02.09.2014 Aufrufe

Weiterführende Schulen in Wipperfürth

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Weiterführende</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wipperfürth</strong><br />

<strong>Weiterführende</strong> <strong>Schulen</strong> der Hansestadt <strong>Wipperfürth</strong><br />

Schuljahr 2015 / 2016<br />

Alice-Salomon-Schule<br />

Hermann-Voss-Realschule<br />

Konrad-Adenauer-Hauptschule<br />

Engelbert-von-Berg-Gymnasium


Am<br />

Angebot durch das Berufskolleg und die Anne-<br />

Frank-Schule (<strong>in</strong> Trägerschaft des Oberbergischen<br />

Kreises) sowie das Erzbischöfliche St.<br />

Angela-Gymnasium. Die Musikschule <strong>Wipperfürth</strong>,<br />

die Jugendkunstschule Kunstbahnhof und<br />

die Stadtbücherei <strong>Wipperfürth</strong> komplettieren das<br />

Angebot im musischen und literarischen Bereich.<br />

In dieser Broschüre haben wir das breitgefächerte<br />

Schulangebot der Hansestadt <strong>Wipperfürth</strong><br />

zusammengefasst. Ich kann Ihnen versichern:<br />

Egal für welche Schulform Sie sich für Ihr K<strong>in</strong>d<br />

entscheiden, <strong>in</strong> jeder unserer <strong>Schulen</strong> ist es gut<br />

aufgehoben und es werden die besten Voraussetzungen<br />

für das Berufsleben oder e<strong>in</strong> Studium<br />

geschaffen.<br />

Bewährte Kooperationen zwischen den Bildungsträgern,<br />

Absprachen und geme<strong>in</strong>same<br />

Projekte haben e<strong>in</strong>s zum Ziel: Den jungen Menschen<br />

alles mit zu geben, was sie für ihre persönliche<br />

Entwicklung und die Gestaltung ihrer<br />

Zukunft im Gepäck haben sollten!<br />

Ich wünsche Ihnen und Ihren K<strong>in</strong>dern alles Gute<br />

für den weiteren Schulweg!<br />

Ihr<br />

Michael von Rekowski<br />

Bürgermeister<br />

Grußworte<br />

„Das große Ziel der Bildung<br />

ist nicht Wissen, sondern Handeln“<br />

(Herbert Spencer (1820 - 1903), engl. Philosoph)<br />

Liebe Eltern!<br />

Bildung ist e<strong>in</strong> wichtiges Gut und genießt seit<br />

jeher e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert <strong>in</strong> unserer Stadt.<br />

Wir s<strong>in</strong>d bestrebt, allen K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen<br />

den besten Zugang zu e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dividuellen<br />

Schulbildung zu ermöglichen.<br />

Die Hansestadt <strong>Wipperfürth</strong> darf sich mit ihrem<br />

breitgefächerten Schulangebot mit Recht e<strong>in</strong>e<br />

Schulstadt nennen. Wir <strong>in</strong>vestieren viel Geld <strong>in</strong><br />

Sanierung, Modernisierung und Ausbau unserer<br />

schulischen Gebäude und Sportstätten, damit<br />

das Lernen und die Förderung junger Menschen<br />

unter optimalen Bed<strong>in</strong>gungen stattf<strong>in</strong>den kann.<br />

Und die Ergebnisqualität bei den Abschlüssen<br />

bestätigt jedes Jahr auf`s Neue: der Unterricht<br />

bef<strong>in</strong>det sich auf e<strong>in</strong>em ganz hohen Niveau! Als<br />

Schulträger setze ich weiterh<strong>in</strong> auf das bewährte<br />

und gut mite<strong>in</strong>ander verknüpfte, dreigliedrige<br />

Schulsystem. Ergänzt wird das gute städtische<br />

ße<br />

lwe<br />

Wolfsiepen<br />

B 237<br />

Schützenstraße<br />

KGS<br />

Flurstraße<br />

Amselweg<br />

Alice-Salomon-<br />

Schule<br />

Brau nsberger W eg<br />

Dr.-E.-Kerst<strong>in</strong>g-Straße<br />

Neue Sanderhöhe<br />

Am<br />

Marienburger<br />

Breslauer Straße<br />

EGS<br />

Albert-Schweitzer<br />

Wipperfeld<br />

Nordtangente<br />

Wupperstraße<br />

St. Antonius<br />

Grundschule<br />

W U P<br />

Firma Radium<br />

Weg<br />

Wall<br />

Moschee<br />

Straße<br />

Memellandstraße<br />

Am unteren Schützengraben<br />

ob. Schützengraben<br />

Rathaus<br />

Haus<br />

der<br />

Familie<br />

Untere Straße<br />

Marktstraße<br />

Hochstraße<br />

Kloster<br />

Jugend-<br />

Zentrum<br />

Jugendamt<br />

P E R<br />

straße<br />

Elb<strong>in</strong>ger Weg<br />

Sudetenlandstraße<br />

Königsberger Straße<br />

Drahtzieherei<br />

Marktplatz<br />

Kiga<br />

R<strong>in</strong>gstraße<br />

Berufskolleg<br />

<strong>Wipperfürth</strong><br />

Feld<br />

Straße<br />

Königsberger<br />

Garten<br />

str<br />

Altes<br />

Stadthaus<br />

Stett<strong>in</strong>er Straße<br />

aße<br />

B 237<br />

Kulturpunkt<br />

Kiga<br />

Ökum.<br />

Initiative<br />

Kath.<br />

Pfarrzentrum<br />

An der Kast<br />

Oh lstraße<br />

Gaulstraße<br />

straße<br />

Wupper<br />

Lüdenscheider Straße<br />

H<strong>in</strong>denburg<br />

Hausmannsplatz<br />

Surgères-<br />

Platz<br />

P<br />

Amtsgericht<br />

Langenbick<br />

straße<br />

Gaulbach<br />

Nordtangente<br />

Ostland<br />

Gauler Höhe<br />

Basisstation<br />

Kiga<br />

straße<br />

Lou<br />

Schröder- Straße<br />

Freizeitanlage Ohler Wiesen<br />

H<strong>in</strong>denburgstraße<br />

St. Nikolaus<br />

Grundschule<br />

Löns-<br />

ise-<br />

Hermann-Voss-<br />

Realschule<br />

Brunsbachmühle<br />

P<br />

P<br />

Musikschule<br />

Stadtbücherei<br />

Don-Bosco-Weg<br />

Kiga<br />

EvBistro<br />

Hermann-<br />

Sonnenweg<br />

Weg<br />

Beratungsstelle<br />

f. Eltern, K<strong>in</strong>der<br />

u. Jugendliche<br />

Böckler straße<br />

Altes Sem<strong>in</strong>ar<br />

EvB-Gymnasium<br />

Gaulstraße<br />

Radweg<br />

Konrad-Adenauer-<br />

Hauptschule<br />

KGS<br />

Agathaberg<br />

Lüdenscheider Straße<br />

Pollenderstraße<br />

Leonhardstraße<br />

Düsterohl<br />

Mühlenberghalle<br />

Herbstmühle<br />

BEW<br />

Sonnenweg<br />

Kolp<strong>in</strong>gstraße<br />

Schäferwiesen<br />

Leiersmühle<br />

Talstraße<br />

T<br />

Leiersmühle<br />

Stadion Mühlenberg<br />

GGS<br />

Kreuzberg<br />

Firma Voss<br />

Ev.<br />

Gem.-<br />

haus<br />

Walter-Leo-<br />

Schmitz-Bad<br />

Leier<br />

St. Angela<br />

Gymn.<br />

Gummersbacher<br />

GGS<br />

Wipper-Schule<br />

Gewerbegebiet<br />

Talstraße<br />

Am Stauweiher<br />

Jugendherberge<br />

Aufdem Silberberg<br />

Straße<br />

Anne-Frank-Schule<br />

Förderschwerpunkt<br />

Geistige Entwicklung<br />

0 50 100 150 200 250 300m<br />

Orig<strong>in</strong>almaßstab: 1: 5.000<br />

1


Alice-Salomon-Schule<br />

Schulleitungsteam Claudia Sträter und<br />

Claudia Breuer-Piske<br />

Die Alice-Salomon-Schule ist e<strong>in</strong>e Förderschule<br />

mit den Förderschwerpunkten<br />

Sprache, Lernen und Emotionale und<br />

Soziale Entwicklung unterteilt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Primarstufe<br />

und e<strong>in</strong>e Sekundarstufe I. Sehr<br />

verschieden s<strong>in</strong>d die Lernprobleme unserer<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler. In der Alice-<br />

Salomon-Schule erhalten sie <strong>in</strong>dividuelle<br />

Hilfen, um erfolgreicher lernen und ihr Verhalten<br />

situationsangemessen steuern zu<br />

können. Unsere Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

sollen Spaß und Freude am Schulbesuch<br />

und damit auch am Lernen haben. Nur so<br />

gel<strong>in</strong>gt es ihnen, e<strong>in</strong> gesundes Selbstvertrauen<br />

und e<strong>in</strong> Vertrauen <strong>in</strong> das eigene<br />

Können aufzubauen. Ziel ist es, dass die<br />

Jugendlichen später erfolgreich <strong>in</strong> Beruf,<br />

Freizeit und Familie, am gesellschaftlichen<br />

Leben teilnehmen können.<br />

Wir stehen weiterh<strong>in</strong> den Schulleitungen<br />

und Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen der allgeme<strong>in</strong>en<br />

<strong>Schulen</strong> und den K<strong>in</strong>dertagesstätten<br />

<strong>in</strong> <strong>Wipperfürth</strong> zur kollegialen sonderpädagogischen<br />

Beratung zur Verfügung.<br />

Alice-Salomon-Schule<br />

Michaelstraße 2<br />

Telefon 02267.828447<br />

alice-salomon-schule@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

www.alice-salomon-schule.de<br />

Konrad-Adenauer-Hauptschule<br />

Schulleiter<strong>in</strong> Ulrike Disselbeck<br />

Im Schulprogramm der Konrad-Adenauer-<br />

Hauptschule ist das Pr<strong>in</strong>zip des geme<strong>in</strong>samen<br />

Lernens und Lebens fest verankert.<br />

Jeder Schüler soll gemäß se<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong>dividuellen Voraussetzungen optimal gefördert<br />

werden. Durch <strong>in</strong>klusive Klassen<br />

können an unserer Schule unterschiedliche<br />

Schulabschlüsse erworben werden.<br />

In folgenden Bereichen fördern wir:<br />

• Lernen<br />

• Sprache<br />

• Emotionale und soziale Entwicklung<br />

• Körperliche und motorische<br />

Entwicklung (nur bed<strong>in</strong>gt)<br />

Das Arbeiten im Team, mit Blick auf <strong>in</strong>klusive<br />

Schule besonders die Kooperation<br />

zwischen Regel- und Förderschullehrer,<br />

bildet das Fundament für e<strong>in</strong> erfolgreiches<br />

geme<strong>in</strong>sames Arbeiten. Das Ziel ist dabei<br />

stets möglichst allen Schülern adäquate<br />

Lernerfolge zu ermöglichen.<br />

Konrad-Adenauer-Hauptschule<br />

Am Mühlenberg 1<br />

Telefon 02267.88730<br />

<strong>in</strong>fo@hauptschule.net oder<br />

kah@hauptschule.net<br />

www.hauptschule.net<br />

Hermann-Voss-Realschule<br />

Schulleiter<strong>in</strong> Susanne Eckhardt<br />

Unsere 1966 gegründete bil<strong>in</strong>guale<br />

Realschule genießt auch über die<br />

Grenzen <strong>Wipperfürth</strong>s h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>en guten<br />

Ruf als Schule der Mitte.<br />

Als zertifizierte Gütesiegelschule fördern<br />

wir unsere Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong>dividuell<br />

und beraten sie geme<strong>in</strong>sam mit<br />

den Eltern über ihre Schullaufbahn. Dabei<br />

geht es uns um e<strong>in</strong>e größtmögliche<br />

Durchlässigkeit zwischen den <strong>Schulen</strong> <strong>in</strong><br />

unserer Stadt und schließlich um e<strong>in</strong>e optimale<br />

Vorbereitung auf die Zeit nach dem<br />

Mittleren Schulabschluss: den Übergang<br />

<strong>in</strong> die Ausbildung oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e unserer<br />

weiterführenden <strong>Schulen</strong>, das Gymnasium<br />

oder das Berufskolleg.<br />

Hermann-Voss-Realschule<br />

Am Mühlenberg 2<br />

Telefon 02267.88160<br />

<strong>in</strong>fo@hvrswipp.de<br />

www.hvrswipp.de<br />

Engelbert-von-Berg-Gymnasium<br />

Schulleiter Werner Kronenberg<br />

Das Engelbert-von-Berg-Gymnasium, kurz:<br />

EvB, das bedeutet:<br />

• Tradition (seit 1830) und Innovation<br />

(im 21. Jahrhundert)<br />

• Fordern und Fördern mit e<strong>in</strong>em klaren<br />

JA zu gymnasialen Standards <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

gegliederten Schulsystem.<br />

Wir legen Wert auf erstklassige Ausbildung<br />

(z.B. im bil<strong>in</strong>gualen deutsch-englischen<br />

Zug), e<strong>in</strong>e breite Menschen-Bildung (mit<br />

musischen Akzenten) und e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>ternationale<br />

