07.08.2014 Aufrufe

3B Scientific - Biologie Katalog

3B Scientific - Biologie Katalog

3B Scientific - Biologie Katalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mikropräparate – Schulserien<br />

Mikropräparate<br />

Die Mikropräparate werden in modernen Laboratorien unter wissenschaftlicher Leitung hergestellt. Sie sind das Ergebnis jahrzehntelanger<br />

Erfahrung auf allen Gebieten der Präparationstechnik. Sachgemäß fixiertes und konserviertes Ausgangsmaterial ist<br />

die Voraussetzung für einwandfreie Präparate. Wir verwenden deshalb auf diese Arbeitsgänge besonde re Sorgfalt. Die Herstellung<br />

der Mikrotomschnitte erfolgt durch erfahrene Fachkräfte, Schneidetechnik und Schnittdicke werden den Objekten angepasst.<br />

Aus der großen Zahl der in der Mikroskopie üblichen Färbemethoden wählen wir solche, die eine klare und kontrastreiche<br />

Darstellung der gewünschten Strukturen mit bester Haltbarkeit verbinden. Meist handelt es sich dabei um Mehrfachfärbungen.<br />

Alle Mikropräparate werden auf hochwertigen feinbekanteten Glasobjektträgern im Format 26x76 mm in stabilen Aufbewahrungskästen<br />

geliefert. Selbstverständlich können Sie alle Präparate auch einzeln bestellen (Mindestbestellmenge 10 Stück).<br />

Bei Mangel an natürlichen Präparaten behalten wir uns Änderungen innerhalb der Serien und Zusammenstellungen vor. Die<br />

Lieferzeit beträgt in der Regel zwischen 6 und 8 Wochen. Mikropräparate unterliegen teilweise gesetzlichen Bestimmungen.<br />

Daher kann es zu Lieferverzögerungen kommen.<br />

!<br />

Excellente Verarbeitung • kontrastreiche Darstellung • lange Haltbarkeit<br />

Multimediensystem ABCD Mikroskopische <strong>Biologie</strong><br />

Das Mediensystem vermittelt einen fest umrissenen Überblick über alle Gebiete der <strong>Biologie</strong>, soweit<br />

diese für den Schulunterricht von Bedeutung sind und mit dem Mikroskop erarbeitet werden können.<br />

Grundbestandteil sind die vier Mikropräparate-Schulserien A, B, C und D, die systematisch aufeinander aufbauen.<br />

Selbstverständlich können die Einzelserien und ihre Bestandteile auch einzeln für sich genutzt und<br />

nacheinander ergänzt werden. Um den Überblick perfekt abzurunden, ist es sinnvoll, weitere Medien hinzuziehen.<br />

