30.08.2014 Aufrufe

Fragenkatalog Psychodiagnostik

Fragenkatalog Psychodiagnostik

Fragenkatalog Psychodiagnostik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13. Anwendung – Bildungsbereich<br />

Fragestellung im Bildungsbereich für Psychologen<br />

Hochbegabung definieren, Abgrenzung von Leistung, Erkennen durch Lehrer<br />

Unterschied/Abgrenzung Lernbehinderung und geistige Behinderung<br />

Schulreifetests; Beispiele, Test<br />

Wie würden Sie vorgehen, wenn Verdacht auf Demenz besteht?<br />

14. Anwendung – Diagnostik in der Psychotherapie<br />

Ziele, Vorgehen: Eingangs-, Prozessdiagnostik und Erfolgskontrolle ( diff. Therapieindikation<br />

usw.)<br />

Felddiagnostik beschreiben & Vor/Nachteile: Nachfragen zum ambulatorischen assessment<br />

Selbstbeurteilungsfragebögen: Vor/Nachteile plus Beispiele<br />

Verfahren zu DSM IV und ICD 10 (ein Verfahren nennen und erläutern: zb. SKID)<br />

Bedeutung von Verhaltensbeobachtung in der Psychotherapie mit Beispiel (zB. Bietet sich bei<br />

Kindern an: HAVEL)<br />

Frage nach Vor- und Nachteilen der dimensionalen und kategorialen Systeme; Nachfrage: wie<br />

wurden die Symptome festgelegt, also woher kommt die Einteilung; Vor- und Nachteile, auch<br />

kombinierbar? Wenn ja, Beispiel.<br />

Grundprinzipien der kategorialen Diagnostik (zu den 5 Grundprinzipien "gedrängelt") bzw.<br />

Aufbau der kategorialen psychiatrischen Diagnostik im DSM/ICD 10... war irgendwie komisch,<br />

er wollte glaube ich multiaxial, Achsen, evtl ein Beispiel...<br />

15. Anwendung – Neurodiagnostik<br />

Sieben Funktionsbereiche mit Tests<br />

Faking: weshalb, wie verhindern, wie erkennen? (Test in VL erwähnt, Bsp. d2) Warum ein<br />

Problem bei Neuropatienten, kann man es verhindern/erkennen und wie? (gibt es faking good<br />

und wenn ja warum), wie kann man faking bad erkennen und was kann man dagegen tun<br />

Bildgebende Verfahren: Wofür sind sie wichtig - was können sie nicht (Beispiele)<br />

warum muss man denn Emotionen bei neurologischen Patienten abklären etc.<br />

Begriffe: Multimorbidität, Mensch als komplexes System, Kompensation (hier ruhig nicht nur<br />

auf die Biologie beschränken...) was hat das für einen Bezug zur psycholog. Diagnostik<br />

16. Anwendung – Forensik<br />

Fragestellungen der Forensik mit Bsp.<br />

Schuldfähigkeit und verminderte Schuldfähigkeit = Definition (exakte juristische<br />

Begriffe/Definition) dazu juristische und psychologische Definition.<br />

Glaubhaftigkeit = wie feststellen, welche Teilaspekte, wie testen = Realkennzeichen<br />

Glaubwürdigkeit und Glaubhaftigkeit abgrenzen<br />

Vorgehen bei Glaubwürdigkeitsbegutachtung<br />

„Was kann man bei forensischen Gutachten alles falsch machen“ (BGH Urteil dazu): Ohrfeige<br />

für die Gutachterin, GENAU AN DEM BEISPIEL DIE FEHLER ERLÄUTERN<br />

Kriminalprognosen = Welche Arten und Besonderheiten, Materialien - da wollte er was über<br />

nomothetisch/statistisch und ideographisch/klinisch hören/ psychologische Vorgehen bei der<br />

Erstellung von forensischen Gutachten. - Kriminalitätsprognose- was ist das, wie macht man<br />

das....

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!