Vernetzung mit außerschulischen Zertifikaten<br />

(DELF, Cambridge, CertiL<strong>in</strong>gua) und weltweiten<br />

Partnerschulen (von Surgères / Frankreich<br />

bis Shanghai / Ch<strong>in</strong>a).<br />

In unserem Haus des Lernens und Lebens<br />

zählt nicht, wo e<strong>in</strong>e/r herkommt, wie er/sie<br />

aussieht oder was er/sie glaubt, sondern<br />

was e<strong>in</strong>e/r will, kann und tut. Diese Kultur<br />

der Anstrengung und des Respekts lässt<br />

Raum für Vielfalt und Unterschiede.<br />

Engelbert-von-Berg-Gymnasium<br />

Lüdenscheider Straße 46<br />

Telefon 02267.5021<br />

evb_gymnasium@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

www.evb-gymnasium.de<br />

2


• Die sog. „absteigenden Schülerbiografien“<br />

sollen durch die besondere<br />

Förderung der aufsteigenden Durchlässigkeit<br />

<strong>in</strong> <strong>Wipperfürth</strong> vermieden<br />

werden. Deswegen: Die Eltern sollten<br />

der Grundschulempfehlung für ihre<br />

K<strong>in</strong>der unbed<strong>in</strong>gt folgen – e<strong>in</strong> Aufsteigen<br />

<strong>in</strong>nerhalb des gegliederten Schulsystems<br />

<strong>in</strong> <strong>Wipperfürth</strong> ist e<strong>in</strong>fach und<br />

wird <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer Verantwortung<br />

von Schülern, Eltern und Schulleitungen<br />

möglich!<br />

• Im folgenden s<strong>in</strong>d Schülerbiografien/<br />

Lebensläufe und Beispiele für diese<br />

Durchlässigkeit beschrieben:<br />

Durchlässigkeit, ja bitte!<br />

Innerhalb unseres gegliederten Schulsystems <strong>in</strong><br />

<strong>Wipperfürth</strong> s<strong>in</strong>d Schulformentscheidungen je nach<br />

der Entwicklung des K<strong>in</strong>des korrigierbar. Grundsätzlich<br />

gilt:<br />

• In der Erprobungsstufe – das s<strong>in</strong>d die Klassen<br />

5 und 6 – führen die LehrerInnen die Schüler an<br />

die Unterrichtsmethoden und Lern<strong>in</strong>halte der<br />

jeweiligen Schulform heran. Die K<strong>in</strong>der werden<br />

<strong>in</strong> dieser Zeit besonders beobachtet und gehen<br />

ohne Versetzung von der Klasse 5 <strong>in</strong> die Klasse<br />

6 über. Nach jedem Schulhalbjahr der Erprobungsstufe<br />

wird geprüft, ob e<strong>in</strong> Wechsel zu e<strong>in</strong>er<br />

anderen Schulform s<strong>in</strong>nvoll und empfehlenswert<br />

ist.<br />

• Am Ende der Klasse 6 wird <strong>in</strong> der Konrad-Adenauer-<br />

Hauptschule, der Hermann-Voss-Realschule<br />

und dem EvB-Gymnasium noch mal geprüft, ob<br />

unter Berücksichtigung des Leistungsstandes<br />

und der zu erwartenden Entwicklung das K<strong>in</strong>d die<br />

jeweilige Schulform weiter besuchen kann. Wird<br />

e<strong>in</strong> Wechsel empfohlen, schlägt die Schule den<br />

Eltern spätestens sechs Wochen vor Ende des<br />

Schuljahres e<strong>in</strong>e andere Schulform vor. Für leistungsstarke<br />

SchülerInnen soll e<strong>in</strong> Wechsel zur<br />

Realschule oder zum Gymnasium stets dann <strong>in</strong><br />

Betracht gezogen werden, wenn <strong>in</strong> den Fächern<br />

mit Klassenarbeiten e<strong>in</strong> Notendurchschnitt von<br />

m<strong>in</strong>destens 2,0 erreicht wird.<br />

• Zwischen Konrad-Adenauer-Hauptschule, Realschule<br />

und EvB-Gymnasium s<strong>in</strong>d Hospitationsangebote<br />

e<strong>in</strong>e gute Möglichkeit, Wechsel zu erleichtern<br />

bzw. Entscheidungen für e<strong>in</strong>en Wechsel<br />

leichter zu machen. Diese Hospitationen f<strong>in</strong>den<br />

<strong>in</strong> Absprache zwischen Schulleitungen, Eltern<br />

und Schülern regelmäßig statt. Wechsel der<br />

Schulform s<strong>in</strong>d so <strong>in</strong> enger Abstimmung bis zum<br />

Ende der Klasse 8 möglich.<br />

• Bei der Versetzungskonferenz von Klasse 6 zur<br />

Klasse 7 wird entschieden, ob e<strong>in</strong>e Wiederholung<br />

von Klasse 6 möglich ist. Hat der Schüler<br />

schon e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e Klasse <strong>in</strong> der Erprobung wiederholt,<br />

muss er die Schulform wechseln.<br />

Schülerbiografien Realschule<br />

Anne Schmitz<br />

Im Jahr 2001 habe ich den bil<strong>in</strong>gualen Zweig<br />

der Realschule mit Qualifikation abgeschlossen.<br />

Anschließend habe ich auf dem Berufskolleg<br />

die Höhere Handelsschule besucht<br />

und dort me<strong>in</strong> Fachabitur erhalten. Danach<br />

habe ich e<strong>in</strong>e Ausbildung zur Steuerfachangestellten<br />

absolviert und e<strong>in</strong>e Weiterbildung<br />

zur Steuerfachwirt<strong>in</strong> mit Erfolg bestanden.<br />

Me<strong>in</strong> nächstes Ziel ist die Weiterbildung zur<br />

Steuerberater<strong>in</strong>. Neben der guten fachlichen<br />

Vorbereitung auf die weiterführenden <strong>Schulen</strong><br />

hat mir, vor allem auch im Rückblick,<br />

ganz besonders die soziale Kompetenz, die<br />

ich auf der Schule erworben habe, <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em<br />

Leben sehr geholfen.<br />

3


Catja Kremer<br />

Nach Erwerb der Fachoberschulreife im<br />

Sommer 2008 an der Realschule <strong>Wipperfürth</strong><br />

wechselte ich auf das EVB-Gymnasium<br />

und absolvierte dort 3 Jahre später<br />

das Abitur. Dank des FBI-Kurses <strong>in</strong> Französisch<br />

wurde ich so gut und <strong>in</strong>tensiv auf<br />

die gymnasiale Oberstufe vorbereitet,<br />

dass ich mich als e<strong>in</strong>zige Realschüler<strong>in</strong><br />

für den Französisch-Leistungskurs entschieden<br />

habe. Zurzeit studiere ich die<br />

Teilfächer Geographie und Französisch<br />

mit dem Ziel Lehramt an der Bergischen<br />

Universität Wuppertal.<br />

Sven Tölle<br />

Me<strong>in</strong> Name ist Sven Tölle und ich habe<br />

bis zum Sommer 2011 die Hermann-Voss-<br />

Realschule <strong>in</strong> <strong>Wipperfürth</strong> besucht. Nach<br />

me<strong>in</strong>em Abschluss begann ich me<strong>in</strong>e Ausbildung<br />

zum Karosserie<strong>in</strong>standsetzungsmechaniker<br />

bei der Bergland-Gruppe.<br />

Der Umstieg von der Schule auf diesen<br />

handwerklichen Beruf fiel mir wegen des<br />

ungewohnten langen Arbeitstags <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

mit der körperlichen Arbeit anfangs<br />

schwer. Aber ich habe mich schnell<br />

e<strong>in</strong>gearbeitet. Ganz ohne Schule geht es<br />

aber auch während me<strong>in</strong>er Ausbildung<br />

nicht. Doch durch e<strong>in</strong>e gute Grundlage,<br />

besonders im mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

Bereich, die ich auf der Realschule<br />

erworben habe, bereitet mir die<br />

Berufsschule ke<strong>in</strong>e Probleme.<br />

Während me<strong>in</strong>er bis jetzt 2jährigen Ausbildungszeit<br />

habe ich schon viel Neues<br />

gelernt und bereits im Mai 2013 me<strong>in</strong>e<br />

Zwischenprüfung abgelegt.<br />

Schullaufbahn EvB-Gymnasium<br />

Jonathan Less<strong>in</strong>g<br />

2006<br />

• E<strong>in</strong>schulung <strong>in</strong> die Klasse 5e<br />

2007<br />

• Wahl der zweiten Fremdsprache Late<strong>in</strong><br />

• Klassenfahrt nach Gerolste<strong>in</strong><br />

• Erster Platz bei der <strong>Wipperfürth</strong>er<br />

Stadt-Schwimm-Meisterschaft mit der<br />

EvB-Staffel<br />

• Teilnahme am SV-Unterstufensem<strong>in</strong>ar<br />

(Grundlagen für Klassensprecher und<br />

Schülervertretungsarbeit)<br />

2008<br />

• Erster Platz bei der <strong>Wipperfürth</strong>er<br />

Stadt-Schwimm-Meisterschaft<br />

mit der EvB-Staffel<br />

• fiellascript ® -10-F<strong>in</strong>ger-Schreiben-<br />

Kurs<br />

• Teilnahme Bundesjugendspiele<br />

(Siegerurkunde)<br />

2009<br />

• Wahl von Französisch als 3. Fremdsprache<br />

• Erster Platz bei der <strong>Wipperfürth</strong>er<br />

Stadt-Schwimm-Meisterschaft mit<br />

der EvB-Staffel<br />

• Teilnahme an der Handball-Schulmeisterschaft<br />

mit dem Team des<br />

EvB<br />

• Auflösung der Klasse 7e und Aufteilung<br />

<strong>in</strong> 8d und 9d<br />

2010<br />

• Teilnahme Bundesjugendspiele<br />

(Ehrenurkunde)<br />

• Teilnahme an der Handball-Schulmeisterschaft<br />

mit dem Team des<br />

EvB<br />

2011<br />

• Mitgliedschaft im K<strong>in</strong>der- und Jugendparlament<br />

der Stadt <strong>Wipperfürth</strong><br />

für das EvB<br />

• Zweiwöchiges Betriebspraktikum<br />

im argent<strong>in</strong>ischen Konsulat <strong>in</strong> Bonn<br />

• DELF-Zertifikat A2<br />

• Eigenständige Leitung e<strong>in</strong>es<br />

Schülerprojektes im Rahmen der<br />

Projektwoche (SV-Film-Projekt)<br />

• Vorgezogene Lat<strong>in</strong>umsprüfung<br />

• Teilnahme an der Handball-Schulmeisterschaft<br />

mit dem Team des<br />

EvB<br />

2012<br />

• Auslandsjahr im französischsprachigen<br />

Québec (Kanada) anstatt der<br />

Klasse 10 (EF)<br />

2013<br />

• Wahl der Leistungskurse Französisch<br />

und Sozialwissenschaften<br />

• Engagement als stellvertretender<br />

Schülersprecher für die Schülervertretung<br />

(SV) mitsamt Mitgliedschaft <strong>in</strong> der<br />

Schulkonferenz, der Steuergruppe und<br />

den Fachkonferenzen Sozialwissenschaft<br />

und Französisch<br />

• Wiederbelebung und E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die<br />

Chefredaktion der FRONTAL-Schülerzeitung<br />

• Ausbildung zum „Medienscout“<br />

(Projekt der Landesanstalt für Medien<br />

NRW mit den Schwerpunkten Urheberrecht,<br />

Internetkrim<strong>in</strong>alität, soziale<br />

Netzwerke und elektronische Medien)<br />

• DALF-Zertifikat C2<br />

• E<strong>in</strong>wöchiges Hochschulpraktikum<br />

an der Fachhochschule Köln <strong>in</strong> den<br />

Fachrichtungen Betriebswirtschaft<br />

und Wirtschaftsrecht<br />

• Cambridge-Certificate C2<br />

• Facharbeit im Leistungskurs Sozialwissenschaften<br />

mit dem Thema „Wem<br />

gehört das Eis? Kanadas Rolle im<br />

Arktiskonflikt“<br />

• Teilnahme am Bildungsprojekt „Schüler<br />

im Chefsessel“ bei der Firma Flosbach<br />

GmbH & Co. KG <strong>in</strong> <strong>Wipperfürth</strong><br />

(Im Rahmen des Projektes übernehmen<br />

Schüler für e<strong>in</strong>en Tag die Rolle<br />

des Geschäftsführers e<strong>in</strong>es mittelständischen<br />

Unternehmens)<br />

• Teilnahme am Bundestagsplanspiel<br />

„Jugend und Parlament“ des Besucherdienstes<br />

des deutschen Bundestages<br />

• Teilnahme am Stadtlauf mit dem EvB<br />

2014<br />

• Abitur<br />

4


Bil<strong>in</strong>gualität wird groß geschrieben<br />

Bil<strong>in</strong>gualität: Zweisprachigkeit wird groß<br />

geschrieben <strong>in</strong> <strong>Wipperfürth</strong><br />

1) Warum bil<strong>in</strong>gualer Unterricht?<br />

Bil<strong>in</strong>gualität heißt Zweisprachigkeit. Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler, die e<strong>in</strong>en bil<strong>in</strong>gualen Bildungsgang absolviert<br />

haben, beherrschen diese Fremdsprache nach aller<br />

Erfahrung sehr sicher. Das ist e<strong>in</strong>e besonders gute<br />

Voraussetzung für viele Alltagssituationen und für e<strong>in</strong>e<br />

spätere berufliche Tätigkeit <strong>in</strong> verschiedenen Bereichen<br />

(Handel, Wirtschaft, Wissenschaft, Technik, Gesellschaft,<br />

Politik, Kultur). E<strong>in</strong> Studium oder e<strong>in</strong>e Ausbildung<br />

im englischsprachigen Ausland werden sehr<br />

erleichtert, berufliche Chancen bei deutschen Firmen<br />

mit <strong>in</strong>tensiven Auslandskontakten erhöht. Durch das<br />

vertiefte E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> die Lebens- und Denkweise e<strong>in</strong>es<br />

anderen Sprachraumes wird der geistige Horizont<br />

geweitet und das Verständnis der eigenen Kultur gesteigert.<br />

2) Wie funktioniert bil<strong>in</strong>gualer Unterricht?<br />

In e<strong>in</strong>er bil<strong>in</strong>gualen Klasse werden ab dem 7. Schuljahr<br />

mehrere Sachfächer (Erdkunde, Politik, Geschichte)<br />

zunehmend <strong>in</strong> der Partnersprache unterrichtet. Dies<br />

geschieht anfangs behutsam und auch im Rückgriff<br />

auf die Muttersprache. Die Grundlage hierfür wird <strong>in</strong><br />

den Klassen 5 und 6 durch <strong>in</strong>tensivierten Sprachunterricht<br />

mit zusätzlichen Englischstunden geschaffen. Die<br />

Notengebung <strong>in</strong> den bil<strong>in</strong>gualen Sachfächern erfolgt<br />

nach den Richtl<strong>in</strong>ien dieser Fächer. Die fachliche Leistung<br />

hat Vorrang vor der sprachlichen Leistung.<br />

3) Warum Englisch?<br />

Englisch ist die auf der Welt am weitesten verbreitete<br />

Sprache und ist an den meisten Gymnasien und Realschulen<br />

<strong>in</strong> der Bundesrepublik als erste Fremdsprache<br />

e<strong>in</strong>geführt. Da auch der Unterricht <strong>in</strong> den bil<strong>in</strong>gualen<br />

