27.08.2014 Aufrufe

Kundenforum - STOAG

Kundenforum - STOAG

Kundenforum - STOAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kundenforum</strong><br />

2. <strong>Kundenforum</strong><br />

vom 23. März 2010<br />

Dokumentation wesentlicher Ergebnisse<br />

IKU GmbH · Olpe 39 · 44135 Dortmund · Tel. 0231_931103‐0 · Fax. 0231_31894 · iku@iku‐gmbh.de · www.iku‐gmbh.de<br />

Geschäftsführer: Marcus Bloser · Dr. Frank Claus · HRB 9583 · Amtsgericht Dortmund<br />

Dortmunder Volksbank · Konto 2606066900 · BLZ 44160014 · Sparkasse Dortmund · Konto 231004335 · BLZ 44050199<br />

Steuernummer: 314/5705/4494 · UID (VAT): DE124654039


Dokumentation 2. <strong>Kundenforum</strong> der <strong>STOAG</strong><br />

Inhaltsübersicht<br />

Ergebnisdokumentation................................................................................5<br />

Begrüßung und Ziele...........................................................................5<br />

Vorstellung des Programmablaufs ......................................................5<br />

Einführung in das Thema Service, Sicherheit und Sauberkeit ...........6<br />

Verabschiedung ................................................................................13<br />

Abschlussfrage..................................................................................14<br />

Anhang...................................................................................................15<br />

Alle Meinungsäußerungen der Kunden im Überblick ........................15<br />

Themenblock „Service, Sicherheit, Sauberkeit“ ................................15<br />

Themenblock „Technik“.....................................................................20<br />

2


Dokumentation 2. <strong>Kundenforum</strong> der <strong>STOAG</strong><br />

Termin und Ort<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

23. März 2010, 17.00 bis 20.00 Uhr<br />

Zentrum Altenberg, Alte Schlosserei<br />

TeilnehmerInnen<br />

<strong>STOAG</strong><br />

Peter Klunk<br />

Werner Overkamp<br />

Christa Drießen<br />

Uwe Achterfeld<br />

Christian Pieper<br />

Jürgen Moroni<br />

Olaf Walenciak<br />

Sabine Müller<br />

Thomas Goetzenich<br />

Ute Koppers-Messing<br />

Stefan Thurm<br />

Dieter Karsten<br />

Moderation<br />

Stephanie Markstahler<br />

Katrin Posse<br />

Gebhard Schrader<br />

Vorstand <strong>STOAG</strong><br />

Vorstand <strong>STOAG</strong><br />

Vertrieb und Marketing<br />

Betriebswirtschaft, Finanzen, Controlling<br />

Verkehrsmanagement<br />

Technische Infrastruktur<br />

Personalwesen und Organisation<br />

Unternehmenskommunikation / Pressesprecherin<br />

Technische Planung<br />

Betriebsleiterin Fahrbetrieb<br />

Werkstatt und Betriebshof<br />

Streckeninfrastruktur<br />

IKU<br />

IKU<br />

IKU<br />

3


Dokumentation 2. <strong>Kundenforum</strong> der <strong>STOAG</strong><br />

Ziele des 2. Forums<br />

<br />

<br />

Über Aktuelle Themen / Entwicklungen aus Sicht der <strong>STOAG</strong> informieren<br />

Verbesserungsvorschläge zu den Themenblöcken „Service und Sicherheit“<br />

und „Technik“ diskutieren<br />

Programm<br />

Uhrzeit Inhalt/Thema<br />

16.45 Eintreffen der TeilnehmerInnen<br />

Ausgabe Namensschilder<br />

17.00 Begrüßung<br />

Ziele, Aktuelles, Feedback zum 1. <strong>Kundenforum</strong>,<br />

Thematische Schwerpunkte<br />

17.10 Vorstellung Programmablauf<br />

Vorstellung des Ablaufs und der Regeln,<br />

Teilnehmende <strong>STOAG</strong><br />

17.20 Einführung in Themenblock 1:<br />

Service/Sicherheit/Sauberkeit<br />

Darstellung des Spektrums, Erläuterung<br />

Videoüberwachung<br />

17.30 Themenblock 1<br />

Verbesserungsvorschläge zu Service und Sicherheit<br />

18.20 Pause<br />

Gespräche mit der <strong>STOAG</strong>, Lob- / Meckerecke,<br />

Besichtigung Info-Mobil und Linienbus,<br />

Vorführung EKS-Modul<br />

18.40 Beantwortung offener Fragen und Reaktion<br />

auf die Verbesserungsvorschläge<br />

19.00 Einführung in Themenblock 2: Technik<br />

Darstellung des Spektrums, insbesondere EKS<br />

(kontrollierter Einstieg)<br />

19.10 Themenblock 2<br />

Verbesserungsvorschläge zur Technik<br />

19.40 Beantwortung offener Fragen und Reaktion<br />

auf die Verbesserungsvorschläge<br />

19.50 Verabschiedung aktuelle Planungen und weiterer<br />

Ausblick<br />

20.00 Ende<br />

Zeit für weitere Gespräche mit <strong>STOAG</strong>-Experten<br />

Verantwortlich<br />

Frau Rompel<br />

(<strong>STOAG</strong>)<br />

Herr Overkamp<br />

(<strong>STOAG</strong> Vorstand)<br />

Frau Markstahler<br />

(IKU)<br />

Herr Goetzenich<br />

(<strong>STOAG</strong>)<br />

Frau Markstahler<br />

(IKU)<br />

Herr Goetzenich<br />

(<strong>STOAG</strong>)<br />

Frau Drießen<br />

(<strong>STOAG</strong>)<br />

Frau Drießen<br />

(<strong>STOAG</strong>)<br />

Frau Markstahler<br />

(IKU)<br />

Frau Drießen<br />

(<strong>STOAG</strong>)<br />

Herr Klunk (Vorstand<br />

<strong>STOAG</strong>)<br />

4


Dokumentation 2. <strong>Kundenforum</strong> der <strong>STOAG</strong><br />

Ergebnisdokumentation<br />

Begrüßung und Ziele<br />

Einführung<br />

ganztägiger<br />

Vordereinstieg<br />

Herr Overkamp (Vorstand <strong>STOAG</strong>) begrüßt die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum 2. <strong>Kundenforum</strong> der<br />

<strong>STOAG</strong>. Er berichtet, dass beim 1. <strong>Kundenforum</strong> im<br />

