01.11.2012 Aufrufe

Mandantenbrief

Mandantenbrief

Mandantenbrief

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mandantenbrief</strong> der Kanzlei Harald Freiherr von Dörnberg Sept. 2008<br />

Unternehmensabschlüsse verbessert werden. Dafür soll<br />

der handelsrechtliche Konzernabschluss (HGB-<br />

Abschluss) als einfachere und kostengünstigere<br />

Alternative im Vergleich zum Konzernabschluss nach<br />

IFRS (International Financial Accounting Standards)<br />

erhalten bleiben. Nach Meinung der Regierung ist es<br />

nicht zu rechtfertigen, alle rechnungspflichtigen<br />

Unternehmen auf die «kostenintensiven und<br />

hochkomplexen IFRS» zu verpflichten. Ziel der<br />

Modernisierung sei es aber, den handelsrechtlichen<br />

Konzernabschluss mit dem Konzernabschluss nach<br />

IFRS vergleichbar zu machen. Die HGB-Bilanz soll<br />

Grundlage der steuerlichen Gewinnermittlung und der<br />

Ausschüttungsbemessung bleiben. Sie sei wesentlich<br />

kostengünstiger und in der Praxis einfacher zu<br />

handhaben.<br />

Nach dem Entwurf sollen immaterielle selbst<br />

geschaffene Vermögenswerte, wie zum Beispiel<br />

Patente, künftig in die HGB-Bilanz eingesetzt werden<br />

können. Dadurch könnten Unternehmen ihre<br />

Eigenkapitalbasis verbessern und leichter neues Kapital<br />

beschaffen, so die Bundesregierung. Finanzinstrumente<br />

wie Aktien, Schuldverschreibungen, Fondsanteile und<br />

Derivate müssten künftig von allen Unternehmen zum<br />

Marktwert bewertet werden, soweit diese Papiere zu<br />

Handelszwecken erworben worden seien.<br />

Kleine Personenhandelsgesellschaften will die<br />

Bundesregierung nicht von der Buchführungs- und<br />

Bilanzierungspflicht ausnehmen. Denn dadurch würde<br />

ein erheblicher zusätzlicher Regulierungsbedarf<br />

besonders bei Kommanditgesellschaften entstehen, so<br />

ihre Argumentation.<br />

Deutscher Bundestag, PM vom 12.08.2008<br />

Rundfunkgebühr: Nicht für PC in<br />

Anwaltskanzlei<br />

(Val) Ein Rechtsanwalt muss für seinen beruflich<br />

genutzten PC mit Internetanschluss keine<br />

Rundfunkgebühr entrichten. Dies entschied das<br />

Verwaltungsgericht (VG) Koblenz.<br />

Der Rechtsanwalt verwendet in seiner Kanzlei den PC<br />

zu Schreib- und Recherchearbeiten. Dabei nutzt er den<br />

Internetzugang auch zum Zugriff auf<br />

Rechtsprechungsdatenbanken, für sonstige beruflich<br />

bedingte Recherchen sowie zur elektronischen Abgabe<br />

der Umsatzsteuervoranmeldung. Um einen schnelleren<br />

Zugang zum Internet zu erhalten, verfügt der Rechner<br />

über einen DSL-Anschluss. Im Januar 2007 meldete der<br />

Rechtsanwalt seinen PC bei der<br />

Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen<br />

Rundfunkanstalten (GEZ) an. Im Verfahren teilte er mit,<br />

er habe in seiner Kanzlei einen internetfähigen PC, den<br />

er jedoch nicht zum Rundfunkempfang nutze. Es sei<br />

deshalb verfassungswidrig, ihn zu Rundfunkgebühren<br />

heranzuziehen. Gleichwohl verlangte die GEZ<br />

Rundfunkgebühren in Höhe von monatlich 5,52 Euro.<br />

Hiergegen erhob der Anwalt nach erfolglosem<br />

Widerspruchsverfahren Klage, die Erfolg hatte.<br />

Der Rechtsanwalt, so das VG, sei kein<br />

Rundfunkteilnehmer, weil er kein Rundfunkgerät zum<br />

Empfang im Sinne der rundfunkrechtlichen<br />

Bestimmungen bereithalte. Zwar könne er mit seinem<br />

PC über seinen Internetbrowser Sendungen der<br />

öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten empfangen.<br />

Jedoch rechtfertige dies nicht ohne weiteres die<br />

Gebührenerhebung. Herkömmliche<br />

Rundfunkempfangsgeräte seien speziell für einen<br />

Hörfunk- oder Fernsehempfang ausgerichtet und würden<br />

nach der Lebenserfahrung zu diesem Zweck<br />

angeschafft. Anders verhalte es sich bei einem<br />

internetfähigen PC, der den Zugriff auf eine Fülle von<br />

Informationen ermögliche und in vielfacher Weise<br />

anderweitig genutzt werde.<br />

Dies gelte gerade im Fall einer beruflichen Nutzung des<br />

PC in Geschäfts- oder Kanzleiräumen, der dort<br />

typischerweise nicht zur Rundfunkteilnahme verwendet<br />

werde. Zudem gewährleiste das Grundrecht der<br />

Informationsfreiheit, sich aus allgemein zugänglichen<br />

Quellen ungehindert zu unterrichten. Durch die<br />

Einführung einer Rundfunkgebühr für einen Internet-PC<br />

würde eine staatliche Zugangshürde errichtet, die mit<br />

den Informationsquellen nichts zu tun habe und dem<br />

Verhältnismäßigkeitsgrundsatz widerspreche. Von daher<br />

gebiete auch eine verfassungskonforme Auslegung des<br />

Merkmals «zum Empfang bereithalten», dass der<br />

Rechtsanwalt keine Rundfunkgebühr für seinen<br />

ausschließlich beruflich genutzten PC entrichten müsse.<br />

Verwaltungsgericht Koblenz, Urteil vom 15.07.2008, 1 K<br />

496/08.KO<br />

Seite 30 von 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!