Sachfächern nach den gymnasialen und den Realschulrichtl<strong>in</strong>ien<br />

erteilt wird, ergeben sich im Falle e<strong>in</strong>es<br />

Schulwechsels ke<strong>in</strong>e besonderen Schwierigkeiten.<br />

4) Wer sollte sich für den bil<strong>in</strong>gualen Ausbildungsgang<br />

entscheiden?<br />

Bil<strong>in</strong>gualer Unterricht ist e<strong>in</strong> Zusatzangebot. Es richtet<br />

sich an sprachlich <strong>in</strong>teressierte und begabte Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler, die dem Lernen gegenüber aufgeschlossen<br />

s<strong>in</strong>d. Die erhöhte Wochenstundenzahl<br />

erfordert e<strong>in</strong>e bessere Konzentrationsfähigkeit – besonders<br />

<strong>in</strong> den Klassen 5 und 6. Gute Leistungen <strong>in</strong><br />

den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch,<br />

aber auch die Leistungen im Grundschul-Englisch geben<br />

<strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong>en ersten H<strong>in</strong>weis auf e<strong>in</strong>e Begabung<br />

im Bereich Fremdsprachen und damit auf e<strong>in</strong><br />

erfolgreiches bil<strong>in</strong>guales Lernen.<br />

5) „Und wenn jemand nicht mitkommt?“<br />

Sollte sich die getroffene Wahl trotz reiflicher Überlegung<br />

und e<strong>in</strong>gehender Beratung als falsch erweisen,<br />

so ist der Übergang <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e nicht-bil<strong>in</strong>guale Lerngruppe<br />

oder Parallelklasse ohne Probleme möglich, da<br />

weder die Sprachenfolge noch der Fächerkanon unterschiedlich<br />

s<strong>in</strong>d. Auch e<strong>in</strong>e Wiederholung der Klasse<br />

ist nach denselben Versetzungsbed<strong>in</strong>gungen möglich<br />

wie sonst auch<br />

6) Der bil<strong>in</strong>guale Zweig im EvB-Gymnasium<br />

In den Klassen 5 und 6 wird für die Schüler der bil<strong>in</strong>gualen<br />

Klasse e<strong>in</strong>e zusätzliche Englischstunde je<br />

Woche e<strong>in</strong>gerichtet. Ab dem 7. Schuljahr werden<br />

mehrere Sachfächer (Erdkunde, Politik, Geschichte)<br />

zunehmend <strong>in</strong> der Partnersprache (d. h. <strong>in</strong> unserem<br />

Fall Englisch) unterrichtet.<br />

Der bil<strong>in</strong>guale Ausbildungsgang wird <strong>in</strong> der gymnasialen<br />

Oberstufe fortgesetzt. Hier belegen die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler <strong>in</strong> der Stufe 10 (EF) drei Grundkurse:<br />

e<strong>in</strong>en dreistündigen Englisch-Grundkurs (Literatur und<br />

Filmanalyse), e<strong>in</strong>en zweiten dreistündigen Grundkurs<br />

mit den Schwerpunkten Landeskunde, Wirtschaftsenglisch<br />

und der Vorbereitung auf e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>ternational<br />

anerkannten Sprachentest (Cambridge, CertiL<strong>in</strong>gua)<br />

sowie den dritten dreistündigen bil<strong>in</strong>gualen Grundkurs,<br />

das Sachfach Erdkunde oder Geschichte <strong>in</strong> englischer<br />

Sprache. Die bil<strong>in</strong>guale Qualifikation erhalten<br />

die Schüler, die den Leistungskurs Englisch und das<br />

bil<strong>in</strong>guale Sachfach als Abiturfach belegen.<br />

7) Der bil<strong>in</strong>guale Zweig <strong>in</strong> der<br />

Hermann-Voss-Realschule<br />

In den Klassen 5 und 6 werden für die Schüler der bil<strong>in</strong>gualen<br />

Klasse zwei zusätzliche Englischstunden je<br />

Woche e<strong>in</strong>gerichtet, um die Kommunikationsfähigkeit<br />

und den Wortschatz zu erweitern. In Klasse 7 wird der<br />

Unterricht im Fach Erdkunde auf Englisch erteilt, <strong>in</strong><br />

Klasse 8 <strong>in</strong> Geschichte und Klasse 9 auch <strong>in</strong> Politik.<br />

Auch der mögliche Erwerb des Cambridge-Zertifikats<br />

dient der Spracherweiterung und verschafft hervorragende<br />

Grundlagen für den späteren Beruf und die<br />

damit verbundenen Anforderungen des europäischen<br />

B<strong>in</strong>nenmarkts.<br />

Miray, Jana, Lena und Isabel beim Theaterspiel<br />

ERFOLG BEIM BUNDESWETTBEWERB<br />

FÜR FREMDSPRACHEN 2013<br />

Die „Englisch-Theater-AG“ der bil<strong>in</strong>gualen<br />

Klasse 7a der Hermann-Voss-Realschule hat<br />

mit ihrem Kurzfilm „The Inner Circle“ den zweiten<br />

Preis beim Bundeswettbewerb für Fremdsprachen<br />

gewonnen. Die Gruppe erarbeitete<br />

die Inhalte des Filmes selbstständig und wurde<br />

für ihren <strong>in</strong>novativen und unterhaltsamen<br />

Beitrag von der Vertreter<strong>in</strong> des Schulm<strong>in</strong>isteriums<br />

besonders gelobt.<br />

Am Donnerstag, 6. Juni 2013, durften die zehn<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen ihr Theaterstück live vor e<strong>in</strong>em<br />

großen Publikum im Rahmen der Preisverleihungsfeier<br />

<strong>in</strong> Köln vorführen und die<br />

Urkunden, Geschenke sowie e<strong>in</strong>en Geldpreis<br />

von 200 € <strong>in</strong> Empfang nehmen. Sie waren besonders<br />

stolz, dass ihre Schule unter den vielen<br />

teilnehmenden <strong>Schulen</strong>, vorwiegend Gymnasien,<br />

die e<strong>in</strong>zige Realschule war, die e<strong>in</strong>en<br />

Gruppenpreis gewann.<br />

In „The Inner Circle“ wird e<strong>in</strong>e neue Schüler<strong>in</strong><br />

von e<strong>in</strong>igen „coolen“ Mitschüler<strong>in</strong>nen durch<br />

Beleidigungen und Intrigen gemobbt und ausgegrenzt.<br />

In e<strong>in</strong>er Talentshow gel<strong>in</strong>gt es ihr,<br />

mit ihren Tanzfähigkeiten den ersten Preis zu<br />

gew<strong>in</strong>nen und zu zeigen, dass Mobb<strong>in</strong>g durch<br />

Zivilcourage, selbstbewusstes Auftreten und<br />

die Mithilfe von Mitschüler<strong>in</strong>nen und Lehrkräften<br />

besiegt werden kann. Die Tanzschule<br />

Böhlefeld unterstützte tatkräftig die Bearbeitung<br />

des Tanzes und Musiklehrer Herr Le<strong>in</strong>s<br />

begleitete die Songs auf dem Klavier, die von<br />

Schüler<strong>in</strong> Jana Goller extra für den Videofilm<br />

geschrieben und gesungen wurden.<br />

5


30 Jahre Schüleraustausch<br />

EvB-Gymnasium und<br />

Hermann-Voss-Realschule<br />

<strong>Wipperfürth</strong> mit dem<br />

Collège Hélène de<br />

Fonsèque <strong>in</strong> Surgères<br />

Was bis <strong>in</strong> die 60-er Jahre nach dem<br />

2. Weltkrieg noch als Sensation galt, ist <strong>in</strong><br />

den letzten 50 Jahren längst zur Rout<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>es enger zusammengerückten Europas<br />

geworden. Und doch ist sie alles andere<br />

als e<strong>in</strong>e Selbstverständlichkeit: die enge<br />

Zusammenarbeit mit dem Nachbarland<br />

Frankreich.<br />

Während am Pf<strong>in</strong>gstwochenenden 2013<br />

im großen Stil die 25-jährige Städtepartnerschaft<br />

<strong>Wipperfürth</strong> – Surgères gefeiert<br />

wurde, gilt der Blick auch dem Schüleraustausch,<br />

aus dem diese Partnerschaft<br />

hervorgegangen ist.<br />

Im 2-jährigen Turnus macht sich seit 30<br />

Jahren e<strong>in</strong>e Schülergruppe aus 30 Schülern<br />

(20 EvB-Gy und 10 HVRS) auf die 1000 km<br />

lange Busreise nach Surgères. Sie wohnen<br />

dort <strong>in</strong> Gastfamilien, erleben den französischen<br />

Alltag, besuchen Unterricht und unternehmen<br />

Exkursionen <strong>in</strong> die Region (u.a.<br />

nach La Rochelle). Im gleichen Rhythmus<br />

empfangen sie im Gegenzug Ihre französischen<br />

Partner <strong>in</strong> <strong>Wipperfürth</strong> und Umgebung.<br />

Die Schüler werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er AG über<br />

Wochen gezielt auf diese Fahrt vorbereitet<br />

und s<strong>in</strong>d gute Botschafter ihrer <strong>Schulen</strong>, ihrer<br />

Stadt, ihrer Region und unseres Landes.<br />

E<strong>in</strong> Projekt – alle machen mit:<br />

Stadtlauf<br />

Alle <strong>Schulen</strong> s<strong>in</strong>d am Start, wenn es zum<br />

Auftakt des jährlichen Stadtfestes im September<br />

darum geht, wer ist der bzw. die<br />

Schnellste auf der SchülerInnen-Runde?<br />

Welche Staffel ist am schnellsten, oder<br />

aber auch: Welche Staffel hat das verrückteste<br />

Kostüm und den meisten Spaß?<br />

Das Laufen verb<strong>in</strong>det alle TeilnehmerInnen<br />

über Alters- und Schulgrenzen h<strong>in</strong>weg.<br />

Dank der jedes Jahr professionelleren<br />

Organisation des Stadtlaufes durch das<br />

Team des Engelbert-von-Berg-Gymnasiums<br />

geme<strong>in</strong>sam mit der LG <strong>Wipperfürth</strong><br />

nehmen auch jedes Jahr mehr am<br />

Lauf teil!<br />

Rege Beteiligung der Hermann-Voss-<br />

Realschule am <strong>Wipperfürth</strong>er Stadtlauf:<br />

Im Jahr 2013 meldeten sich 98 Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler der Realschule freiwillig<br />

für den <strong>Wipperfürth</strong>er Stadtlauf.<br />

17 Staffeln g<strong>in</strong>gen um circa 18:30 an<br />

den Start, die sowohl aus re<strong>in</strong>en Jungen-<br />

und Mädchengruppen als auch aus<br />

gemischten Gruppen bestanden. Von der<br />

Konrad-Adenauer-Hauptschule g<strong>in</strong>gen<br />

35 SchülerInnen an den Start, davon 22<br />

<strong>in</strong> der Staffel und 13 als E<strong>in</strong>zelläufer. Das<br />

