01.11.2012 Aufrufe

Erfahrungsbericht ERASMUS-Auslandsemester ... - Hochschule Fulda

Erfahrungsbericht ERASMUS-Auslandsemester ... - Hochschule Fulda

Erfahrungsbericht ERASMUS-Auslandsemester ... - Hochschule Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführung in die Bibliothek und in das Learning Center. Dies ist ein großer Raum mit zahlreichen Rechnern<br />

(inkl. Head-Sets), die die Studenten kostenlos nutzen können. Auch die Drucker sind dort vorzufinden. Jeder<br />

Student hat zum Drucken 200 Blatt frei. Alle weiteren Druckaufträge müssen dann bezahlt werden. Des<br />

Weiteren gibt es ein Online-System („WebOodi“), wo man sich für die Kurse und für einige Prüfungen an-<br />

melden muss. Da das System aber noch relativ neu ist, kann man sich auch in der ersten Vorlesung noch für<br />

einen Kurs anmelden oder man schreibt dem zuständigen Dozenten eine E-Mail. Von daher gibt es keine<br />

Probleme – eigentlich gibt es generell keine Probleme an der Universität: Wenn man Schwierigkeiten oder<br />

Fragen hat, kann man sich jederzeit an die Dozenten oder dem International Office wenden, die für alles<br />

eine Lösung haben!<br />

Meine Kurse fanden alle auf Englisch statt – meistens waren es kleine Gruppen, die eine angenehme Lern-<br />

atmosphäre boten. Das finnische Studiensystem weicht von der deutschen Variante ab: Die Kurse werden<br />

in eine Art Blockveranstaltung gehalten, d.h. ich hatte bspw. einen Kurs eine Woche und dann fing erst der<br />

nächste Kurs an oder es kam zu Überschneidungen, d.h. nach der Hälfte des einen Kurses begann ein ande-<br />

rer zeitversetzt, so dass alles gut abgestimmt war. Auch die schriftlichen Prüfungen fanden dann zeitnah zu<br />

den Vorlesungen statt. Außerdem gab es andere Prüfungsleistungen wie bspw. ein Essay von 5-8 Seiten<br />

oder ein Learning-Diary schreiben, was ich persönlich angenehm fand. Fristen zur Abgabe wurden dann<br />

immer individuell mit dem Dozenten abgesprochen.<br />

Die Universität verfügt über mehrere Mensen. Die von mir am meisten genutzten Mensen befinden sich im<br />

Canthia und im Snellmania, die unterschiedliche Gerichte anbieten. In der Regel kann man zwischen drei<br />

Gerichten wählen, wobei eines immer die vegetarische Variante ist. Zudem gibt es Wasser bzw. Saft oder<br />

Milch (die Finnen lieben Milch!), Brot und Salat, was man sich selbst nehmen kann. Das alles bekommt man<br />

für zwei Euro, wenn man die Student-Card besitzt! Man muss dazu wissen, dass die Lebensmittelpreise<br />

etwas höher als in Deutschland ausfallen.<br />

Alltag und Freizeit<br />

Neben dem Studium, darf die Freizeit nicht zu kurz kommen. Oft traf ich mich mit anderen Studenten zum<br />

gemeinsamen Kochen oder zum Spielabend. In Kuopio gibt es zwei Kinos – ein Kino mit den aktuellen Fil-<br />

men und ein anderes mit alternativen Filmen. Für das zweitgenannte gab es eine Kinokarte mit ausgewähl-<br />

ten Filmen, die ich dadurch kostenlos sehen durfte (vorausgesetzt es war eine englischsprachige Produktion<br />

– in Finnland werden die Filme nicht übersetzt, sondern es gibt finnische und schwedische Untertitel). Die<br />

Universität bietet verschiedene Sportarten wie Aerobic oder Volleyball an, die man als Student-Card- Inha-<br />

ber kostenlos nutzen darf. Zudem gibt es eine Schwimmhalle, eine Sporthalle (in der es auch eine kleine<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!