05.08.2014 Aufrufe

sanduhr_doku.pdf (658 KB) - Homepage von Stefan Buchgeher

sanduhr_doku.pdf (658 KB) - Homepage von Stefan Buchgeher

sanduhr_doku.pdf (658 KB) - Homepage von Stefan Buchgeher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elektronische Sanduhr<br />

Unterprogramm SAUSNACHZEIT: (Dieses Unterprogramm kommt hinzu)<br />

Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird der<br />

Schaltausgang je nach Modus gesetzt oder<br />

rückgesetzt<br />

Hauptprogramm:<br />

Die Unterprogramm-Aufrufe für SAUSBEISTART und<br />

SAUSNACHZEIT an den entsprechenden Positionen<br />

6. Nachbauhinweise<br />

Schritt 1: (Lochraster)-Platinen bestücken<br />

Die Elektronik dieses Projektes wurde auf mehrere Lochrasterplatinen aufgeteilt:<br />

• Anzeige- und Bedienplatine<br />

• Steuerplatine<br />

• Stromversorgungsplatine<br />

Das Bestücken einer Platine ist erst dann sinnvoll, wenn alle für diese Platine<br />

benötigten Bauteile vorhanden sind. Es sollten generell nur erstklassige und neuwertige<br />

Bauteile verwendet werden. Auf Bauteile aus ausgeschlachteten Geräten sollte<br />

grundsätzlich verzichtet werden, da ihre Funktionalität nicht gewährleistet ist, und eine<br />

unnötige Fehlersuche dadurch vermieden werden kann.<br />

Weiters sollte ausreichend Platz und vor allem ausreichend Zeit für die Bestückung der<br />

Platinen vorhanden sein.<br />

Anzeige- und Bedienplatine:<br />

Die Bauelemente entsprechend Bild 7, der folgenden Reihenfolge, der Stückliste<br />

(Anhang D), und den Schaltplänen (Anhang A) bestücken wobei zunächst nur die<br />

Bauteile angelötet werden. Diese jedoch noch nicht verdrahten. Das Verdrahten erfolgt<br />

erst wenn alle Bauteile angelötet sind. Die nach dem anlöten überstehenden<br />

Anschlüsse mit einem kleinen Seitenschneider entfernen.<br />

Reihenfolge zur Bearbeitung und Bestückung der Bedien- und Anzeigeplatine:<br />

• 3-mm-Bohrungen für die Montage der Platine an der Frontplatte (4 Bohrungen)<br />

und für die Montage der Steuerplatine (4 Bohrungen)<br />

• Leuchtdioden D1 bis D65 (gelb, diffus, 5 mm): Achtung: Polarität beachten! (der<br />

längere Anschluss ist die Kathode (plus), der kürzere demnach die Anode<br />

(minus). Tipp: Zuerst nur jeweils einen Anschluss der Leuchtdioden anlöten,<br />

Leuchtdioden anschließend ausrichten, und erst wenn sie mit der Anordnung der<br />

Leuchtdioden zufrieden sind denn jeweils zweiten Anschluss der Leuchtdioden<br />

anlöten.<br />

• Taster S2 und S3 (Impulstaster, rund): Achtung: abgeflachte Seite beachten!<br />

• HEX-Codierschalter (S1): Achtung: Einbaulage beachten!<br />

Seite 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!