St.-Angela-Gymnasium beteiligte sich mit<br />

482 SchülerInnen. Das Engelbert-von-<br />

Berg-Gymnasium hatte 230 SchülerInnen<br />

und 100 Helfer am Start.<br />

Viele Schüler der jeweiligen Schule s<strong>in</strong>d<br />

gekommen, um ihre Klassenkameraden<br />

anzufeuern und zu unterstützen. Dadurch<br />

haben wir e<strong>in</strong>e sehr schöne Atmosphäre<br />

erleben können und e<strong>in</strong>en tollen Stadtlauf<br />

gesehen.<br />

Gratulation an alle Läufer.<br />

Projekte<br />

6


„Klasse 10 – und dann?“<br />

Konrad-Adenauer-Hauptschule<br />

und Hermann-Voss-Realschule veranstalten<br />

geme<strong>in</strong>sam jährlich im<br />

Oktober e<strong>in</strong>en großen Informationstag.<br />

Hier stellen sich alle weiterführenden<br />

<strong>Schulen</strong> der Stadt <strong>Wipperfürth</strong><br />

und der umliegenden Kommunen<br />

vor: Informieren über ihr Angebot<br />

und zeigen die Anforderungen auf,<br />

die die SchülerInnen für deren Besuch<br />

erfüllen müssen.<br />

Das EvB-Gymnasium und das<br />

Berufskolleg <strong>Wipperfürth</strong> bieten<br />

organisiert im Januar und Februar<br />

des Folgejahres Hospitationstage<br />

für die <strong>in</strong>teressierten Schüler<strong>in</strong>nen<br />

der KAH und der HVRS an.<br />

Hier kann h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>geschnuppert und<br />

getestet werden, ob die gewünschte<br />

Schule <strong>in</strong> Frage kommt.<br />

Ausbildungsmesse<br />

Die <strong>Wipperfürth</strong>er <strong>Schulen</strong> machen<br />

sich stark für e<strong>in</strong>e gute Berufswahlvorbereitung.<br />

Im Besonderen<br />

organisieren Realschule und<br />

Hauptschule seit vielen Jahren (im<br />

jährlichen Wechsel mit dem „Berufsbildungstag“<br />

des Berufskollegs<br />

<strong>Wipperfürth</strong>) e<strong>in</strong>e Ausbildungsmesse,<br />

zu der Schüler und Eltern<br />

e<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d.<br />

Dienstleister, Handwerksbetriebe,<br />

Industrieunternehmen, Unternehmen<br />

aus dem sozialen Bereich sowie<br />

weiterführende <strong>Schulen</strong> und die<br />

Arbeitsagentur präsentieren sich<br />

und stehen den Gästen Rede und<br />

Antwort <strong>in</strong> allen Fragen rund um die<br />

Ausbildung.<br />

Die nächste Messe f<strong>in</strong>det am<br />

30. Sept. und 1. Oktober 2014<br />

<strong>in</strong> der Alten Drahtzieherei statt.<br />

Dazu gehören:<br />

• E<strong>in</strong>führende Elternabende<br />

• Durchführung von Potenzialanalysen<br />

aller Schüler<br />

• Bewerbungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

• Betriebs- und Berufsfelderkundungen<br />

• E<strong>in</strong>tägige und mehrwöchige Praktika<br />

• Informationsveranstaltungen mit<br />

weiterführenden <strong>Schulen</strong><br />

• Hospitationen an weiterführenden<br />

<strong>Schulen</strong><br />

• Intensive Zusammenarbeit mit der<br />

Berufsberatung der Arbeitsagentur<br />

• Regelmäßige Sprechstunden <strong>in</strong> der<br />

Schule<br />

Fit für den Job<br />

WippKids<br />

Gewaltprävention <strong>in</strong> <strong>Wipperfürth</strong><br />

Das von engagierten Bürgern gegründete und<br />

unterhaltene Projekt „WippKids“ engagiert sich<br />

erfolgreich seit 2010 für e<strong>in</strong> flächendeckendes,<br />

nachhaltiges und durchgängiges Gewaltpräventions-Konzept für<br />

K<strong>in</strong>der und Jugendliche an den <strong>Wipperfürth</strong>er E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Die WippKids unterstützen Gewaltpräventionskurse <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagesstätten,<br />

Grundschulen und weiterführenden <strong>Schulen</strong> f<strong>in</strong>anziell.<br />

Alle Informationen unter:<br />

www.wippkids.de<br />

www.facebook.com/wippkids<br />

Beide <strong>Schulen</strong> haben im Rahmen<br />

von KAoA (ke<strong>in</strong> Abschluss ohne<br />

Anschluss) e<strong>in</strong>e Vielzahl von Bauste<strong>in</strong>en<br />

entwickelt, um ihre Schüler<br />

bei der beruflichen Orientierung zu<br />

unterstützen.<br />

Um alle Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler optimal<br />

beim Übergang von der Schule <strong>in</strong>s<br />

Berufsleben zu unterstützen, Schule und<br />

Arbeitswelt stärker mite<strong>in</strong>ander zu verzahnen<br />

und den Unterricht praxisnäher<br />

zu gestalten, arbeiten beide <strong>Schulen</strong> mit<br />

mehreren außerschulischen Kooperationspartnern<br />

zusammen:<br />

• Voss Automotive<br />

• Radium Lampenwerk<br />

• Jokey Plastik <strong>Wipperfürth</strong><br />

• HEW Kabel<br />

• Kreissparkasse Köln<br />

• Kreishandwerkerschaft<br />

Bergisches Land (HS)<br />

Die Zusammenarbeit erstreckt sich dabei<br />

auf Betriebserkundungen, Betriebspraktika,<br />

Entsendung von Firmenexperten<br />

7


<strong>in</strong> den Unterricht, Unterstützung beim<br />

Bewerbungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Beschaffung von<br />

Informationsmaterial, Lehrerfortbildung<br />

und die Teilnahme an den Ausbildungsmessen.<br />

Zusätzlich unterstützt die „Hermann-Voss-Stiftung“<br />

zurzeit die <strong>Schulen</strong><br />

bei der Anschaffung von Lehr- und Ausstattungsmaterial<br />

im Bereich der Naturwissenschaften.<br />

Hervorzuheben ist auch die <strong>in</strong>tensive Zusammenarbeit<br />

mit der Bundesagentur für<br />

Arbeit. Frau Be<strong>in</strong>ghaus / Frau Kohler (Berufsberater<strong>in</strong>nen)<br />

kommen regelmäßig <strong>in</strong><br />

den Unterricht der 9er und 10er-Klassen.<br />

Sie stellen die Arbeitsmaterialien der<br />

Agentur für Arbeit und das Internetportal<br />

„PLANET BERUF“ vor, <strong>in</strong>formieren bei<br />

Elternabenden und stehen den Schülern<br />

im Rahmen ihrer Sprechstunden zur Verfügung.<br />

Weitere Kooperationspartner s<strong>in</strong>d die Stiftung<br />

„Partner für Schule“, die BEK (Thema<br />

E<strong>in</strong>stellungstests) und die Debeka<br />

(Vorbereitung auf die Arbeitswelt).<br />

Die Hermann-Voss-Realschule<br />

hat schon zweimal<br />

(2010 und 2013) das Berufswahlsiegel<br />

für <strong>Schulen</strong> mit<br />

vorbildlicher Berufsorientierung<br />

erhalten.<br />

Die Konrad-Adenauer Hauptschule hat<br />

die ersten Schritte zur MINT-Schule e<strong>in</strong>geleitet,<br />

wird diese weiterverfolgen und<br />

ausbauen.<br />

Schulsport <strong>in</strong> <strong>Wipperfürth</strong><br />

Schulsport ist wichtig und wird <strong>in</strong> <strong>Wipperfürth</strong><br />

groß geschrieben. Das Walter-<br />

Leo-Schmitz-Bad steht morgens ausschließlich<br />

für das Schulschwimmen<br />

zur Verfügung.<br />

Alle Grundschulen haben eigene<br />

Sporthallen und Sportplätze zur Verfügung.<br />

Die weiterführenden <strong>Schulen</strong><br />

können Doppel- und Dreifachturnhalle<br />

fußläufig bequem erreichen. Für die<br />

Dauer der Sanierung der Dreifachturnhalle<br />

am Mühlenberg rücken alle <strong>Schulen</strong><br />

zusammen. Vom Frühjahr bis zum<br />

Herbst können die Sportfachschaften<br />

im Stadion Mühlenberg auf Rasen und<br />

vornehmlich Leichtathletik tra<strong>in</strong>ieren.<br />

In Kooperation mit dem VfR <strong>Wipperfürth</strong><br />

können die Fachschaften Sport<br />

auch auf dem neuen Kunstrasenplatz<br />

„Ohler Wiesen“ professionell Fußball<br />

tra<strong>in</strong>ieren und entsprechende AG’s anbieten.<br />

Auch die neue Mehrzweckwiese auf<br />

den „Ohler Wiesen“ bietet vielfältige<br />

Möglichkeiten für den Sportunterricht.<br />

Vielfach f<strong>in</strong>den auch Kooperationen<br />

mit örtlichen Fitnessstudios statt.<br />

Skifreizeit der Realschule<br />

Schüler der Hermann-Voss-Realschule<br />

beim Köln-Marathon<br />

Bundesjugendspiele <strong>in</strong> der<br />

Dreifachturnhalle<br />

Stadtschwimmmeisterschaften<br />

2012<br />

Kunstrasenplatz<br />

„Ohler Wiesen“<br />

Sport-Stadt <strong>Wipperfürth</strong><br />

8


Zusammenarbeit und<br />

Zusatzangebote<br />

Psychologische Beratungsstelle<br />

<strong>in</strong> <strong>Wipperfürth</strong><br />

Kooperationen<br />

Die Musik gibt den Ton an <strong>in</strong> der<br />

Musikschule <strong>Wipperfürth</strong><br />

Am Mühlenberg 1<br />

Telefon 02267.6558953<br />

www.musikschule-wipperfuerth.de<br />

msv@wipperfuerth.de<br />

Malerei, Bildhauerei, Tanz, Theater,<br />

Fotografie, Literatur und Neue Medien –<br />

Kreative Freiheit für Jung und Alt wird hier<br />

groß geschrieben:<br />

Kunstbahnhof <strong>Wipperfürth</strong> (KuBa)<br />

Kaiserstraße 3<br />

51688 <strong>Wipperfürth</strong><br />

<strong>in</strong>fo@kunstbahnhof-wipperfuerth.de<br />

www.kunstbahnhof-wipperfuerth.de<br />

Telefonische Kontaktaufnahme über<br />

Musikschule: 02267.6558953<br />

Stadtbücherei <strong>Wipperfürth</strong><br />

Lüdenscheider Straße 48<br />

51688 <strong>Wipperfürth</strong><br />

Telefon: 02267.64480<br />

stadtbuecherei@wipperfuerth.de<br />

Angebote für weiterführende <strong>Schulen</strong>:<br />

- Bibliotheksführungen auf Anfrage<br />

- Zusammenstellung von Themen-<br />

„Kisten“ für Schüler, Eltern und Lehrer<br />

sowie Beschäftigte <strong>in</strong> pädagogischen<br />

Arbeitsfeldern<br />

- Für Abiturienten:<br />

Facharbeitsworkshop<br />

Bläserklasse der<br />

Herrmann-Voss-Realschule<br />

Jugendblasorchester am Tag der offenen Tür 12.10.2013<br />

<strong>in</strong> Kooperation mit der Hermann-Voss-Realschule<br />

An verschiedenen <strong>Wipperfürth</strong>er<br />

<strong>Schulen</strong> gibt es e<strong>in</strong><br />

offenes Beratungsangebot<br />

der „Psychologischen Beratungsstelle<br />

für Eltern, K<strong>in</strong>der<br />

und Jugendliche“ - Herbstmühle.<br />

An den weiterführenden <strong>Schulen</strong> EvB-<br />

Gymnasium, St. Angela-Gymnasium und<br />

der Hermann-Voss-Realschule steht Frau<br />

Balkenhol e<strong>in</strong>mal wöchentlich den Schüler<strong>in</strong>nen,<br />

Schülern und LehrerInnen für<br />

Beratungsgespräche zur Verfügung.<br />

In der St. Nikolaus-Grundschule bietet<br />

Herr Sändker 14tägig Beratung für Schüler<strong>in</strong>nen,<br />

Schüler, Lehrer<strong>in</strong>nen, Eltern und<br />

die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen der OGS an. Die genauen<br />

Beratungszeiten können über die<br />

Homepage der jeweiligen Schule e<strong>in</strong>gesehen<br />

werden.<br />

Die Beratungsangebote der Psychologischen<br />

Beratungsstelle s<strong>in</strong>d für die Ratsuchenden<br />

immer freiwillig. Die Inhalte der<br />

Gespräche unterliegen selbstverständlich<br />

der Schweigepflicht.<br />

Psychologische Beratungsstelle<br />

für Eltern, K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

Herbstmühle 3 | 51688 <strong>Wipperfürth</strong><br />

Telefon 02267.3034<br />

herbstmuehle@beratung-<strong>in</strong>-wipperfuerth.de<br />

www.beratung-<strong>in</strong>-wipperfuerth.de<br />

Foto: fotolia<br />

9


Schulsozialarbeit<br />

Jugendzentrum <strong>Wipperfürth</strong><br />

Der Schulsozialarbeiter der Hansestadt<br />

<strong>Wipperfürth</strong> hat sich zur Aufgabe gemacht,<br />

Konflikte im Schulalltag frühzeitig<br />

zu erkennen und aufzulösen. Das Ziel ist<br />

es, für alle Beteiligten e<strong>in</strong> positives Lern-,<br />

Lehr- und Schulklima zu schaffen.<br />

Neben der Beratung von Schülern/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> allen <strong>in</strong>dividuellen Problemlagen umfasst<br />

se<strong>in</strong>e Arbeit zusätzlich auch die Beratung<br />

von Eltern und die pädagogische<br />

Arbeit mit ganzen Schulklassen.<br />

Rückfragen:<br />

Jugendamt Hansestadt <strong>Wipperfürth</strong><br />

Kommunale Schulsozialarbeit<br />

Wupperstraße 12 | 51688 <strong>Wipperfürth</strong><br />

Telefon 02267.64501<br />

Telefax 02267.64516<br />

Mail schulsozialarbeit-wipperfuerth@<br />

gmx.de<br />

Internet www.wipperfuerth.de<br />

Krisen<strong>in</strong>terventionsteam<br />

Die Konrad-Adenauer-Hauptschule und<br />

die Hermann-Voss-Realschule arbeiten seit<br />

Jahren mit ihren Teams präventiv im Bereich<br />

der sog. Krisen<strong>in</strong>tervention. Unterstützt<br />

werden sie dabei z.B. durch den Schulpsychologischen<br />

Dienst des OBK, durch Angebote<br />

der Kirchen und der Polizei.<br />

Bei der geme<strong>in</strong>samen Arbeit geht es neben<br />

der Prävention vor allem um die Bewältigung<br />

von Krisensituationen im Schulalltag.<br />

Im Rahmen der Teamsitzungen werden<br />

Notfälle durchgespielt und Erfahrungen aus<br />

der Realität ausgetauscht.<br />

Das Jugendzentrum <strong>Wipperfürth</strong> (JuWi) bietet e<strong>in</strong>e<br />