November die Leistungs- und Informationsangebote der<br />

<strong>STOAG</strong> im Mittelpunkt gestanden haben. Erste Anregungen<br />

aus diesem <strong>Kundenforum</strong> werden schon beim nächsten<br />

Fahrplanwechsel im Juni 2010 umgesetzt.<br />

Beim heutigen <strong>Kundenforum</strong> wird es um die Themenblöcke<br />

„Service, Sicherheit und Sauberkeit“ sowie „Technik“ gehen.<br />

Im Bereich Technik wird es heute insbesondere auch um<br />

das EKS, das Elektronische Kontrollsystem, gehen. Dieses<br />

wurde Anfang des Jahres in Verbindung mit dem<br />

Vordereinstieg getestet. Der ganztägige Vordereinstieg, so<br />

die wichtigste Neuigkeit bei der <strong>STOAG</strong>, wird zum 1. April<br />

2010 in Oberhausen eingeführt<br />

Vorstellung des Programmablaufs<br />

Ziele des<br />

<strong>Kundenforum</strong>s<br />

Umgang mit den<br />

Ergebnissen<br />

Pausenaktivitäten<br />

Frau Markstahler (IKU GmbH) stellt die Ziele und den Ablauf des <strong>Kundenforum</strong>s<br />

vor. Ihre Aufgabe als Moderatorin ist es sicherzustellen, dass die<br />

Kundinnen und Kunden mit ihren Meldungen zu Wort kommen. Die<br />

Sammlung von Anregungen zur Verbesserung der Leistungen der<br />

<strong>STOAG</strong> steht im Mittelpunkt des <strong>Kundenforum</strong>s. Dazu werden die Meldungen<br />

der Fahrgäste während des Forums von den Moderationsassistenten<br />

auf Karten festgehalten. Die Mitarbeiter der <strong>STOAG</strong> geben anschließend<br />

ihr Feedback.<br />

Außerdem werden die Kundenäußerungen und die Stellungnahme der<br />

<strong>STOAG</strong> im Nachgang dokumentiert. Da die Dokumentation eine Auswahl<br />

an Kritik, Anregungen und Lob zusammenfasst, ist die vollständige<br />

Auflistung der Kundenmeldungen noch einmal tabellarisch im Anhang<br />

„Meinungsäußerungen“ vermerkt. Die <strong>STOAG</strong> kann sich anhand der Dokumentation<br />

im Nachgang intensiver mit den Kundenanregungen befassen.<br />

Frau Markstahler geht kurz auf das Programm des <strong>Kundenforum</strong>s ein. In<br />

der Pause steht für Anregungen außerhalb der Themenschwerpunkte eine<br />

„Lob- und Meckerecke“ zur Verfügung. Zusätzlich besteht in der Pause<br />

die Möglichkeit für Einzelgespräche mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen<br />

der <strong>STOAG</strong>. Außerdem kann in der Pause das Info-Mobil besichtigt werden<br />

und die <strong>STOAG</strong> führt in einem bereitgestellten Linienbus das EKS-<br />

Modul vor.<br />

Häufigkeit der<br />

Teilnahme<br />

Die Kunden haben jeweils die Möglichkeit, an zwei Kundenforen teilzunehmen.<br />

Zum einen wiederholen sich die Themenschwerpunkte nach<br />

zwei Kundenforen, zum anderen wird so möglichst vielen Kunden die<br />

5


Dokumentation 2. <strong>Kundenforum</strong> der <strong>STOAG</strong><br />

Teilnahme an den Kundenforen ermöglicht. Daher fragt Frau Markstahler<br />

die Häufigkeit der Teilnahme ab. Es zeigt sich, dass die Mehrheit schon<br />

an einem <strong>Kundenforum</strong> teilgenommen hat, ungefähr ein Drittel der Teilnehmer<br />

nimmt zum ersten Mal teil. Den Kunden, die heute zum zweiten<br />

Mal teilnehmen, wird als Dank die Gelegenheit zu einer Fahrt mit der Historischen<br />

Straßenbahn angeboten.<br />

Die Eingangsbefragung zeigt, so Frau Markstahler, dass die Meinungen<br />

sowohl zu dem Themenbereich „Service, Sicherheit und Sauberkeit“ als<br />

auch im Bereich „Technik“ weit auseinandergehen. Von „Keine Veränderung<br />

nötig„ bis „Stark verbesserungsbedürftig“ ist das ganze Spektrum<br />

vertreten.<br />

Einführung in das Thema<br />

Service, Sicherheit und Sauberkeit<br />

Angebotsstruktur<br />

Zur Einführung in den Themenbereich beschreibt Herr Goetzenich, wie<br />

die Videoüberwachung bei der <strong>STOAG</strong> organisiert ist.<br />

Seit 1997 ist bei der <strong>STOAG</strong> eine umfangreiche Videoüberwachung im<br />

Betrieb. Momentan sind entlang der ÖPNV-Trasse insgesamt 57 Videokameras<br />

im Betrieb. Sie dienen der Sicherheit der Fahrgäste und überwachen<br />

Haltestellen- und Bahnsteiganlagen sowie Aufzüge und Rolltreppen.<br />

Die Videokameras sind über ein Glasfasernetzwerk mit der zentralen Aufzeichnungsanlage<br />

verbunden.<br />

In der Leitstelle können bis zu 20 Aufnahmen parallel beobachtet werden,<br />

von denen einzelne auch auf einen Monitor groß geschaltet werden können.<br />

Bei der Bedienung einer Notrufsäule wird die passende Kamera immer<br />

automatisch in der Leitstelle aufgeschaltet. Alle Aufnahmen werden<br />

für den Bedarfsfall 48 Stunden gespeichert, danach werden sie aus datenschutzrechtlichen<br />

Gründen gelöscht.<br />

Die Videoüberwachung soll kontinuierlich auch auf die Fahrzeuge ausgedehnt<br />

werden. Im Augenblick werden die technischen Ausschreibungsun-<br />

6


Dokumentation 2. <strong>Kundenforum</strong> der <strong>STOAG</strong><br />

terlagen erstellt und in der ersten Phase sollen bis Herbst dieses Jahres<br />

36 Fahrzeuge ausgerüstet werden. Auch neue Fahrzeuge – 19 werden ab<br />

Herbst 2010, darunter zwei Hybrid-Busse, eingesetzt– werden zukünftig<br />

mit Videokameras ausgestattet sein.<br />

Die Videoüberwachung im Bus dient der Verringerung des Gewaltrisikos<br />

gegenüber Fahrgästen und Mitarbeitern der <strong>STOAG</strong> sowie der Vermeidung<br />

