30.08.2014 Aufrufe

Strukturlabor -- HS 2013 - ETH Zürich

Strukturlabor -- HS 2013 - ETH Zürich

Strukturlabor -- HS 2013 - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Strukturlabor</strong> - <strong>HS</strong> <strong>2013</strong><br />

Entwicklung von Leichtbau - Biegeträgern<br />

gern<br />

Einführung<br />

<strong>ETH</strong><br />

Eidgenössische Technische Hochschule <strong>Zürich</strong><br />

Swiss Federal Institute of Technology Zurich<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 1<br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong><br />

CENTRE OF STRUCTURE<br />

TECHNOLOGIES<br />

www.structures.ethz.ch


<strong>Strukturlabor</strong> - <strong>HS</strong> <strong>2013</strong><br />

1. Einleitung<br />

2. Aufgabenstellung<br />

3. Organisation<br />

4. Vorjahre<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 2


1. Einleitung<br />

1. Einleitung<br />

2. Aufgabenstellung<br />

3. Organisation<br />

4. Vorjahre<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 3


1. Einleitung<br />

Ziel<br />

Anwendung von in verschiedenen Vorlesungen Gelerntem an<br />

einer konkreten Problemstellung der Strukturmechanik<br />

Auslegung, Konstruktion, Bau und Testen einer leichten<br />

Trägerkonstruktion in Gruppen von 2-3 Studenten<br />

Vergleich unterschiedlicher Werkstoffe und Bauweisen<br />

(I-Träger, Kastenträger, ...)<br />

Erfassen und Diskussion von:<br />

• Dehnungen an kritischen Stellen<br />

• Instabilitäten (Beulen, Knicken)<br />

• Versagen der Struktur<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 4


2. Aufgabenstellung<br />

1. Einleitung<br />

2. Aufgabenstellung<br />

3. Organisation<br />

4. Vorjahre<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 5


2. Aufgabenstellung<br />

Biegeträger ger<br />

Entwicklung von Leichtbau - Biegeträgern<br />

gern<br />

Aufgabe - bei für einzelne Gruppen vorgegebener Bauweise:<br />

• Konstruktion & Dimensionierung (inkl. Validierung mit Versuchen)<br />

• Fertigungskonzept & Kostenabschätzung<br />

Anforderungen an den Biegeträger:<br />

• Bauraum (Querschnitt): 50 mm (Höhe) x 110 mm (Breite)<br />

• Länge des Trägers: ca. 480 mm<br />

• 3-Punkt Biegebelastung:<br />

- 400 mm Auflagelänge<br />

- min. 7'500 N Last (Sicherheitsfaktoren bereits berücksichtigt)<br />

- max. 15 mm Durchbiegung bei 7'500 N Last<br />

•••<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 6


2. Aufgabenstellung<br />

Biegeträger ger<br />

•••<br />

• Einsatz bei Raumtemperatur in trockenem Klima<br />

• möglichst geringes Gewicht<br />

Versuchsaufbau:<br />

Ø30<br />

Bauraum<br />

50<br />

Ø30<br />

400<br />

480<br />

•••<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 7


2. Aufgabenstellung<br />

Biegeträger ger<br />

•••<br />

es soll ein Kastenträger konstruiert werden, dessen "Basiselemente"<br />

ein Omega Profil und eine Platte sind<br />

Omega Profil<br />

Klebeschicht<br />

Platte<br />

konstruktive Optimierungen, wie unterschiedliche Dicken und<br />

Orientierungen des Laminates, Sandwichelemente, Löcher,<br />

Rippen, etc. sind innerhalb des Bauraumes möglich<br />

die Herstellung der einzelnen Faserverbundelemente erfolgt<br />

im Nasslaminierverfahren<br />

die einzelnen Faserverbundelemente werden mit eingedicktem<br />

Laminierharz verklebt<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 8<br />

