03.09.2014 Aufrufe

KW 27/2013 - Sulzfeld

KW 27/2013 - Sulzfeld

KW 27/2013 - Sulzfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Sulzfeld</strong><br />

-Amtlicher Teil-<br />

<strong>KW</strong> <strong>27</strong>/<strong>2013</strong>


1 Handschuh<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Gemeinde <strong>Sulzfeld</strong><br />

Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0<br />

Internet: www.sulzfeld.de<br />

E-Mail: info@sulzfeld.de<br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung:<br />

Montag bis Freitag<br />

Montag<br />

Dienstag bis Donnerstag<br />

Müllabfuhr<br />

Woche 28<br />

Montag, 08.07.<strong>2013</strong><br />

Woche 29<br />

Montag, 15.07.<strong>2013</strong><br />

Wertstoffhof und Grünabfallsammelplatz<br />

Tel. 960 058 (während der Öffnungszeiten)<br />

Adresse<br />

Neuhöfer<br />

Straße 57<br />

Öffnungszeiten<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

13.30 – 16.00 Uhr<br />

graue Tonne + 1,1 cbm<br />

grüne Tonne + 1,1 cbm<br />

Mi. 13.00 - 18.00 Uhr<br />

(während der Winterzeit bis 17.00 Uhr)<br />

Sa. 8.00 - 15.00 Uhr<br />

Wertstoffhof Annahme von Papier, Pappe, Kartonagen,<br />

Metallen, Altholz (nicht aus dem Außenbereich), Styropor<br />

(nur Verpackungsmaterial), verwertbarem Bauschutt<br />

(max. 20 Liter je Anlieferung), Elektrokleingeräten,<br />

Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien, Kork<br />

Grünabfallsammelplatz Annahme von holzigen, krautigen,<br />

und grasigen Grünabfällen.<br />

Hinweis: Eine Trennung der krautigen von den grasigen<br />

Abfällen ist nicht notwendig!<br />

Abfallberatung Gemeinde (vormittags) 07269/78-30<br />

Containerdienst-Hotline 0800 2 9820 10*<br />

Privatkunden-Hotline 0800 2 9820 20*<br />

Sperrmüll-Hotline 0800 2 9820 30*<br />

*12 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz Mobilfunk ggf. abweichend<br />

Reklamations-Hotline 0800 2 160 150<br />

oder: www.awb-landkreis-karlsruhe.de<br />

Öffnungszeiten der Erdaushub- und Bauschuttdeponie<br />

Oberderdingen-Flehingen „Hasengarten“<br />

Donnerstag von 9.00 – 12.00 Uhr und von 13.00 – 17.00 Uhr,<br />

Freitag von 9.00 – 13.00 Uhr, Samstag von 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Altglasentsorgung<br />

• Festplatz Neuhöfer Straße<br />

• Zufahrt von Ochsenburger Straße zur<br />

Ravensburghalle<br />

Notdienste<br />

Wasserversorgung 0711-9732100<br />

Polizeiposten <strong>Sulzfeld</strong>, tagsüber 911300<br />

<strong>Sulzfeld</strong> Krankentransport (sitzend) 911091<br />

Stromversorgung:<br />

EnBW Regionalzentrum Nordbaden<br />

Zentrale Ettlingen 07243/180-0<br />

kostenfreie EnBW Störungsnummer Strom 0800 3629477<br />

Beratungsservice<br />

Bezirkszentrum Münzesheim 07250/9299-0<br />

Service-Telefon 0800/99 99 96 6<br />

PrimaCom: Störungsstelle 0341/42372000<br />

PrimaCom<br />

E-Mail: kundendienst@primacom.de<br />

Informationen zum Kabelanschluss 0180/377462266<br />

Erdgasstützpunkt Eppingen 07262/618331<br />

Erdgas Südwest GmbH Störmeldenummer 01802 056229<br />

Verbraucherzentrale, InfoTelefon 0180 5 50 59 99<br />

Mo. bis Do. 10 bis 18 Uhr und Fr. 10 bis 14 Uhr<br />

Notrufnummern<br />

Euro-Notruf (Feuerwehr/Notarzt) 112<br />

DRK Rettungsdienst / Krankentransport 19222<br />

(bei Anruf über Handy mit Ortsvorwahl 07269/19222)<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizei 110<br />

Sperrhotline für den neuen Personalausweis<br />

Tel. 0180-1 33 33 33 (Mo. - So. 0 - 24 Uhr)<br />

3,9 ct./Min. aus dem dt. Festnetz, auch aus dem Ausland<br />

erreichbar, maximal 42 ct./Min, aus dem Mobilfunknetz<br />

oder direkt bei ihrem Passamt.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst an Samstagen, Sonn- und Feiertagen<br />

von 8.00 – 22.00 Uhr in der Kinderklinik Heilbronn, Am<br />

Gesundbrunnen. Nach 22.00 Uhr ist die Kinderärztliche Bereitschaft<br />

über die Telefon-Nr.: 19222 zu erfragen.<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Am 06./07.07.<strong>2013</strong><br />

Dr. Norbert F. Goll, Engelsberg 3, Bretten,Tel.: 07252/86282<br />

Der Zahnarzt ist samstags, sonntags und feiertags in der<br />

Zeit von 11:00 Uhr - 12:00 Uhr in der Praxis anwesend —in<br />

dringenden Fällen auch außerhalb der Sprechstunde telefonisch<br />

erreichbar.<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

zu erfragen über Leitstelle Bruchsal, Telefon: 07251/19292<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Am 06./07.07.<strong>2013</strong><br />

Dr. Gerweck, Salzhofen 3, 75015 Bretten<br />

Telefon: 07252/936415<br />

Kleintiere bitte telefonisch anmelden<br />

Der Notdienst beginnt an den Wochenenden samstags, 13.00<br />

Uhr und endet montags, 7.00 Uhr. Notfälle bitte vorher telefonisch<br />

anmelden.<br />

Notdienst der Apotheken<br />

Am 04.07.<strong>2013</strong><br />

Engel-Apotheke Eppingen, Bismarckstr. 4,<br />

Telefon: 07262/1888<br />

Am 05.07.<strong>2013</strong><br />

Rathaus-Apotheke Massenbachhausen, Heilbronner Str. 41,<br />

Telefon: 07138/7666<br />

Am 06.07.<strong>2013</strong><br />

Schloß-Apotheke Flehingen, Samuel-Friedrich-Sauter-Str. 2,<br />

Telefon: 07258/7490<br />

Am 07.07.<strong>2013</strong><br />

Apotheke am Karlsplatz Eppingen, Am Karlsplatz 5,<br />

Telefon: 07262/6760<br />

Am 08.07.<strong>2013</strong><br />

Stadt-Apotheke Schwaigern, Schnellerstr. 2,<br />

Telefon: 07138/97180<br />

Am 09.07.<strong>2013</strong><br />

Rock Apotheke Kirchardt, Hauptstr. 72,<br />

Telefon: 07266/912371<br />

Stromberg-Apotheke Zaberfeld, Weilerer Str. 6,<br />

Telefon: 07046/930123<br />

Am 10.07.<strong>2013</strong><br />

Retzbach-Apotheke Gemmingen, Schwaigerner Str. 12,<br />

Telefon: 07267/91210<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Sa. 8.30 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Di.- Fr. 15.00 Uhr – 18.00 Uhr