Anlaufstelle für K<strong>in</strong>der und Jugendliche von 8 - 18<br />

Jahren im Nachmittags- und Abendbereich an. Die<br />

vielfältigen Angebote von „offener Treff“ über Mädchenarbeit<br />

und Fahrten bis h<strong>in</strong> zu Workshops und<br />

Bewerbungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g gehören zum großen Bereich<br />

der außerschulischen Bildung von jungen Menschen.<br />

Für K<strong>in</strong>der und Jugendliche halten wir täglich folgende<br />

Angebote bereit:<br />

– Tischtennis<br />

– Kicker<br />

– Billard<br />

– Dart<br />

– Chill-Ecken (e<strong>in</strong>e mit TV)<br />

– S<strong>in</strong>gstar und Eyetoy im Playstation-Raum<br />

– Gesellschaftsspiele<br />

– Diskussionen beim Tee an der Theke<br />

– Computer zum Spielen<br />

– Computer zum Recherchieren im Internet für<br />

Referate, Hausaufgaben (kostenlos)<br />

– Computer zum <strong>in</strong>dividuellen Surfen im Internet<br />

(kostenpflichtig)<br />

– dienstags: Kochen leckerer Mahlzeiten<br />

– mittwochs: TanzAG <strong>in</strong> der Alten Drahtzieherei<br />

– donnerstags: Technik-Werkstatt nach<br />

vorheriger Absprache<br />

Wir stehen gerne für E<strong>in</strong>zelgespräche, für Bewerbungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs,<br />

für Beratung bzgl. Berufswahl<br />

usw. bereit. Der <strong>in</strong>dividuelle E<strong>in</strong>zelkontakt ist uns <strong>in</strong><br />

unserer Arbeit mit K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen wichtig.<br />

Trotzdem kann <strong>in</strong> betreuter Umgebung e<strong>in</strong>fach<br />

mal „abgehangen“ werden. Wir freuen uns über<br />

jede/n neue/n Besucher/<strong>in</strong>.<br />

Kontakt:<br />

Michael Lambeck<br />

Leiter des Jugendzentrums<br />

<strong>Wipperfürth</strong><br />

Adresse:<br />

Wupperstraße12<br />

51688 <strong>Wipperfürth</strong><br />

Telefon 02267.659150<br />

Telefax 02267.64-516<br />

Mail jugendzentrum-wipperfuerth@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

www.jugendzentrum-wipperfuerth.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di – Fr 15.00 – 21.00 Uhr<br />

Schulsozialarbeit | JuWi<br />

10


Schulsystem <strong>in</strong> <strong>Wipperfürth</strong><br />

Übersicht Schulsystem<br />

Jahrg.<br />

13 Berufskolleg <strong>Wipperfürth</strong> Duale<br />

12 Berufsschule, Berufsfachschule, Höhere Berufsausbildung Abitur Abitur 12<br />

11 Berufsfachschule, Fachoberschule Oberstufe des Oberstufe des 11<br />

Träger: Oberbergischer Kreis Gymnasiums Gymnasiums<br />

10<br />

10 Abschluss 10. Klasse Realschulabschluss<br />

9 Alice- Hauptschulabschluss Fachoberschulreife Fachoberschulreife 9<br />

8 Salomon- Konrad-Adenauer- Hermann-Voss- Engelbert-von-Berg- St. Angela- 8<br />

7 Schule Hauptschule Realschule Gymnasium Gymnasium 7<br />

6 "G8" "G8" 6<br />

5 Träger: Hansestadt Träger: Hansestadt Träger: Hansestadt Träger: Hansestadt Träger: Erzbistum Köln 5<br />

teilweise Ganztag Über-Mittag-Betr. Doppelstundenmodell/<br />

Förderschule (di. u. do.) bis 15 Uhr (n. Bedarf) Langtage ab Stufe 6<br />

für Lernen, Hausaufgabenbetr. Hausaufgabenbetr. bis 15.55 Uhr<br />

Sprache, emo-<br />

(1-3 pro Woche)<br />

tionale und Gütesiegel Indiv. Gütesiegel Indiv.<br />

soziale Entw. Förderung Förderung EvBistro: frisch gekochtes<br />

Mittagessen<br />

"Beruf und Schule" ECDL-(PC-)<br />

Berufsorientierung Führersche<strong>in</strong> BILINGUAL dt.-engl.<br />

berät<br />

DELF, Cambridge,<br />

unterstützt "Bella Italia" BILINGUAL dt.-engl. CertiL<strong>in</strong>gua<br />

und fördert Schülerrestaurant DELF, Cambridge Ch<strong>in</strong>esisch-AG<br />

andere<br />

<strong>Schulen</strong> 3 <strong>in</strong>tegrative Klassen Berufswahlsiegel "Brücken <strong>in</strong>s Studium"<br />

4 4<br />

3 4 Grundschulen 3<br />

2 an 7 Standorten 2<br />

1 1<br />

Jahrg.<br />

11


E<strong>in</strong>ladung zum<br />

Tag der<br />

offenen Tür<br />

an der Konrad-Adenauer-<br />

Hauptschule<br />

am Samstag, 8. November 2014<br />

von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr.<br />

• Informationen zur Schule<br />

• E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> den Unterricht<br />

Schnuppertag:<br />

11. Februar 2015<br />

Bitte anmelden unter<br />

Telefon 02267.88730<br />

Anmeldung zum neuen<br />

Schuljahr 2015 / 2016<br />

vom 10. – 17. Februar 2015<br />

Ulrike Disselbeck<br />

(Schulleiter<strong>in</strong>)<br />

Konrad-Adenauer-<br />

Hauptschule<br />

Tag der offenen Tür<br />

am 8. November 2014<br />

von 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Anmeldungen für die Klasse 5<br />

10. – 17. Februar 2015<br />

Montag, Mittwoch, Freitag:<br />

8.00 –12.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag:<br />

8.00 –15.00 Uhr<br />

Kontakt<br />

Telefon: 02267.88730<br />

Telefax: 02267.887322<br />

Mail: kah@hauptschule.net<br />

Net: www.hauptschule.net<br />

Schulleiter<strong>in</strong>: Ulrike Disselbeck<br />

Hermann-Voss-Realschule<br />

Tag der offenen Tür<br />

am 8. November 2014<br />

von 8.00 –12.00 Uhr<br />

Anmeldungen für die Klasse 5<br />

2. – 6. Februar 2015<br />

jeweils von 8.00 –14.00 Uhr<br />

Montag und Donnerstag:<br />

zusätzlich bis 16.00 Uhr<br />

Term<strong>in</strong>vergabe über Sekretariat!<br />

Kontakt<br />

Telefon: 02267.88160<br />

Telefax: 02267.881616<br />

Mail: Mail@hvrswipp.de<br />

Net: www.hvrswipp.de<br />

Schulleiter<strong>in</strong>: Susanne Eckhardt<br />

Engelbert-von-Berg-<br />

Gymnasium<br />

Tag der offenen Tür<br />

am 15. November 2014<br />

von 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Anmeldungen für die Klassen<br />

5 und EF / 10<br />

2. – 6. Februar 2015<br />

jeweils von 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Kontakt<br />

Telefon: 02267.5021<br />

Telefax: 02267.880735<br />

Mail: evb_gymnasium@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Net: www.evb-gymnasium.de<br />

Schulleiter: Werner Kronenberg<br />

St. Angela Gymnasium<br />

Tag der offenen Tür<br />

am 29. November 2014<br />

von 8.00 –11.30 Uhr<br />

Anmeldungen für die Klassen<br />

5 und 10<br />

2. – 4. Februar 2015<br />

Kontakt<br />

Telefon 02267.4051<br />

Telefax 02267.82164<br />

Mail: St._Angela_Gymnasium@<br />

t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Net: www.sankt-angela.de<br />

Schulleiter: Walter Krämer<br />

Zur Anmeldung f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong> Gespräch<br />

zwischen Schulleitung, Eltern und<br />

K<strong>in</strong>d statt. Mitzubr<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d das letzte<br />

Halbjahreszeugnis, die Empfehlung der<br />

Grundschule, die Anmeldesche<strong>in</strong>e und<br />

das Stammbuch/Geburtsurkunde.<br />

Tage d. offenen Tür | Anmeldung<br />

12


Alice-Salomon-Schule<br />

13<br />

Alice-Salomon-Schule –<br />

Städtische Förderschule mit den Förderschwerpunkten<br />

Lernen, Sprache und Emotionale und Soziale Entwicklung<br />

Michaelstraße 2 · 51688 <strong>Wipperfürth</strong> · Telefon: 02267.828447<br />

Schulleiter<strong>in</strong>nnen: Claudia Sträter und Claudia Breuer-Piske<br />

Förderschule<br />

Als Förderschule s<strong>in</strong>d wir e<strong>in</strong>e durchgehende<br />

Schule mit Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schülern <strong>in</strong> der Primarstufe und <strong>in</strong> der<br />

Sekundarstufe I. Die Schule ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Gebäude im Ortsteil Neye am Stadtrand<br />

von <strong>Wipperfürth</strong> untergebracht. Sie wird<br />

von e<strong>in</strong>em großzügigen grünen Gelände<br />

umgeben, auf dem sich neben e<strong>in</strong>em<br />

Schulhofplatz, e<strong>in</strong>e Spiellandschaft, e<strong>in</strong><br />

grünes Klassenzimmer und e<strong>in</strong> Gartenteich<br />

bef<strong>in</strong>den.<br />

In der Primarstufe ist es unser Ziel,<br />

unsere Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler so<br />

gezielt zu fördern, dass sie zu e<strong>in</strong>em für<br />

sie günstigen Zeitpunkt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Regelschule<br />

zurückgeführt werden können.<br />

Das geschieht teilweise schon während<br />

der Grundschulzeit, spätestens aber im<br />

Übergang <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e weiterführende Schule.<br />

Ziel unserer pädagogischen Arbeit mit<br />

den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern ist es,<br />

sie bei ihrer Persönlichkeits- und Lernentwicklung<br />

so zu unterstützen, dass sie<br />

später mit e<strong>in</strong>em starken und gesunden<br />

Selbstwertgefühl <strong>in</strong> Familie und Beruf gut<br />

e<strong>in</strong>gebunden s<strong>in</strong>d und an allen Bereichen<br />

des gesellschaftlichen Lebens teilhaben<br />

können.<br />

So nehmen wir auch so oft wie möglich<br />

am kulturellen Leben der Hansestadt<br />

<strong>Wipperfürth</strong> teil und wirken aktiv bei<br />

Festen und Feiern mit.


Berufswahlorientierung<br />

Für die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler unserer<br />

Oberstufe haben wir e<strong>in</strong> eigenes Konzept<br />

zur Berufswahlorientierung:<br />

Ab der Klasse 7 beispielsweise durchlaufen<br />

die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler e<strong>in</strong><br />

dreiwöchiges Betriebspraktikum. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus können <strong>in</strong> der Klasse 9 <strong>in</strong>teressierte<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler e<strong>in</strong> zwei- bis<br />

dreiwöchiges Metallpraktikum im Ste<strong>in</strong>müller<br />

Bildungszentrum <strong>in</strong> Gummersbach<br />

absolvieren. Anschließend können sie<br />

dieses Praktikum auf eigenen Wunsch h<strong>in</strong><br />

im Rahmen e<strong>in</strong>es Tagespraktikums verlängern.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erhalten<br />

e<strong>in</strong>e sehr <strong>in</strong>dividuelle und persönliche Berufsberatung<br />

<strong>in</strong> der Schule durch e<strong>in</strong>en<br />

Berufsberater der Agentur für Arbeit.<br />

Alle unsere Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler wissen<br />

am Ende ihrer Schulzeit, wie es beruflich<br />

für sie weitergeht.<br />

Schulsozialarbeit<br />

An unserer Schule arbeitet e<strong>in</strong>e Schulsozialarbeiter<strong>in</strong>,<br />

die den Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schülern <strong>in</strong>dividuelle Hilfen bei der Praktikumssuche,<br />

bei Bewerbungen für e<strong>in</strong>e<br />

Ausbildungsstelle sowie bei persönlichen<br />

Problemen anbietet. Sie begleitet sie zum<br />

Beispiel zu Vorstellungsgesprächen und<br />

besucht sie während ihrer Praktika.<br />

Zur Stärkung ihrer sozialen Kompetenzen<br />

bietet sie zudem E<strong>in</strong>heiten zum sozialen<br />

Lernen und nach Bedarf e<strong>in</strong> Antiaggressionstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

an.<br />

BLZ vom 3.7.2014<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

14


Konrad-Adenauer-Hauptschule<br />

15<br />

Konrad-Adenauer-Hauptschule –<br />

Städtische Ganztagshauptschule<br />

Am Mühlenberg 1 · 51688 <strong>Wipperfürth</strong> · Telefon: 02267.88730<br />

In der Konrad-Adenauer-Hauptschule werden 385 Mädchen und Jungen <strong>in</strong> 20 Klassen unterrichtet.<br />

Die Schülerzahl je Klasse liegt im Durchschnitt bei 20 Schülern, <strong>in</strong> der Erprobungsstufe Jahrgang 5 und<br />

Jahrgang 6 bei 15 – 18 Schülern.<br />

Schulleiter<strong>in</strong>: Ulrike Disselbeck<br />

Unterrichtliche Schwerpunkte<br />

Um den Schülern den Übergang von der<br />

Grundschule zu unserer Schule zu erleichtern,<br />

erteilt der Klassenlehrer gerade<br />

<strong>in</strong> den Klassen 5 und 6 möglichst viele<br />

Stunden <strong>in</strong> der Klasse. Damit entfällt der<br />

sonst übliche häufige Lehrerwechsel.<br />

Außerdem werden Arbeitsformen der<br />

Grundschule <strong>in</strong> unseren Unterricht aufgenommen<br />

und weitergeführt. In den letzten<br />

2 Jahren wurden <strong>in</strong>tegrative E<strong>in</strong>gangsklassen<br />

e<strong>in</strong>gerichtet, <strong>in</strong> denen alle Schüler<br />

während der meisten Unterrichtsstunden<br />

von 2 Lehrkräften betreut und zieldifferent<br />

unterrichtet werden.<br />

Durch den sozialpädagogischen E<strong>in</strong>satz<br />

können Hilfen und Begleitung auch bei<br />

außerschulischen Problemen angeboten<br />

werden.<br />

Kernunterricht<br />

(Epochenunterricht)<br />

Der Unterricht <strong>in</strong> den Fächern Deutsch,<br />

Geschichte / Politik und Erdkunde liegt<br />

<strong>in</strong> der Hand e<strong>in</strong>es Lehrers. Diese Fächer<br />

werden <strong>in</strong> Blöcken von zwei bis drei Wochen<br />

unterrichtet.<br />

Naturwissenschaften<br />

Seit dem Schuljahr 2000 / 2001 unterrichten<br />

wir <strong>in</strong> den Jahrgängen 5 und 6 die<br />

Naturwissenschaften <strong>in</strong>tegriert. Das bedeutet,<br />

die Fächer Biologie, Physik und<br />

Chemie werden <strong>in</strong> 4 Wochenstunden von<br />

e<strong>in</strong>em Lehrer <strong>in</strong> übergreifenden Themen<br />

(Projekten) unterrichtet. Viele Versuche<br />

und Eigenbeobachtungen prägen diesen<br />

Unterricht.


