse in Luzern, unterstrichen. Der Auftritt führte zu vielen interessanten<br />

Gesprächen über Swiss Ping Pong; die Messebesucherinnen und -besucher<br />

meldeten sich aber anschliessend nicht als Gastgeber an.<br />

Im Juni tagte das Patronatskomitee unter der Leitung von a. Nationalrätin Lisbeth<br />

Fehr auf Einladung des Luzerner Regierungsrates an schönster Lage im Dullikersaal<br />

in Luzern.<br />

Swiss Ping Pong strebt weiterhin eine Ausweitung des Begegnungsprojektes und<br />

die Erhöhung der Vermittlungszahlen bei den erwachsenen Auslandschweizerinnen<br />

und Auslandschweizern an. Mit Länderschwerpunkten soll in Zukunft bei<br />

Auslandschweizern gezielt auf Swiss Ping Pong aufmerksam gemacht werden.<br />

Gleichzeitig versucht das Stapferhaus die Zahl der Gastgeberfamilien mit zielgrup-<br />

17


penspezifischer Werbung zu erhöhen. Insbesondere die Rekrutierung von französisch<br />

sprechenden Gastfamilien mit Jugendlichen im Alter der jungen Auslandschweizerinnen<br />

und -schweizer gestaltet sich schwierig.<br />

Stimmen zu Swiss Ping Pong 2004<br />

«The host family was friendly, interesting and I thought they shared a lot<br />

with me about how they live. The family was great.»<br />

Leigh Rankin, USA<br />

«Wir haben mit Swiss Ping Pong sehr gute Erfahrungen gemacht!<br />

Daher können Sie auch in diesem Jahr mit uns als Gastfamilie rechnen.»<br />

Herr und Frau Jungo, Freiburg<br />

«Kathleen war bei uns Familienmitglied und die Zeit verging wie im Flug!»<br />

Gaby Schaub, Zumikon<br />

.<br />

18


Stabgereimt: Ortspaare als Botschafter für die Swiss-Ping-Pong-Idee. Fotos: Veronika D’Acquisto (Warschau),<br />

Rahel Uster (Willisau).<br />

19


aargauer ideentopf<br />

Ein Programm zur Förderung von Jugendkultur im Aargau.<br />

Der aargauer ideentopf unterstützte im Jahre 2004 30 von 59 Gesuchen. Ein hohes<br />

Niveau und originelle Ansätze zeichneten die ausgewählten Arbeiten aus. So<br />

realisierten drei Jugendliche aus der Region Baden einen eigenen Comic. Sie liessen<br />

sich von den Texten Mani Matters inspirieren und setzten die Lieder bildnerisch<br />

in Szene. In einer kleinen Auflage von 115 Exemplaren konnte das vierfarbige,<br />

sorgfältig gestaltete Werk realisiert werden. Fünf Mal wurde das DADARIété<br />

des Ein-Mann-Performers Benjamin Ernst in Aarau aufgeführt. Mit einer Mischung<br />

aus Schauspiel, Clownerie und Musik zauberte der Solokünstler verschiedene<br />

skurrile Figuren auf die Bühne und begeisterte damit sein Publikum. In der<br />

Sparte Film sticht die Arbeit des jungen Freiämters Flurin Burkard heraus. Der<br />

Jugendliche interviewte in seinem Dokumentarfilm «s’Metzgers» eine Freiämter<br />

Gewerbefamilie. Den Aussagen über die Zustände von früher stellte er aktuelle<br />

Bilder der einstigen Schauplätze gegenüber.<br />

2004 gewann der aargauer ideentopf an einem Wettbewerb um die jugendfreundlichste<br />

Region Europas 2003 eine Auszeichnung. Der Wettbewerb, der von<br />

der Versammlung der Regionen Europas ausgeschrieben und durchgeführt wurde,<br />

verfolgt drei Ziele: die Wichtigkeit der Jugendpolitik auf regionaler Ebene hervorzuheben,<br />

die Lebensbedingungen junger Menschen zu verbessern und das<br />

gesamtgesellschaftliche Verständnis für die Jugendarbeit zu fördern. Insgesamt<br />

haben sich 43 Regionen aus 22 europäischen Ländern am Wettbewerb beteiligt.<br />

In der Sparte «innovative Projekte» wurde auch der Kanton Aargau ausgewählt<br />

und prominent gewürdigt. Als beispielhaft wurde unter anderem der aargauer<br />

ideentopf dargestellt. Diese Auszeichnung verhalf dem aargauer ideentopf zu<br />

einer grossen Medienpräsenz.<br />

20


Unterstützte Projekte<br />

Folgende junge Aargauerinnen und Aargauer erhielten vom aargauer ideentopf<br />

Projektbeiträge:<br />

Film Flurin Burkard, Waltenschwil; Michael Althaus, Gebenstorf;<br />

Aline Lázló, Unterentfelden; Enzo Lüthi, Berikon; Martin Anner, Wettingen;<br />

Christoph Rudolf, Rietheim<br />

Musik Mario Ineichen, Muri; Christian Heuberger, Gontenschwil;<br />

Lukas Walde, Jonen; Christian Roth, Gipf-Oberfrick; Lukas von Büren,<br />

Zofingen; Simon Bättig, Brugg; Elia Marinucci, Wettingen; Toni Falzetta, Suhr<br />

Veranstaltungen Mathias Aeschlimann, Beinwil am See; Mario Ebert,<br />

Rupperswil; Stefan Haus, Koblenz; Maiko Scheitza, Zufikon<br />

Theater Benjamin Ernst, Aarau; Thomas Spörri, Baden; Petra Stocker,<br />

Wettingen; Kathrin Seiler, Untersiggenthal<br />

Spartenübergreifend Laura Ender, Ueken; Christof Seiler, Mägenwil<br />

Text Christian Frey, Reiden<br />

Comics Andreas Bertschi, Ennetbaden<br />

Ausstellung Raphael Hagmann, Riniken; Dominik Oppliger, Baden;<br />

Andrea Fretz, Aarau<br />

Alle Gesuche wurden von der Fachgruppe des aargauer ideentopfs juriert<br />

und betreut.<br />

21


Randvoll: Neunundfünfzig Ideen landeten 2004 im Topf und bewarben sich um Unterstützung.<br />

Grafik: Beat Cadruvi, Zürich<br />

22


Kurs Kulturmanagement<br />

Ein berufsbegleitendes Fortbildungsangebot<br />

21 Teilnehmerinnen und acht Teilnehmer feierten am 25. September den Abschluss<br />

ihrer Kulturmanagement-Weiterbildung. Sie hatten sich an 15 Kurstagen Wissen<br />

in den Bereichen Kulturpolitik, Finanzen, Marketing, Medien, Recht und Projektmanagement<br />

angeeignet. Den Wissenstransfer leisteten die Kursteilnehmerinnen<br />

und -teilnehmer, indem sie zusätzlich eigene Kulturprojekte erarbeiteten.<br />

Die vielfältige Projektpalette reicht von den Ausstellungen Falter und Federn, Lenzburg,<br />

und Golo Mann, Loco (TI), über eine bebilderte Streichquartett-Tournee<br />

zum Thema Bremer Stadtmusikanten, einer Filmtournee von und mit dem niederländischen<br />

Dokumentarfilmer Jaap Pieters bis zu einem Spaziertheater für Zürcher<br />

im Aargau.<br />

Die Kursresultate lassen sich auch im praktischen Teil sehen: 25 Teilnehmende<br />

schlossen den Kurs erfolgreich mit einer Prüfung ab. Eine Teilnehmerin reichte Rekurs<br />

gegen den negativen Prüfungsentscheid zur Nachprüfung ein. Zwei Teilnehmerinnen<br />

wollten das Gelernte noch vertiefen und wechselten im Anschluss an<br />

den Kurs an die Hochschule für Gestaltung und Kunst Luzern in den Nachdiplomstudiengang.<br />