von Sachbeschädigungen durch Abschreckung gewaltbereiter Personen.<br />

Sie verbessert die Strafverfolgung durch Beweissicherung bei<br />

Vandalismus, Diebstahl und sonstigen strafbaren Handlungen. Insgesamt<br />

erhöht sie so das Sicherheitsempfinden von Fahrgästen und Mitarbeitern.<br />

Standardmäßig werden in den normalen Bussen drei Videokameras, in<br />

den Gelenkbussen fünf Kameras für die Überwachung eingesetzt. Über<br />

einen Kontrollmonitor kann der Fahrer damit alle Bereiche des Busses<br />

einsehen. Gleichzeitig werden die Bilder für eine eventuelle nachträgliche<br />

Auswertung aufgezeichnet. Der Fahrer hat zusätzlich die Möglichkeit, per<br />

Tastendruck ein Ereignis für die Auswertung zu markieren. Nach 48 Stunden<br />

werden die Aufzeichnungen, wenn nichts passiert ist, automatisch gelöscht.<br />

Themenblock „Service, Sicherheit und Sauberkeit“<br />

Frau Markstahler erläutert die Bedeutung der verschiedenen Farben der<br />

Moderationskarten, auf denen die Wortmeldungen der Teilnehmer festgehalten<br />

und präsentiert werden:<br />

Lob<br />

Kritik<br />

Verbesserungsvorschläge<br />

Fragen<br />

Busfahrer<br />

Die meisten Anmerkungen in diesem Themenblock kommen zum Bereich<br />

„Personal“, insbesondere zu den Busfahrern. So wird zum Beispiel der<br />

Fahrstil einiger Fahrer bemängelt. Ein Kunde beschwert sich, dass<br />

Busfahrer nach 20.00 Uhr viel zu schnell fahren würden. Ein anderer<br />

bemängelt, dass Busfahrer zu weit weg vom Bürgersteig hielten. Die<br />

Fahrer auf der Linie 136 ließen manchmal Haltestellen aus und es gebe<br />

Fahrer, die behinderten Fahrgästen nicht beim Ein- und Ausstieg behilflich<br />

seien. Ein Teilnehmer kritisiert die zu legere Fahrweise einiger Fahrer, die<br />

das Fahrzeug beispielsweise einhändig lenken (Linie 987). Doch die<br />

Meinung zu den Busfahren ist nicht einhellig und es gibt auch Lob. So<br />

wird die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft vieler Fahrer gelobt.<br />

7


Dokumentation 2. <strong>Kundenforum</strong> der <strong>STOAG</strong><br />

Haltestellen:<br />

Sauberkeit und<br />

Vandalismus<br />

Sauberkeit<br />

Fahrzeuge<br />

Im Bereich Sauberkeit äußern die Teilnehmer vor allem<br />

Kritik. So berichtet ein Kunde, dass die Haltestelle<br />

Marktstraße sehr verschmutzt sei. Ein weiterer fügt hinzu,<br />

dass der Boden an der Haltestelle Sterkrade Bahnhof eine<br />

Grundreinigung nötig habe. Des weiteren wird berichtet,<br />

dass die Straßenlaterne an der Haltestelle Elpenbachstraße<br />

defekt sei. Außerdem melden die Kunden einige Fälle von<br />

Vandalismus an Haltestellen, zum Beispiel Vandalismus<br />

durch Schüler an der Haltestelle Osterfeld Mitte und kaputte<br />

Fahrpläne an der Haltestelle Wester-waldstraße. Die<br />

Sauberkeit der Fahrzeuge der <strong>STOAG</strong> wird generell gelobt,<br />

Fahrzeuge von Fremdfirmen seien allerdings teilweise<br />

verschmutzt, zum Beispiel auf der Linie 953. Ein Kunde regt<br />

an, die Busse der Fremdfirmen zu kontrollieren.<br />

Die Hotline ist das Schwerpunktthema im Bereich Service. Eine<br />

Teilnehmerin ist der Meinung, dass die Mitarbeiter dort schlecht informiert<br />

und lange Wartezeiten zu erdulden seien. Es wird angeregt, die Hotline<br />

wieder kostenlos anzubieten. Außerdem wird im Bereich Service kritisiert,<br />

dass es im KundenCenter keine Sitzplätze gebe.<br />

Viele der Anmerkungen der Teilnehmer betreffen neben den<br />

Schwerpunkten des Themenblocks weitere Bereiche. Besonders<br />

unerfreulich sind für die Teilnehmer Verfrühungen, wie sie zum Beispiel<br />

auf den Linien 953, 957, 979 und SB94 erlebt wurden. Auch zu<br />

Haltestellen haben die Kunden noch weitere Anregungen:<br />

Ein Kunde regt an, die Haltestelle Rabenstraße in Scheiferskamp<br />

umzubenennen.<br />

Auf der SB92 von Alstaden in Richtung Hauptbahnhof wird die<br />

Haltestelle Rechenacker nicht angesagt und angezeigt.<br />

Die Haltestelle Hüttestraße wird beim MVG-Bus auf der NE10 als<br />

Vereinsstraße angesagt.<br />

Zusätzlich zu Kritik, Lob und Anregungen stellen die<br />

Teilnehmer auch einige Fragen, zum Beispiel ob der Halt<br />

zwischen zwei Haltestellen Pflicht oder Gefälligkeit sei.<br />

Eine Teilnehmerin lobt den von Kindern gestalteten<br />

Dschungelbus und fragt, ob es noch ähnliche Projekte<br />

gebe. Abschließend interessiert sich ein Fahrgast dafür,<br />

ob in Oberhausen ein Sozialticket eingeführt werde.<br />

8


Dokumentation 2. <strong>Kundenforum</strong> der <strong>STOAG</strong><br />

Busfahrer<br />

Information hilft!<br />

Dienstleistungsgedanke<br />

Deeskalationstraining<br />

Thema Sauberkeit<br />

Reaktion der <strong>STOAG</strong><br />

Frau Koppers-Messing geht auf die Beschwerden der Teilnehmer zu den<br />

Busfahrern ein. Das Kundeninteresse, dass die Busfahrer ein Auge auf<br />

Sicherheit, Sauberkeit und Service haben, ist berechtigt. Sie bittet die<br />

Kunden allerdings auch um etwas Verständnis: Die <strong>STOAG</strong> beschäftigt<br />