Ärztlicher Notdienst<br />

Der Ärztliche Notfalldienst ist in der neuen Praxis in der Rechtbergklinik<br />

Bretten, Virchowstraße 15, untergebracht. Die Praxis<br />

ist für Rollstuhlfahrer geeignet.<br />

Der diensthabende Arzt ist unter der Telefonnummer<br />

07252/19292 zu erreichen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Werktage:<br />

Montag, Dienstag,<br />

Donnerstag<br />

19.00 Uhr bis Folgetag 06.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

13.00 Uhr bis Folgetag 06.00 Uhr<br />

Wochenende: Freitag 19.00 Uhr bis Montag 06.00 Uhr<br />

Feiertage: Vorabend 19.00 Uhr bis Folgetag 06.00 Uhr<br />

Adresse:<br />

Ärztlicher Notfalldienst Bretten<br />

Virchowstraße 15, 75015 Bretten<br />

www.diakoniestation-suedlicher-kraichgau.de<br />

Kronenstr. 1, 75056 <strong>Sulzfeld</strong><br />

Telefon: 07269-91 96-0 / In Notfällen: 0162/255 89 90<br />

Pflegedienstleiterin: Heike Schwarz<br />

(Beratung nach Vereinbarung, auch zuhause)<br />

Bürozeiten: Mo.-Fr. 7.30 – 12.00 Uhr<br />

Folgende Leistungen bieten wir Ihnen an:<br />

Häusliche Krankenpflege (auch am Wochenende)<br />

Rund um die Uhr Rufbereitschaft<br />

Hausnotruf<br />

Betreutes Wohnen<br />

Nutzung des Pflegebads auch für Gäste<br />

Tagespflege (kostenloser Schnuppertag möglich)<br />

<br />

<br />

Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

Demenzbetreuung durch geschulte Helferinnen<br />

zuhause<br />

Anerkannte Stelle für den Bundesfreiwilligendienst<br />

Wochenenddienst am 06./07.07.<strong>2013</strong><br />

Frau Annegret Zehender, Frau Carmen Frankenreiter,<br />

Frau Rebecca Zauner, Frau Martina Gnilka<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Einsatzleiterin: Anette Gablenz, Tel. 6000 oder 0151/50539247<br />

Vormittags: Tel. 919653<br />

Familienpflege der Diakoniestation Eppingen<br />

Wenn Mama krank wird, kommt die Familienpflegerin und hilft.<br />

Weitere Informationen unter Tel. 07262/ 2069990<br />

Revierförster Bregler, <strong>Sulzfeld</strong><br />

Rufnummer: 07269/960 440, Fax: 07269/960 441<br />

E-Mail: Juergen.Bregler@landratsamt-karlsruhe.de<br />

Diakonisches Werk Bretten- Soziale Dienste -<br />

Am Kirchplatz 3, 75015 Bretten Tel.: 07252/ 9513-0<br />

•Psycholog. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche<br />

•Lebens- und Sozialberatung<br />

•Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratung gem.<br />

§ 219 StGB<br />

•Gruppenangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung<br />

• W54 Kaufhaus<br />

Termine und nähere Informationen erhalten Sie:<br />

Montag – Mittwoch<br />

9.00 – 12.00 Uhr<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

9.00 – 12.00 Uhr<br />

Rat und Hilfe im Landkreis Karlsruhe<br />

Wichtige Telefonnummern – Tag und Nacht erreichbar:<br />

Telefonseelsorge 0800/1110 111 oder 0800/1110 222<br />

(rund um die Uhr kostenfrei)<br />

Opfernotruf 01803/ 343 434<br />

Frauen-Notruf für vergewaltigte und<br />

misshandelte Frauen Tel.: 0721/691 099<br />

(mittwochs 19.00 – 22.00 Uhr, sonst Anrufbeantworter)<br />

Fachstelle Sucht<br />

Karlsruhe/Bruchsal<br />

des Baden-Württembergischen Landesverbandes für Prävention<br />

und Rehabilitation GmbH (bwlv)<br />

Fachstelle Sucht bwlv Bruchsal, Hildastr.1, 76646 Bruchsal<br />

Tel: 07251/9323840, Email: fs-bruchsal@bw-lv.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo 9:00-12:00 Uhr 13:00-19:00 Uhr<br />

Di 9:00-12:00 Uhr 13:00-16:30 Uhr<br />

Mi -------------------- 14:00-16:30 Uhr<br />

Do 9:00-13:00 Uhr 14:00-16:30 Uhr<br />

Fr 9:00-12:00 Uhr ----------------------<br />

Gesprächstermine nach telef. Vereinbarung außer:<br />

offene Sprechstunde Drogen: montags 16:00 – 19:00 Uhr und<br />

donnerstags 10:00 – 13:00 Uhr<br />

Hier darf jeder einkaufen!<br />

Weißhofer Str 54-58, 75015 Bretten, Tel.: 07252/9664237<br />

Wohin mit gebrauchten Sachen aus dem Kleider- oder Küchenschrank<br />

und anderen Schränken? Im W54 in Bretten können<br />

Sie alles abgeben. Weitere Annahmestellen sind: Das Diakonische<br />

Werk Bretten, Am Kirchplatz 3,75015 Bretten, alle Geschäftsstellen<br />

des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V. und die<br />

DRK-Rettungswachen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe.<br />

Öffnungszeiten: Montag- Freitag: 10-18 Uhr,<br />

Samstag: 10-13 Uhr<br />

I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH<br />

Personal Agentur Runne<br />

Karlstraße 49a, 76133 Karlsruhe<br />

Tel: 0721-68078550 oder 0721-4646226<br />

Montag nachmittags ist weiterhin Sprechtag für Migranten<br />

und Arbeitsuchende. Integrationssprachkursberatung erfolgt<br />

durch Frau Landsmann nach Rücksprache mit Frau Eichner.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie im Rathaus unter Tel. 78-10<br />

sowie telefonisch unter 0721-4646226 oder 07252-925613.<br />

Tag Datum Verein Veranstaltung Ort Uhrzeit<br />

Sa. 06.07. Turnverein Phil-Konzert Ravensburghalle 20.30<br />

Sa. 06.07. Bürgergenossenschaft Arbeitseinsatz Bürgerbahnhof 8.00 - 13.00<br />

So. 07.07. Bürgervereinigung Konzert mit der „Strasser Garde“ Ravensburg 19.00<br />