Am 11. Juni öffnete der Kurs Kulturmanagement mit einer öffentlichen Veranstaltung<br />

die Türen für ein breites Publikum, insbesondere auch für Kursinteressentinnen<br />

und -interessenten: Iso Camartin referierte über die «Quotenkultur» und<br />

stellte sich den Fragen der Kursleiterin Maja Graf.<br />

2004 war der erste Kulturmanagement-Jahrgang seit 1999, der nur mit einem<br />

Kurs startete. Das Stapferhaus reagierte mit der Konzentration auf einen Kurs pro<br />

Jahr auf das wachsende Angebot an Fortbildungen und Nachdiplomstudiengängen<br />

an Hochschulen und Fachhochschulen in der Schweiz. Die grosse Konkurrenz<br />

an Weiterbildungsangeboten führte zu einer Sättigung des Weiterbildungsmarktes.<br />

Dem Kurs Kulturmanagement ist es jedoch gelungen, sich mit seiner klaren<br />

Positionierung als Basiskurs mit dem Schwerpunkt Praxis/Projektarbeit in der Kulturmanagement-Weiterbildungslandschaft<br />

zu behaupten. Die Kursteilnehmerinnen<br />

und -teilnehmer haben sich wegen seiner klaren Positionierung für den<br />

Stapferhaus-Kurs entschieden. Der Kurs entsprach hinsichtlich des zeitlichen und<br />

finanziellen Engangements ihren Vorstellungen. Die Vor- und Ausbildung scheint<br />

23


keinen Einfluss auf die Wahl des Angebots zu haben. Nahezu 50 Prozent der Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer aus verschiedenen Berufsrichtungen, vom Marktingfachmann<br />

über die Gärtnerin, Gymnasiallehrerin und Psychotherapeutin<br />

bis zum Metallbauzeichner und Heimleiter, brachten einen Hochschulabschluss<br />

mit.<br />

In Zusammenarbeit mit der UniWeiterbildung Basel und Maja Graf, Kursleitung,<br />

konzipierte das Stapferhaus eine Reihe von Weiterbildungsveranstaltungen. Sie<br />

sollen ab 2005 für die Absolventinnen und Absolventen beider Institutionen ausgeschrieben<br />

und alternierend organisiert werden.<br />

Begleitet und in seiner Qualität geprüft wird der Kurs vom Leitungsausschuss, der<br />

im März zum ersten Mal in der neuen Zusammensetzung tagte. Nebst Rolf Keller,<br />

Leiter Studienzentrum Kulturmanagement der Universität Basel, der Stapferhaus-Präsidentin<br />

Rosemarie Simmen, der Co-Leiterin des Stapferhauses Sibylle<br />

Lichtensteiger und der Kursleiterin Maja Graf nehmen seit März 2004 Petra<br />

Miersch, die wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Kultur des Departements<br />

für Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau, und Hanspeter Karrer,<br />

Leiter Berufsschulen im Gesundheitswesen Stadt Basel, Einsitz in das Gremium.<br />

24


2. Tagungsort Stapferhaus<br />

2004 stand im Zeichen der Veränderung. Die Tagungsortleiterin Snjezana Lohrer<br />

verliess nach zwölfjähriger Tätigkeit das Stapferhaus auf Ende April. Die Betriebsleitung<br />

übernahm Andrea Grossenbacher, die als Projektleiterin des aargauer<br />

ideentopfs bereits seit 2000 zum Stapferhaus-Team gehört. Nebst der neuen<br />

Betriebsleitung wurden auf verschiedenen Ebenen Veränderungen vollzogen, die<br />

bereits im Vorjahr eingeleitet worden waren. Unter anderem wurde die Betriebsleitung<br />

auf ein 30-Prozent-Pensum reduziert und von den operativen Aufgaben<br />

im Bereich Küche, Service und Reinigung getrennt. Während dem Koch Gregory<br />

Kilcullen je nach Bedarf Mitarbeiterinnen aus dem neu zusammengestellten siebenköpfigen<br />

Serviceteam zur Seite stehen, wurden für die Reinigung des Hauses<br />

zehn Stellenprozente besetzt.<br />

Frisch gestrichen und möbliert<br />

Mit dem Frühling erwachte im Stapferhaus der Renovationsgeist. Aus ausgedienten<br />

MDF-Kuben der Ausstellung Last minute wurden 29 neue Tischplatten gezimmert.<br />

Mit metallenen Tischbeinen versehen wurden daraus leichte, ästhetisch ansprechende<br />

und sehr kostengünstige Tische. Begleitet wurde die Neuanschaffung<br />

von 54 weissen Segesta-Stühlen. Für gutes Licht sorgt seit Juni ein schlichtes wie<br />

bestechendes Beleuchtungssystem. Es ersetzt die alten «Wagenräder» aus den<br />

Sechzigerjahren, die nicht nur ästhetisch, sondern auch lichttechnisch zu Wünschen<br />

übrig liessen. Im gleichen Zuge wurde ein Internetanschluss von den Büros<br />

ins Plenum gelegt. Damit ist das Stapferhaus auch technisch auf dem neusten<br />

Stand und kann den Gästen einen Laptop samt Internetanschluss für Präsentationen<br />

anbieten.<br />

Die Neuerungen machten auch vor dem Entrée nicht Halt. Es wurde Schritt für<br />

Schritt nebst dem Empfangs- auch zu einem Inforaum. An einer Infowand können<br />

sich Gäste über die Stapferhaus-Projekte informieren, in den Publikationen<br />

schmökern oder das Cheminéefeuer vom Sofa aus geniessen.<br />

Die sanfte Renovation und das neue Mobiliar haben sich bewährt und verleihen<br />

den Räumlichkeiten eine moderne, luftige und freundliche Atmosphäre. Sie<br />

lassen den Tagungsort und den Kulturort Stapferhaus als erkennbare Einheit<br />

wahrnehmen. Den Gästen wird bewusst, dass sie sich im Stapferhaus auf Schloss<br />

25


Lenzburg an einem lebendigen, gegenwartsorientierten Ort der Kultur aufhalten.<br />

5000 Gäste und eine positive Bilanz<br />

Andrea Grossenbacher gelang es mit ihrem engagierten Team und Gregory<br />

Kilcullen, den Betrieb trotz der Übergangsphase zu einer neuen Leitung und<br />

der Renovationsarbeiten sicherzustellen. Mit über 170 Anlässen und knapp<br />

5000 Gästen musste der Betrieb zwar eine leicht tiefere Auslastung als im Vorjahr<br />

hinnehmen, erzielte aber dank einer sorgfältigen Planung trotzdem eine positive<br />

Bilanz. Der Tagungsort hat sich stapferhausintern als selbständige Betriebseinheit<br />

behauptet und schwarze Zahlen geschrieben.<br />

Nebst dem kulinarischen saisonalen, aargauischen Angebot bot der Tagungsort<br />

den Gästen auch Gastro-Kulturprodukte wie SuperAargau à la carte. Die<br />

moderierten Filmhäppchen werden von einem Aargauer Menü in vier Gängen begleitet.<br />

Die Anknüpfung der Gastronomie an die kulturelle Arbeit soll im nächsten<br />

Jahr fortgesetzt werden.<br />

Alles neu macht der Mai: Ofensaal mit neuen Tischen, neuem Licht und frischem Anstrich.<br />