•••


2. Aufgabenstellung<br />

Biegeträger ger<br />

•••<br />

Das Werkzeug für das Omega Profil hat die folgenden<br />

Abmessungen:<br />

70<br />

50<br />

R10<br />

35<br />

30<br />

110<br />

R10<br />

•••<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 9


2. Aufgabenstellung<br />

Biegeträger ger<br />

•••<br />

für die Versuche sollen jeweils zwei Dehnmessstreifen an<br />

"interessanten" Stellen auf die Träger aufgeklebt werden<br />

analytische Grobauslegung des Biegeträgers<br />

• globales Verhalten mit Balkentheorie<br />

• abschätzen von lokalen Effekten (Krafteinleitung, Beulen, Knicken)<br />

Verfeinerung der Auslegung mit einer FEM Berechnung<br />

→ das zu verwendende Programm ist mit dem betreuenden<br />

Assistenten abzusprechen<br />

die Träger können im Composite Labor des IMES-ST (Zentrum für<br />

Strukturtechnologien) hergestellt werden<br />

→ die Arbeiten sind mit dem betreuenden Assistenten sowie<br />

mit dem Laborleiter Thomas Heinrich (CLA D24,<br />

thomas.heinrich@IMES.mavt.ethz.ch) abzusprechen<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 10


2. Aufgabenstellung<br />

Materialien<br />

zur Verfügung stehende Fasern:<br />

• CF: - Gewebe, 200 g / m² , Köper (Tissa 862.0200.04.1000)<br />

- CF UD Gewebe, 230 g / m² (Tissa 862.0230.080.0300)<br />

• GF: - Gewebe, 300 g/m², Leinwand (Tissa 850.0300.01.1240)<br />

- UD Gewebe, 445 g/m² (Tissa 850.0445.80.0600)<br />

• NF: - Flachs Gewebe, 200 g / m² , Arial (Bcomp 5031)<br />

- Flachs UD, 900 g / m² , Arial (Bcomp 5009)<br />

zur Verfügung stehendes Laminierharzsystem:<br />

• R&G L-235 und Härter L-235<br />

Verklebung mit eingedicktem Laminierharz<br />

Kernmaterialien für Sandwichstrukturen werden bei Bedarf<br />

durch die Betreuer organisiert<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 11


3. Organisation<br />

1. Einleitung<br />

2. Aufgabenstellung<br />

3. Organisation<br />

4. Vorjahre<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 12


3. Organisation<br />

Überblick<br />

- Termine<br />

was ? wann ? wo ? wer ?<br />

Einführung - <strong>Strukturlabor</strong> & FVK I 26. Sept. <strong>2013</strong> / 14 15 -17 00 ETF B105 MZ<br />

Einführung - FVK II & Auslegung 3. Okt. <strong>2013</strong> / 14 15 -17 00 ETF B105 MZ, Ermanni AS, MaS<br />

Einführung Nasslaminieren<br />

11. Okt. <strong>2013</strong> / 08 15 -11 00 CLA D31 TH<br />

10. Okt. <strong>2013</strong> / 14 15 -17 00<br />

17. Okt. <strong>2013</strong> / 14 15 -17 00<br />

Kolloquium - Auslegung Biegeträger 24. Okt <strong>2013</strong> / 14 15 -17 00 ETF B105 Studenten<br />

Einführung - Verkleben der Schalen 31. Okt. <strong>2013</strong> / 14 15 -17 00 ETF B105 MZ, Ermanni AS, TH<br />

Kleben DMS - Prototyp Biegeträger 6. Nov. <strong>2013</strong> / 10 15 -12 30 CLA D33 Studenten<br />

Versuch - Prototyp Biegeträger<br />

7. Nov. <strong>2013</strong> / 14 15 -17 00 CLA A13.1 Studenten<br />

freies arbeiten 14. Nov. <strong>2013</strong><br />

- -<br />

21. Nov. <strong>2013</strong> / 13<br />

Prüfung 15 -18 00<br />

LEO C1 Studenten<br />

je 45 mim pro Gruppe<br />

freies arbeiten 28. Nov. <strong>2013</strong><br />

- -<br />

Kolloquium - Kostenabschätzung 5. Dez. <strong>2013</strong> / 14 15 -16 00 ETF B105 MZ<br />