Di. 09.07. Gemeinde/Genossenschaft Übergabe<br />

Friedhof 18.00<br />

Bad. Friedhöfsgärtner gärtnerbetreutes Grabfeld<br />

Di. 09.07. Gemeinde/Dipl.Ing. Edin Führung durch die<br />

Treffpunkt: 18.30<br />

Mühlbacher Straße<br />

Rathaus<br />

Di. 09.07. VdK-Ortsverband Ausflug<br />

Sa. 13.07. Bürgergenossenschaft Arbeitseinsatz Bürgerbahnhof 8.00 - 13.00<br />

So. 14.07. Obst- und Gartenbauverein Blütenfest Lehrgarten 11.00<br />

So. 14.07. Gemeinde/VHS Konzert mit „Coro Cantastico“ und Ravensburg 19.30<br />

„Mucchio variopinta“<br />

Di. 16.07 DRK-Ortsverein Seniorennachmittag Ravensburg 14.30<br />

Di. 16.07. Gemeinde Jugendforum Planungswerkstatt Clubraum 16.30- 18.30


Ihre Bürgermeisterin<br />

informiert:<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Am 07.07.<strong>2013</strong><br />

Herrn Artur Antritter, Hintere Str. 8<br />

73 Jahre<br />

Frau Hilde Dürr, geb. Klostermann, Kronenstr. 1 81 Jahre<br />

Herr Emil Barth, Hauptstr. 121<br />

80 Jahre<br />

Am 10.07.<strong>2013</strong><br />

Herr Herbert Schöttle, Hasenstr. 30<br />

70 Jahre<br />

Am 11.07.<strong>2013</strong><br />

Herr Heinrich Weber, Am Bubenlauf 15<br />

83 Jahre<br />

Frau Anneliese Buchwald, geb. Kellner, Hintere Str.11 74 Jahre<br />

Herr Dieter Krachhudel, Mühlbacher Str. 28/B 72 Jahre<br />

Frau Dragica Stevanovic, geb. Jelic,<br />

Neue Bahnhofstr. 21<br />

72 Jahre<br />

Den Jubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen<br />

Gesundheit und Wohlergehen. Glückwünsche auch an all<br />

diejenigen, die im Mitteilungsblatt nicht genannt werden<br />

möchten.<br />

Jahrgang 1930/31<br />

Wir kommen zusammen am Donnerstag, dem 11. Juli <strong>2013</strong><br />

um 12.00 Uhr auf der Ravensburg.<br />

Nicht vergessen zu Steinernen!<br />

Verloren<br />

- Frontgewicht von John-Deere-Schlepper, Tel. 919980<br />

Weinpresse o.ä. gesucht<br />

Die Gemeinde <strong>Sulzfeld</strong> hat sich für die Aufnahme in die Verlängerung<br />

der Badischen Weinstraße beworben. Aus diesem<br />

Grund kam die Anregung aus dem Gemeinderat, auch in der<br />

Gemeinde stärker an Plätzen oder auf Grünflächen auf das<br />

Thema Wein hinzuweisen. Wir suchen daher Gegenstände wie<br />

Weinpressen o.ä., die zur Verschönerung des Ortes im Außenbereich<br />

aufgestellt werden können. Wer etwas abzugeben hat,<br />

darf dies gerne im Hauptamt Frau Hecker, Tel. 07269/7825,<br />

mitteilen.<br />

Sprechstunde der Bürgermeisterin<br />

Die Anliegen der Bürger sind uns sehr<br />

wichtig. Daher möchten wir künftig einmal<br />

im Quartal eine feste Bürgersprechstunde<br />

anbieten.<br />

Ich stehe Ihnen am Montag, 08.07.<strong>2013</strong> im<br />

Rathaus von 17.00 bis 18.00 Uhr für ein<br />

Gespräch zur Verfügung und nehme dabei<br />

gerne Ihre Wünsche und Anregungen<br />

entgegen.<br />

Um Wartezeiten für Sie möglichst zu vermeiden,<br />

sollten Sie sich bei Frau Hecker, Zimmer 25, Tel: 7825,<br />

anmelden.<br />

Darüber hinaus gilt, dass wir unser Rathaus als Dienstleistungszentrum<br />

verstehen. Wer ein Anliegen hat, kann jederzeit<br />

einen Termin vereinbaren und seine Vorstellungen und Wünsche<br />

vortragen.<br />

eine schöne und gut besuchte Veranstaltung war das Johannisfeuer<br />

der evangelischen Gemeindejugend vergangenen Freitag<br />

auf dem Lerchenberg. Viel Mühe haben sich die jungen <strong>Sulzfeld</strong>er<br />

gegeben, einen hohen Holzturm aufzubauen.<br />

Mit dem Gemeinderat fuhren wir am Wochenende zu unserer<br />

Partnergemeinde Avize. Nach einem Empfang im Rathaus<br />

wurden uns aktuelle Projekte der 1.800-Seelen-Gemeinde<br />

vorgestellt. Der bekannte Platz „Park Vix“ mit der markanten<br />

Champagnerflasche auf einer Anhöhe am Ortseingang wurde in<br />

unserem Beisein eingeweiht. Passend dazu brachten wir als<br />

Gastgeschenk eine Parkbank mit Gravur zur Partnerschaft mit.<br />

Bei der Kreisversammlung der Bürgermeister in Ubstadt-Weiher<br />

informierte Präsident Roger Kehle über aktuelle Themen des<br />

Gemeindetags. Im Mittelpunkt stand die Bildungspolitik. Bis<br />

2020 wird die Zahl der Schüler in Baden-Württemberg um<br />

200.000 zurückgehen. Der Gemeindetag fordert daher einen<br />

regionalen Konsens bei der Einrichtung von Gemeinschaftsschulen.<br />

Der Finanzdezernent des Landkreises Ragnar Watteroth stellte<br />

die Konzeptstudie zur Breitbandversorgung im Landkreis den<br />

Bürgermeistern vor. Der Landkreis hat auf Initiative der Bürgermeisterversammlung<br />

