29.08.2014 Aufrufe

Zusammenstellung wichtiger Ereignisse in den Bereichen

Zusammenstellung wichtiger Ereignisse in den Bereichen

Zusammenstellung wichtiger Ereignisse in den Bereichen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zusammenstellung</strong> <strong>wichtiger</strong> <strong>Ereignisse</strong> 2013 - 21/33 - strasseschweiz – Verband des Strassenverkehrs FRS<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

und die Subventionierung des komb<strong>in</strong>ierten Verkehrs wür<strong>den</strong> weitere 600‘000 Fahrten<br />

pro Jahr abwen<strong>den</strong>.<br />

(„Bund“ 04.04.13; NZZ 05.04.13; NZZ am Sonntag 07.04.13; AR 10.04.13)<br />

26.03. SBB-Zahlen des Jahres 2012 – Weniger Passagiere, e<strong>in</strong> positives Jahresergebnis und<br />

e<strong>in</strong>e leicht reduzierte Verschuldung: Auf diese Kurzformel lassen sich die von <strong>den</strong><br />

Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) für das vergangene Jahr präsentierten Zahlen<br />

br<strong>in</strong>gen. 2012 sank die Passagierzahl gegenüber dem Vorjahr leicht; die zurückgelegten<br />

Personenkilometer nahmen um gut e<strong>in</strong> Prozent ab. Im Güterverkehr reduzierten sich<br />

die Nettotonnenkilometer um fast zwei Prozent. Insgesamt erwirtschafteten die SBB<br />

mit rund 420 Millionen Franken im Jahr 2012 e<strong>in</strong> um fast 25 Prozent besseres Konzernergebnis<br />

als 2011. Im Segment Personenverkehr fiel das entsprechende f<strong>in</strong>anzielle<br />

Ergebnis (rund 269 Mio. Franken) um rund 20 Prozent höher aus als 2011. Im Segment<br />

Güterverkehr (SBB Cargo) vergrösserte sich der Verlust (gut 51 Mio. Franken) gegenüber<br />

2011 um rund e<strong>in</strong> Prozent. Die Leistungen der öffentlichen Hand für Verkehr<br />

(Betrieb) und Infrastruktur beliefen sich im Jahr 2012 auf total rund 3,11 Milliar<strong>den</strong><br />

Franken, über fünf Prozent mehr als 2011. Die von <strong>den</strong> SBB selber als besorgniserregend<br />

bezeichnete verz<strong>in</strong>sliche Verschuldung verm<strong>in</strong>derte sich um nahezu vier Prozent und<br />

belief sich auf rund 7,65 Milliar<strong>den</strong> Franken. Die Nettoverschuldung betrug rund<br />

18,3 Milliar<strong>den</strong> Franken, und zwar bei e<strong>in</strong>em Eigenkapital von knapp 10,5 Milliar<strong>den</strong><br />

Franken.<br />

(NZZ 27.03.13; BaZ 27.03.13; „Bund“ 27.03.13; SBB-Zahlen und -Fakten sowie -F<strong>in</strong>anzbericht<br />

2012)<br />

26.03. Strassenverkehrsunfälle: Mehr Getötete, weniger Schwerverletze – Gemäss Bundesamt<br />

für Strassen (ASTRA) s<strong>in</strong>d im Jahr 2012 bei Strassenverkehrsunfällen 339 Personen getötet<br />

(2011: 320), 4'202 Menschen schwer verletzt (2011: 4'437) und 18'016 leicht verletzt<br />

(2011: 18'805) wor<strong>den</strong>. E<strong>in</strong> Grund für <strong>den</strong> Anstieg der Verkehrstoten ist der tragische<br />

Unfall e<strong>in</strong>es Reisecars im Kanton Wallis, bei dem 28 Menschen ums Leben kamen.<br />

Bei <strong>den</strong> Schwer- und Leichtverletzten setzte sich der rückläufige Trend der vergangenen<br />

Jahre fort. Sowohl bei <strong>den</strong> Fussgängern als auch bei <strong>den</strong> E-Bike-Fahren<strong>den</strong> und <strong>den</strong><br />

Motorradfahren<strong>den</strong> hat die Zahl der getöteten Personen gegenüber 2011 zugenommen.<br />

Immer sicherer s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>gegen Auto<strong>in</strong>sassen unterwegs. 2012 starben noch 104 Personen<br />

bei e<strong>in</strong>em Unfall im Personenwagen. Dies entsprach dem tiefsten Wert seit <strong>den</strong> frühen<br />

Nachkriegsjahren.<br />

(NZZ 26.03.13; BaZ 26.03.13; AR 27.03.13; ASTRA-Medienmitteilung 26.03.13)<br />

22.03. Schlussabstimmung <strong>in</strong> <strong>den</strong> eidgenössischen Räten – Der Nationalrat hat mit 159 zu<br />

26 und der Ständerat mit 40 zu null Stimmen e<strong>in</strong>e Anpassung des Bundesgesetzes<br />

über die Nationalstrassen, mit der weitere Strassen <strong>in</strong>s Nationalstrassennetz aufgenommen<br />

wer<strong>den</strong>, gutgeheissen sowie mit 102 zu 87 bzw. 37 zu vier Stimmen e<strong>in</strong>e<br />

Anpassung des Nationalstrassenabgabegesetzes, mit welcher der Preis der Autobahnvignette<br />

von 40 auf hundert Franken pro Jahr erhöht und e<strong>in</strong>e neue Zweimonatsvignette<br />

für 40 Franken e<strong>in</strong>geführt wird, genehmigt. Gegen die Preiserhöhung der Autobahnvignette<br />

ist von SVP-Exponenten bereits das Referendum angekündigt wor<strong>den</strong>.<br />

(NZZ 23.03.13; BBl 2013 S. 2523-2530)<br />

17.03. 690'000 Besucher<strong>in</strong>nen und Besucher am Autosalon – Während der vergangenen<br />

zehn Tage haben rund 690'000 Personen <strong>den</strong> 83. Internationalen Automobilsalon <strong>in</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!