380 Busfahrer, inklusive der Subunternehmen sogar fast 500 Fahrer.<br />

Damit bilden die Busfahrer quasi einen Ausschnitt der Gesellschaft ab: Es<br />

gebe korpulente und dünne Busfahrer, intelligente und weniger<br />

intelligente, höfliche und muffelige etc.<br />

Der Dienstleistungsgedanke, das heißt die Aufmerksamkeit,<br />

Kundenwünsche zu erkennen und die Bereitschaft, auch einmal<br />

unaufgefordert zu helfen, werden bei der <strong>STOAG</strong> und den Busfahrern<br />

groß geschrieben. Allerdings sei es für den Busfahrer nicht immer möglich<br />

zu helfen. Bevor der Busfahrer seinen Platz verlassen kann, muss er auf<br />

jeden Fall die Kasse sichern. Dies kostet Zeit, die nicht immer gegeben<br />

ist.<br />

Ein Teilnehmer hatte sich beschwert, dass ein Busfahrer mit Kaffeetasse<br />

in der Hand gefahren sei. Dies sei, so Frau Koppers-Messing, verboten.<br />

Die Information über solche Vorfälle hilft dabei, die Sicherheit zu<br />

verbessern. Sie bittet daher die Teilnehmer, sich telefonisch bei der<br />

Servicenummer zu melden, falls sie solches Fehlverhalten beobachten.<br />

Frau Koppers-Messing erläutert, wie es dazu kommen könne, dass Busse<br />

zu weit weg vom Bürgersteig halten: Wenn Fahrzeuge zu dicht an den<br />

Bushaltestellen geparkt sind kann es sein, dass der Bus aufgrund seines<br />

großen Einschwenkbereiches nicht dichter an den Bürgersteig<br />

heranfahren kann. Auch hier ist die <strong>STOAG</strong> dankbar für Kundenhinweise,<br />

falls dies bei bestimmten Linien oder Haltestellen häufiger vorkomme.<br />

Seit zwei Jahren gibt es speziell für die Busfahrer der <strong>STOAG</strong> ein<br />

Deeskalationstraining. Ein Bestandteil des Trainings ist auch der Umgang<br />

mit dem Hausrecht. Dies ist relativ komplex und insbesondere junge<br />

Fahrgäste könnten selbst bei Fehlverhalten nicht, wie dies ein Teilnehmer<br />

vorgeschlagen hatte, so einfach „vor die Tür gesetzt“ werden.<br />

Anschließend geht Herr Karsten auf die<br />

Kundenäußerungen zum Thema Sauberkeit ein. Gerade<br />

auch bei diesem Thema sind Rückmeldungen der<br />

Kunden für die <strong>STOAG</strong> sehr wichtig. Herr Karsten<br />

berichtet, dass jede Wartehalle an Haltestellen im<br />

Schnitt alle 14 Tage von Grund auf gereinigt wird. Und<br />

sobald die <strong>STOAG</strong> Kenntnis von einem Schaden an<br />

einer Haltestelle hat, reagiert sie innerhalb von 24<br />

Stunden.Er bittet die Kunden um Verständnis und<br />

Mithilfe, denn bei der Vielzahl der Haltestellen in<br />

Oberhausen, wisse die <strong>STOAG</strong> nicht immer sofort um<br />

jeden Schaden.<br />

9


Dokumentation 2. <strong>Kundenforum</strong> der <strong>STOAG</strong><br />

Telefonische Hotline<br />

Verfrühungen<br />

Außerdem geht Herr Karsten auf zwei konkrete Beschwerden ein:<br />

<br />

<br />

Für die Reparatur der kaputten Straßenlaternen ist die evo<br />

zuständig.<br />

Er bittet um Verständnis dafür, dass in diesem Winter das<br />

Schneeräumen Vorrang hatte vor der Müllbeseitigung.<br />

Frau Drießen geht auf eine Beschwerde über die telefonische Auskunft<br />

ein. Diese läuft seit letztem Jahr über eine zentrale Hotline. Der Vorteil<br />

davon ist, dass der neue Service rund um die Uhr zur Verfügung steht. Es<br />

tut der <strong>STOAG</strong> leid, wenn die Beratung nicht gut gewesen sei. Eigentlich<br />

sei der Dienstleister, der die Hotline anbietet, sehr zuverlässig.<br />

Im KundenCenter sei leider nicht genug Platz vorhanden, um die<br />

Kundenanregung “Sitzplätze einzurichten“ umzusetzen. Aber Frau<br />

Drießen sagt zu, zu überprüfen, ob eventuell Platz für einen Stuhl ist.<br />

Abschließend geht Herr Pieper auf die Kundenbeschwerden zu<br />

Verfrühungen von Bussen ein. Verfrühungen, so Herr Pieper, dürfen<br />

grundsätzlich nicht sein. Es könne allerdings sein, dass in einem 10-<br />

Minuten Takt eine 8 minütige Verspätung vorkomme und als Verfrühung<br />

wahrgenommmen werde. Dies könne auch bei den genannten Linien<br />

(953, 957, 979) der Fall sein, denn im Oberhausener Westen komme es<br />

momentan durch Ausweichverkehr wegen der<br />

Baustelle auf der A42 zu starken Verspätungen.<br />

Auch Herr Pieper bittet die Fahrgäste um<br />

Rückmeldungen, denn „Verfrühungen sind in<br />

unserer Branche eine Todsünde.“<br />

10


Dokumentation 2. <strong>Kundenforum</strong> der <strong>STOAG</strong><br />

Schwerpunkt:<br />

Kontrollierter<br />

Einstieg und EKS<br />

Positive Erfahrungen<br />

mit kontrolliertem<br />

Einstieg<br />

Einführung in das Thema „Technik“<br />

Zur Einführung in das Thema „Technik“ berichtet Frau<br />

Drießen über das Einstiegs-Kontroll-System (EKS)<br />

und den damit verbundenen kontrollierten Einstieg.<br />

Letzterer wurde ab dem 1. April 2010 im gesamten<br />

Bereich der <strong>STOAG</strong> eingeführt und bedeutet, dass<br />

die Kunden ganztägig und auf allen Linien die Fahrzeuge<br />

vorne zu betreten haben. Das EKS wird zunächst<br />

ab 20:00 Uhr aktiviert. Mittelfristiges Ziel ist eine<br />

ganzflächige Einführung im VRR rund um die Uhr.<br />

Um eine möglichst problemlose Einführung zu gewährleisten,<br />

wurden im Vorfeld zahlreiche Tests<br />

durchgeführt, beispielsweise auf der Line SB92.<br />

Seit 2002 gibt es elektronische Fahrausweise mit eingebauten<br />

Chips. Leider können Fahrausweisprüfer<br />

bei den KA-Chipkarten (seit 2007) von außen nicht erkennen, um was für<br />

einen Tickettyp es sich handelt und ob es noch gültig ist. Gleiches gilt für<br />

den Fahrer beim Einstieg vorne. Mithilfe des EKS ist es nun möglich die<br />

Gültigkeit der Tickets bei jedem Einstieg zu kontrollieren. Inhaber eines<br />

elektronischen Fahrausweises müssen dazu an einem im Fahrzeug an-<br />

gebrachten EKS-Kontrollgerät vorbeigehen und ihre Chipkarte dort vorhal-<br />

ten. Das Gerät prüft daraufhin die Gültigkeit des Fahrausweises und signalisiert<br />