diese Konzeptstudie in Auftrag gegeben.<br />

Ziel ist u.a. ein Glasfasernetz aufzubauen, das alle Ortschaften<br />

aller 32 Städte und Gemeinden im Landkreis verbindet.<br />

Auch gibt es bereits Gespräche mit dem Ministerium für<br />

Ländlichen Raum Baden-Württemberg, das unter gewissen<br />

Voraussetzungen eine Finanzierung möglich erscheinen lässt.<br />

Am vergangenen Freitag besuchten rund 40 Mitarbeiter/innen<br />

der Gemeindeverwaltung die Nachbargemeinden Oberderdingen<br />

und Kürnbach. Im Rathaus in Oberderdingen wurden wir<br />

nach einer kurzen Wanderung mit frischen Getränken und Brezeln<br />

versorgt. Nach Willkommens-Worten von Bürgermeister<br />

Thomas Nowitzki ging es zum E.G.O.-Museum bzw. zum Kindergarten<br />

„Das Schneckenhaus“ mit der Spielscheune. Die<br />

E.G.O. ist einer der weltweit größten Hersteller von Technologien,<br />

Komponenten und Steuerungselektronik für Haushaltsgeräte.<br />

Auf eine mehr als 80 Jahre währende Geschichte blickt<br />

das Unternehmen zurück. Um diese auch an die nachfolgenden<br />

Generationen weitergeben zu können, hat sich die E.G.O. im<br />

letzten Jahr entschlossen, ein E.G.O.-Museum aufzubauen.<br />

Kürnbacher Wein durften wir vom Kollegen und Weinguide Karl-<br />

Heinz Hauser in der Badischen Kelter probieren. Herzlichen<br />

Dank an meine Bürgermeisterkollegen für den schönen Empfang!<br />

In nicht einmal einem Jahr hat unser TV <strong>Sulzfeld</strong> eine neue<br />

Trainingshalle gebaut. Zur Einweihung dieses "Jahrhundertprojekts"<br />

gratuliere ich der Vorstandschaft und den Mitgliedern im<br />

Namen der Gemeinde <strong>Sulzfeld</strong> und des Gemeinderats ganz<br />

herzlich. Es ist beeindruckend, wie durch viel Engagement,<br />

hunderte ehrenamtliche Stunden und der Unterstützung unserer<br />

örtlichen Wirtschaft eine moderne, zweiteilbare Halle entstanden<br />

ist. Sie soll vor allem unseren jungen Sportlerinnen und<br />

Sportlern zugutekommen und so für optimale Trainingsbedingungen<br />

sorgen. Die neue Trainingshalle schafft eine Ergänzung<br />

zum bestehenden Angebot. Während der Sanierung der<br />

Ravensburghalle, welche am 7. Oktober beginnt, wird der Sparkassen-Sportpark<br />

Heimat für alle Sportangebote, auch des<br />

Sportunterrichts unserer Schule. Die Einweihung wird am<br />

Samstag mit einem Festakt und anschließendem Benefizkonzert<br />

mit "Phil" gefeiert.<br />

Herzliche Einladung zur Bürgersprechstunde am Montag, 8.<br />

Juli, 17 Uhr im Rathaus! Gerne stehe ich Ihnen bei Bedarf für<br />

ein persönliches Gespräch zur Verfügung.<br />

Die Bürgervereinigung veranstaltet am Sonntag, 7. Juli, 19 Uhr<br />

auf Burg Ravensburg ein Benefizkonzert zugunsten der Blancund-Fischer-Gemeinschaftsschule<br />

mit der "Strasser Garde",<br />

welche bereits 2011 beim Festival der guten Taten die Besucher<br />

begeisterte.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihre<br />

Sarina Pfründer, Bürgermeisterin


Tageseltern gesucht –<br />

Informationsveranstaltung am<br />

11. Juli <strong>2013</strong><br />

Als weiteres Angebot im Rahmen des Familienzentrums bieten<br />

die Frühen Hilfen des Landratsamtes Karlsruhe kostenfreie<br />

Beratung und Begleitung für Schwangere und Eltern mit Säuglingen<br />

und Kleinkindern.<br />

Das Angebot soll bei Fragen, Unsicherheiten und Problemen in<br />

der Schwangerschaft und den ersten drei Lebensjahren des<br />

Kindes weiterhelfen (ersetzt nicht den Kinderarzt!)<br />

Wir beraten Sie…<br />

• …bei allen Fragen und Unsicherheiten zur Entwicklung<br />

und Erziehung Ihres Kindes.<br />

• …wenn Ihr Baby/ Kleinkind z.B. unruhig ist, viel weint,<br />

schreit, wenig schläft, trotzt….<br />

• …geben Ideen und praktische Tipps für den Alltag<br />

(Schlafen, Ernährung, Rituale...).<br />

• …bezüglich zu beantragender Gelder (z.B. Kindergeld,<br />

Elterngeld, Unterhaltszahlungen, Arbeitslosengeld<br />

II….).<br />

• …welche Spielangebote und Gruppen zum Alter Ihres<br />

Kindes passen, Betreuungsmöglichkeiten….<br />

Des Weiteren bieten wir…<br />

• Individuelle Beratung und Begleitung zu Hause<br />

• Mutter- Vater- Kind- Gruppen<br />

• Hilfestellung, wenn Sie selbst nicht mehr zur Ruhe kommen<br />

und sich erschöpft fühlen.<br />

Wir nehmen uns Zeit, auf Ihre individuellen Probleme<br />

und Fragen einzugehen und gemeinsam Lösungen und<br />

Entlastungsmöglichkeiten zu finden.<br />

Frau Karoline Martin ,Telefon: 0721 / 936-7612<br />

E-Mail: karoline.martin@landratsamt-karlsruhe.de<br />

Neues Angebot der psychologischen Sprechstunde<br />

beim Diakonischen Werk Bretten<br />

Sprechstunde montags von 14.00-17:00 in der<br />

Spielscheune in Oberderdingen<br />

Die Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche<br />

des Diakonischen Werks Bretten bietet ab<br />

01.07.<strong>2013</strong> jeden Montag Nachmittag eine Sprechstunde in der<br />

Spielscheune (Bremigstr. 1) in Oberderdingen an. Dieses Angebot<br />

ist auch offen für Familien in <strong>Sulzfeld</strong>.<br />

Die offene Sprechstunde findet regelmäßig jeweils montags<br />

von 14:00-15:00 Uhr statt. Für diesen Zeitraum ist keine vorherige<br />

Anmeldung notwendig.<br />

Vereinbarte Termine werden 15:00-17:00 durchgeführt. Diese<br />

können vorab unter der Telefonnummer: 07252/9513-0 angemeldet<br />

werden.<br />

Wir beraten bei allen Fragen zur Erziehung, Entwicklungsverzögerungen,<br />

Verhaltensauffälligkeiten, Schulproblemen sowie<br />

in Fragen der Trennung und Scheidung.<br />

Das Angebot ist für die Ratsuchenden kostenfrei.<br />

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsstelle haben<br />

Schweigepflicht.<br />

Einseitiges Parkverbot in der<br />

Gartenstraße<br />

Im Zuge der Baumaßnahmen in der Mühlbacher<br />

Straße muss die Gartenstraße als Umleitungsstrecke<br />

ausgewiesen werden. Auf Grund<br />

des größeren Fahrzeugaufkommens wurde<br />

ein einseitiges Parkverbot angeordnet und ausgeschildert.<br />

Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, das einseitige Parkverbot<br />

zu beachten. Der Polizeiposten wird Verstöße ahnden.<br />

• Freude am Umgang mit Kindern<br />

• Spaß am Spiel<br />

• Verantwortungsbewusstsein<br />

….sind dies Eigenschaften, welche auf Sie zutreffen? Dann<br />

besitzen Sie einige der wichtigsten Voraussetzungen um als<br />

Tagespflegeperson tätig zu werden.<br />

Im September <strong>2013</strong> startet ein neuer Qualifizierungskurs zur<br />