26


3. Auftragsarbeiten<br />

Das Stapferhaus Lenzburg konzentrierte sich 2004 weitgehend auf die eigene<br />

Projektarbeit. Dennoch wurde verschiedenen Anfragen nach Referaten und Beratungen<br />

entsprochen, um das Know-how im Bereich Kulturvermittlung weiterzugeben:<br />

Beratung bei der Konzeption der Ausstellung brotlos des Schweizerischen<br />

Literaturarchivs Bern (Beat Hächler)<br />

Beratung Kulturaustausch mit Ewa Golebiowska, der Leiterin des geplanten<br />

polnischen Kulturzentrums Cieszyn, auf Anfrage der Partnerstadt Luzern<br />

(Beat Hächler)<br />

Beratung Betreuung einer Diplomarbeit zum Thema «strafen» für Absolventen<br />

an der Fachhochschule Basel, Sozialpädagogik (Nathalie Unternährer)<br />

Referat Keynote am Schlussgespräch der Tagung «Werte der Zukunft.<br />

Zukunft der Werte. Wie der Wertewandel Wirtschaft, Politik, Medien und<br />

Gesellschaft verändert» von swissfuture, Schweizerische Vereinigung für<br />

Zukunftsforschende Gesellschaft, Swiss Re Centre für Global Dialog,<br />

Rüschlikon (Sibylle Lichtensteiger)<br />

Referat Jugendfestrede «Alpha grüsst nz» in der Stadtkirche Lenzburg<br />

(Beat Hächler)<br />

Referat Projektatelier zu SuperAargau anlässlich der Jahrestagung<br />

der Schweizerischen Vereinigung für Verwaltungswissenschaften in Luzern,<br />

in Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Aargau (Beat Hächler)<br />

Beitrag «Auto, Sex und flotte Bilder». Gesprächsrunde im Rahmen der<br />

Sendung Doppelpunkt von Schweizer Radio DRS 1 (Sibylle Lichtensteiger)<br />

Beitrag Brainstormingabend auf dem Rügel anlässlich Ideensuche<br />

für das 50-Jahre-Jubiläum (Nathalie Unternährer)<br />

Unterstützung Zur Verfügung stellen von Audio-/Videomaterialien aus der<br />

Ausstellung Last minute für die Hospitzwoche des Zürcher Lighthouses im<br />

Stadthaus Zürich (Brigitte Perren)<br />

27


Die Dienstleistungen des Sekretariates (Anita Egger) für verschiedene kulturelle<br />

und gemeinnützige Organisationen wurden im Rahmen der Vorjahre fortgesetzt:<br />

Administration, Evaluation und Begleitung des achtteiligen Kurses<br />

«Kommunalpolitik» für angehende und amtierende Gemeindebehördemitglieder,<br />

im Auftrag der Aargauischen Stiftung für Freiheit und Verantwortung<br />

in Politik und Wirtschaft<br />

Tagungsadministration des Forums Lehrerbildung<br />

Führung der Sekretariate der Kulturstiftung Pro Argovia, des Werner Wehrli<br />

Fonds und der Stiftung Hans und Gertrud Müller (bis März 2004)<br />

28


4. Betrieb<br />

Der für das Stapferhaus Lenzburg zukunftweisende Entscheid fiel im März 2003.<br />

Der Regierungsrat des Kantons Aargau stimmte einem Leistungsvertrag zwischen<br />

Stapferhaus und Kanton zu. Am 8. März unterschrieben Rainer Huber, der Vorsteher<br />

des Departements für Bildung, Kultur und Sport (BKS), Hans Ulrich Glarner,<br />

der Abteilungschef des BKS, die Stapferhaus-Präsidentin Rosemarie Simmen<br />

und die Co-Leitung des Stapferhauses den dreijährigen Leistungsvertrag. Der Leistungsvertrag<br />

spricht dem Stapferhaus die finanziellen Ressourcen für Grossprojekte<br />

wie die Ausstellung strafen zu. Zudem gibt er die nötige Planungssicherheit.<br />

Im Gegenzug dazu verpflichtet sich das Stapferhaus als Aargauer Kulturinstitution<br />

Kulturvermittlungsprojekte mit nationaler Ausstrahlung zu realisieren, die ein<br />

breites Publikum ansprechen und dieses zur Auseinandersetzung mit Gegenwartsfragen<br />

anregen. Das Stapferhaus hat dem Kanton Aargau für die nächsten drei<br />

Jahre ein Tätigkeitsprofil vorgelegt und sich zu einem Eigenfinanzierungsgrad von<br />

mindestens 35 Prozent verpflichtet.<br />

Kommissionsarbeit<br />

Der Leistungsvertrag brachte auch der Verwaltungskommission, welche die Finanzierungsverantwortung<br />

des Stapferhauses trägt, eine Entlastung. Nach einem<br />

intensiven Sitzungsjahr in 2003, das im Zeichen der strategischen Vor- und konkreten<br />

Ausarbeitung des Leistungsvertrages stand, tagte die Verwaltungskommission<br />

2004 nur zweimal. Im Zentrum stand die Frage der Rechts- und Organisationsform.<br />

Das Stapferhaus, das 1960 als einfache Gesellschaft gegründet<br />

wurde, braucht eine neue rechtliche Basis. Die Verwaltungskommission strebt<br />

die Gründung eines Vereins an. Sie hat die nötigen Abklärungen eingeleitet, um<br />

die Rechts- und Organisationsreform, wie im Leistungsvertrag mit dem Kanton<br />

Aargau vorgegeben, 2005 realisieren zu können. Aus diesen Restrukturierungsgründen<br />

ist die Programmkommission des Stapferhauses zur Zeit nicht aktiv. Die<br />

Ausrichtung des Stapferhaus-Programms wurde im Leistungsvertrag auf die<br />

nächsten drei Jahre hin festgehalten und von der Verwaltungskommission gutgeheissen.<br />

Per Ende März hat sich Elisabeth Sailer-Albrecht, die seit 1994 Mitglied<br />

der Programmkommission war, aus ihrem Amt zurückgezogen. Sie hat die Stapferhaus-Arbeit<br />

während zehn Jahren aktiv begleitet und unterstützt. Als Stapfer-<br />

29


Kreis-Mitglied bleibt sie dem Stapferhaus weiterhin verbunden. Aus den erwähnten<br />

Restrukturierungsgründen wurde der vakant gewordene Sitz nicht ersetzt.<br />

Personelles<br />

Das Stapferhaus-Team musste 2004 eine langjährige Mitarbeiterin verabschieden.<br />

Snjezana Lohrer arbeitete seit 1992 im Stapferhaus Lenzburg. Sie hat sich<br />

in ihrer zwölfjährigen Tätigkeit immer neuen Aufgaben gestellt und schliesslich<br />

ab 2002 als Betriebsleiterin den Tagungsort geführt und in dieser Funktion auch<br />

operativ in Küche und Service mitgearbeitet. Nach Snjezana Lohrers Kündigung<br />

übernahm Andrea Grossenbacher die Tagungsortleitung. Als Projektleiterin des<br />

aargauer ideentopfs gehört Andrea Grossenbacher bereits seit 2000 zum Stapferhaus-Team.<br />

Das zehnköpfige Stapferhaus-Team (600 Stellenprozente) leistete in 2004 Grossarbeit.<br />

Mit strafen eröffnete die erste Stapferhaus-Ausstellung die Tore, die nach<br />

dem Leitungswechsel 2002 in einer neuen Team-Konstellation erarbeitet worden<br />

ist. Das neu zusammengesetzte Stapferhaus-Team hat grosses Engagement und<br />

Professionalität bewiesen und gezeigt, dass es die hohen Erwartungen an die Stapferhaus-Produktionen<br />

weiterhin erfüllen kann. Für die Ausstellungsszenografie<br />

engagierte das Stapferhaus wiederum den Gestalter Philipp Clemenz, der in enger<br />

Zusammenarbeit mit Beat Hächler bereits die vierte Stapferhaus-Ausstellung<br />

realisierte. Eine Vielzahl von Fachleuten, vom Filmer über den Computerspezialisten<br />

und dem Bauteam bis zur Lichtdesignerin, sorgte dafür, dass das Stapferhaus<br />

das Ausstellungskonzept umsetzen konnte.<br />

Ergänzt wurde das Stapferhaus-Team auch dieses Jahr durch Praktikantinnen und<br />