Kleben DMS - verbesserter Biegeträger 11. Dez. <strong>2013</strong> / 8 15 -11 55 CLA D33 Studenten<br />

Versuch - verbesserter Biegeträger 12. Dez. <strong>2013</strong> / 14 15 -17 00 CLA A13.1 Studenten<br />

freies arbeiten 19. Dez. <strong>2013</strong><br />

- -<br />

Abgabe des Berichtes (beim Assistent)<br />

20. Dez. <strong>2013</strong> / 12 00<br />

LEO (Büro)<br />

Studenten<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 13


3. Organisation<br />

26. September <strong>2013</strong><br />

Einführung & faserverstärkte rkte Kunststoffe<br />

Inhalt:<br />

• Einführung <strong>Strukturlabor</strong><br />

• Einführung faserverstärkte Kunststoffe - Teil 1<br />

• Einführung Leichtbau<br />

wo ? / wann ? / wer ?<br />

• ETF B105<br />

• 14 15 -17 00<br />

• Markus Zogg<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 14


3. Organisation<br />

3 Oktober <strong>2013</strong><br />

faserverstärkte rkte Kunststoffe II & Auslegung<br />

Inhalt:<br />

• Einführung faserverstärkte Kunststoffe - Teil 2<br />

• Berechnung von Leichtbaustrukturen mit der Balkentheorie<br />

• Einführung in die Berechnung von Leichtbaustrukturen<br />

mittels FEM<br />

wo ? / wann ? / wer ?<br />

• ETF B105<br />

• 14 15 -17 00<br />

• Markus Zogg, Alberto Sánchez Cebrián, Mattia Serra<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 15


3. Organisation<br />

10., 11. oder 17. Oktober <strong>2013</strong><br />

Nasslaminieren<br />

Inhalt:<br />

• praktische Übung Nasslaminieren<br />

• Nasslaminieren von 3-dimensionalen Strukturen<br />

• Aushärten unter Vakuum<br />

wo ? / wann ? / wer ?<br />

• CLA D31<br />

• 14 15 -17 00 (10. und 17. Oktober)<br />

8 15 -11 00 (11. Oktober)<br />

• Thomas Heinrich<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 16


3. Organisation<br />

24. Oktober <strong>2013</strong><br />

Kolloquium - Auslegung des Biegeträgers<br />

gers<br />

Vortrag (ca. 15 min pro Gruppe) + Diskussion<br />

Inhalt des Vortrags:<br />

• gewähltes Konzept<br />

• Grobauslegung des Biegeträgers (Handrechnung)<br />

• Analyse der lokalen Lasten mit FEM Berechnung<br />

• Identifikation und Dimensionierung von stabilitätskritischen<br />

Elementen (Beulen oder Knicken)<br />

wo ? / wann ? / wer ?<br />

• ETF B105<br />

• 14 15 -14 35 / Gruppe 1 (CFK)<br />

• 14 35 -14 55 / Gruppe 2 (GFK)<br />

• 15 15 -15 35 / Gruppe 3 (NFK)<br />

• 15 35 -15 55 / Gruppe 4 (CFK oder NFK)<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 17


3. Organisation<br />

31. Oktober <strong>2013</strong><br />

Verkleben der Schalen<br />

Inhalt:<br />

• Einführung Verbindungs- und Klebetechnologien<br />

• Demo & praktische Übung im Labor<br />

wo ? / wann ? / wer ?<br />

• ETF B105 / CLA D31<br />

• 14 15 - ca. 15 00 (Einführung, ETF B105)<br />

15 15 - ca. 16 00 (praktischer Teil, CLA D31)<br />

• Alberto Sánchez Cebrián, Markus Zogg, Thomas Heinrich<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 18