Informatik ab Klasse 8<br />

Über den normalen Stundenplan h<strong>in</strong>aus<br />

gibt es an unserer Schule <strong>in</strong> der Klasse<br />

8 das Fach Informatik. Dort erlernen<br />

die Schüler die Grundlagen im Umgang<br />

mit dem Computer. Schwerpunkte s<strong>in</strong>d:<br />

Textverarbeitung, Tabellenkalkulation,<br />

Dynamische Geometriesoftware, Präsentationen<br />

mit Powerpo<strong>in</strong>t und die gezielte<br />

Recherche im Internet.<br />

Naturwissenschaften<br />

In den Fächern Mathematik und Englisch<br />

wird der Unterricht <strong>in</strong> den Klassen 8 bis<br />

9 <strong>in</strong> der Regel <strong>in</strong> zwei Leistungsgruppen<br />

(Grundkurs und Erweiterungskurs) erteilt.<br />

Die Hauptschule legt großes Gewicht auf<br />

die Fachbereiche Naturwissenschaften<br />

(Biologie, Physik, Chemie) und Arbeitslehre<br />

(Wirtschaftslehre, Technik, Hauswirtschaft).<br />

Berufswahlorientierung<br />

Betriebspraktika von drei Wochen <strong>in</strong> der<br />

Klasse 9, zwei Wochen <strong>in</strong> der Klasse 10<br />

und e<strong>in</strong> dreitägiges Schnupperpraktikum<br />

<strong>in</strong> der Klasse 8 dienen der Berufswahlorientierung.<br />

Zusätzlich können die Schüler<br />

der Klasse 10 Typ A e<strong>in</strong> Dauerpraktikum<br />

(e<strong>in</strong> Tag pro Woche) absolvieren.<br />

Mit der Urkunde als Referenzschule im<br />

Netzwerk Zukunftsschulen NRW –<br />

Lernkultur Individuelle Förderung<br />

erhielt die Konrad Adenauer Hauptschule<br />

e<strong>in</strong>e Auszeichnung für ihr pädagogisches<br />

Engagement. Die E<strong>in</strong>richtung des EPO-<br />

CHENMODELLS ermöglicht e<strong>in</strong>e enge<br />

B<strong>in</strong>dung der Schüler an Klassen- und<br />

Fachlehrer.<br />

Mit dem Projekt EINSTEIGEN – AUF-<br />

STEIGEN erhalten Schüler ab dem neuen<br />

Schuljahr 2014 / 2015 e<strong>in</strong>e zusätzliche sozialpädagogische<br />

Unterstützung.<br />

Schulleitung<br />

Schulleiter<strong>in</strong> Ulrike Disselbeck:<br />

Das Engagement der Kolleg<strong>in</strong>nen und<br />

Kollegen und die gute sachliche und<br />

räumliche Ausstattung bieten hervorragende<br />

Voraussetzungen für das geme<strong>in</strong>same<br />

Lernen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er gesamten Vielfalt<br />

an der Konrad – Adenauer - Hauptschule.<br />

Konrektor Wolfgang Beilfuß:<br />

Durch e<strong>in</strong>e enge Zusammenarbeit mit<br />

dem Elternhaus, den Betrieben und der<br />

Berufsberatung können wir fast alle Schüler<br />

<strong>in</strong> Ausbildung oder an weiterführende<br />

<strong>Schulen</strong> vermitteln.<br />

Mittagessen<br />

im Schülerrestaurant<br />

An den langen Tagen bieten wir<br />

<strong>in</strong> der Mittagspause e<strong>in</strong> leckeres<br />

warmes Essen an. Wir bereiten es<br />

frisch zu. Es kostet 1,60 €. Jungen<br />

und Mädchen, die <strong>in</strong> der Nähe wohnen,<br />

können auch zu Hause essen.<br />

Profile<br />

David<br />

Ich habe mit me<strong>in</strong>em qualifizierten Hauptschulabschluss<br />

Klasse 10 B e<strong>in</strong>e Ausbildung<br />

als Fe<strong>in</strong>mechaniker begonnen.<br />

Erika<br />

Ich absolviere zunächst e<strong>in</strong> freiwilliges soziales<br />

Jahr und beg<strong>in</strong>ne danach mit e<strong>in</strong>er<br />

Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger<strong>in</strong><br />

Wahlpflichtunterricht<br />

Ab Klasse 7 gibt es den Wahlpflichtunterricht.<br />

Innerhalb des normalen Fächerkanons<br />

werden Themen wie Kunst und<br />

Musik, Schwarzlichttheater, Trommeln, Informatik,<br />

Sicheres Surfen im Internet, Internationale<br />

Küche, Gestaltung der Schülerzeitung,<br />

Schulgarten und e<strong>in</strong>iges mehr<br />

zur Wahl angeboten.<br />

Lehrer<strong>in</strong> Christ<strong>in</strong>e Ahlhaus:<br />

Hausaufgabenbetreuung und Ganztagsunterricht<br />

an zwei Nachmittagen ermöglichen<br />

e<strong>in</strong> vielseitiges Angebot für die<br />

Schüler.<br />

Mittagsangebote u.a. im Spiele- und<br />

Computerraum und das Schülerrestaurant<br />

sorgen für Erholung und Verpflegung<br />

<strong>in</strong> der Mittagspause.<br />

Als Schulsozialarbeiter berät und begleitet<br />

Thomas Vaupel die Schüler<br />

und Schüler<strong>in</strong>nen bei schulischen<br />

Problemlagen und darüber h<strong>in</strong>aus.<br />

Timo<br />

Mit me<strong>in</strong>em Hauptschulabschluss habe ich<br />

e<strong>in</strong>e Ausbildung als KFZ Mechatroniker begonnen.<br />

16


Hermann-Voss-Realschule<br />

17<br />

Hermann-Voss-Realschule der Hansestadt <strong>Wipperfürth</strong> –<br />

die Realschule mit bil<strong>in</strong>gualem Zweig<br />

Am Mühlenberg 2 · 51688 <strong>Wipperfürth</strong> · Telefon: 02267.88160<br />

Unsere Schule wird z. Zt. von 597 Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern besucht, die <strong>in</strong> 23 Klassen von 39 Lehrer<strong>in</strong>nen und<br />

Lehrern unterricht werden. Die Klassenstärke liegt bei ca. 25 Schülern je Klasse. Diese Klassengröße ermöglicht<br />

e<strong>in</strong>e gute pädagogische Arbeit sowie e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Förderung jedes E<strong>in</strong>zelnen.<br />

Schulleiter<strong>in</strong>: Susanne Eckhardt<br />

Herzlich Willkommen<br />

<strong>in</strong> der Hermann-Voss-Realschule<br />

Hermann-Voss-Realschule<br />

der Hansestadt <strong>Wipperfürth</strong><br />

Die Klassen 5 und 6<br />

(Erprobungsstufe)<br />

Die Klassen 5 und 6 bilden als Erprobungsstufe<br />

e<strong>in</strong>e pädagogische E<strong>in</strong>heit.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler können<br />

sich dabei an das Fachlehrersystem gewöhnen<br />

und werden mit der Arbeitsweise<br />

der Realschule vertraut gemacht. Unsere<br />

Lehrer knüpfen dabei behutsam an die Inhalte<br />

und Methoden der Grundschule an<br />

und erleichtern so den Übergang.<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler der oberen<br />

Jahrgänge stehen als Tutoren helfend zur<br />

Seite und unterstützen damit jene, die Anschlussprobleme<br />

aufweisen. Beg<strong>in</strong>nend<br />

mit Klasse 5 wird für alle Schüler e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensives<br />

Methodentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g (EVA nach<br />

Klippert) angeboten.<br />

Der sorgfältigen Beobachtung dienen<br />

vierteljährlich stattf<strong>in</strong>dende Konferenzen<br />

aller <strong>in</strong> diesen Jahrgangsstufen unterrichtenden<br />

Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer. Zusätzlich<br />

f<strong>in</strong>den Gespräche mit den Grundschulkollegen<br />

statt, die uns ihre Erfahrungen<br />

weitergeben. Darüber h<strong>in</strong>aus beraten die<br />

Klassenlehrer des 5. und 6. Jahrgangs<br />

ihre Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong>dividuell<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er wöchentlichen Beratungsstunde,<br />

unterstützt durch unsere Beratungslehrer<strong>in</strong><br />

Frau Heppner, Frau Balkenhol von<br />

der Herbstmühle und dem Jugendsozialarbeiter<br />

des städtischen Jugendamtes.<br />

Alle diese Beratungen haben das Ziel, Ursachen<br />

möglicher Schwierigkeiten zu erkennen<br />

und <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem<br />

Elternhaus zu überw<strong>in</strong>den und damit unsere<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler optimal zu<br />

fördern.


Unsere Übermittagbetreuung<br />

Als pädagogische Fachkräfte kümmern<br />

sich Frau Schmitz und Frau<br />

Voss täglich bis 15.00 Uhr (bei Bedarf<br />

länger) liebevoll um unsere Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler <strong>in</strong> der Übermittagbetreuung.<br />

An langen Tagen werden kle<strong>in</strong>e Mahlzeiten<br />

kostengünstig angeboten. Bei e<strong>in</strong>er<br />

kurzfristigen Stundenplanänderung können<br />

alle Schüler auf das Angebot zurückgreifen,<br />

so dass Eltern e<strong>in</strong>e verlässliche,<br />

tägliche Anlaufstelle haben. In der Übermittagbetreuung<br />

werden Hausaufgaben<br />

gemacht und betreut und es gibt parallel<br />

dazu viele Kreativ- und Spieleangebote.<br />

Unser Schulprogramm<br />

Die Hermann-Voss-Realschule (HVRS)<br />

hat e<strong>in</strong> umfangreiches Schulprogramm<br />

als zertifizierte Gütesiegelschule für <strong>in</strong>dividuelle<br />

Förderung, <strong>in</strong> dem auf die ständige<br />

Fortentwicklung unterrichtlicher Inhalte<br />

und Methoden großen Wert gelegt wird.<br />

Die Förderung der Übergänger und damit<br />

die sog. Durchlässigkeit liegt uns besonders<br />

am Herzen. So soll unser Konzept<br />

zur <strong>in</strong>dividuellen Förderung <strong>in</strong> Deutsch,<br />

Mathematik und Englisch Defizite abbauen,<br />

Begabungen stärken und die Schüler<br />

befähigen, <strong>in</strong> der Ausbildung und <strong>in</strong> weiterführenden<br />

<strong>Schulen</strong> gut bestehen zu<br />

können.<br />

In Kooperation mit der Hauptschule und<br />

dem EvB-Gymnasium können geeignete<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler Probeunterricht<br />

absolvieren, bevor sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e höhere<br />

Schulform wechseln.<br />

Auf Grund der <strong>in</strong>tensiven E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der<br />

Informatik (zwei Computerräume, zwei<br />

mobile Laptopwagen und <strong>in</strong>teraktive<br />

Whiteboards <strong>in</strong> den Klassenräumen) können<br />

wir unsere Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

zeitgemäß auf die Anforderungen <strong>in</strong><br />

Ausbildung und Studium vorbereiten.<br />

So lernen alle unsere Schüler durch den<br />

PC-Führersche<strong>in</strong> <strong>in</strong>formationstechnische<br />

Grundlagen und vertiefen diese beim Erwerb<br />

e<strong>in</strong>es ECDL-Zertifikats.<br />

Zur pädagogischen Begleitung unserer<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler enthält das<br />