Praktikanten und Zivildienstleistende. Dass sich die Praktikumanfragen von bestens<br />

qualifizierten jungen Leuten stapeln, spricht für den Ruf des Stapferhauses.<br />

Es zeigt aber auch auf, wie viel Kapital von jungen, motivierten Menschen in der<br />

Kulturlandschaft brachliegt, weil es zu wenig Arbeitsstellen gibt. Erstmals bot das<br />

Stapferhaus nebst den regulären ca. dreimonatigen Praktikumsstellen auch eine<br />

einjährige Volontariatsstelle an. Geschaffen wurde diese Stelle für den Soziologiestudenten<br />

Martin Handschin, der bereits einen Zivildienst- und einen Praktikumseinsatz<br />

im Stapferhaus absolviert hatte. Dank der Volontariatsstelle konnte das<br />

Stapferhaus auf seine Mitarbeit an strafen zählen.<br />

30


Stapferhaus Lenzburg<br />

gegründet 1960<br />

Träger<br />

Pro Helvetia<br />

Kanton Aargau<br />

Stadt Lenzburg<br />

Neue Helvetische Gesellschaft NHG<br />

Pro Argovia<br />

Stiftung Schloss Lenzburg<br />

Mitglieder der Stapferhaus-Kommissionen<br />

Verwaltungskommission<br />

a. Ständerätin Rosemarie Simmen, Präsidentin, Solothurn<br />

Rolf Bachmann, Stadtammann, Lenzburg<br />

Pius Knüsel, Direktor Pro Helvetia, Zürich<br />

Fürsprecher Urs Meier, stv. Staatsschreiber des Kantons Aargau, Aarau<br />

Beat Hächler, Co-Leiter, Bern<br />

Sibylle Lichtensteiger, Co-Leiterin, Zürich<br />

Programmkommission<br />

a. Ständerätin Rosemarie Simmen, Präsidentin, Solothurn<br />

Sabina Binggeli-Brogle, Stiftungsrat Pro Argovia, Lenzburg<br />

Margrit Bürer, Pro Helvetia, Zürich<br />

Elisabeth Sailer-Albrecht, Stiftung Schloss Lenzburg, Widen (bis März 2004)<br />

Sitz der Pro Argovia, vakant<br />

Sitz der NHG, vakant<br />

Beat Hächler, Co-Leiter, Bern<br />

Sibylle Lichtensteiger, Co-Leiterin, Zürich<br />

31


Leitungsausschuss Kulturmanagement<br />

Maja Graf, Kursleitung, Zürich<br />

Hanspeter Karrer, Leiter Berufsschulen im Gesundheitswesen Stadt Basel, Zürich<br />

Dr. Rolf Keller, Leiter Weiterbildungszentrum Kulturmanagement der Universität<br />

Basel, Aarau<br />

Petra Miersch, wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung Kultur,<br />

Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau, Suhr<br />

a. Ständerätin Rosemarie Simmen, Präsidentin Stapferhaus Lenzburg, Solothurn<br />

Sibylle Lichtensteiger, Co-Leiterin, Zürich<br />

Fachgruppe aargauer ideentopf<br />

Andrea Blunschi, Remetschwil<br />

Andrea Grossenbacher, Projektleiterin, Aarau<br />

Martin Handschin, Zürich<br />

Benny Jaberg, Baden<br />

Nicole Maurer, Aarau<br />

Johannes Rösch, Aarburg<br />

Sonja Wunderlin, Möhlin<br />

Projektbeirat Swiss Ping Pong<br />

Nationalrätin Lisbeth Fehr, Humlikon (Präsidentin)<br />

Brigitte Fuchs, Projektleiterin, Attiswil<br />

Ida Glanzmann-Hunkeler, allianceF (Bund Schweizerischer<br />

Frauenorganisationen), Cham<br />

Beat Hächler, Co-Leiter, Bern<br />

Katharina Heierli, Europ. Frauenunion Sektion Schweiz, Riniken<br />

Beat Kaser, Auslandschweizerdienst EDA, Bern<br />

Tom Morgenegg, Jugenddienst Auslandschweizer Organisation, Bern<br />

Myrtha Röllin, Schweizerischer Gemeinnütziger Frauenverein, Gutenswil<br />

Mandate der Co-Leitung<br />

Sibylle Lichtensteiger, ständiger Gast im Stiftungsrat Pro Argovia<br />

Beat Hächler, Stiftungsrat in der Hans und Gertrud Müller-Stiftung sowie<br />

in der Stiftung Schloss Lenzburg<br />

32


Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter<br />

Stapferhaus-Team<br />

Denise Bühlmann, Finanzen, Möriken<br />

Anita Egger, Sekretariatsleitung, Niederlenz<br />

Brigitte Fuchs, Projektleitung Swiss Ping Pong, Attiswil<br />

Andrea Grossenbacher, Leitung Tagungsort, Projektleitung ideentopf, Aarau<br />

Beat Hächler, Co-Leitung, Bern<br />

Lelia Hunziker, Marketing und Kommunikation, Aarau<br />

Sibylle Lichtensteiger, Co-Leitung, Zürich<br />

Snjezana Lohrer, Leitung Tagungsort, Othmarsingen (bis April 2004)<br />

Elisabeth Meer, Buchhaltung Tagungsort, Unterbözberg<br />

Brigitte Perren Henneck, Koordination Kurs Kulturmanagement,<br />

Betriebsleitung strafen, Brugg<br />

Nathalie Unternährer, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Basel<br />

Informatik<br />

Köbi Staubli Knüsel, Niederlenz, im Ehrenamt<br />

Tagungsort<br />

Christine Bürgisser, Kaisten<br />

Hortensia Cederna, Lenzburg<br />

Marie Haas, Lupfig<br />

Cornelia Hess, Hägglingen<br />

Mäggi Huser, Wettingen<br />

Gregory Kilcullen, Rupperswil<br />

Sarah Künzler, Ammerswil<br />

Karin Lauper, Auenstein<br />

Simone Zahner, Niederlenz<br />

33


Ausstellung strafen<br />

Nebst dem Stapferhaus-Team:<br />

Szenografie und Erscheinungsbild Philipp Clemenz, Luzern<br />

Grafik Christian Stern, Luzern; Bernet & Schönenberger, Zürich<br />

Bauleitung Stephan Winkler, Meilen<br />

Bauteam Elmi Ahmed, Silvan Brugger, Christoph Bühlmann,<br />

Daniel Desborough, Claudius Frühauf, Pascal Griesshammer, Andreas Keller,<br />

Sven Koller, Paul Lipp, Pascal Müller, Frank Niklaus, Michael Reinegger,<br />

Micha Siegrist, Lukas Steiner<br />

AV-Technik Marcel Ming, Edy Felder, Andreas Widmer<br />

Licht Petra Waldinsperger, Zürich<br />

Beratung Architektur Bernhard Wyss, Bern<br />

Kulturmanagement<br />

Maja Graf, Kursleitung Kulturmanagement, Zürich<br />

Praktikantinnen/Praktikanten<br />

Martin Handschin, Zürich<br />

Kathrin Hegnauer, Nussbaumen<br />

Rahel Uster, Zürich<br />

Agatha von Däniken, Zürich<br />

Zivildienstleistende<br />

Roman Brunner, Glarus<br />

Dominic Chenaux, Rheinfelden<br />

Claudius Frühauf, Zürich<br />

Shaker Jayyousi, Neuenhof<br />

Paul Lipp, Emmenbrücke<br />

Micha Siegrist, Erlinsbach<br />

Lukas Steiner, Aarau<br />

Revisionsstelle<br />

Hypothekarbank Lenzburg, Bahnhofstrasse 2, 5600 Lenzburg<br />

34


StapferKreis<br />

Ackermann-Erhart Ariane, Lenzburg; Ackermann Ulrich, Lenzburg; Aemissegger<br />

Margrit, Lenzburg; Altner-Fuchs Regula, Lenzburg; Altner Stefan, Lenzburg;<br />

Ammann Heiner, Lenzburg; Ammann Regina, Lenzburg; Amrein Hans,<br />

Kurator, Lenzburg; Amrein Maria, Lenzburg; Bachmann Rolf, Stadtammann,<br />

Lenzburg; Dr. Baeschlin Hanspeter, Erlinsbach; Bähler Regula, Zürich; Bally-<br />