3. Organisation<br />

7. November <strong>2013</strong><br />

Versuch - Prototyp Biegeträger<br />

ger<br />

aufkleben von 2 Dehnmessstreifen an interessanten (kritischen)<br />

Stellen des Biegeträgers (6. November <strong>2013</strong> / 10 15 -12 30 / CLA D31)<br />

Vortrag (ca. 10 min) + Vermessen des Trägers + Versuch<br />

Inhalt des Vortrags:<br />

• gewähltes Konzept<br />

• Analyse der kritischen Stellen:<br />

- Maximale Materialbelastung<br />

- Beulen oder Knicken<br />

- lokale Effekte an den Krafteinleitungsstellen<br />

→ wo und warum versagt der Träger<br />

• Vorhersagen:<br />

- Federkonstante im linearen Bereich → Last über Weg [ N / mm ]<br />

- Dehnung bei Dehnmessstreifen über Weg [ % / mm ]<br />

- maximal ertragene Last als Zahl<br />

•••<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 19


3. Organisation<br />

7. November <strong>2013</strong><br />

•••<br />

Vermessen und Versuch<br />

• Einhaltung des Bauraums im Querschnitt<br />

• Länge des Biegeträgers<br />

• Gewicht des Biegeträgers<br />

• 3 Punkt Biegeversuch auf Universalprüfmaschine<br />

wo ? / wann ? / wer ?<br />

• CLA A13.1<br />

• 14 15 -14 35 / Gruppe 1 (CFK)<br />

• 14 35 -14 55 / Gruppe 2 (GFK)<br />

• 15 15 -15 35 / Gruppe 3 (NFK)<br />

• 15 35 -15 55 / Gruppe 4 (CFK oder NFK)<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 20


3. Organisation<br />

21. November <strong>2013</strong><br />

Prüfung<br />

Vortrag in Gruppe - jeder trägt einen Teil vor (total ca. 20 min):<br />

• Konzept, Auslegung (analytisch & FEM) und Fertigung<br />

des Prototyp Biegeträgers<br />

• Ergebnisse des ersten Versuchs und deren Analyse<br />

• Vorschläge zur Verbesserung des Biegeträgers<br />

Fragen - individuell an die einzelnen Studenten:<br />

• Konzept, Auslegung und Fertigung<br />

• spezieller Fokus auf von der jeweiligen Gruppe<br />

hergestellte Biegeträger<br />

•••<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 21


3. Organisation<br />

21. November <strong>2013</strong><br />

•••<br />

wo ? / wann ? / wer ?<br />

• LEO C1<br />

• 13 15 -14 00 / Gruppe 1 (CFK)<br />

• 14 15 -15 00 / Gruppe 2 (GFK)<br />

• 15 15 -16 00 / Gruppe 3 (NFK)<br />

• 16 15 -17 00 / Gruppe 4 (CFK oder NFK)<br />

• Studenten einer Gruppe, Prof. Ermanni & Beisitzer<br />

Zusammensetzung der Gesamtnote:<br />

• Präsentationen der Gruppen (20 %)<br />

• Bericht & Qualität der Ergebnisse (40 %)<br />

• mündliche Prüfung (40 %)<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 22


3. Organisation<br />

5. Dezember <strong>2013</strong><br />

Kolloquium - Kostenabschätzung<br />

tzung<br />

Inhalt:<br />

• Einleitung<br />

• anfallende Kosten<br />

• Excel Vorlage für Kostenrechnung<br />

wo ? / wann ? / wer ?<br />

• ETF B105<br />

• 14 15 - ca. 16 00<br />

• Markus Zogg<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 23


3. Organisation<br />

12. Dezember <strong>2013</strong><br />

Versuch - verbesserter Biegeträger<br />

ger<br />

aufkleben von 2 Dehnmessstreifen an interessanten (kritischen)<br />

Stellen des Biegeträgers (11. Dezember <strong>2013</strong> / 8 15 -11 55 / CLA D31)<br />