das Ergebnis akustisch und optisch (siehe auch Fotos links).<br />

Wird ein grüner Pfeil angezeigt, bedeutet dies, dass der Fahrausweis gültig<br />

ist. Ein rotes Kreuz bedeutet, dass dieser ungültig ist. Ein Ausrufungszeichen<br />

besagt, dass der Fahrausweis vielleicht gültig ist. Dies ist zum<br />

Beispiel der Fall, wenn zusätzlich zum Fahrausweis noch ein Zusatzausweis<br />

benötigt wird. In diesem Fall ist dieser dem Fahrer vorzuzeigen.<br />

Das Ergebnis der Gültigkeitsprüfung wird dem Fahrer zusätzlich auf einem<br />

Display mitgeteilt, dem sogenannten Ticket-Informations-Modul<br />

(TIM). Aus Datenschutzgründen wird dem Fahrer nur der Tickettyp und<br />

dessen Gültigkeit mitgeteilt, gegebenenfalls noch, ob er den Kunden auf<br />

ein ZusatzTicket überprüfen muss. Eine Personalisierung der Daten findet<br />

also nicht statt. Ebenfalls ausgeschlossen ist eine Nachvollziehbarkeit von<br />

Wegen einzelner Kunden.<br />

Mit dem kontrollierten Einstieg haben andere Verkehrsunternehmen<br />

schon sehr gute Erfahrungen gemacht. Insbesondere wirkt sich dieser<br />

positiv auf Sauberkeit und Sicherheit in den Fahrzeugen aus.<br />

Fahrausweise ohne Chip werden nach wie vor vom Fahrer kontrolliert und<br />

es gibt auch weiterhin Fahrausweiskontrolleure.<br />

Themenblock „Technik“<br />

Schwerpunktthemen der Diskussion sind auch hier der kontrollierte Einstieg<br />

und das EKS. Die Teilnehmer befürchten, dass es dadurch zu längeren<br />

Einstiegszeiten kommen werde. Ein Teilnehmer erkundigt sich, ob die<br />

Taktzeiten deswegen angepasst würden, da es vermutlich zu längeren<br />

Einstiegszeiten komme. Ein anderer Kunde möchte wissen, ob es eine<br />

zeitliche Toleranzgrenze für diejenigen gebe, die ein Ticket2000 9Uhr besitzen.<br />

Der Hintergrund dieser Frage ist, dass der Bus, den er<br />

11


Dokumentation 2. <strong>Kundenforum</strong> der <strong>STOAG</strong><br />

Fahrzeugtechnik<br />

Fahrkomfort<br />

Haltestellen<br />

Elektronische<br />

Fahrplananzeige<br />

Anzeigen<br />

Dynamisches<br />

Fahrgastinformations<br />

system<br />

Fahrer haben<br />

Kontrolle über EKS<br />

Unterstützung durch<br />

die Kunden<br />

allmorgendlich nimmt, um 8:59 Uhr abfährt und er nach Einführung des<br />

EKS einen Bus später nehmen müsse.<br />

Im Zusammenhang mit dem EKS befürchtet eine Teilnehmerin, dass sie<br />

ihr Ticket beim Einstieg für die Kontrolle nicht schnell genug finden könne.<br />

Daher wünscht sie sich eine Hülle oder ein Band für das Ticket.<br />

Auch zur Fahrzeugtechnik gibt es mehrere Anmerkungen.<br />

Allen voran ein Lob für die verbesserten Schaltgetriebe.<br />

Ein Kunde fragt, wieso die Bustüren manchmal so<br />

nervig piepsten, ein anderer beschwert sich über die kaputten<br />

Türen in den Solaris-Modellen auf der Linie SB90.<br />

Einige Rückmeldungen betreffen den Fahrkomfort in den Bussen. So<br />

wünschen sich einige Teilnehmer, dass die Busfahrer sanfter anfahren<br />

und insgesamt vorausschauender fahren. Zusätzlich wird angeregt, die<br />

Durchsage „Bitte weitergehen“ zu automatisieren, mit der Hoffnung, dass<br />

Fahrer dann häufiger davon Gebrauch machen. Eine Kundin wünscht<br />

sich, dass Sitzkissen in den Bussen ausgelegt werden.<br />

Zwei Rückmeldungen betreffen die Technik an Haltestellen.<br />

Ein Teilnehmer beschwert sich über die defekten<br />

Rolltreppen an der Haltestelle Neue Mitte. Außerdem<br />

wird vorgeschlagen, Alarmanlagen hinter den Aushangfahrplänen<br />

einzurichten, um Vandalismus vorzubeugen.<br />

Ein weiteres Thema ist das dynamische Fahrgastinformationssystem. Die<br />

elektronische Fahrplananzeige an der Haltestelle Osterfeld sei oft nicht<br />

aktuell, so ein Teilnehmer. An manchen Anzeigen würden Busse bei Verspätungen<br />

nicht korrekt angezeigt und teilweise komplett aus der Anzeige<br />

verschwinden. Dies hat ein Kunde an der Haltestelle Sterkrade bei der Linie<br />

979 beobachtet.<br />

Reaktion der <strong>STOAG</strong><br />

Herr Goetzenich führt kurz aus, wie die Anzeige beim dynamischen<br />

Fahrgastinformationssystem organisiert ist. Solange das System einen<br />

Bus noch nicht geortet hat, zeigt die Anzeige die Abfahrtzeit, die im<br />

Fahrplan verzeichnet ist, beispielsweise 12:21 Uhr. Wenn das System<br />

den Bus geortet hat, springt die Anzeige um, zum Beispiel auf „in 2<br />

Minuten“. Die konkret benannte Anzeige an der Haltestelle Holtener Markt<br />

ist durch Vandalismus zerstört worden. Sie wird gerade repariert und<br />

demnächst wieder eingesetzt.<br />

Angesichts der schon fortgeschrittenen Zeit, geht Frau Drießen nur noch<br />

kurz auf die Anmerkungen zum EKS ein. Der Fahrer hat die Kontrolle ü-<br />

ber das EKS und kann entscheiden, ob es, zum Beispiel aus Sicherheitsgründen,<br />

sinnvoll sei, das EKS auszuschalten und alle Türen für den Einstieg<br />

freizugeben. Ebenso könne er in Einzelfällen auch den Ausstieg<br />

durch die vordere Tür genehmigen.<br />

Frau Drießen bittet die Kunden die <strong>STOAG</strong> bei der Einführung des kontrollierten<br />