Fahr Ursula, Aarau; Bänziger Esther, Killwangen; Dr. Barral-Steiner Pablo, La<br />

Plata/Argentinien; Dr. h.c. Basler Ernst, Zollikon; Baumann-Gehrig Helen, Ammerswil;<br />

Baumann Ruedi, Lenzburg; Dr. med. Beck Max, Schafisheim; Bertschi-<br />

Kaufmann Andrea, Möhlin; Bertschinger Thomas, Lenzburg; Dr. Bieri Stephan,<br />

Aarau; Dr. Binder Andreas, Grossrat, Baden; Binder Marianne, Baden; Binggeli<br />

Edy, Lenzburg; Binggeli-Brogle Sabina, Lenzburg; Prof. Dr. Bitterli Urs, Gränichen;<br />

Bollmann Peter, Lenzburg; Bollmann Vreni, Lenzburg; Bosshart Beatrice,<br />

Brunegg; Bötschi Margrit, Brugg; Dr. Bregenzer Josef G., Aarau; Dr. med. Breitenstein<br />

Martin, Lenzburg; Brizzi Marco, Baden-Rütihof; Brizzi Pia, Grossrätin,<br />

Baden-Rütihof; Bruderer Pascale, Nationalrätin, Baden; Brogli Roland, Regierungsrat,<br />

Zeiningen; Brüngger-Halter Hans, Lenzburg; Dr. Brunner Andreas,<br />

Grossrat, Oberentfelden; Dr. iur. Brunner Christian, Grossrat, Zofingen; Brütsch<br />

Ernst, Lenzburg; Bryner Hans, Möriken; Büchli Hansruedi, Seengen; Büchli<br />

Karin, Seengen; Buhofer Max, Lenzburg; Dr. Bünzli Konrad, Stadtrat, Lenzburg;<br />

Bürer Margrit, Zürich; Dr. med. Burger Paul, Zofingen; Buri Andreas, Lenzburg;<br />

Buri Heidi, Lenzburg; Dr. Burkard Theo, Wohlen; Byland Werner, Buchs; Caneve<br />

Ida, Möriken; Dr. Caneve Sergio, Möriken; Christen Werner, Lenzburg;<br />

Clemenz Philipp, Luzern; Debrunner Anita, Oftringen; de Haller Gerard, Genève;<br />

de Haller Huguette, Genève; Deucher von May Marie-Rose, Aarau; Dietrich-Lätt<br />

Elsbeth, Baden; Dietschi Anna Maria, Zofingen; Dietschi Hanspeter,<br />

Zofingen; Döbeli Zahntechnik AG, Zug; Dr. Dubs Paul, Cham; Dünki Jean-Jacques,<br />

Basel; Dürsteler Markus, Lenzburg; Egerszegi-Obrist Christine, Nationalrätin,<br />

Mellingen; Eich Friedrich, Lenzburg; Eich Marcellina, Lenzburg; Eich Margrit,<br />

Zürich; Dr. Eichenberger Eugen, Lenzburg; Elias Gerti, Basel; Elias Buddy,<br />

Basel; Engel Pignolo Käthi, Bern; Ernst Paul, Lenzburg; Ernst Susanne, Grossrätin,<br />

Aarau; Emmenegger-Frey Helene, Lenzburg; Emmenegger Kurt, Grossrat,<br />

Baden; EMSA Rahmenleisten AG, Villmergen; Fargahi Nina, Birr; Fetz Jac-<br />

35


queline, Niederlenz; Fischer-Taeschler Doris, Grossrätin, Seengen; Dr. med.; Fischer<br />

Ulrich, Seengen; Flury Herbert, Bezirksgeometerbüro, Lenzburg; Flury Oliver,<br />

Grossrat, Lenzburg; Frey-Müller Lisbeth, Lupfig; Frey Silvia, Wettingen; Dr.<br />

med. Fuchs Peter, Attiswil; Furter Max, Lenzburg; Furter Malermeister GmbH,<br />

Lenzburg; Gadient Reto, Boswil; Gehrig Heinz, Menziken; Dr. med. Geiger Roland,<br />

Seengen; Geissberger-Schwarz Helen, Lenzburg; Gerber Nicole, Zürich;<br />

Dr. Ghisler Ruth, Wettingen; Zurzach; Glarner Hanni, Staufen; Glarner Hans Ulrich,<br />

Lenzburg; Glarner Maria, Lenzburg; Gloor Walter, Grossrat, Niederlenz;<br />

Graf Maja, Zürich; Hächler Arnold, Lenzburg; Hächler Brigitte, Mühlethal;<br />

Hächler Eva, Lenzburg; Hächler Markus, Oberbipp; Mellingen; Hänggli Lisbeth,<br />

Brugg; Hänggli Urs, Brugg; Hansen Gerheuser Linda, Windisch; Härdi Albin,<br />

Lenzburg; Häusermann Verena, Lenzburg; Hegner Heiner, Niedergösgen; Dr.<br />

Hemmeler Andreas, Aarau; Hemmeler Esther, Aarau; Herrigel Angela, Brugg;<br />

Dr. med. Hilfiker Beat, Lenzburg; Hintermann Silvia, Windisch; Dr. Hintermann<br />

Ruedi, Windisch; Prof. Dr. Holliger Christoph, Boniswil; Hörsch Waltraud, Zürich;<br />

Hubeli-Glarner Brigitta, Wohlen; Dr. med. dent. Hubeli Heiner, Wohlen; Huber-<br />

Gebel Hans, Lenzburg; Hugentobler Christof, Grüt; Hunkeler Walter, Wettingen;<br />

Hunziker-Fretz Susi, Küttigen; Hutter Schang, Derendingen; Imhof-Kappeler<br />

Elisabeth, Grossrätin, Gipf-Oberfrick; Müller Beat, Industrie & Verlagsbuchbinderei,<br />

Lenzburg; Isler Anneli, Wildegg; Dr. Jost Leonhard, Küttigen; Joss Peter,<br />

Lenzburg; Jud-Jörger Peter, Lenzburg; Keller Reinhard, Seon; Keller Beatrice,<br />

Aarau; Dr. Keller Rolf, Aarau; Keusch Marlies, Dottikon; Kim Andreas,<br />

Aarau; Kim Doris, Aarau; Kirchhofer Markus, Oberkulm; Knecht Walter, Windisch;<br />

Baden-Dättwil; Dr. Krättli Anton, Aarau; Dr. Krebs Alexander, Lenzburg;<br />

Krebs Susie, Lenzburg; Kromer Theo, Lenzburg; Kuhlen Elisabeth, Lenzburg;<br />

Kuhlen Francis, Lenzburg; Kuhn Hans Albrik, Wohlen; Dr. med. Lauffer Giovanni,<br />

Möriken; Leimbacher Markus, Villigen; Leiser Vreni, Boniswil; Leiser Walter,<br />

Boniswil; Leitch-Frey Thomas, Grossrat, Hermetschwil; Leuenberger Emilia, Luzern;<br />

Leuenberger Peter, Luzern; Leuenberger-Rufer Irene, Brugg; Liechti-<br />

Wagner Alice, Wölflinswil; Lüscher Doris, Uster; Lüscher Rolf, Uster; Lüthi Benedikt,<br />