Vortrag (ca. 10 min) + Vermessen des Trägers + Versuch<br />

Inhalt des Vortrags:<br />

• Diskussion der Ergebnisse des ersten Versuchs<br />

• Verbesserungen am Träger für den zweiten Versuch<br />

• Fertigungskonzept & Kostenabschätzung<br />

• Vorhersagen:<br />

- Federkonstante im linearen Bereich → Last über Weg [ N / mm ]<br />

- Dehnung bei Dehnmessstreifen über Weg [ % / mm ]<br />

- maximal ertragene Last als Zahl [N]<br />

•••<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 24


3. Organisation<br />

12. Dezember <strong>2013</strong><br />

•••<br />

Vermessen und Versuch<br />

• Einhaltung des Bauraums im Querschnitt<br />

• Länge des Biegeträgers<br />

• Gewicht des Biegeträgers<br />

• 3 Punkt Biegeversuch auf Universalprüfmaschine<br />

wo ? / wann ? / wer ?<br />

• CLA A13.1<br />

• 14 15 -14 35 / Gruppe 1 (CFK)<br />

• 14 35 -14 55 / Gruppe 2 (GFK)<br />

• 15 15 -15 35 / Gruppe 3 (NFK)<br />

• 15 35 -15 55 / Gruppe 4 (CFK & NFK)<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 25


3. Organisation<br />

20. Dezember <strong>2013</strong><br />

Bericht<br />

Inhalt des Berichts:<br />

• gewähltes Konzept<br />

• verwendete Materialien<br />

• analytische Grobauslegung (Handrechnung)<br />

• verfeinerte Auslegung mit FEM Berechnung<br />

• Identifikation & Auslegung von stabilitätskritischen Elementen<br />

• Fertigung Prototyp Biegeträger<br />

• Ergebnisse 1. Versuch & Diskussion (Vergleich zu Vorhersagen, ...)<br />

• Verbesserungen am Träger für den zweiten Versuch<br />

• Fertigung verbesserter Biegeträger<br />

• Ergebnisse 2. Versuch & Diskussion (Vergleich zu Vorhersagen, ...)<br />

• weitere Verbesserungsvorschläge<br />

• Fertigungskonzept für Serie & Kostenabschätzung<br />

•••<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 26


3. Organisation<br />

20. Dezember <strong>2013</strong><br />

•••<br />

Aufbau des Berichts:<br />

• Titelblatt mit Titel, Referenznummer, Namen aller Autoren,<br />

Institution / Veranstaltung (z.B.: <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong>, Bachelor-Studium<br />

Maschineningenieurwissenschaften, <strong>Strukturlabor</strong> FS13) und Datum<br />

• Zusammenfassung (1-2 Seiten)<br />

• Inhaltsverzeichnis<br />

• Einleitung<br />

• Ergebnisse der Untersuchungen & deren Diskussion<br />

(→ thematisch gegliederte Kapitel)<br />

• Ausblick<br />

• Literaturliste<br />

Format des Berichtes: A4 Hochformat<br />

alle nicht im Bericht erarbeiteten Angaben und Annahmen mit<br />

Quellenangabe versehen<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 27<br />

•••


3. Organisation<br />

20. Dezember <strong>2013</strong><br />

•••<br />

Literaturstellen richtig zitieren:<br />

• Artikel aus Zeitschriften: Autor(en), Titel, Zeitschrift, Verlag,<br />

Jahr, Nummer (Ausgabe), Seitenzahl(en)<br />

• Bücher: Autor(en), Titel, Verlag, Jahr, ISBN Nummer,<br />

eventuell Seitenzahl(en)<br />

formelles:<br />

• Kopf oder Fusszeile auf jeder Seite mit Seitenzahl,<br />

Referenznummer, Namen aller Autoren und Datum<br />

• Abgabe als gedruckte Version (1 Exemplar) und PDF File<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 28


