29.08.2014 Aufrufe

Zusammenstellung wichtiger Ereignisse in den Bereichen

Zusammenstellung wichtiger Ereignisse in den Bereichen

Zusammenstellung wichtiger Ereignisse in den Bereichen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zusammenstellung</strong> <strong>wichtiger</strong> <strong>Ereignisse</strong> 2013 - 13/33 - strasseschweiz – Verband des Strassenverkehrs FRS<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Dieser Kompromiss muss allerd<strong>in</strong>gs noch von <strong>den</strong> EU-Staaten und vom -Parlament<br />

bestätigt wer<strong>den</strong>. 2012 lag der mittlere CO 2-Ausstoss neuer PW <strong>in</strong> der EU mit gut<br />

132 g/km bereits sehr nahe an der für 2015 vorgeschriebenen Limite von 130 g/km.<br />

(NZZ 26.06.13; 20M<strong>in</strong>uten 26.06.13)<br />

21.06. Schlussabstimmung <strong>in</strong> <strong>den</strong> eidgenössischen Räten – Die Bundesversammlung hat<br />

die Neuordnung der Bahnf<strong>in</strong>anzierung sowie e<strong>in</strong>en Ausbau des Bahnnetzes (FABI) bis<br />

2025 für 6,4 Milliar<strong>den</strong> Franken gutgeheissen. Beschlossen wurde mit 182 zu sechs<br />

(Nationalrat) bzw. mit 45 zu null (Ständerat) Stimmen die Ablehnung der VCS-Initiative<br />

„Für <strong>den</strong> öffentlichen Verkehr“, mit 144 zu 40 bzw. 44 zu null Stimmen die Bahnf<strong>in</strong>anzierung,<br />

mit 152 zu 34 bzw. 45 zu null Stimmen der Ausbauschritt 2025 und mit 116 zu<br />

33 bzw. 37 zu null Stimmen der direkte Gegenentwurf samt neuem Bahn<strong>in</strong>frastrukturfonds<br />

(BIF). Im Weiteren haben der Nationalrat mit 118 zu 73 und der Ständerat mit 29<br />

zu 16 Stimmen die Cleantech-Initiative der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz<br />

abgelehnt sowie als <strong>in</strong>direkten Gegenvorschlag e<strong>in</strong>e höhere Abgabe für die kostendeckende<br />

E<strong>in</strong>speisevergütung (KEV) <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Änderung des Energiegesetzes<br />

genehmigt.<br />

Via Medienmitteilung liess strasseschweiz verlauten, die Bundesversammlung habe<br />

erkannt, dass die VCS-Initiative „Für <strong>den</strong> öffentlichen Verkehr“ die bewährte Strassenf<strong>in</strong>anzierung<br />

zerstört. Deshalb empfehle sie die VCS-Initiative Volk und Stän<strong>den</strong> mit<br />

grosser Mehrheit zur Ablehnung. Als direkter Gegenvorschlag wird dem Souverän<br />

die FABI-Vorlage präsentiert, die nach Auffassung von strasseschweiz erhebliche<br />

Mängel aufweist. So werde <strong>in</strong>sbesondere die Quersubventionierung von der Strasse<br />

h<strong>in</strong> zur Schiene nicht nur unverm<strong>in</strong>dert fortgesetzt, sondern sogar ausgebaut. Das<br />

wirke sich unmittelbar auf die „Strassenkasse“ aus, <strong>in</strong>dem dieser massiv Gelder entzogen<br />

wer<strong>den</strong>, die künftig für die F<strong>in</strong>anzierung der Strassen<strong>in</strong>frastruktur fehlen. E<strong>in</strong>e<br />

faire Verkehrsf<strong>in</strong>anzierung sehe def<strong>in</strong>itiv anders aus. Deshalb erhebe strasseschweiz<br />

zur F<strong>in</strong>anzierung des Strassenwesens e<strong>in</strong>en Anspruch auf die Erträge aus <strong>den</strong> Verkehrsabgaben,<br />

die bis dato <strong>in</strong> die allgeme<strong>in</strong>e Bundeskasse fliessen.<br />

(NZZ 22.06.13; Medienmitteilung strasseschweiz 21.06.13; BBl 2013 S. 4719-4727;<br />

BBl 2013 S. 5229)<br />

20.06. Eidg. Volks<strong>in</strong>itiative „Pro Service public“ zustande gekommen – Die Eidg. Volks<strong>in</strong>itiative<br />

„Pro Service public“ ist mit rund 104‘200 gültigen Unterschriften offiziell<br />

zustande gekommen.<br />

(„Bund“ 25.06.13; BBl 2013 S. 4841)<br />

17.06. Ke<strong>in</strong>e Kenntnis von bzw. ke<strong>in</strong>e Unterstützung für „20-Rappen-Kompromiss“ – Für<br />

strasseschweiz – die Dachorganisation der Automobilwirtschaft und des Strassenverkehrs<br />

<strong>in</strong> der Schweiz – kommt e<strong>in</strong>e Erhöhung der M<strong>in</strong>eralölsteuer solange nicht <strong>in</strong><br />

Frage, als die bisherigen „Strassengelder“ <strong>in</strong> Milliar<strong>den</strong>höhe für andere Zwecke<br />

verwendet wer<strong>den</strong> und die grundlegen<strong>den</strong> Pr<strong>in</strong>zipien der Verkehrsf<strong>in</strong>anzierung<br />

unberücksichtigt bleiben. strasseschweiz hat ke<strong>in</strong>e Kenntnis von e<strong>in</strong>em so genannten<br />

„20-Rappen-Kompromiss“, wie er von <strong>den</strong> Medien kolportiert wird, und würde diesen<br />

auch nicht unterstützen.<br />

(Medienmitteilung strasseschweiz 17.06.13)<br />

13.06. Kantone sollen sich mit Pauschalbeitrag an Bahnf<strong>in</strong>anzierung beteiligen – Im Differenzbere<strong>in</strong>igungsverfahren<br />

zur Vorlage FABI (F<strong>in</strong>anzierung und Ausbau Bahn<strong>in</strong>fra-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!