04.08.2014 Aufrufe

Patientenratgeber Klinikum Frankfurt Höchst

Das Klinikum Frankfurt Höchst ist eine Einrichtung der höchsten Versorgungsstufe und Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe Universität sowie Akademische Lehreinrichtung für Pflege der Fachhochschule FfM mit 18 Kliniken (986 Betten vollstationär, 44 tagesklinische Plätze), zwei Zentralinstituten, dem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ), dem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) sowie Krankenpflegeschulen und Schulen für nichtärztliche medizinische Fachberufe. Über 2.000 Beschäftigte versorgen jährlich ca. 34.000 stationäre und 80.000 ambulante Patienten aus einem weiten Einzugsgebiet. Als gemeinnützige Gesellschaft des privaten Rechts (GmbH) befindet sich das Klinikum in vollständiger kommunaler Trägerschaft. Ein Ersatzneubau wird bis 2018 errichtet. Mehr Informationen zu den medizinischen Zentren des Klinikums Frankfurt Höchst im Internet unter www.KlinikumFrankfurt.de.

Das Klinikum Frankfurt Höchst ist eine Einrichtung der höchsten Versorgungsstufe und Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe Universität sowie Akademische Lehreinrichtung für Pflege der Fachhochschule FfM mit 18 Kliniken
(986 Betten vollstationär, 44 tagesklinische Plätze), zwei Zentralinstituten, dem
Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ), dem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) sowie Krankenpflegeschulen und Schulen für nichtärztliche medizinische Fachberufe. Über 2.000 Beschäftigte versorgen jährlich ca. 34.000 stationäre und 80.000 ambulante Patienten aus einem weiten Einzugsgebiet. Als gemeinnützige Gesellschaft des privaten Rechts (GmbH) befindet sich das Klinikum in vollständiger kommunaler Trägerschaft. Ein Ersatzneubau wird bis 2018 errichtet. Mehr Informationen zu den medizinischen Zentren des Klinikums Frankfurt Höchst im Internet unter www.KlinikumFrankfurt.de.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Katja Kister<br />

Leiterin der Schule für<br />

Operationstechnische Assistenzen<br />

Schule für<br />

Operationstechnische<br />

Assistenzen<br />

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Pflege<br />

Krankenhäuser sind lernende Organisationen, die den<br />

Kriterien der Professionalität, Humanität, Qualität und<br />

Wirtschaftlichkeit Rechnung tragen müssen.<br />

Mit regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen vermitteln<br />

wir Mitarbeitern neue Kenntnisse und vertiefen das Wissen,<br />

um die Pflegekräfte in ihrer Professionalität und ihrem<br />

fachkompetenten Handeln zu unterstützen.<br />

Dazu gehören neben Stationsmanagement-weiterbildungen<br />

z.B. folgende zweijährige staatliche Weiterbildungen:<br />

■■<br />

Fachkrankenschwester/-pfleger für Intensivpflege<br />

und Anästhesie<br />

■■<br />

Fachkrankenschwester/-pfleger in der Onkologie<br />

■■<br />

Fachkrankenschwester/-pfleger für Psychiatrie<br />

■■<br />

Fachkrankenschwester/-pfleger für Nephrologie<br />

■■<br />

Fachkrankenschwester/-pfleger für Rehabilitation<br />

■■<br />

Fachkrankenschwester/-pfleger im Funktionsdienst<br />

Des Weiteren werden diverse Studiengänge in<br />

der Pflege angeboten.<br />

Kontakt:<br />

Yvette Oestreicher<br />

Leiterin der Schule für Krankenpflege,<br />

Kinderkrankenpflege und Krankenpflegehilfe<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>Höchst</strong> GmbH<br />

Gotenstraße 6-8<br />

65929 <strong>Frankfurt</strong> am Main<br />

Telefon: 069 3106-3668<br />

Telefax: 069 3106-3397<br />

E-Mail: Krankenpflegeschule@<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong>.de<br />

Die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin/zum<br />

Operationstechnischen Assistenten (OTA) soll die Schülerinnen<br />

und Schüler mit vielfältigen Aufgaben vertraut machen<br />

- sowohl im OP als auch in den Funktionsbereichen Ambulanz,<br />

Endoskopie und Zentralsterilisation. Die zur Erfüllung dieser<br />

Aufgaben erforderlichen speziellen Kenntnisse, Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten werden während der drei Jahre dauernden<br />

Ausbildung vermittelt. Es werden 1.600 Stunden fachtheoretischer<br />

Unterricht in der OTA-Schule des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong><br />

<strong>Höchst</strong> erteilt.<br />

Die praktische Ausbildung mit 3.000 Stunden Praxiseinsatz<br />

wird im <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>Höchst</strong> in verschiedenen operativen<br />

Fachabteilungen wie beispielsweise der Allgemein- und<br />

Unfallchirurgie, Gynäkologie, Orthopädie, Urologie usw., aber<br />

auch in der chirurgischen Ambulanz, der Zentralsterilisation,<br />

der Endoskopie sowie auf einer chirurgischen Pflegestation<br />

absolviert. Die Schüler erhalten eine Ausbildungsvergütung.<br />

Die Chancen auf einen Arbeitsplatz nach der Ausbildung sind<br />

sehr gut.<br />

Kontakt:<br />

Katja Kister<br />

Leiterin der Schule für Operationstechnische Assistenzen<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>Höchst</strong> GmbH<br />

Gotenstraße 6-8<br />

65929 <strong>Frankfurt</strong> am Main<br />

Telefon: 069 3106-2703<br />

Telefax: 069 3106-3397<br />

E-Mail: Katja.Kister@<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong>.de<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!