Wählen Sie daher aus unserem Programm Ihre Favoriten aus:<br />

1. Mikroskopische Präparate (Schulserien A, B, C, D)<br />

2. Begleitbuch mit Texten und grafischen Darstellungen<br />

3. Atlas mit Transparenten und Farbaufnahmen für Mikropräparate<br />

4. CD-ROM für interaktives Lernen<br />

Mikroskopie<br />

Schulserie A (Grundserie) – 25 Präparate<br />

Mit ausführlichem Begleittext<br />

1(e). Amoeba proteus, Amöben 2(e). Hydra, Süßwasserpolyp,<br />

total 3(c). Lumbricus, Regenwurm, quer 4(c). Daphnia und Cyclops,<br />

Kleinkrebse 5(d). Musca, Stubenfliege, Kopf mit Mundwerkzeugen<br />

6(b). Musca, Stubenfliege, Bein mit Haftballen<br />

7(c). Apis mellifica, Honigbiene, Flügel 8(c). Plattene pithel,<br />

isolierte Zellen 9(d). Skelettmuskulatur, längs 10(d). Knochen<br />

vom Rind, quer 11(d). Kopfhaut vom Menschen, längs 12(c).<br />

Blut vom Menschen, Ausstrich 13(d). Bakterien aus dem<br />

Zahnbelag, Bazillen, Kokken, Spirillen, Spirochaeten 14(c).<br />

Diatomeen (Kieselalgen), 15(c). Spirogyra, Schraubenalge<br />

16(c). Mucor, Schimmelpilz 17(c). Laubmoos, Stämmchen mit<br />

Blättern 18(c). Ranunculus, Hahnenfuß, Wurzel, quer 19(c).<br />

Zea mays, Mais, Stamm, quer 20(c). Helianthus, Sonnenblume,<br />

Stamm, quer 21(c). Syringa, Flieder, Blatt quer 22(d). Lilium,<br />

Lilie, Staubbeutel quer 23(d). Lilium, Fruchtknoten quer<br />

24(c). Allium cepa, Küchenzwiebel, Epidermis total. Einfache<br />

Pflanzenzellen 25(d). Allium, Küchenzwiebel, Wurzelspitzen<br />

längs. Zellteilungen (Mitosen)<br />

9982-1004194<br />

19982-1004198<br />

Schulserie B (Ergänzung zu A) – 50 Präparate<br />

Mit ausführlichem Begleittext<br />

1(d). Paramaecium, Pantoffeltierchen 2(c). Euglena, Augentierchen<br />

3(c). Sycon, Kalkschwamm, quer 4(e). Dicrocoelium<br />

lanceolatum, Kleiner Leberegel 5(c). Taenia saginata, Bandwurm,<br />

Glieder, quer 6(d). Trichinella, Trichine, eingekapselte<br />

Larven 7(d). Ascaris, Spulwurm, Weibchen quer 8(b). Spinne,<br />

Bein total 9(d). Spinne, Spinnwarzen 10(d). Apis mellifica, Honigbiene,<br />

Mundteile 11(b). Apis, Sammelbein 12(e). Periplaneta,<br />

Küchenschabe, Mundwerkzeuge 13(b). Tracheen vom<br />

Insekt 14(b). Stigma vom Insekt 15(d). Apis, Honigbiene,<br />

Stechapparat 16(b). Schmetterling, Stück vom Flügel 17(d).<br />

Asterias, Seestern, Arm quer 18(e). Fibrilläres Bindegewebe<br />

19(c). Hyaliner Knorpel quer 20(e). Fettgewebe 21(d). Glatte<br />

Muskulatur, quer und längs 22(e). Nervenfasern, Ranviersche<br />

Schnürringe 23(c). Blut vom Frosch 24(d). Arterie und Vene,<br />

quer 25(d). Leber, quer 26(c). Dünndarm der Katze, quer<br />

27(c). Lunge der Katze, quer 28(c). Oscillatoria, Blaualge 29(e).<br />

Spirogyra, Schraubenalge, in Konjugation 30(c). Psalliota,<br />

Champignon, Fruchtkörper quer 31(c). Morchella, Morchel,<br />

Fruchtkörper quer 32(d). Marchantia, Lebermoos, Antheridien,längs<br />

33(d). Marchantia, Archegonien, längs 34(d). Pteridium,<br />

Adlerfarn, Rhizom, quer 35(d). Aspidium, Wurmfarn,<br />

Blatt mit Sporangien quer 36(e). Elodea, Wasserpest, Vegetationskegel<br />

längs 37(d). Dahlie, Knolle mit Inulinkristallen, quer<br />

38(b). Allium, Küchenzwiebel, Schale mit Kalziumoxalatkristallen<br />

39(d). Pirus, Birne, Steinzellen, quer 40(c). Zea mays,<br />

Mais, Wurzel, quer 41(c). Tilia, Linde, verholzte Wurzel, quer<br />

42(c). Solanum tuberosum, Kartoffel, Knolle quer. Reservestärke<br />

43(c). Aristolochia, Pfeifenstrauch, einjähriger Stamm,<br />

quer 44(c). Aristolochia, mehrjähriger Stamm, quer 45(d).<br />

Cucur bita, Kürbis, Stamm längs. Siebröhren 46(d). Wurzelspitze<br />

mit Wurzelhaaren 47(c). Tulipa, Tulpe, Blattepidermis<br />

mit Spaltöffnungen 48(c). Iris, Blatt, quer 49(c). Sambucus,<br />

Holunder, Stamm quer. Lentizellen 50(e). Triticum, Weizen,<br />

Samenkorn, längs<br />

84<br />

<strong>3B</strong> <strong>Scientific</strong>® <strong>Biologie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!