Tagespflegeperson. Über die Tätigkeit und die Voraussetzungen<br />

in der Tagespflege können Sie sich vorab in einer unserer<br />

Informationsveranstaltungen beim Tageselternverein näher<br />

informieren. Die nächste Informationsveranstaltung findet am<br />

11. Juli <strong>2013</strong> von 9.30 bis 11.00 Uhr im Haus der Begegnung in<br />

Bruchsal statt. Eine vorherige Anmeldung wird erbeten.<br />

Etliche Gemeinden fördern durch Kostenübernahme der Ausbildungskosten<br />

die Schaffung von Betreuungsplätzen in der<br />

Tagespflege<br />

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!<br />

Ihr Ansprechpartner für Fragen bzgl. Kindertagespflege und<br />

Tageseltern in der Gemeinde ist Frau Peschel, Telefon-Nr.:<br />

07251 981 987 1<br />

Email: i-peschel@tev-bruchsal.de<br />

Sprechstunden finden vor Ort statt.<br />

Termine unter www.tageselternverein-bruchsal.de,<br />

telefonische Anmeldung erbeten.<br />

Interesse an Fahrradboxen beim Bahnhof<br />

Die Gemeinde wird im<br />

Herbst weitere Fahrradboxen<br />

im Bereich der Parkplätze<br />

beim Bahnhof aufstellen.<br />

Nachdem die<br />

vorhandenen Fahrradboxen<br />

alle belegt sind, werden<br />

nun im Zuge eines<br />

Förderprogramms des<br />

Landes weitere Fahrradboxen<br />

aufgestellt. Wer<br />

Interesse hat, sollte sich umgehend im Rathaus, bei Frau Hecker,<br />

Telefon 78-25, melden.<br />

Gärtnerbetreutes Grabfeldes wird am 09. Juli<br />

<strong>2013</strong> um 18.00 Uhr seiner Bestimmung übergeben<br />

Im Auftrag der<br />

Genossenschaft<br />

Badischer Friedhofsgärtner<br />

eG<br />

wurde auf dem<br />

neuen Friedhof im<br />

Bereich der Leichenhalle<br />

von der<br />

Gärtnerei Förster<br />

und der Fa. Hagenbucher<br />

Bau ein<br />

gärtnergepflegtes<br />

Grabfeld angelegt.<br />

In dieser Grünanlage,<br />

die von der Fa. Förster sorgfältig gepflegt wird, sind ausschließlich<br />

Urnenbestattungen vorgesehen. Die Hinterbliebenen<br />

müssen die Grabstätte nicht selbst pflegen, haben aber immer<br />

einen würdigen Ort für Trauer und Erinnerung. Durch einen<br />

Dauergrabpflegevertrag mit der Genossenschaft Badischer<br />

Friedhofsgärtner eG ist die Grabpflege über die gesamte Ruhezeit<br />

von 25 Jahren hinweg gesichert.<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie unter: Friedhofsverwaltung<br />

<strong>Sulzfeld</strong> Tel. 07269/7830, Gärtnerei Förster, <strong>Sulzfeld</strong> Tel.<br />

07269/283<br />

Im Rahmen einer kleinen Feier soll das gärtnerbetreute<br />

Grabfeld am Dienstag, 09. Juli <strong>2013</strong> um 18.00 Uhr im neuen<br />

Friedhof offiziell seiner Bestimmung übergeben werden. Hierzu<br />

sind der Gemeinderat sowie interessierte Bürgerinnen und<br />

Bürger herzlich eingeladen.


Besuch in Avize<br />

"Bienvenue" hieß es am Wochenende für den <strong>Sulzfeld</strong>er<br />

Gemeinderat. Jährlich im Wechsel treffen sich die beiden<br />

politischen Gremium zum kommunalen Austausch über aktuelle<br />

Projekte. Begleitet wurde die Gruppe von den Alten Herren des<br />

FVS <strong>Sulzfeld</strong>.<br />

Nach einem Empfang beim Rathaus gab es in den Familien das<br />

üppige französische Mittagessen. Die Fußballer waren zum<br />

Petanque-Spiel mit ihren Vereinskollegen eingeladen.<br />

Höhepunkt war die Einweihung des herrlich gestalteten Park<br />

Vix auf der Anhöhe bei der bekannten Champagner-Flasche.<br />

Als Gastgeschenk wurde eine Partnerschafts-Bank übergeben.<br />

Der Abend klang im Salle des ventes mit einem gemeinsamen<br />

Abendessen aus.<br />

Am Sonntag wurde mit Bus und zu Fuß Avize erkundet. Entlang<br />

der "Avenue de <strong>Sulzfeld</strong>" ging es zum Neubaugebiet. Besichtigt<br />

wurde der Rohbau des zentralen Pflegeheims mit 90 Betten,<br />

außerdem die Kinderkrippe mit <strong>27</strong> Plätzen, die<br />

Gemeindebücherei und das Château Desbordes als<br />

Vereinshaus.<br />

Emotional war wie immer der Abschied am Rathaus. Fast<br />

wären zwei <strong>Sulzfeld</strong>er vergessen worden: gerade noch<br />

rechtzeitig wurde der "Verlust" bemerkt und man konnte zum<br />

Rathaus zurückfahren. Musikalisch klang die zweitägige<br />

Begegnung aus.<br />

Die herzliche Begegnung machte wieder einmal deutlich, wie<br />

wertvoll und lebendig die Partnerschaft zwischen Avize und<br />

<strong>Sulzfeld</strong> ist. Sie besteht bereits seit 46 Jahren.<br />

Info:<br />

Avize selbst ist eine kleine Landstadt mit ca. 1.800 Einwohnern<br />

in der Champagne, die überwiegend vom Weinbau lebt. Nahezu<br />

die ganze Gemarkung von Avize ist mit Reben (ca. 400 ha)<br />

bepflanzt und von dem Höhenzug über der Stadt genießt man<br />

den herrlichen Blick über die „Cotes des Blancs“ und die „Route<br />

de Champagne“, die Champagnerstraße, auf die besten Lagen<br />

des Champagners.<br />

Fernsehaufnahmen des SWR auf Streuobstwiesen<br />

im Gewann „Rieth“<br />

Im Rahmen der Sendung „Expedition in die Heimat – Unterwegs<br />

im Kraichgau“ begibt sich die Moderatorin Karen<br />

Markwardt auf einen Streifzug im „Das Land der 1000 Hügel“<br />

mit seinen fruchtbaren Weizenfeldern, sonnigen Weinbergen<br />

und geschichtsträchtigen Schlössern, wie es in einer SWR-<br />

Pressemitteilung heißt. Gedreht wurde in Bretten auf dem historischen<br />

Marktplatz, dem Gasthaus „Löwen-Thor“ in<br />

Gondelsheim sowie dem Gut „Bonartshäuser Hof“ und das<br />

Weingut „GravinO“ in Kürnbach. Einen Abstecher machte das<br />

Fernsehteam letzte Woche auch auf die <strong>Sulzfeld</strong>er Gemarkung,<br />