Schulprogramm Angebote, die zur Stärkung<br />

der Persönlichkeit beitragen sollen<br />

(Erlebnispädagogik, Suchtprävention,<br />

emanzipatorische Jugendarbeit), das Zusammenleben<br />

verbessern (Streitschlichterprogramm),<br />

aber auch das Verständnis<br />

für andere Völker wecken sollen (Comenius-Schulprojekt,<br />

Partnerschaften mit<br />

England und Frankreich).<br />

In langjähriger, guter Kooperation mit der<br />

städtischen Musikschule erhalten unsere<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler die Gelegenheit,<br />

kostengünstig e<strong>in</strong> Instrument zu erlernen<br />

und Mitglied <strong>in</strong> unserem Orchester<br />

oder unserer Band zu werden.<br />

Bildungsgang<br />

Nach e<strong>in</strong>em Jahr Erprobungsstufe, <strong>in</strong> der<br />

die üblichen Fächer <strong>in</strong>klusive der ersten<br />

Fremdsprache Englisch unterrichtet werden,<br />

wird <strong>in</strong> der Klasse 6 die Neigungs-<br />

Differenzierung vorbereitet. Dazu lernen<br />

die Schüler die 2. Fremdsprache (Französisch)<br />

sowie Politik und Informatik neu<br />

kennen.<br />

Am Ende der Klasse 6 wählen die Schüler<br />

aus den Fächern Französisch, Sozialwissenschaften,<br />

Biologie, Informatik und<br />

Technik e<strong>in</strong> ihren Neigungen entsprechendes<br />

Fach als 4. Hauptfach für die Klassen<br />

7-10.<br />

Berufswahlvorbereitung<br />

Zu genauen Feststellung von beruflicher<br />

Eignung führen wir <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit Externen e<strong>in</strong>en Kompetenztest durch.<br />

In der 9. Klasse nehmen alle Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler an zwei Betriebspraktika teil.<br />

Beratungen durch das Arbeitsamt f<strong>in</strong>den<br />

regelmäßig <strong>in</strong> der Schule statt.<br />

Auf diese Weise erhalten unsere Schüler<br />

e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Arbeitswelt und erfahren<br />

so e<strong>in</strong>e große Unterstützung für<br />

ihre spätere Berufswahl.<br />

Die HVRS ist zum wiederholten Male Berufswahlsiegelschule<br />

des Oberbergischen<br />

Kreises.<br />

Der bil<strong>in</strong>guale Zweig<br />

Siehe Seite 5.<br />

Abschlüsse<br />

An der HVRS können alle möglichen Abschlüsse<br />

der Sekundarstufe I erworben<br />

werden. Sie bietet folgende Möglichkeiten:<br />

• den Übergang <strong>in</strong> das Gymnasium (<strong>in</strong><br />

die Klasse 10 / E<strong>in</strong>führungsphase oder<br />

Klasse 11 / Qualifikationsphase nach<br />

Erreichen des Q-Vermerks)<br />

• den Besuch der Fachoberschule (z.B.<br />

Höhere Handelsschule) mit anschließendem<br />

Fachabitur<br />

• e<strong>in</strong>e Ausbildung im Dualen System<br />

(Lehre und Berufskolleg)<br />

Das durchgängig gute Feedback sowohl<br />

der ortsansässigen Betriebe als auch der<br />

weiterführenden <strong>Schulen</strong> bestätigt unser<br />

pädagogisches Handeln und den schulischen<br />

Erfolg unserer Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler.<br />

18


Engelbert-von-Berg-Gymnasium<br />

19<br />

Engelbert-von-Berg-Gymnasium<br />

Lüdenscheider Straße 46 · 51688 <strong>Wipperfürth</strong> · Telefon: 02267.5021<br />

In unserer Schule werden zur Zeit über 850 Schüler von 70 Lehrern und fünf Referendaren unterrichtet.<br />

Schulleiter: Werner Kronenberg<br />

Tradition und Innovation<br />

Das Städtische Engelbert-von-Berg-Gymnasium<br />

(EvB) wurde im Jahre 1830 gegründet<br />

und blickt auf e<strong>in</strong>e lange Tradition zurück.<br />

Dennoch orientiert sich das Schulprofil<br />

an den Erfordernissen e<strong>in</strong>er globalisierten<br />

und vernetzten Welt im 21. Jahrhundert!<br />

Ausbildung, Unterrichtsangebot<br />

und Organisation<br />

Unsere Schule hat e<strong>in</strong>e sprachliche<br />

Schwerpunktsetzung, ohne die mathematisch-naturwissenschaftliche<br />

Ausbildung<br />

zu vernachlässigen. Sie ist anerkannte<br />

„MINT-freundliche“ Schule.<br />

Wir legen großen Wert auf e<strong>in</strong>e erstklassige<br />

Ausbildung, z.B. im bil<strong>in</strong>gualen<br />

deutsch-englischen Zweig (siehe S.<br />

5). Diese Ausbildung umfasst auch e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>ternationale Vernetzung mit außerschulischen<br />

Sprachzertifikaten (DELF,<br />

Cambridge, CertiL<strong>in</strong>gua) und weltweiten<br />

Partnerschulen (von Surgères / Frankreich<br />

bis Shanghai / Ch<strong>in</strong>a).<br />

Im Schuljahr 2013/14 besuchen 850 Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler das Engelbert-von-<br />

Berg-Gymnasium. Die durchschnittliche<br />

Schülerzahl pro Klasse mit ca. 25 Schülern<br />

<strong>in</strong> der Sekundarstufe I lässt Raum<br />

für persönliche Betreuung, <strong>in</strong>dividuelle<br />

Förderung und das zwischenmenschliche<br />

Gespräch. Am EvB wird der Unterricht an<br />

fünf Wochentagen erteilt. Aufgrund der<br />

Schulzeitverkürzung gibt es <strong>in</strong> der Sekundarstufe<br />

I ab Klasse 6 1-2 Langtage (bis<br />

15h55) <strong>in</strong> der Woche. In der e<strong>in</strong>stündigen<br />

Mittagspause für alle Schüler stehen im<br />

EvBistro e<strong>in</strong> Mittagessen mit frisch gekochten<br />

Mahlzeiten sowie e<strong>in</strong> breites Angebot<br />

zur Übermittagsbetreuung bereit.<br />

Aus dem E<strong>in</strong>zugsgebiet der Schulstadt<br />

<strong>Wipperfürth</strong> erwerben viele Realschüler


die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe<br />

und schließen ihre Schulausbildung<br />

mit dem Abitur am EvB ab.<br />

Die Schülerzahl <strong>in</strong> der Oberstufe (Sekundarstufe<br />

II: Jgst. 10/EF – 12/Q2) ermöglicht<br />

e<strong>in</strong> breites Unterrichtsangebot<br />

<strong>in</strong> nahezu allen Fächern <strong>in</strong> Grund- und<br />

Leistungskursen. Spanisch wird als neu<br />

e<strong>in</strong>setzende Fremdsprache ab der EF<br />

(Klasse 10) angeboten. Sport kann als 4.<br />

Abiturfach belegt werden.<br />

Gebäude<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n des Schuljahres 1983/84 trat<br />

an die Stelle des unter Denkmalschutz<br />

stehenden Altbaus („Altes Sem<strong>in</strong>ar“) e<strong>in</strong><br />

neues Schulgebäude, das <strong>in</strong> Raumangebot<br />

und E<strong>in</strong>richtung der Klassen- und<br />

Fachräume allen Ansprüchen an e<strong>in</strong> modernes<br />

Gymnasium entspricht.<br />

Seit 4 Jahren gibt es e<strong>in</strong> Selbstlernzentrum<br />

für <strong>in</strong>teressierte Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

der Oberstufe. Die gesamte Schule ist<br />

vernetzt, so dass jede Klasse und jeder<br />

Fachraum e<strong>in</strong>en Internetanschluss hat.<br />

Mit 2 Computerräumen sowie e<strong>in</strong>em mobilen<br />

Computerklassenzimmer wird unser<br />

Konzept zur kommunikationstechnischen<br />

Grundbildung <strong>in</strong> der Sekundarstufe I umgesetzt,<br />

so dass der Computere<strong>in</strong>satz <strong>in</strong><br />

der Sekundarstufe II problemlos im Unterricht<br />

erfolgen kann. Bis 2015 ersetzen und<br />

ergänzen 25 <strong>in</strong>ternetfähige Activeboards<br />

die guten alten Kreidetafeln. Für die Naturwissenschaften<br />

stehen ausreichend<br />

Fachräume zur Verfügung, die modernen<br />

technischen und pädagogischen Standards<br />

gerecht werden.<br />

Die Doppel-Turnhalle verfügt über e<strong>in</strong>en Bewegungs-<br />

und Kraftraum ( u. a. für die Übermittagsbetreuung).<br />

Für den Sportunterricht<br />

stehen darüber h<strong>in</strong>aus das Stadion<br />

am Mühlenberg (Leichtathletik) sowie<br />

der Kunstrasenplatz an den Ohler Wiesen<br />

(Fußball) zur Verfügung.<br />

Schulkultur<br />

Neben den Sprachen und den Naturwissenschaften<br />

bildet auch der musische Bereich<br />

e<strong>in</strong>en Schwerpunkt unserer Schule.<br />

Die Musik-, Kunst- und Werkräume s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

ihrer Ausstattung beispielhaft. Regelmäßig<br />

f<strong>in</strong>den Kunstausstellungen im Schulgebäude<br />

selbst und auch außerhalb (z.B.<br />

Haus der Familie, Rathausgalerie) statt,<br />

die die hervorragenden künstlerischen<br />

Leistungen im Unterricht belegen. Musik<br />

machen die SchülerInnen im Unterstufenchor,<br />

im Orchester und <strong>in</strong> der Bigband, die<br />

durch den „EvB-Chor“ aus Eltern, Lehrern<br />

und Schülern ergänzt werden. Die Aufführungen<br />

(Musicals, Weihnachtskonzerte,<br />

Benefizkonzerte der Bigband) tragen auf<br />

hohem Niveau zum kulturellen Leben <strong>in</strong><br />

der Hansestadt <strong>Wipperfürth</strong> bei.<br />

E<strong>in</strong>e Reihe von Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

bereichert das Schulleben. Ch<strong>in</strong>esisch<br />

kann man <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em 2-jährigen jahrgangsübergreifenden<br />

Kurs lernen; den<br />

Abschluss bildet (alle 2 Jahre) e<strong>in</strong>e freiwillige<br />

Studienfahrt <strong>in</strong> das Reich der Mitte,<br />

bei der Partnerschulen <strong>in</strong> Nanj<strong>in</strong>g und<br />

Shanghai besucht werden. Ferner gibt es<br />

Sportarbeitsgeme<strong>in</strong>schaften (z. B. Handball,<br />

Fußball, Badm<strong>in</strong>ton, Basketball, Volleyball,<br />

Tanzen). In enger Zusammenarbeit<br />

mit Vere<strong>in</strong>en und der Stadt organisiert das<br />

EvB den jährlichen populären <strong>Wipperfürth</strong>er<br />

Stadtlauf sowie Sponsorenläufe zu<br />

karitativen Zwecken.<br />

Außerdem gibt es vielfältige weitere Möglichkeiten<br />

außerunterrichtlicher Aktivitäten<br />

wie die Textil-AG, die Kreativ-AG, die<br />

Theater-AG, die Redaktion der Schülerzeitung<br />

FRONTAL u.v.m.<br />

Auch an außerschulischen Lernorten<br />

wird gelernt – vor allem das<br />

Leben <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>schaft! Das<br />

derzeitige Fahrtenkonzept sieht folgende<br />

Fahrten verb<strong>in</strong>dlich vor:<br />

- Klasse 5:<br />

Fünftägige Klassenfahrt<br />

- Klasse 7:<br />

E<strong>in</strong>wöchige Englandfahrt für alle<br />

SchülerInnen<br />

- Klasse 8/9:<br />

E<strong>in</strong>e Woche Sommer- oder W<strong>in</strong>terfahrt<br />

(nach Entscheidung der<br />

Klassenpflegschaft)<br />

- Studienfahrten Q1/Q2:<br />

1 Woche im Rahmen der<br />

Leistungskurse<br />

Förderung<br />

Unsere Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer ermutigen<br />

und unterstützen leistungsfähige Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler bei verschiedenen<br />

Wettbewerben (Mathematik, Musik,<br />

Sport, Geschichte, IT) auf Bundes- und<br />

Landesebene und kümmern sich engagiert<br />

um die Belange besonders begabter<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler.<br />

Daneben gibt es e<strong>in</strong> Methodentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong><br />

allen Stufen, um selbstständiges und organisatorisch<br />

erfolgreiches Arbeiten systematisch<br />

aufzubauen und langfristig zu<br />

sichern. Wir kümmern uns im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>es differenzierten Förderkonzeptes<br />

(Klasse 5/6 und 7/8) ebenso um besonders<br />

begabte Schüler wie um K<strong>in</strong>der mit<br />

Lernschwierigkeiten.<br />

Ke<strong>in</strong> Schüler soll unsere Schule verlassen,<br />

ohne e<strong>in</strong>e konkrete Vorstellung se<strong>in</strong>er<br />

weiteren beruflichen Zukunft zu haben. Zu<br />

diesem Zwecke absolvieren unsere Schüler<br />

alle e<strong>in</strong> Praktikum zur Berufsorientierung<br />

(Klasse 9). Im Anschluss verbr<strong>in</strong>gen<br />

sie <strong>in</strong> der Q1 unter dem Label „Brücken<br />

<strong>in</strong>s Studium“ e<strong>in</strong>e Woche zur Studienorientierung<br />

an deutschen wie europäischen<br />

Hochschulen.<br />

Und Erholung?<br />

Für die notwendigen Erholungspausen<br />

am Vormittag steht das Schulcafé zur<br />

Verfügung, das von Müttern ehrenamtlich<br />

betreut wird; e<strong>in</strong> qualitativ hochwertiges,<br />

frisch vor Ort gekochtes Mittagessen erhalten<br />

unsere Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

im EvBistro zu moderatem Preis. Im Außenbereich<br />

lockt e<strong>in</strong> neuer Slackl<strong>in</strong>e-<br />

Parcours. Und natürlich gibt es auch<br />

Chillräume, um den ganzen Schulstress<br />

vorübergehend auszublenden…<br />

20


St.-Angela-Gymnasium<br />

Erzbischöfliches<br />

St.-Angela-Gymnasium<br />

Auf dem Silberberg 4<br />

51688 <strong>Wipperfürth</strong><br />

Telefon: 02267.4051<br />

www.Sankt-Angela.de<br />

Schulleiter: Walter Krämer<br />

Den ganzen Menschen<br />

im Blick<br />

Das St.-Angela-Gymnasium ist e<strong>in</strong>e katholische<br />

freie Schule <strong>in</strong> Trägerschaft<br />

des Erzbistums Köln. Sie wurde 1946<br />

von den Ursul<strong>in</strong>en aus Danzig gegründet.<br />

Das St.-Angela-Gymnasium besitzt die<br />

volle staatliche Anerkennung und führt<br />

se<strong>in</strong>e Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler entsprechend<br />

den Bestimmungen des Landes<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen zur allgeme<strong>in</strong>en<br />