Einstiegs zu unterstützen, indem sie rechtzeitig ihr Ticket bereithalten.<br />

Sie werde außerdem prüfen, ob es möglich sei, eine Hülle oder<br />

ein Band zum Umhängen für das Ticket zur Verfügung zu stellen.<br />

12


Dokumentation 2. <strong>Kundenforum</strong> der <strong>STOAG</strong><br />

Verabschiedung<br />

Großes Engagement<br />

der Teilnehmer<br />

Sozialticket<br />

Kreative Gestaltung<br />

von Bussen<br />

Bereits viele<br />

Anregungen<br />

umgesetzt<br />

Frau Markstahler bedankt sich bei den Teilnehmern für deren Bereitschaft,<br />

sich mit den Themen auseinanderzusetzen. Dank großem Engagement<br />

und guter Vorbereitung der Kunden, sei es ein sehr spannendes<br />

<strong>Kundenforum</strong> geworden.<br />

Herr Klunk bedankt sich ebenfalls bei den Anwesenden für deren aktive<br />

Teilnahme. Abschließend geht er noch kurz auf einige Punkte ein:<br />

Bezüglich des Sozialtickets werde innerhalb des VRRs eine intensive Diskussion<br />

geführt. Natürlich möchte der VRR allen Kundenschichten die<br />

Fahrt mit dem ÖPNV ermöglichen. Allerdings stelle sich bei den leeren<br />

Kassen in den Kommunen die Frage der Finanzierung. Wahrscheinlich<br />

werde das Sozialticket 2011 eingeführt.<br />

Der von einer Teilnehmerin gelobte „Dschungelbus“ sei im Rahmen der<br />

Aktion „Ab in die Mitte“ entstanden. Weiterhin bestehe auch bei der<br />

<strong>STOAG</strong> der Wunsch in ähnlichen Projekten mit unterschiedlichen Akteuren<br />

zusammen zu arbeiten und weitere Busse zu gestalten.<br />

Abschließend betont Herr Klunk noch einmal die Bedeutung der Kundenforen<br />

für die <strong>STOAG</strong>. Die Kundenforen seien eingerichtet worden, um mit<br />

den Kunden in direkten Kontakt zu kommen und ihre Erfahrungen zu nutzen.<br />

Schon nach den ersten beiden Kundenforen seien viele Anregungen<br />

umgesetzt worden. Er hofft, dass die Diskussion bei den weiteren Kundenforen<br />

ähnlich intensiv und produktiv verlaufen werde und wünscht den<br />

Teilnehmern einen guten Heimweg.<br />

Er verspricht, dass die Anregungen aus dem <strong>Kundenforum</strong> einzeln überprüft<br />

werden und weist darauf hin, dass die Dokumentation auch im Internet<br />

veröffentlicht wird.<br />

Das nächste <strong>Kundenforum</strong> findet am 05.10.2010 statt.<br />

13


Dokumentation 2. <strong>Kundenforum</strong> der <strong>STOAG</strong><br />

Abschlussfrage<br />

Zum Abschluss können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Zufriedenheit<br />

mit der Moderation und den Ergebnissen des Forums zum Ausdruck<br />

bringen. Das Ergebnis ist folgendem Foto zu entnehmen.<br />

Protokoll:<br />

Dortmund, den 09.04.2010<br />

Katrin Posse, Gebhard Schrader<br />

IKU GmbH<br />

14


Dokumentation 2. <strong>Kundenforum</strong> der <strong>STOAG</strong><br />

Anhang<br />

Alle Meinungsäußerungen der Kunden im<br />

Überblick<br />

Themenblock „Service, Sicherheit, Sauberkeit“<br />

Rubrik „Service“<br />

Kundenäußerung<br />

Kein Sitzplatz im<br />

Kundencenter<br />

Hotline wieder kostenlos<br />

Hotline: Mitarbeiter<br />

schlecht informiert<br />

Hotline: Lange Wartezeit<br />

Zeugenaussage:<br />

<strong>STOAG</strong> meldet sich<br />

nicht<br />

Bescheinigung bei<br />

vergessenem Ticket<br />

Art der Äußerung<br />

Kritik<br />

Anregung<br />

Kritik<br />

Kritik<br />

Kritik<br />

Anregung<br />

Umsetzung<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

x nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

x nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

x nicht möglich<br />

Begründung<br />

Das Platzangebot<br />

reicht nicht aus.<br />

Qualität und Verfügbarkeit<br />

können<br />

nicht realisiert<br />

werden.<br />

Einzelfall, genaue<br />

Angaben fehlen.<br />

Einzelfall, genaue<br />

Angaben fehlen.<br />

Vorfälle werden<br />

durch die Rechtsabteilung<br />

bearbeitet.<br />

Das Mitführen des<br />

Fahrausweises ist<br />

Pflicht.<br />

Rubrik „Sicherheit“<br />

Kundenäußerung<br />

Linie 979: Gelenkbusse<br />

im Schülerverkehr<br />

Schwarzfahren:<br />

Sanktionsverfahren?<br />

Art der Äußerung<br />

Anregung<br />

Frage<br />

Umsetzung<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

x nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Begründung<br />

Jeder nicht bezahlte<br />

Vorfall wird<br />

zum Inkasso ü-<br />

bergeben, im<br />

Wiederholungsfall<br />

erfolgt Strafanzeige.<br />

15


Dokumentation 2. <strong>Kundenforum</strong> der <strong>STOAG</strong><br />

Halt zwischen zwei<br />

Haltestellen: Pflicht<br />

oder Gefälligkeit?<br />

Frage<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Nach 20 Uhr<br />

möglich, abhängig<br />

von der Fahrsituation<br />

und Entscheidung<br />

obliegt<br />

dem Fahrer.<br />

Rubrik „Personal“<br />

Kundenäußerung Art der Äußerung Umsetzung Begründung<br />

Verständnis für<br />

vorsichtige Fahrer,<br />

denn Fahrer werden<br />

auch bedroht<br />

Körperliche Voraussetzungen<br />

für Fahrer?<br />

Fahrer: Bedrohungszuwachs<br />

durch Vordereinstieg?<br />

zum Beispiel Linie<br />

987: Busfahrer fahren<br />

einhändig<br />

Verhalten Fahrer:<br />

Linie 122 Marienkirche,<br />

185 aus Essen<br />

Busfahrer halten zu<br />

weit weg vom Bürgersteig<br />

Lob<br />

Frage<br />

Frage<br />

Kritik<br />

Kritik<br />

Kritik<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Fahrer unfreundlich Kritik in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Fahrer rasen nach<br />