wo die Moderatorin Karen Markwardt mitten in Streuobstwiesen<br />

im Gewann „Rieth“ gefilmt worden ist. Dabei wurden mit Hilfe<br />

einer Drohne auch Aufnahmen aus der Luft gemacht.<br />

Die Sendung wird am Freitag, 18. Oktober <strong>2013</strong> von 20.15 bis<br />

21.45 Uhr im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Die Wiederholung<br />

wird am Sonntag, 20. Oktober <strong>2013</strong> um 11 Uhr im SWR Fernsehen<br />

gesendet.


Serenadenkonzert<br />

mit<br />

dem<br />

Kammerchor<br />

„Coro<br />

Cantastico“<br />

auf der<br />

Ravensburg<br />

<strong>2013</strong><br />

Am Sonntag, 14. Juli <strong>2013</strong> gastiert der Kammerchor „Coro<br />

Cantastico“ auf der Burg, der sich auf die Musik der Renaissance<br />

spezialisiert hat. Gesungen wird in Originalsprache, also<br />

Italienisch, Deutsch, Altfranzösisch bis hin zu Spanisch, begleitet<br />

von Instrumenten wie Praetoriusflöten, keltische Harfen,<br />

Gamben, Krummhörner, Lauten, Gitarren.<br />

Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr.<br />

Karten gibt es im Vorverkauf zu 8 € (Abendkasse 10 €) bei der<br />

Gemeinde <strong>Sulzfeld</strong>, Telefon: 07269/7826.<br />

Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Traukapelle<br />

statt.<br />

Gesundheitstage<br />

vom 28. bis 29. September<br />

35 Aussteller angemeldet<br />

Zum ersten Mal finden in <strong>Sulzfeld</strong> Gesundheitstage<br />

statt. Diese sollen vom 28. – 29. September veranstaltet<br />

werden. Am Freitag, <strong>27</strong>. September, ist ein großer Eröffnungsabend<br />

im Beisein unseres Landrats Dr. Christoph<br />

Schnaudigel geplant. Rund 30 Aussteller aus den Bereichen<br />

Gesundheit, Ernährung und Wohlbefinden wollen sich präsentieren.<br />

Hierbei können die Besucher sich zum Beispiel bei einem<br />

Sanitätshaus über die Produktpalette beraten lassen. Bei<br />

Heilpraktikern, Masseuren und Physiotherapeuten besteht die<br />

Möglichkeiten, sich über deren Dienstleistungen zu informieren.<br />

Es werden sich auch Krankenkassen mit ihren Angeboten präsentieren.<br />

Zahlreiche Austeller werden dem Publikum ihre Naturkostprodukte<br />

vorstellen. Der Zweckverband Bodensee-<br />

Wasserversorgung und unser Wassersommelier informieren<br />

über das Trinkwasser und vor allem dessen Bedeutung für die<br />

Gesundheit des Menschen. Der Eintritt für die Messe ist frei.<br />

Zudem organisieren die Veranstalter Vorträge etwa zum Thema<br />

Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht. Die VHS beteiligt<br />

sich mit Workshops zum Thema Bewegung und Entspannung.


Alle Genossenschaftsanteile vergeben<br />

In <strong>Sulzfeld</strong> im Kraichgau treffen Weingenuss und Lebensfreude<br />

aufeinander.<br />

Die liebliche Landschaft bietet den optimalen Boden, auf dem<br />

die Reben prachtvoll gedeihen können. Mit fast 100 Hektar<br />

Rebfläche im Ertrag wird <strong>Sulzfeld</strong> als eine der größten Anbauflächen<br />

in Nordbaden geführt. Sechs Winzerfamilien mit ihren<br />

Weingütern, die Winzergenossenschaft sowie eine Schnapsbrennerei,<br />

stellen sich im Amtsblatt vor und zeigen, dass sie<br />

weit mehr können, als „nur“ guten Wein herzustellen. Mit der<br />

Vinothek im Bürgerbahnhof konnte nun eine stilvolle Plattform<br />

für den <strong>Sulzfeld</strong>er Wein gefunden werden.<br />

Die Vinothek als Schaufenster des <strong>Sulzfeld</strong>er Weines ist werktags<br />

von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr zur Besichtigung geöffnet; für<br />

Gruppen auch außerhalb dieser Zeit nach vorheriger Absprache<br />

unter Telefon: 0151/20007601(Frau Häffele). Kommen Sie<br />

vorbei und probieren Sie die regionalen Produkte von unseren<br />

Weinbaubetrieben und der Schnapsbrennerei!<br />

Die Vinothek im Bürgerbahnhof in der Bahnhofstraße 2 wurde<br />

am 12. April <strong>2013</strong> eröffnet.<br />

Die Weinbaubetriebe stellen sich vor:<br />

Winzerhof Bregler<br />

Auf dem Winzerhof<br />

Bregler genießt nicht<br />

nur der Wein, sondern<br />

auch die Gastlichkeit<br />

einen hohen Stellenwert.<br />

Die Gästezimmer,<br />

Appartements und<br />

Ferienwohnungen bieten<br />

nicht nur genügend<br />

Platz für die komfortable<br />

Unterkunft von Ferienreisenden:<br />

„Unsere Übernachtungsmöglichkeiten werden<br />

auch oft von Menschen aus der näheren Umgebung genutzt,<br />

gerade, wenn die Verwandtschaft zu großen Familienfeiern<br />

anreist“, erklärt Uwe Bregler. Auch Dienstreisende nutzen die<br />

liebevoll eingerichteten Zimmer als Unterkunft auf der Durchreise.<br />

Die meisten Gäste aber werden natürlich vom Wein angelockt,<br />

den die Familie Bregler auf ca. 2,5 ha erzeugt, mehrheitlich<br />

rote Sorten, die vorwiegend im Eichenfass reifen.<br />

Von seiner Qualität überzeugt man sich am besten beim Hoffest,<br />

das alljährlich am 1. Juliwochenende (06.07. - 08.07.<strong>2013</strong>)<br />