Hochschulreife und zu den mittleren<br />

Bildungsabschlüssen.<br />

Schulträger und Lehrerschaft sehen<br />

ihren Auftrag dar<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e echte Angebotsschule<br />

zu se<strong>in</strong>. Wir möchten unsere<br />

Schüler nicht nur ausbilden, sondern<br />

erziehen und so die pädagogischen Bemühungen<br />

des Elternhauses mittragen<br />

und unterstützen. Lernen – mite<strong>in</strong>ander<br />

und vone<strong>in</strong>ander – sowie das Streben<br />

nach den je angemessenen Leistungen<br />

und Abschlüssen soll sich <strong>in</strong> der Verb<strong>in</strong>dlichkeit<br />

christlichen Glaubens vollziehen,<br />

so dass Hilfen zur Entscheidung<br />

und S<strong>in</strong>ngebung e<strong>in</strong>em jeden E<strong>in</strong>zelnen<br />

angeboten werden. Neben e<strong>in</strong>er modernen<br />

Wissensvermittlung stehen das geme<strong>in</strong>same<br />

Erleben von Fest und Feier,<br />

von Klassen- und Schulfesten, von Konzert<br />

und Theater sowie religiöser Bes<strong>in</strong>nung<br />

<strong>in</strong> regelmäßigen Schulgottesdiensten<br />

und E<strong>in</strong>kehrzeiten.<br />

Das K<strong>in</strong>d oder der junge Mensch soll<br />

se<strong>in</strong>e Stärken und Neigungen entdecken<br />

und entfalten können. Er muss<br />

sich auch <strong>in</strong> den religiösen und kulturellen<br />

Raum h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> entwickeln können.<br />

Er ist ke<strong>in</strong> Rohstoff, der nach äußeren<br />

Anforderungen und Bedürfnissen zugerichtet<br />

werden darf. Der Ausrichtung<br />

auf Brauchbarkeit entgegenzusetzen<br />

ist e<strong>in</strong> Lehren von Zusammenhängen.<br />

Der Mensch will die Welt verstehen, er<br />

will offene Fragen angehen, er will sich<br />

selbst <strong>in</strong> der Welt e<strong>in</strong>ordnen können.<br />

Verständnis, z.B. Beweise oder Begründungszusammenhänge<br />

<strong>in</strong> den Vordergrund<br />

zu stellen, heißt, dem Menschen<br />

mit se<strong>in</strong>er Neugier und se<strong>in</strong>em Wissensdurst<br />

gerecht zu werden. Menschlich ist<br />

es auch, Wissen um se<strong>in</strong>er selbst Willen<br />

zu lernen- e<strong>in</strong>fach weil es Freude macht.<br />

Learn<strong>in</strong>g for the test macht ke<strong>in</strong>e Freude<br />

und bildet nicht nachhaltig. Langfristig<br />

br<strong>in</strong>gen K<strong>in</strong>der aus und mit e<strong>in</strong>em<br />

liebevollen Umfeld bessere Leistungen<br />

als gedrillte K<strong>in</strong>der. Sie s<strong>in</strong>d belastbarer,<br />

offener und freier im Denken. Vor diesem<br />

H<strong>in</strong>tergrund gestaltet die Schule ihr<br />

Schulleben, unterbreitet und entwickelt<br />

sie ihr unterrichtliches und außerunterrichtliches<br />

Angebot. In der Jahrgangsstufe<br />

5 werden Englisch als fortgeführte<br />

erste Fremdsprache sowie wahlweise<br />

Französisch oder Late<strong>in</strong>isch als zweite<br />

Fremdsprache mit je vier Wochenstunden<br />

erteilt. Im Differenzierungsbereich<br />

der Sekundarstufe I s<strong>in</strong>d Französisch<br />

oder Late<strong>in</strong> als dritte Fremdsprache und<br />

Erdkunde bil<strong>in</strong>gual wählbar. In der Oberstufe<br />

tritt Spanisch als weitere Fremdsprache<br />

h<strong>in</strong>zu.<br />

Wir unterrichten Mathematik <strong>in</strong> der Sekundarstufe<br />

I vierstündig, Physikunterricht<br />

f<strong>in</strong>det von Klasse 6-9 durchgängig<br />

statt, und <strong>in</strong> Klasse 8 und 9 besteht die<br />

Möglichkeit mit Mathematik Plus und Ernährungslehre<br />

zwei weitere Fächer aus<br />

dem naturwissenschaftlichen Lernbereich<br />

zu belegen. Als Grund- bzw. Leistungskurse<br />

bieten wir <strong>in</strong> der Oberstufe<br />

an: Deutsch, Englisch, Französisch,<br />

Late<strong>in</strong>isch, Musik, Kunst, Chor, Literatur,<br />

Blasorchester, Geschichte, Erdkunde,<br />

Philosophie, Erziehungswissenschaft,<br />

Sozialwissenschaften, Mathematik, Biologie,<br />

Chemie, Physik, Ernährungslehre,<br />

Kath. und Evangelische Religionslehre.<br />

Als Grundkurse werden Informatik, Spanisch<br />

und Sport unterrichtet. 2 Projektkurse,<br />

Bus<strong>in</strong>ess@school und Cambridge<br />

Certificates, behandeln Wirtschaftsthemen<br />

und bereiten Sprachprüfungen vor.<br />

Förderkurse für schwächere und (hoch)<br />

begabte Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler unterstützen<br />

<strong>in</strong> der Sekundarstufe I die<br />

Entwicklung der K<strong>in</strong>der. Dazu gehört<br />

auch e<strong>in</strong>e „Förder – und Fitnessgruppe“ aus<br />

dem Sportbereich. Der Förderung der Kreativität<br />

dienen Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften <strong>in</strong> den<br />

Bereichen Naturwissenschaften, Sport, Kunst,<br />

Musik und Theater. E<strong>in</strong> Schulkonzert, Theateraufführungen<br />

und musikalisch besonders<br />

hervorgehobene Gottesdienste gehören <strong>in</strong> das<br />

Schuljahresprogramm.<br />

Der Erziehung zu gutem Sozialverhalten dienen<br />

u.a. erlebnispädagogische- und Präventions-Tage<br />

<strong>in</strong> Klasse 5, e<strong>in</strong>e Schullandheimwoche<br />

<strong>in</strong> Stufe 6, Veranstaltungen zur Sucht<br />

– und Gewaltprävention <strong>in</strong> den Stufen 7 und 8.<br />

Mehrtägige Studienfahrten <strong>in</strong> den Stufen 9 und<br />

12 s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>tegrale Bestandteile der Unterrichtsund<br />

Erziehungsarbeit. Schüleraustauschprogramme<br />

bestehen mit <strong>Schulen</strong> <strong>in</strong> Frankreich,<br />

Spanien, Russland und Paläst<strong>in</strong>a. Alle Fachbereiche<br />

verfügen über Fachräume. Das erlaubt<br />

e<strong>in</strong>e hochwertige mediale Ausstattung,<br />

die laufend ergänzt und aktualisiert wird. Die<br />

Klassen 5 und 6 haben eigene Klassenräume,<br />

der Unterricht der älteren Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler f<strong>in</strong>det durchgehend <strong>in</strong> Fachräumen<br />

statt.<br />

Für die Oberstufe steht e<strong>in</strong> Lese- und Informationszentrum<br />

zum selbstständigen Lernen,<br />

für die Unter – und Mittelstufe e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>derbücherei<br />

zur Verfügung. Die Schulcafeteria und<br />

die Schulmensa haben montags bis freitags<br />

geöffnet. An Tagen mit Nachmittagsunterricht<br />

nehmen die jüngeren Klassen ihr Mittagessen<br />

geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>. Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

können über das Unterrichtsende h<strong>in</strong>aus täglich<br />

bis 15.45 Uhr <strong>in</strong> der Schule verweilen. Auf<br />

dem 20.000 qm großen Schulgelände bef<strong>in</strong>den<br />

sich die schuleigene Bushaltestelle, e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>fach-<br />

und e<strong>in</strong>e Doppelturnhalle, die Spiel- und<br />

Sportanlage „AngelArena“, e<strong>in</strong> großer Schulgarten,<br />

die Schulkirche und für diverse kle<strong>in</strong>ere<br />

Feiern, Sem<strong>in</strong>are und Konferenzen e<strong>in</strong><br />

im bergischen Stil erbautes Landhaus („ Alte<br />

Ökonomie“).<br />

Das St.-Angela-Gymnasium unterhält Kooperationen<br />

mit Wirtschafts- und Industrieunternehmen,<br />

erfreut sich großer Unterstützung<br />

e<strong>in</strong>es Fördervere<strong>in</strong>s, vieler ehrenamtlicher<br />

Helfer<strong>in</strong>nen und Helfer und e<strong>in</strong>es Vere<strong>in</strong>s der<br />

Ehemaligen.<br />

21


Das<br />

ist e<strong>in</strong> berufliches Bildungszentrum <strong>in</strong> der<br />

Trägerschaft des Oberbergischen Kreises<br />

mit verschiedenen Fachabteilungen unter<br />

e<strong>in</strong>em Dach (sogenannte Bündelstruktur).<br />

Das s<strong>in</strong>d im E<strong>in</strong>zelnen:<br />

• Technik<br />

• Wirtschaft und Verwaltung<br />

• Ernährung und Hauswirtschaft<br />

• Gesundheit und Soziales<br />

• Agrarwirtschaft<br />

Hier erhalten Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Vollzeitformen<br />

und Auszubildende <strong>in</strong> Teilzeitformen<br />

e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e wie berufliche Bildung mit<br />

Zukunftsperspektive. Alle (noch) fehlenden<br />

oder noch angestrebten Bildungsabschlüsse<br />

können hier <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em durchlässigen<br />

System erworben werden.<br />

In der über 100jährigen Traditionsschule<br />

haben sich im Laufe der Zeit e<strong>in</strong>ige Besonderheiten<br />

herausgebildet, durch die<br />

sich das <strong>Wipperfürth</strong>er Berufskolleg von<br />

anderen vergleichbaren E<strong>in</strong>richtungen<br />

abgrenzt. Hier s<strong>in</strong>d Schwerpunktprofile<br />

der INFORMATIK, der ÖKOLOGIE und<br />

der GESUNDHEIT entwickelt worden,<br />

ohne die Aufgabenstellungen anderer<br />

Häuser zu vernachlässigen.<br />

Berufliche Grundbildung, berufliche Ausbildung<br />

und berufliche Weiterbildung<br />

stehen dabei im Vordergrund. Der hohe<br />

Qualitätsanspruch der gewerblichen Wirtschaft<br />

an die zukünftigen Arbeitskräfte<br />

wird hier durch e<strong>in</strong>e permanent aktualisierte<br />

fachliche Arbeit erfüllt. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus haben sich die professionell ausgebildeten<br />

Lehrerteams vere<strong>in</strong>bart, sehr<br />

schülerzentriert und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em wertschätzenden<br />

Umgang zu unterrichten.<br />

Für die Pädagogen bedeutet das e<strong>in</strong>e<br />

ständige Weiterbildung und Verbesserung<br />

der Qualität der berufs- und praxisbezogenen<br />

Lernprofile. Sie s<strong>in</strong>d auf<br />

die betrieblichen wie gesellschaftlichen<br />

Anforderungen h<strong>in</strong> ausgerichtet. Als Orientierung<br />

für diese Arbeit dienen die Leitl<strong>in</strong>ien<br />

der Lehrkräfte im Schulprogramm,<br />

das seit 1999 regelmäßig angepasst wird.<br />

Dar<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d auch die Arbeitsschwerpunkte<br />

festgelegt, wie „Pädagogik“, „Didaktik“,<br />

„Bündelstruktur“, „Öffnung“, „Schüleraktivität“<br />

und „Verwaltung“.<br />

Das alles und alle weiteren Details über das<br />

mit Architekturpreis ausgezeichnete berufliche<br />

Lernhaus attraktiver Landschaftslage<br />

der schönen Hansestadt <strong>Wipperfürth</strong><br />

f<strong>in</strong>det man unter www.berufskollegwipperfuerth.de.<br />

Sylvia Wimmershoff<br />

Berufskolleg<br />

<strong>Wipperfürth</strong><br />

R<strong>in</strong>gstraße 42<br />

51688 <strong>Wipperfürth</strong><br />

Telefon: 02267.887950<br />

www.berufskollegwipperfuerth.de<br />

Komm. Schulleiter<strong>in</strong>:<br />

Sylvia Wimmershoff<br />

Berufskolleg <strong>Wipperfürth</strong><br />

22


<strong>Weiterführende</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wipperfürth</strong><br />

Impressum<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Hansestadt <strong>Wipperfürth</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

Fachbereich I-40 Schulamt<br />

Marktplatz 1<br />

51688 <strong>Wipperfürth</strong><br />

Telefon 02267.64276<br />

Telefax 02267.64311<br />

www.wipperfuerth.de<br />

Layout & Produktion: [konzeptreif] www.konzeptreif.de<br />

Auflage: 1.000 Stück

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!