3. Organisation<br />

allgemeine Punkte<br />

Testatbedingungen:<br />

• aktive Mitarbeit in der Gruppe<br />

• Teilnahme an Prüfung, Kolloquien und Versuchen<br />

wenn in einer Gruppe die Teamarbeit nicht klappt, wird sie in<br />

mehrere Teilgruppen aufgeteilt:<br />

• per Entscheid der betreuenden Assistenten<br />

• davor erarbeitete Resultate stehen uneingeschränkt allen<br />

Teilgruppen zur Verfügung<br />

• danach anstehende Aufgaben müssen von allen<br />

Teilgruppen unabhängig von einander und vollständig<br />

bearbeitet werden<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 29


3. Organisation<br />

nächste<br />

Schritte<br />

Einteilung der Gruppen<br />

Einschreiben auf Listen bei Betreuern<br />

Wertungen BEST GUESS: Student der am genauesten die<br />

Gewichte der jeweils leichtesten Träger pro Bauweise, die alle<br />

Anforderungen erfüllen schätzt (Summe der Abweichungen)<br />

→ die Schätzungen beeinflussen die Note nicht<br />

Wertung BEST DESIGN:<br />

Wertung BEST DESIGN: Gruppe deren Träger am exaktesten<br />

die 7'500 N Maximallast erreicht<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 30


4. Vorjahre<br />

1. Einleitung<br />

2. Aufgabenstellung<br />

3. Organisation<br />

4. Vorjahre<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 31


4. Vorjahre<br />

Aufgabe<br />

Ziel: 10'000 N maximale Last<br />

Auflagelänge: 500 mm<br />

Bauraum: 60 mm (hoch) x 100 mm (breit)<br />

verschiedene Materialien und Bauweisen vorgegeben<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 32


4. Vorjahre<br />

<strong>Strukturlabor</strong> 2009<br />

Bauweise: Aluminium Fachwerk - vernietet<br />

maximale Last: 10'510 N<br />

Federkonstante: 1'685 N / mm<br />

Gewicht: 1'320 g (bei 609 mm Länge) → 2'168 g / m<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 33


4. Vorjahre<br />

<strong>Strukturlabor</strong> 2009<br />

Bauweise: Stahlblech - vernietet<br />

maximale Last: 11'331 N<br />

Federkonstante: 4'235 N / mm<br />

Gewicht: 2'085 g (bei 582 mm Länge) → 3'583 g / m<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 34


4. Vorjahre<br />

<strong>Strukturlabor</strong> 2009<br />

Bauweise: Holz (Eiche) - verklebt<br />

maximale Last: 12'558 N<br />

Federkonstante: 1'658 N / mm<br />

Gewicht: 939 g (bei 600 mm Länge) → 1'565 g / m<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 35


4. Vorjahre<br />

<strong>Strukturlabor</strong> 2009<br />

Bauweise: Holz (Eiche) - verklebt<br />

maximale Last: 9'780 N<br />

Federkonstante: 1'296 N / mm<br />

Gewicht: 395 g (bei 542 mm Länge) → 729 g / m<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 36


4. Vorjahre<br />

<strong>Strukturlabor</strong> 2009<br />

Bauweise: GFK - monolithisch<br />

maximale Last: 11'144 N<br />

Federkonstante: 1'271 N / mm<br />

Gewicht: 637 g (bei 600 mm Länge) → 1'062 g / m<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 37


4. Vorjahre<br />

<strong>Strukturlabor</strong> 2010<br />

Bauweise: Aluminium - Kastenträger<br />

maximale Last: 10'291 N<br />

Federkonstante: 2'446 N / mm<br />

Gewicht: 856 g (bei 600 mm Länge) → 1'426 g / m<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 38


4. Vorjahre<br />

<strong>Strukturlabor</strong> 2010<br />

Bauweise: GFK - monolithisch<br />

maximale Last: 8'132 N<br />

Federkonstante: 1'010 N / mm<br />

Gewicht: 285 g (bei 600 mm Länge) → 475 g / m<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 39