stattfindet.<br />

Es ist geschafft: Rechtzeitig vor Fertigstellung<br />

der Sanierung sind alle Genossenschaftsanteile<br />

vergeben. Mit einer Genossenschaftstafel<br />

im Foyer, welche am 3. August enthüllt wird, soll allen Mitgliedern<br />

Danke für Ihre Unterstützung gesagt werden. Den 333.<br />

Anteil hat die Genossenschaft Bürgerbahnhof Leutkirch erworben.<br />

Nach dem Modell aus dem Süden des Landes wurde der<br />

<strong>Sulzfeld</strong>er Bahnhof saniert.<br />

Am Samstag waren 12 Helfer damit beschäftigt, die alten Fenster<br />

und Türen zu verglasen, das Büro im 2. OG zu sanieren.<br />

Herzlichen Dank an Ehrenfried Friederich für die Spende des<br />

Mittagessens in der Gaststätte "Rose".<br />

Der Bürgerbahnhof wird gefördert aus dem<br />

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum<br />

Heiße Schulung in 13-Tonnen Anlage<br />

Um die Feuerwehren für Einsätze bei Strom- und Gasanlagen<br />

zu trainieren, stellt die EnBW eine mobile Brandübungsanlage<br />

zur Verfügung.<br />

In der Anlage können, neben Zimmer-, Treppen- und Kellerbränden<br />

auch sogenannte Flash-Over und Brandbekämpfung<br />

an Verteilerkästen und Transformatoren unter realitätsnahen<br />

Bedingungen geübt werden.<br />

Die Feuerwehren können auf der Anlage intensiv und kostenfrei<br />

trainieren.<br />

Das Besondere an der Anlage ist, dass die Feuerwehrler nicht<br />

nur kalt sondern „heiß“ üben können. Diese sogenannte Heißausbildung<br />

trägt somit wesentlich zum Schutz aller Feuerwehrangehörigen<br />

bei ihrem täglichen Einsatz bei.<br />

Auf der Anlage, die ab dem 01. bis 19.07.<strong>2013</strong> in <strong>Sulzfeld</strong> steht<br />

werden rund 370 Feuerwehrleute des Landkreises Karlsruhe<br />

ausgebildet.<br />

Koordiniert werden die Übungen durch den Stv. Kreisbrandmeister<br />

Jürgen Bordt vom Landratsamt Karlsruhe. Die Gemeinde<br />

<strong>Sulzfeld</strong> vertreten durch Bürgermeisterin Frau Pfründer und<br />

Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Herrn Kern übernehmen<br />

die Organisation vor Ort und stellen die Räumlichkeiten zur<br />

Verfügung. Die Kosten für die Schulung und die Verpflegung<br />

am Schulungstag übernimmt die EnBW Regional AG.


Streuobsterlebnispfad wurde<br />

unter die Lupe genommen<br />

Am vergangenen Dienstag nahmen 52<br />

Mitglieder des Seniorenbeirats und der<br />

Kindergärten den geplanten Streuobsterlebnispfad<br />

unter die Lupe. Die Veranstaltung wurde im<br />

Rahmen des Gesundheitsdialoges Baden-Württemberg als<br />

Pilotprojekt durchgeführt. Die Gesundheitsdialoge werden vom<br />

Sozialministerium Baden-Württemberg gefördert und vom Landesgesundheitsamt<br />

Baden-Württemberg und der Universität<br />

Stuttgart durchgeführt. Ergebnisse und Vorschläge aus dem<br />

Dialog sollen in die Entscheidungsfindung der zuständigen<br />

Gremien einfließen. Die vom Naturpark Stromberg-Heuchelberg<br />

zusammen mit der örtlichen Kommission vorgeschlagene Strecke<br />

für den Erlebnispfad wurde hinsichtlich ihrer Attraktivität für<br />

alle Generationen untersucht. <strong>Sulzfeld</strong> verfügt über rund 30<br />

Hektar Streuobstbestände und wurde aufgrund dieses Potenzials<br />

für den familienfreundlichen Rundweg ausgewählt. Zudem<br />

ist die Gemeinde <strong>Sulzfeld</strong> Mitglied bei der Streuobstinitiative im<br />

Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Mit dem Streuobstpfad sollen<br />

