07.08.2014 Aufrufe

3B Scientific - Biologie Katalog

3B Scientific - Biologie Katalog

3B Scientific - Biologie Katalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mikropräparate – Serien<br />

Mikroskopie<br />

Entwicklung des Huhnembryos (Gallus)<br />

10 Präparate. Details unter www.3bscientific.com<br />

9982-1003952<br />

Entwicklung des Schweineembryos (Sus scrofa)<br />

10 Präparate. Details unter www.3bscientific.com<br />

9982-1003956<br />

Mitose und Meiose Serie I<br />

6 ausgewählte Präparate, mit ausführlichem Begleittext<br />

1(d). Zellteilungen (Mitosen). in den Wurzelspitzen von Allium,<br />

Küchenzwiebel, längs. Eisenhämatoxylin 2(f). Zellteilungen<br />

im Knochenmark eines Säugetiers, Schnitt 3(f). Meioseund<br />

Mitosestadien im Schnitt durch den Hoden vom Salamander<br />

4(f). Lilium, Antheren quer. Pollenmutterzellen, Metaphase<br />

und Anaphase der ersten Reifungsteilung (Meiose)<br />

5(f). Riesenchromosomen aus der Speicheldrüse der Chironomuslarve<br />

6(f). Ascaris megalocephala, Pferdespulwurm, Uterus<br />

quer: Erste und zweite Reifungsteilung.<br />

9982-1013466<br />

Mitose und Meiose Serie II<br />

5 ausgewählte Präparate, mit ausführlichem Begleittext<br />

1(d). Zellteilungen (Mitosen). in den Wurzelspitzen von Vicia<br />

faba, Bohne, längs 2(f). Lilium, Antheren quer. Pollenmutterzellen,<br />

Metaphase und Anaphase der ersten Reifungsteilung<br />

(Meiose) 3(h). Mitosestadien in der Keimscheibe eines Fisches<br />

mit Zentrosphären 4(f). Heuschrecke, Hoden, quer. Spermatogenese<br />

mit Meiose- und Mitose-Stadien 5(g). Pantoffeltierchen,<br />

Paramaecium, Teilungsstadien.<br />

9982-1013472<br />

Eireifung und Befruchtung beim Pferdespulwurm<br />

(Ascaris megalocephala)<br />

10 Präparate, mit ausführlichem Begleittext<br />

1(d). Zellteilungen (Mitosen), Wurzelspitze der Zwiebel, längs<br />

2(e). Ascaris, Urgeschlechtszellen) 3(f). Ascaris, Eindringen<br />

der Spermatozoen in die Eizellen 4(f). Ascaris, Äquationsund<br />

Reduk tions teilung der Eier I 5(f). Ascaris, Äquationsund<br />

Reduk tions teilung der Eier II 6(f). Ascaris, Eizellen mit<br />

männlichem und weiblichem Vorkern 7(f). Ascaris, frühe<br />

Furchungs tei lun gen 8(f). Ascaris, ältere Furchungsteilungen<br />

9(d). Ascaris, weibliche Gonaden, quer 10(d). Ascaris, männliche<br />

Gonaden, quer.<br />

9982-1013478<br />

Reifungsteilungen in den Pollenmutterzellen<br />

der Lilie (Lilium candidum)<br />

Serie zur Fortpflanzung und Vererbung.<br />

12 Präparate, mit ausführlichem Begleittext<br />

1(e). Leptotän. Spiremstadium der Chromosomen 2(e). Zygotän.<br />

Paarung der homologen Chromosomen 3(e). Pachytän.<br />

Fertige Chromatidentetraden 4(e). Diplotän. Bildung der Chiasmata<br />

(crossing over), Neukombination der Erbanlagen 5(e).<br />

Diakinese. Spiralisierung der Chromatidentetraden 6(f). Metaphase<br />

und Anaphase der ersten Reifungsteilung 7(f). Telophase<br />

der ersten und Prophase der zweiten Reifungsteilung 8(f).<br />

Metaphase und Anaphase der zweiten Teilung (Mitose) 9(f).<br />

Pollentetraden nach erfolgter zweiter Teilung 10(e). Einkernige<br />

(haploide). Mikrosporen 11(e). Zweikernige (fertige). Pollenkörner<br />

nach erfolgter dritter Teilung 12(b). Reife Pollenkörner,<br />

total.<br />

9982-1013483<br />

ÖKOLOGIE UND UMWELTSCHUTZ<br />

Unsere Umwelt I. Der Wald –<br />

Ursache und Wirkung von Waldschäden<br />

20 Präparate<br />

1(c). Gesunde Kiefernadel, quer 2(c). Geschädigte Kiefernadel,<br />

quer. Wirkung des sauren Regens 3(c). Gesunde Tannennadel,<br />

quer 4(c). Geschädigte Triebspitze einer Tanne, quer<br />