Lenzburg; Dr. med. Lüthi Erich, Lenzburg; Lüthi-Urech Ruth, Lenzburg;<br />

Matter Hans Georg, Kölliken; Matter Hans Ruedi, Schinznach Dorf; Matti Hanna,<br />

Seengen; Dr. Meier Bruno, Baden; Meier Heinz, Baden-Rütihof; Meier<br />

Urs F., Lenzburg; Meili Max, Ammerswil; Merki Robert, Lenzburg; Dr. Meyer<br />

36


Martin, Lenzburg; Meyer Ueli, Schafisheim; Moser Christoph, Stadtschreiber,<br />

Lenzburg; Moser Susanne, Lenzburg; Müller Geri, Nationalrat, Baden; Dr. Müller<br />

Hans-Peter, Lenzburg; Murer Armin, Wettingen; Nef Walter, Grossrat, Klingnau;<br />

Dr. Neuenschwander Heidi, Möriken; Neuhaus Hanspeter, Baden-Dättwil;<br />

Nüsperli Gertrud, Aarau; Nussbaum Bettina, Meisterschwanden; Dr. Nussbaum<br />

Robert, Meisterschwanden; Nyffeler Anne-Marie, Aarau; Nyffeler Franz,<br />

Bundesrichter, Aarau; Nyffenegger Brigitte, Unterkulm; Nyffenegger Jürg,<br />

Unterkulm; Ocskay Andreas, Solothurn; Ocskay Andrée, Solothurn; Oggenfuss<br />

Deborah, Zofingen; Padrutt-Ernst Ursula, Zürich; Pestalozzi Barbara, Aarau; Peter<br />

Doris, Unterkulm; Pfirter Marc, Turgi; Pignolo René, Bern; Pult Chasper, Pasqual/Paspels;<br />

Reding-Kuhn Yolanda, Wohlen; Dr. Reinhart Hans-Jürg, Möriken;<br />

Renner Madeleine, Worblaufen; Richner Hans, Staufen; Dr. iur. Ringier Ellen,<br />

Zürich; Roca Juan, Lenzburg; Roth Barbara, Grossrätin, Erlinsbach; Rümmele<br />

Ruth, Aarau; Dr. Rümmele Wilfried, Aarau; Rusterholz Hans, Aarau; Sailer-Albrecht<br />

Elisabeth, Widen; Salathé Albert, Buchillon; Salm Jakob, Stadtrat, Lenzburg;<br />

Schmid Bruno, Remigen; Schmid Peter, Niederlenz; Schmid Pierre, Niederrohrdorf;<br />

Schneider Elisabeth, Baden; Schneider Michael, Aarau; Schnyder<br />

Kurt, Möriken; Schnyder Susanna, Möriken; Schwyter Hans-Martin, Suhr;<br />

Schwyter Yolanda, Suhr; Sager-Brack Bruno, Beinwil am See; Seiler-Meyer Elisabeth,<br />

Lenzburg; Prof. Dr. Seiler Hansjakob, Lenzburg; Senn Jacqueline, Lenzburg;<br />

Senn Pierre, Lenzburg; Sieber Charlotte, Wettswil; Siegrist Ernst, Lenzburg;<br />

Siegrist Susi, Zürich; Simmen Rosemarie, a. Ständerätin, Solothurn; Staehelin<br />

Fritz Rudolf, Brugg; Staehelin Mary, Brugg; Dr. Stamm Judith, Luzern;<br />

Stapfer August, Schinznach-Bad; Dr. Stapfer Hans-Rudolf, Derendingen; Stapfer<br />

Raoul, Hägendorf; Stapfer Rita, Hägendorf; Staubli Köbi, Baden; Stauffer<br />

Olga, Lenzburg; Steinmann Magdalene, Aarau; Stocker René, Gondiswil; Stocker-Meier<br />

Monika, Stadträtin, Zürich; Stössel Edith, Sarmenstorf; Streif Klaus,<br />

Baden-Rütihof; Stückelberger Elisabeth, Thalwil; Studer Heiner, Nationalrat,<br />

Wettingen; Suter Ruedi, Seengen; Taubert Alice, Lenzburg; Taubert René, Lenzburg;<br />

Tribaldos-Alba Rogelio, Lenzburg; Urech-Walti Lilly, Lenzburg; Vogel Daniel,<br />

Lenzburg; Vollmar Jürg, Lenzburg; Vollmar Susanna, Lenzburg; von Salis<br />

Elsie, Brunegg; von Salis Elisabeth, Zürich; Dr. med. von Salis Thomas, Zürich;<br />

Wälti Verena, Ligerz; Wartmann Theres, Brugg; Weber Agnes, Muri; Prof. Dr.<br />

Wegelin Peter, Teufen; Wegmann Susanne, Lenzburg; Weiss-Scheuble Ursa,<br />

37


Lenzburg; Werder Beat, Aarau; Werder Max, Lenzburg; Wernli Elisabeth, Windisch;<br />

Wernli Kurt, Regierungsrat, Windisch; Wernli-Büchli Elsbeth, Lenzburg;<br />

Wernli Kurt, Lenzburg; Werthmüller Ernst, Grossrat, Holziken; Wertli Otto,<br />

Grossrat, Aarau; Wertli Peter, a. Regierungsrat, Villmergen; Wieser Helga, Aarau;<br />

Wider-Hächler Elisabeth, Aarau; Wismer Beat, Aarau; Wolf Heinz, Aarau;<br />

Wolf-Stoecklin Maja, Aarau; Wolleb Frieda, Lenzburg; Dr. med. Wolleb Peter,<br />

Rupperswil; Woodtli Marianne, Lenzburg; Woodtli Werner, Lenzburg; Wülser-<br />

Böller Rösly, Lenzburg; Dr. med. dent. Wüthrich Jürg, Aarau; Wyler-Werffeli<br />

AG + Aux Belles Choses, Lenzburg; Wyss Christa, Lenzburg; Wyss Jürg,<br />

Bern; Wyss Peter, Zug; Zimmerli Bernhard, Lenzburg; Zimmerli Jean Claude,<br />

Aarau; Zimmermann Peggy, Zumikon; Zollinger Ursula, Grossrätin, Untersiggenthal;<br />

Zschokke Ruth Susanna, Wildegg; Zürcher Elisabeth, Lenzburg.<br />

Lenzburg, April 2005<br />

38


Jahresrechnung 2004<br />

Der 2003 abgeschlossene Leistungsvertrag mit dem Kanton Aargau hat die<br />

Finanzierungssituation des Stapferhauses grundlegend verändert. Der Vertrag<br />

sicherte 2004 erstmals eine jährliche Projektfinanzierung von 850 000 Franken zu,<br />

verpflichtete aber gleichzeitig zu einem Eigenfinanzierungsgrad von mindestens<br />

35 Prozent. Die Unterstützung durch öffentliche und private Partner ist also weiterhin<br />

notwendig. Ebenso müssen die Projekte eigenständig Erträge erwirtschaften.<br />

Dass die Jahresrechnung 2004 mit sattschwarzen Zahlen abschliessen konnte, ist<br />

auf verschiedene Faktoren zurückzuführen: Erfreulich ist, dass einzelne Projekte<br />

ertragreicher arbeiteten als angenommen werden konnte. Die Ausstellung strafen<br />

erreichte in den beiden Monaten November und Dezember bereits ein Plus<br />

von rund 1400 Besucherinnen und Besuchern mit entsprechenden Mehreinnahmen.<br />

