05.08.2014 Aufrufe

sanduhr_doku.pdf (658 KB) - Homepage von Stefan Buchgeher

sanduhr_doku.pdf (658 KB) - Homepage von Stefan Buchgeher

sanduhr_doku.pdf (658 KB) - Homepage von Stefan Buchgeher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elektronische Sanduhr<br />

Bild 11: Stromversorgungsplatine (Bauteilseite)<br />

Nachdem alle Bauteile eingelötet wurden, die Verbindungen auf der Lötseite<br />

entsprechend Bild 12 mit einem dünnen Draht herstellen. Dabei sollte sorgfältigst<br />

gearbeitet werden, und man sollte sich dafür ausreichend Zeit nehmen. Befinden sich<br />

Verbindungen direkt nebeneinander, so können diese auch nur mit Lötzinn verbunden<br />

werden. Tipp: Bild 12 ausdrucken, und während dem Verlöten die soeben<br />

durchgeführte Verbindung im Ausdruck kennzeichnen. Auf diese Weise können Fehler<br />

durch fehlende Verbindungen vermieden werden.<br />

Zum Schluss alle Verbindungen und Lötstellen noch einmal sorgfältig überprüfen. (Auch<br />

hierfür sollte man sich ausreichend Zeit nehmen!)<br />

Bild 12: Stromversorgungsplatine (Lötseite)<br />

Schritt 2: (Lochraster)-Platinen miteinander verbinden<br />

Die elektrischen Verbindung der Platinen miteinander erfolgt mit isolierten Drähten.<br />

Dazu eignen sich z.B. die Adern eines bunten Flachbandkabels. Es sollten<br />

verschiedene Farben verwendet werden. Dies erleichtert eine mögliche Fehlersuche.<br />

Weiters sollten diese Drähte nicht zu kurz gewählt werden.<br />

Seite 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!