5(c). Gesun des Buchenblatt, quer 6(c). Geschädigtes Buchenblatt,<br />

quer. Zellschäden, verursacht durch Schwefeldioxid<br />

7(d). Ahornrunzelschorf (Rhytisma), befallenes Blatt, quer.<br />

Folge von Monokultur 8(d). Vorzeitiger Blattabwurf am Blattgelenk,<br />

längs. Streusalzschaden 9(d). Gesunde Flechte, quer.<br />

Indikator für Luftreinheit 10(d). Durch Luft verschmutzung<br />

zerstörte Flechte, quer 11(c). Gesunder Holzkörper eines<br />

Laubbaums (Buche), quer 12(d). Holzzerstörender Pilz,<br />

Schnitt durch einen befallenen Holzstamm 13(d). Baumschwamm<br />

(Polyporus), Schnitt durch den Fruchtkörper 14(d).<br />

Wurzelknöllchen der Erle mit lebenswichtigen, aber empfindlichen<br />

symbiontischen Bakterien, quer 15(d). Fichtenborkenkäfer<br />

(Cryphalus piceae), Larve quer 16(c). Holz mit<br />

weiten Jahresringen, quer. Normales Wachstum 17(c). Holz<br />

mit engen Jahresringen in folge Trockenheit, quer 18(d).<br />

Baumrinde mit Fraßgängen vom Borkenkäfer, quer 19(d).<br />

Fichtentrieb mit Ananasgalle, ver ursacht durch die Fichtenlaus,<br />

Schnitt 20(d). Gallapfel auf Eichenblatt, verursacht<br />

durch Schadinsekten, Schnitt.<br />

9982-1004174<br />

Unsere Umwelt II. Das Wasser<br />

Die Gewässerverschmutzung, Ursachen und Kennzeichen,<br />

20 Präparate<br />

1(d). Darmbakterien (Escherichia coli), Kennzeichen für Verun<br />

reini gung mit Abwässern 2(e). Faul wasserbakterien (Spirillum),<br />

Kennzeichen für sauerstoffarme Gewässer mit Faulschlamm<br />

3(d). Ab wasserbakterien (Sphaerotilus), flockenbildende<br />

Bakterien mit Schleimhüllen 4(d). Schlammbak terien<br />

(Methanobacterium), Bildung von Faulgasen 5(d). Schwefelbakterien<br />

(Thiocystis), aus schwefelhaltigem Faulschlamm<br />

6(c). Wasserblüte (Microcystis), Blaualge in Massenvermehrung<br />

7(c). Sumpfringelalge (Anabaena), Blaualge aus überdüngten<br />

(eutrophierten) Gewässern 8(c). Jochalge (Spiro gyra),<br />

Bildung von Algenwatten in eutrophen Gewässern 9(d). Korkenzieheralge<br />

(Spirulina), schraubige Blaualgen, häufig<br />

in Bitterseen 10(c). Geißelalge (Chlamydomonas), einzellige<br />

Grünalge in Massenvorkommen 11(c). Astalge (Cladophora),<br />

Grünalge. Leitorganismus für mäßige Verunreinigung 12(c).<br />

Kieselalgen (Diatomeen), Leitorganismen für mäßig bis kaum<br />

verunreinigte, sauerstoffreiche Gewässer 13(c). Geißeltierchen<br />

(Euglena), Vorkommen in stehenden, überdüngten Gewässern<br />

14(d). Wimpertierchen (Ciliaten), verschiedene Arten<br />

aus nährstoffreichem Gewässer. Bakterienfresser 15(d). Rädertiere<br />

(Rotatoria), Massen ver meh rung in faulstoffbelasteten<br />

Gewässern 16(d). Schlammröhrenwurm (Tubifex), Bewohner<br />

des Faulschlamms 17(d). Glockentierchen (Carchesium),<br />

Wimpertierchen in mäßig verschmutztem Wasser 18(d). Wasserschimmel<br />

(Saprolegnia), Schädling an Pflanzen und Tieren<br />

19(d). Durch Chemieabwässer geschädigte Haut eines Fisches<br />

20(d). Schleimhautgeschwür eines Lurches als Folge von Wasserverschmutzung.<br />

9982-1004178<br />

Unsere Umwelt III. Der Boden<br />

Bodenleben und Bodenstruktur, 17 Präparate<br />

1(d). Säureliebende Bodenbakterien, Lösung von Schwermetallen<br />

im Boden 2(d). Nitritbildende Bo denbakterien, Bildung<br />

von schädlichen Stickstoffverbindungen 3(d). Wurzel der Buche<br />

mit ektotrophen Mykorrhiza, Querschnitt mit intakten<br />

Pilzhyphen 4(d). Wurzel der Birke mit teilweise endotrophen<br />

94<br />

<strong>3B</strong> <strong>Scientific</strong>® <strong>Biologie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!