4. Vorjahre<br />

<strong>Strukturlabor</strong> 2010<br />

Bauweise: Holz - monolithisch<br />

maximale Last: 9'425 N<br />

Federkonstante: 1'235 N / mm<br />

Gewicht: 395 g (bei 600 mm Länge) → 658 g / m<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 40


4. Vorjahre<br />

<strong>Strukturlabor</strong> 2011<br />

Bauweise: Aluminium - Kastenträger<br />

maximale Last: 12'364 N<br />

Federkonstante: 2'220 N / mm<br />

Gewicht: 856 g (bei 600 mm Länge) → 1'430 g / m<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 41


4. Vorjahre<br />

<strong>Strukturlabor</strong> 2011<br />

Bauweise: Aluminium - Kastenträger<br />

maximale Last: 11'304 N<br />

Federkonstante: 2'301 N / mm<br />

Gewicht: 736 g (bei 600 mm Länge) → 1'230 g / m<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 42


4. Vorjahre<br />

<strong>Strukturlabor</strong> 2011<br />

Bauweise: GFK - monolithisch<br />

maximale Last: 16'120 N<br />

Federkonstante: 1175 N / mm<br />

Gewicht: 452 g (bei 599 mm Länge) → 750 g / m<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 43


4. Vorjahre<br />

<strong>Strukturlabor</strong> 2011<br />

Bauweise: GFK - monolithisch<br />

maximale Last: 9'158 N<br />

Federkonstante: 1'025 N / mm<br />

Gewicht: 412 g (bei 600 mm Länge) → 690 g / m<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 44


4. Vorjahre<br />

<strong>Strukturlabor</strong> 2011<br />

Bauweise: Holz - monolithisch<br />

maximale Last: 6'878 N<br />

Federkonstante: 977 N / mm<br />

Gewicht: 772 g (bei 563 mm Länge) → 1'370 g / m<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 45


4. Vorjahre<br />

<strong>Strukturlabor</strong> 2012<br />

Bauweise: GFK - monolithisch<br />

maximale Last: 10‘727 N<br />

Federkonstante: 750 N / mm<br />

Gewicht: 384 g (bei 600 mm Länge) → 640 g / m<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 46


4. Vorjahre<br />

<strong>Strukturlabor</strong> 2012<br />

Bauweise: GFK - monolithisch<br />

maximale Last: 11‘266 N<br />

Federkonstante: 746 N / mm<br />

Gewicht: 307 g (bei 600 mm Länge) → 511 g / m<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 47


4. Vorjahre<br />

<strong>Strukturlabor</strong> 2012<br />

Bauweise: CFK - monolithisch<br />

maximale Last: 10‘223 N<br />

Federkonstante: 2400 N / mm<br />

Gewicht: 332 g (bei 600 mm Länge) → 553 g / m<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 48


4. Vorjahre<br />

<strong>Strukturlabor</strong> 2012<br />

Bauweise: CFK - monolithisch<br />

maximale Last: 5‘398 N<br />

Federkonstante: 1160 N / mm<br />

Gewicht: 174 g (bei 600 mm Länge) → 290 g / m<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 49


4. Vorjahre<br />

<strong>Strukturlabor</strong> 2012<br />

Bauweise: Holz<br />

maximale Last: 13‘000 N<br />

Federkonstante: 1400 N / mm<br />

Gewicht: 581 g (bei 600 mm Länge) → 968 g / m<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 50


4. Vorjahre<br />

<strong>Strukturlabor</strong> 2012<br />

Bauweise: Holz<br />

maximale Last: 9‘100 N<br />

Federkonstante: 721 N / mm<br />

Gewicht: 403 g (bei 600 mm Länge) → 671 g / m<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 51


<strong>Strukturlabor</strong> - <strong>HS</strong> <strong>2013</strong><br />

vielen Dank<br />

für Ihre Aufmerksamkeit<br />

<strong>Strukturlabor</strong><br />

Markus Zogg, 26. September <strong>2013</strong>, 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!