Der Kulturmanagement-Kurs konnte höher ausgelastet werden, trotz spürbar<br />

harter Konkurrenz auf dem Bildungsmarkt. Der Tagungsort erzielte trotz leicht<br />

rückläufiger Auslastung höhere Erträge.<br />

Auf der Ausgabenseite konnte das Budget durchweg eingehalten oder punktuell<br />

sogar unterschritten werden. Namentlich die vielfältigen Sachsponsoringleistungen<br />

von Firmen und öffentlicher Hand (Stadt Lenzburg) für das Projekt strafen<br />

haben den Rechnungsabschluss positiv beeinflusst.<br />

Ausschlaggebend für den ausgewiesenen Mehrertrag von 130 000 Franken ist die<br />

Umwandlung des kantonalen Darlehens aus dem Jahr 2003 in einen à fonds perdu-Beitrag.<br />

Der ausserordentliche Ertrag der damaligen Überbrückungsfinanzierung<br />

führte nicht nur zum neuen Finanzierungsmodell des Kantons, sondern erlaubte<br />

auch den Aufbau einer minimalen Betriebsreserve, die das Stapferhaus für<br />

seine Handlungsfähigkeit als Kulturunternehmen zwingend braucht. Die von Jahr<br />

zu Jahr stark schwankenden Projektkosten lassen sich damit aus eigener Kraft ausbalancieren.<br />