20.00 Uhr<br />

Haltestelle Ruhrpark:<br />

Fahrer machen nach<br />

Pause nur Hintertür<br />

auf<br />

Busfahrer sollen<br />

mehr eingreifen<br />

Kritik<br />

Kritik<br />

Anregung<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Gesundheitliche<br />

Voraussetzungen<br />

werden<br />

vom Arbeitsmediziner<br />

überprüft.<br />

Nein! Deeskalationstraining<br />

Soweit die<br />

Fahrsituation es<br />

zulässt, nicht<br />

verboten.<br />

Konkrete Hinweise<br />

u. genaue<br />

Angaben fehlen.<br />

Grundsätzlich<br />

nein. Durch äußere<br />

Einflüsse<br />

der anderen<br />

Verkehrsteilnehmer<br />

manchmal nicht<br />

zu verhindern.<br />

Einzelfall, genaue<br />

Angaben<br />

fehlen.<br />

Einzelfall, genaue<br />

Angaben<br />

fehlen.<br />

Erledigt seit Einführung<br />

Vordereinstieg.<br />

Wird in Schulungen<br />

vermittelt.<br />

Wichtig: Info<br />

an den Fahrer!<br />

16


Dokumentation 2. <strong>Kundenforum</strong> der <strong>STOAG</strong><br />

Kundenäußerung Art der Äußerung Umsetzung Begründung<br />

Hilfsbereite und<br />

freundliche Fahrer<br />

Lob<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Freundliche Fahrer Lob in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Fahrer helfen Behinderten<br />

Fahrgästen<br />

nicht beim Einstieg<br />

Linie 136: Fremdfirma<br />

lässt Haltestellen<br />

aus<br />

Aufgaben von Ver-<br />

kehrsservice-<br />

Fahrzeugen?<br />

Kritik<br />

Kritik<br />

Frage<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Einzelfall, genaue<br />

Angaben<br />

fehlen.<br />

Wird an MhVG<br />

weitergemeldet.<br />

Organisation<br />

des reibungslosen<br />

Betriebsablaufes<br />

im Netz.<br />

Rubrik „Sauberkeit“<br />

Kundenäußerung<br />

Haltestelle Elpenbachstraße:<br />

Straßenlaterne<br />

kaputt<br />

Verschmutzte Haltestelle:<br />

Marktstraße,<br />

Rema<br />

Sauberkeit Busse in<br />

Oberhausen<br />

Fahrzeug verschmutzt,<br />

Fremdfirma<br />

Linie 953<br />

Haltestelle Sterkrade<br />

Bahnhof: Grundreinigung<br />

Boden<br />

Busse von Fremdfirmen<br />

kontrollieren<br />

Haltestelle Osterfeld<br />

Mitte: Vandalismus<br />

durch Schüler<br />

Wartehäuschen:<br />

Kein Glas, weil zu<br />

empfindlich<br />

Art der Äußerung<br />

Kritik<br />

Kritik<br />

Lob<br />

Kritik<br />

Anregung<br />

Anregung<br />

Kritik<br />

Anregung<br />

Umsetzung<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

x in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

x in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

x nicht möglich<br />

Begründung<br />

Wurde am nächsten<br />

Tag der evo<br />

gemeldet.<br />

Intervall wird ü-<br />

berarbeitet.<br />

Fahrzeug überprüft.<br />

Aktuell liegt<br />

keine Beanstandung<br />

vor.<br />

August 2010<br />

Wird in regelmäßigen<br />

Abständen<br />

kontrolliert.<br />

Reparatur erfolgt<br />

in der Regel binnen<br />

24 Std.<br />

Glas hat die wenigsten<br />

Nachteile.<br />

17


Dokumentation 2. <strong>Kundenforum</strong> der <strong>STOAG</strong><br />

Haltestelle Ebereschenweg:<br />

Bei<br />

Schnee nicht geräumt<br />

Kritik<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Verweis auf Straßenreinigungssatzung<br />

vom<br />

13.12.04.<br />

Haltestelle Neue<br />

Mitte: Weil oben<br />

rauchfrei ist, wird<br />

unten geraucht<br />

Wer kontrolliert gelbe<br />

Sperrzonen (Alkholgenuss)?<br />

Kritik<br />

Frage<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Ascher sind an<br />

den Auf- und Abgängen<br />

montiert.<br />

Stadt OB<br />

Sonstiges<br />

Kundenäußerung Art der Äußerung<br />

Umsetzung<br />

Vordereinstieg Lob x in Planung<br />

anvisiert<br />

Kunde seit 1980:<br />

Lob an <strong>STOAG</strong><br />

Umsetzung Tarifinfo<br />

für Strecken Mülheim<br />

Richtung O-<br />

berhausen Osterfeld<br />

Sozialticket für O-<br />

berhausen<br />

Bei Halt an Haltestellen:<br />

Wie viel Zeit<br />

hat man zum Aussteigen?<br />

Haltestelle Westerwaldstraße:<br />

Kaputte<br />

Fahrpläne<br />

Haltestelle Friedrich-Karl-Straße:<br />

Seit elektrischer Anzeige<br />

kein Aushangfahrplan<br />

mehr<br />

Elektrische Fahrplananzeige<br />

nicht<br />

aktuell: Linie 987,<br />

Osterfeld<br />

Elektronische Anzeige:<br />

Bus „verschwindet“<br />

bei Verspätung,<br />

z.B. Linie<br />

979, Sterkrader Tor<br />

Lob<br />

Lob<br />

Frage<br />

Frage<br />

Kritik<br />

Kritik<br />

Kritik<br />

Kritik<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

x in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

x anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Begründung<br />

Einführung zum<br />

15.07.2010.<br />

Keine Einzellösung.<br />

Marktforschung<br />

läuft<br />

VRR-weit.<br />

Zügig aussteigen!<br />

Schäden wurden<br />

repariert und Pläne<br />

gewechselt.<br />

Fahrplantafeln<br />

wurden montiert.<br />

Probleme wegen<br />

Umleitungen<br />

Problem erkannt,<br />

Änderungen im<br />

Moment nicht<br />

möglich.<br />

18


Dokumentation 2. <strong>Kundenforum</strong> der <strong>STOAG</strong><br />

SB90, Haltestelle<br />

Ruhrpark: Fahrpläne<br />

vertauscht<br />

Kritik<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Wurde korrigiert.<br />