die lokalen Produkte noch stärker in den Mittelpunkt rücken.<br />

Nach einer kurzen Begrüßung durch Bürgermeisterin Sarina<br />

Pfründer ging es in die Natur. In zwei Gruppen – Kinder und<br />

Senioren – wurde die geplante Strecke für den Streuobsterlebnispfad<br />

auf seine Begehbarkeit und Tauglichkeit getestet. Das<br />

Konzept für die einzelnen Stationen wurde unterwegs vorgestellt.<br />

Nach dem etwa 2 km langen „Spaziergang“ fanden sich<br />

alle wieder im Feuerwehrhaus ein.<br />

Die Anregungen, Ideen und Verbesserungsvorschläge, die<br />

schon während der Begehung des Pfades gesammelt worden<br />

waren, wurden anschließend ausgewertet. Moderatorin Frau Dr.<br />

Wachinger von der Universität Stuttgart leitete die Diskussionsrunde.<br />

Erfreulicherweise konnten einige Punkte notiert und in<br />

die weitere Planung aufgenommen werden.<br />

Anschließende Auswertung der gesammelten Ideen mit Moderatorin<br />

Frau Dr. Wachinger der Universität Stuttgart<br />

Arbeiten an der Wasserleitung im zweiten Bauabschnitt<br />

laufen<br />

Nachdem in der letzten Woche bereits die Fahrbahn im zweiten<br />

Bauabschnitt aufgefräst wurde, laufen nun die Arbeiten an der<br />

Wasserleitung. Ebenfalls wurde mit der Erneuerung der Hausanschlüsse<br />

im weiteren Verlauf der Straße begonnen.<br />

Die Pflasterarbeiten an den Gehwegen im ersten Bauabschnitt<br />

kommen ebenfalls gut voran.<br />

Bisher hat sich auch die eingerichtete innerörtliche Umleitung<br />

bewährt. Bereits in der letzten Ausgabe haben wir darüber<br />

berichtet. Der Verkehr wird von Mühlbach kommend durch die<br />

Gartenstraße geführt. Der Zielverkehr nach Ochsenburg und<br />

Kürnbach wird zudem über die Straßen „Am Kohlbach“ und „Am<br />

Honigbaum“ geleitet. Dadurch soll die Ausfahrt der Gartenstraße<br />

auf die Hauptstraße entlastet werden. Die überörtliche Umleitung,<br />

die insbesondere Lkw und den überregionalen Verkehr<br />

um die Baustelle in der Mühlbacher Straße herum leiten soll,<br />

bleibt weiter bestehen. Um den Verkehrsfluss weitestgehend zu<br />

ermöglichen, wurde in der Gartenstraße ein halbseitiges Halteverbot<br />

angeordnet. Im Bereich zur Ausfahrt zur Hauptstraße<br />

muss eine größere Aufstellfläche für ausfahrende Fahrzeuge<br />

gewährleistet werden. Aus diesem Grund müssen die eingezeichneten<br />

Parkbuchten gegenüber des Gesundheitszentrums<br />

vorübergehend ebenfalls gesperrt werden.<br />

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Geschäfte in<br />

der Mühlbacher Straße auch weiterhin für die Kunden erreichbar<br />

sind. Machen Sie auch weiterhin von den Angeboten der<br />

Gewerbetreibenden Gebrauch!<br />

Begrüßung im Feuerwehrhaus durch Bürgermeisterin Sarina Pfründer<br />

Die Baufirma wird sich bemühen, die Beeinträchtigungen für die<br />

Anlieger so gering wie möglich zu halten, trotzdem wird es<br />

natürlich Behinderungen geben.<br />

Verständnis und gegenseitige Rücksichtnahme werden deshalb<br />

notwendig sein.<br />

Informationen zum Baufortschritt bzw. zur aktuellen Verkehrsführung<br />

finden Sie auch im Internet unter www.sulzfeld.de<br />

Für Informationen zur Umleitung stehen Ihnen Herr Pfettscher,<br />

Telefon: 7824 bzw. zur Bauausführung Frau May-Schorb, Tel:<br />

7811, zur Verfügung.<br />

Sommerzeit: Haben Sie Ihre Reisedokumente<br />

beantragt? Ist Ihr Reisepass/<br />

Senioren und Kinder bei der Begehung des Streuobsterlebnispfades<br />

Personalausweis noch gültig?


Bundestagskandidat Bayaz im Rathaus<br />

Der Grüne Wirtschaftspolitiker Danyal Bayaz, Kandidat für unseren<br />

Wahlkreis für die am 22. September diesen Jahres anstehende<br />

Bundestagswahl, war zu Gast im <strong>Sulzfeld</strong>er Rathaus.<br />

Bürgermeisterin, Sarina Pfründer, begrüßte den aus Heidelberg<br />

stammenden Doktoranden der Wirtschaftswissenschaften, der<br />

begleitet wurde von einer kleinen Delegation der <strong>Sulzfeld</strong>er<br />

Grünen, pünktlich um 17:30 Uhr in ihrem Amtszimmer.<br />

Mit Begeisterung nahm der 28-jährige Bayaz zur Kenntnis, dass<br />

das <strong>Sulzfeld</strong>er Ehrenamt noch existiert, es geradezu in seiner<br />

Blüte steht, im Gegensatz zu unzähligen Beispielen aus anderen<br />

Regionen. Die in kompletter Eigenarbeit gestemmte Renovierung<br />

der evangelischen Kirche und das kongeniale und<br />

überdies mittlerweile weit über unsere Grenzen hinaus bekannte<br />

und bewunderte Genossenschaftsprojekt Bürgerbahnhof<br />

waren von Pfründer angeführte Beispiele, die ohne weiteres<br />

jedem Lehrbuch für das angewandte Ehrenamt entnommen<br />

sein könnten. Die innerhalb diverser Einrichtungen koordinierte,<br />

vorzügliche Kinderbetreuungsarbeit in unserer Kommune, die<br />

im Ortsetter geplanten infrastrukturellen Einrichtungen, die die<br />

Elektromobilität unterstützen werden, und nicht zuletzt das<br />

Bemühen, die Gemeinschaftsschule in den Ort zu holen, gaben<br />

Bayaz “den Rest“. Als er dann noch vernahm, dass wir im Umfeld<br />

von Schule und Sporthallen mit einem Blockheizkraftwerk<br />

die saubere energetische Zukunft nach <strong>Sulzfeld</strong> holen werden<br />

und ohnehin schon längst über mehrere zig Quadratmeter umweltfreundlicher<br />

Photovoltaikanlagen in Gemeindeeigentum<br />

verfügen, glänzten die Augen des angehenden Berufspolitikers.<br />

Etwas intensiver diskutiert wurden demographische, wirtschaftliche<br />

und die neue Schulform tangierende Themen wie die<br />

Problemfelder der sogenannten Inklusion, die Annahme der<br />

Gemeinschaftsschule von hiesigen und auswärtigen Eltern, die<br />

Altersstruktur innerhalb der Gemeinde und der Wirtschaftsstandort<br />

<strong>Sulzfeld</strong>. Als Credo der genannten Themen kann festgehalten<br />

werden, dass zur Verwunderung aller Beteiligter das<br />

Interesse an der neuen GMS bei den auswärtigen Eltern erkennbar<br />

größer zu sein scheint, als bei den hiesigen. Alles in<br />

allem jedoch ein zum dauerhaften Erhalt der für die Gemeinde<br />

ungemein wichtigen Schule nicht nur ausreichender, sondern<br />

sehr guter Zuspruch herrsche. Dass die Inklusion eine sehr<br />

große Herausforderung an alle im Schulprozess Beteiligten<br />

stellen würde, wurde unterstrichen, dass sie aber zu bewältigen<br />

sei, mittels gelungener Beispiele unterlegt.<br />

In der Schlusssequenz der fruchtbaren Gesprächsrunde tauchte<br />

noch das Thema Windkraft und vermeintlich unzureichende<br />

Windhöffigkeit innerhalb unserer Gemarkung auf. Die Ortsverbandsmitglieder<br />

der Grünen hinterließen dabei den Hinweis,<br />

dass am 26. Juli die Elektrizitätswerke Schönau, die Pioniere<br />

der für Kommunen autarken Stromversorgung, ihren Marketingchef<br />

nach <strong>Sulzfeld</strong> absenden werden um der Bürgerschaft<br />

erhellende Informationen zum Themenkomplex Windkraft und<br />

Energiegenossenschaft zu bieten.<br />

Bürgermeisterin Pfründer wollte schließlich noch in Erfahrung<br />

bringen, wie groß Danyal Bayaz seine eigenen Chancen sieht,<br />

am 22. September in den Deutschen Bundestag einzuziehen:<br />

“Wenn wir dieselben Resultate erzielen, wie bei der letzten<br />

Wahl, bin ich drin – mal sehen!“. Der Vorsitzende des <strong>Sulzfeld</strong>er<br />

Ortsverbandes, Uwe E. Gablenz, bedankte sich auch im Namen<br />

seiner Kollegin, Sybille Sell, bei Bürgermeisterin Sarina Pfründer<br />

für den überaus netten Empfang im Rathaus und bei Herrn<br />

Bayaz für seinen Besuch und seine unverkrampften Diskussionsbeiträge.<br />

Text: U. Gablenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!