Die Jahresrechnung 2004 wurde einmal mehr von der Hypothekarbank Lenzburg<br />

unentgeltlich revidiert. Dafür gebührt ihr ein grosser Dank.<br />

39


Bilanz per 31.12. 2004 Aktiven Passiven<br />

Fr.<br />

Kassen 5 360<br />

Banken 363 286<br />

Debitoren Diverse 32 396<br />

Debitoren Gastrechte 11 093<br />

Zugesprochene Projektbeiträge 24 000<br />

Eidgenössiche Steuerverwaltung 1 579<br />

Transitorische Aktiven 35 418<br />

Fr.<br />

Kreditoren 111 487<br />

Vorauszahlungen Kurse 67 356<br />

Darlehen Kanton Aargau 60 000<br />

Transitorische Passiven 6 950<br />

Rückstellungen 29 559<br />

Betriebsreserve<br />

am 1. 1. 2004 68 572<br />

Mehrertrag Rechnungsjahr 2004 129 208 197 780<br />

Total 473 132 473 132<br />

40


Erfolgsrechnung 1. 1. – 31. 12. 2004 Aufwand Ertrag<br />

Fr.<br />

Personalkosten 831 112<br />

Sachaufwand ordentlicher Betrieb 125 372<br />

Sachaufwand Projekte 924 499<br />

Sachaufwand Tagungsbetrieb 67 413<br />

Sachaufwand Auftragsarbeiten 22 163<br />

Mobiliar/Beleuchtung 30 962<br />

Ausserordentlicher Aufwand 10 300<br />

Fr.<br />

Betriebsbeiträge<br />

Öffentliche Hand 50 000<br />

Private Organisationen 43 559<br />

Spenden/Sponsoring/<br />

Diverse Einnahmen 43 955<br />

Projektbeiträge<br />

Öffentliche Hand 1 065 000<br />

Private Organisationen/Spenden/<br />

Sponsoring 212 920<br />

Programmeinnahmen 237 651<br />

Tagungsbetrieb 201 893<br />

Auftragsarbeiten 43 052<br />

Ausserordentlicher Ertrag 243 000<br />

Mehrertrag 129 208<br />

Total 2 141 029 2 141 029<br />

41


Träger und Partner<br />

des Stapferhauses Lenzburg 2004<br />

Das Stapferhaus Lenzburg dankt folgenden Institutionen, Sponsoren und<br />

Gönnern für namhafte Beiträge an die Projektarbeit 2004<br />

Träger<br />

Kanton Aargau<br />

Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia<br />

Stadt Lenzburg<br />

Kulturstiftung Pro Argovia<br />

Neue Helvetische Gesellschaft<br />

Stiftung Schloss Lenzburg<br />

Hauptpartner<br />

Migros Kulturprozent<br />

Sophie und Karl Binding Stiftung<br />

Co-Sponsoren<br />

Schweizerische Gemeinnützige<br />

Gesellschaft<br />

Stanley Thomas Johnson Stiftung<br />

Landeskirchen des Kantons Aargau<br />

Medienpartnerschaften<br />

SRG SSR idée suisse<br />

azonline<br />

Partnerschaften<br />

Aargauer Kunsthaus<br />

Aargauer Volkshochschule<br />

Elternverein Lenzburg<br />

Historisches Museum Aargau<br />

Jugendanwaltschaft Aargau<br />

Kino Lichtspiel Bern<br />

Kino Odeon Brugg<br />

Kulturkommission Lenzburg<br />

Landeskirchen des Kantons Aarau<br />

Müllerhaus. Literatur und Sprache<br />

Pädagogische Hochschule Aargau,<br />

FHA, Institut Schule und<br />

Weiterbildung<br />

Peter Mieg-Stiftung<br />

Science et Cité<br />

Theater Zamt & Zunder<br />

Universität Basel<br />

42


Unterstützt von<br />

allianceF<br />

Auslandschweizer Organisation, Bern<br />

Cafina AG, Hunzenschwil<br />

EDA, Auslandschweizerdienst, Bern<br />

Elektro Würgler AG, Niederlenz<br />

Ernst Göhner-Stiftung, Zürich<br />

Eurobus Knecht AG, Windisch<br />

Europäische Frauenunion Sektion<br />

Schweiz<br />

Flückiger Altmetalle, Rothrist<br />

GS Gitterrost + Bauteile AG, Dietikon<br />

Häfeli Transport AG, Lenzburg<br />

hausformat, Aarau<br />

Hypothekarbank Lenzburg<br />

Jakob AG, Trubschachen<br />

Kanton Luzern<br />

lynx multimedia productions AG,<br />

Zofingen<br />

Natura Stein AG, Zell<br />

Oel-Brack AG, Hunzenschwil<br />

P. Doninelli AG, Staufen<br />

Peter Erismann AG, aqua sec service,<br />

Meisterschwanden<br />

Präsenz Schweiz<br />

record Türautomation AG, Fehraltdorf<br />

Regionalbus Lenzburg AG, Lenzburg<br />

SBB Bahnhof Olten<br />

Schweizerischer Gemeinnütziger<br />

Frauenverein<br />

Schweizerischer Katholischer Frauenbund<br />

Spa Sperrholz-Platten AG, Aarau<br />

Sperrag, Pratteln<br />

Stiftung für Freiheit und Verantwortung,<br />

Aarau<br />

SWL Energie AG, Lenzburg<br />

xella Porenbeton Schweiz AG, Zürich<br />

Gönnerinnen und Gönner<br />

des StapferKreises<br />

43


Anlässe und Termine 2004<br />

Berücksichtigt sind nur die Eigenveranstaltungen des Stapferhauses.<br />

Ausstellung strafen<br />

28. 10. 2004 Medienkonferenz<br />

Vernissage<br />

29. 10. 2004 Eröffnung für das Publikum<br />

30. 10. 2004 Lehrereinführungen<br />

3. 11. 2004<br />

6. 11. 2004<br />

1. 12. 2004<br />

17. 11. 2004 Workshop<br />

ab 29. 10. 2004 2 öffentliche Führungen, 120 Gruppenführungen<br />

SuperAargau<br />

20. 2. 2004 SuperAargau à la carte, StapferKreis<br />

25. 6. 2004 SuperAargau à la carte, Kirchgemeinde Lenzburg<br />

24. 9. 2004 SuperAargau à la carte, Verein Möriker Operette<br />

29. 10. 2004 Preisverleihung: Auszeichnung durch die Schweizerische<br />

Gesellschaft der Verwaltungswissenschaften<br />

in der Kategorie «Beteiligung und Einbezug der<br />

Bürgerinnen und Bürger», Luzern<br />

9. 12. 2004 SuperAargau à la carte, Industrie- und Handelskammer<br />

Aargau<br />

Swiss Ping Pong<br />

16. 2. 2004 Sitzung EDA Auslandschweizerdienst<br />

27. 3. 2004 Auslandschweizerrat in Bern<br />

2. 5. 2004 Vorstellen von Swiss Ping Pong an der Publikumsmesse<br />

LUGA in Luzern<br />

7. 6. 2004 Jahresversammlung in Luzern<br />

44


7. 10. 2004 Sitzung Kommunikation Frauenverbände/<br />

Patronatskanton<br />

1. 12. 2004 Sitzung Kommunikation Frauenverbände/<br />

Patronatskanton<br />

aargauer ideentopf<br />

26. 3. 2004 Einsendeschluss 1. Hälfte<br />

1. 10. 2004 Einsendeschluss 2. Hälfte<br />

Kurs Kulturmanagement<br />

16. 1. 2004 8. Kurs Kulturmanagement (15 Kurstage)<br />

bis 25. 9. 2004<br />

11. 6. 2004 Öffentliche Abendveranstaltung: Für und wider<br />

die Quotenkultur. Im Gespräch mit Iso Camartin<br />

Moderation: Maja Graf, Leiterin Kurs Kulturmanagement<br />

Kurs Kommunalpolitik<br />

9. 1. 2004 Kurs Kommunalpolitik zur Förderung von Nachwuchsbis<br />

7. 5. 2004 kräften in der Kommunalpolitik. (8 Kursnachmittage)<br />

Im Auftrag der Aargauer Stiftung für Freiheit und<br />

Verantwortung in Politik und Wirtschaft.<br />

Forum Lehrerbildung<br />

4. 5. 2004 9. Forum Lehrerbildung «Führen an Pädagogischen<br />

Hochschulen – Kunst oder Beruf(ung)?»<br />

PH Zentralschweiz Zug, PH Zürich, NW EDK, Haute<br />

Ecole Pédagogique Fribourg, Stapferhaus Lenzburg<br />

45


Publikationen<br />

strafen. Ein Buch zur Strafkultur der Gegenwart<br />

hrsg. vom Stapferhaus Lenzburg<br />

hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte, 1. Auflage, Baden 2004, 245 S., Fr. 48.–<br />

Strafen. Die unangenehme Pflicht.<br />

Texte und Materialien für Pädagoginnen<br />

und Pädagogen<br />

hrsg. Karin Frey, Ernst Huber, Sibylle Lichtensteiger, Heinrich Zwicky<br />

Eine Zusammenarbeit zwischen Staperhaus Lenzburg,<br />

FH Aargau und Pädagogischer Hochschule Zürich<br />

Verlag Pestalozzianum, 1. Auflage, Zürich 2004, 88 S., Fr. 35.–<br />

Buch und Lehrmittel im Paket, Fr. 74.–<br />

SuperAargau. Privatfilme aus dem Aargauer Alltag des<br />

20. Jahrhunderts<br />

Produktion: Stapferhaus Lenzburg<br />

DVD, AT-Verlag, Aarau, Fr. 36.–<br />

SuperAargau: Unterrichtshilfe für Lehrpersonen<br />

produziert vom Stapferhaus Lenzburg in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen<br />

aus verschiedenen Schulstufen.<br />

Unterrichtshilfe: Fr. 10.–<br />

Unterrichtshilfe mit DVD: Fr. 45.–<br />

Autolust. Ein Buch über die Emotionen des Autofahrens<br />

hrsg. vom Stapferhaus Lenzburg<br />

1. Auflage, Baden 2002, 159 S., Fr. 58.–<br />

Zur Zeit: AutoBiografie<br />

Die Zeitschrift des Berner Lehrmittel- und Medienverlags für Sekundarstufen I und II<br />

in Zusammenarbeit mit dem Stapferhaus Lenzburg.<br />

Set für Lehrkräfte, Fr. 15.–<br />

Buch und Lehrmittel im Paket, Fr. 63.–<br />

46


Last minute. Ein Buch zu Sterben und Tod<br />

hrsg. vom Stapferhaus Lenzburg<br />

3. Auflage, Baden 2002, 303 S., Fr. 48.–<br />

Last minute – der Tod macht auch vor der Schule nicht Halt<br />

hrsg. vom Pestalozzianum Zürich in Zusammenarbeit mit dem Stapferhaus Lenzburg.<br />

Eine Publikation mit Materialien für Lehrerinnen und Lehrer, Fr. 28.50<br />

Buch und Lehrmittel im Paket, Fr. 65.–<br />

a walk on the wild side. Jugendszenen in der Schweiz<br />

von den 30er Jahren bis heute<br />

hrsg. vom Stapferhaus Lenzburg<br />

3. Auflage, Zürich 1997, 336 S., Fr. 48.–<br />

Anne Frank und wir<br />

hrsg. vom Stapferhaus Lenzburg<br />

2. Auflage, Zürich 1995, 200 S., reich illustriert, Fr. 32.–<br />

Stapferhaus-Texte<br />

Essays, Referate, Fr. 10.– (+ Versandkosten)<br />

Claudia Storz, Martin R. Dean und Franco Supino<br />

zu einem Text von Wedekind.<br />

Betrachtung eines Spiessbürgers (Stapferhaus-Text 16)<br />

Annemarie Pieper<br />

Bildung in einer globalisierten und multikulturellen Welt.<br />

Mit einer Einführung von Rainer Huber. Ausschnitte aus dem Podiumsgespräch Lenzburg,<br />

19. September 2001 (Stapferhaus-Text 15)<br />

Frank Wedekind<br />

Der Brand von Egliswyl.<br />

Lenzburg, 2000 (Stapferhaus-Text 14)<br />

Klara Obermüller<br />

Der Tod ist gross, wir sind die Seinen.<br />

Lenzburger Rede, 30. März 2000 (Stapferhaus-Text 13)<br />

Ulrich Siegrist<br />

Freiheit kann warten.<br />

Lenzburger Rede, 28. Oktober 1998 (Stapferhaus-Text 12)<br />

47


Vive la constitution<br />

25 Jahre Verfassungsrat Aargau.<br />

Referate von Carl Hans Brunschwiler und Dr. Marcel Bolz<br />

Lenzburg, 28. August 1998 (Stapferhaus-Text 11)<br />

Thomas Pfisterer<br />

Der Aargau vor der Erneuerung des Föderalismus.<br />

Lenzburg, 28. August 1998 (Stapferhaus-Text 10)<br />

Matthias Zschokke<br />

Hier und Jetzt ist alles möglich.<br />

Schlusswort «Aargauer Zukunftsrat»<br />

Lenzburg, 8. August 1998 (Stapferhaus-Text 9)<br />

Jakob Tanner<br />

Zeitgeschichte im Spannungsfeld von Forschungsfreiheit und Persönlichkeitsschutz.<br />

Lenzburg, 2. April 1996 (Stapferhaus-Text 8)<br />

Rolf Kieser<br />

Wedekinds Lenzburger Welttheater.<br />

Lenzburg, 1. April 1995 (Stapferhaus-Text 7)<br />

Ruth S. Zschokke<br />

Paul Haller und Pestalozzi.<br />

Lenzburg, 29. Mai 1996 (Stapferhaus-Text 6)<br />

Alfred Berchtold<br />

Rencontrer Pestalozzi (f).<br />

Lenzburg, 2. Juni 1996 (Stapferhaus-Text 4)<br />

Stephanie Mörikofer-Zwez<br />

Leistungsaufträge im Sozialbereich – ein zukunftsgerichteter Lösungsansatz.<br />

Lenzburg, 20. März 1997 (Stapferhaus-Text 3)<br />

Peter von Matt<br />

Kultur und Geschwindigkeit.<br />

Lenzburger Rede, 13. Juni 1996 (Stapferhaus-Text 2)<br />

Silvio Bircher<br />

Das Beispiel Pestalozzi.<br />

Lenzburg, 21. Mai 1996 (Stapferhaus-Text 1)<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!