Haltestelle Emscherbrücke<br />

Richtung<br />

Hauptbahnhof:<br />

Haltestellenschild<br />

leer<br />

Fahrplananzeige<br />

Rathaus Sterkrade<br />

Kritik<br />

Kritik<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Haltestellenkopf<br />

wurde montiert.<br />

Anzeige funktioniert.<br />

Kritik zu<br />

ungenau.<br />

Haltestelle Markt<br />

Holten, Bahnsteig 1:<br />

Anzeige<br />

Von Kindern gestalteter<br />

Dschungelbus<br />

Anregung<br />

Lob<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Anzeige war<br />

durch Vandalismus<br />

zerstört.<br />

Mittlerweile wieder<br />

in Betrieb.<br />

Gibt es noch ähnliche<br />

Projekte wie<br />

den Dschungelbus?<br />

Frage<br />

in Planung<br />

x anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Haltestelle Ruhrpark:<br />

Logik Taktung<br />

(2 Busse zwischen<br />

16.00 und 17.00)<br />

Haltestelle Dümpten,<br />

Linie 953: Verfrühung<br />

Kritik<br />

Kritik<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

x nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Für höhere<br />

Pünktlichkeit<br />

müssen zwei<br />

Busse Pause<br />

machen.<br />

Angaben ungenau.<br />

Linie 957/SB94: Bus<br />

wartet nicht<br />

Kritik<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Angaben ungenau.<br />

Neue Zeitmessung<br />

Fahrplan SB90<br />

Anregung<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Fahrzeiten werden<br />

regelmäßig<br />

überprüft.<br />

Verfrühungen Linien<br />

953 und 979<br />

Kritik<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Angaben ungenau.<br />

Über Steinbrinkstraße<br />

Fährt kein Bus<br />

Kritik<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Haltestelle Rabenstraße<br />

umbenennen<br />

in Scheiferskamp<br />

Anregung<br />

in Planung<br />

x anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Zurzeit aus technischen<br />

Gründen<br />

nicht möglich.<br />

Eine Haltestelle, unterschiedliche<br />

Namen:<br />

Hüttestraße<br />

vs. Vereinsstraße -><br />

MVG versus<br />

<strong>STOAG</strong><br />

Kritik<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Problem beim<br />

NE10/ MVG bekannt.<br />

19


Dokumentation 2. <strong>Kundenforum</strong> der <strong>STOAG</strong><br />

Nicht alle Haltestellen<br />

im Fahrplanbuch<br />

Kritik<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Kein Platz in Tabellen<br />

bei langen<br />

Linien; vollständige<br />

Anzeige in<br />

den „Perlschnüren“<br />

am Anfang.<br />

Haltestelle Rechenacker<br />

nicht im Fahrplanbuch<br />

verzeichnet<br />

Kritik<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Siehe oben.<br />

Themenblock „Technik“<br />

Kundenäußerung Art der Äußerung Umsetzung Begründung<br />

Informative<br />

Zielanzeigen<br />

EKS: Elektrisches<br />

Ticket wird dreimal<br />

nicht grün geschaltet<br />

EKS auch für<br />

Einsatzwagen?<br />

Lob<br />

Kritik<br />

Frage<br />

Anregung<br />

Frage<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

x anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

x nicht möglich<br />

x in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Toleranzgrenze EKS<br />

für Ticket 2000 ab<br />

9.00 Uhr<br />

Taktzeiten an EKS<br />

anpassen wegen<br />

längerer Einstiegszeit?<br />

EKS für Mülheim? Frage x in Planung<br />

anvisiert<br />

Wegen EKS: Hülle<br />

für Ticket zum<br />

schneller Finden<br />

EKS und Behindertenausweis?<br />

Alarmanlagen hinter<br />

Fahrplänen<br />

Anregung<br />

Frage<br />

Anregung<br />

nicht möglich<br />

x in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

x nicht möglich<br />

Die im Probebetrieb<br />

erkannten<br />

Fehler wurden<br />

behoben und<br />

werden im Regelbetrieb<br />

nicht<br />

mehr auftreten.<br />

Ja, wird umgesetzt.<br />

Fahrzeiten werden<br />

geprüft<br />

nach Einführung<br />

EKS.<br />

Chipkartenhüllen<br />

und Schlüsselbänder<br />

in den<br />

Kd-Centern<br />

Behindertenausweise<br />

unterliegen<br />

der Fahrersichtkontrolle.<br />

Alarmdauer lt.<br />

Gesetz nur 30<br />

sec. möglich<br />

und Kosten-<br />

Nutzen Verhältnis<br />

ist nicht gegeben.<br />

20


Dokumentation 2. <strong>Kundenforum</strong> der <strong>STOAG</strong><br />

Kundenäußerung Art der Äußerung Umsetzung Begründung<br />

Schaltgetriebe verbessert<br />

Wieso piepsen Bustüren<br />

manchmal?<br />

Linie 90: Tür kaputt<br />

(Solaris Modelle)<br />

Technikstandards in<br />

Bussen, z.B. Haltewunschtasten?<br />

Zweiten Entwerter<br />

beibehalten<br />

Bei vollen Bussen<br />

Durchsage „Bitte<br />

durchgehen“<br />

Fahrer: Vorausschauend<br />

fahren<br />

Umgang der Fahrer<br />

mit Störungen?<br />

Busse sanfter anfahren<br />

Servicepersonal:<br />

Bedienen sie Rollstuhlklappe?<br />

Lob<br />

Frage<br />

Kritik<br />

Frage<br />

Anregung<br />

Anregung<br />

Anregung<br />

Frage<br />

Anregung<br />

Frage<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

x in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Anschlussgarantie? Frage in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Sitzkissen in den<br />

Fahrzeugen auslegen<br />

Name nachträglich<br />

eintragen Bei<br />

T2000?<br />

Warum fährt Linie<br />

SB92 ab 21.30 Uhr<br />

nur stündlich?<br />

Anregung<br />

Frage<br />

Frage<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

x in Planung<br />

anvisiert<br />

nicht möglich<br />

Alarmsignal bei<br />

vorliegenden<br />

Störungen.<br />

Soweit wie möglich<br />

realisiert.<br />

Durchsage erfolgt<br />

Schulungsinhalt<br />

Schulungsinhalt<br />

Schulungsinhalt<br />

Servicepersonal<br />

steht zurzeit<br />

nicht zur Verfügung.<br />

Wird bereits<br />

praktiziert.<br />

Unhygienisch<br />

und Brandgefahr.<br />

Änderung nur in<br />

den Kd-Centern<br />

Änderungen<br />

zum Fahrplanwechsel<br />

13.06.2010.<br />

21


Dokumentation 2. <strong>Kundenforum</strong> der <strong>STOAG</strong><br />

„Lobecke“<br />

keine Anmerkungen<br />

„Kritikecke“<br />

<br />

<br />

Fahrer warten immer auf andere Fahrer, aber nie auf Fahrgäste,<br />

die noch angerannt kommen<br />

Schade, dass man nach „dreimal“ nicht mehr teilnehmen darf!<br />

:-(<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!