03.09.2014 Aufrufe

KW 23/2013 - Sulzfeld

KW 23/2013 - Sulzfeld

KW 23/2013 - Sulzfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Sulzfeld</strong><br />

-Amtlicher Teil-<br />

<strong>KW</strong> <strong>23</strong>/<strong>2013</strong>


Weinblütenfest ums<br />

Kelterhaus<br />

Samstag, 08.06.13 ab 17.000 Uhr<br />

Sonntag, 09.06.13 ab 11.000 Uhr<br />

Samstag ab 20.00 Uhr<br />

Unterhaltung<br />

mit dem AGV Frohsinn <strong>Sulzfeld</strong><br />

und Schlagersänger Christian Engel<br />

Wir freuen uns auf<br />

ihren Besuch!<br />

Sonntag ab 11.00 Uhr<br />

Frühschoppen,<br />

Mittagstisch, Weinprobierstand,<br />

Kaffee u. Kuchen - Landfrauenverein <strong>Sulzfeld</strong><br />

Hüpfburg für Kinder<br />

14.00 Uhr Ravensburglerchen des AGV Frohsinn<br />

16.00 Uhr Jugendkapelle Musikverein Zaisenhausenausen<br />

Wir freuen uns auf<br />

ihren Besuch!


1 Handschuh<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Gemeinde <strong>Sulzfeld</strong><br />

Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0<br />

Internet: www.sulzfeld.de<br />

E-Mail: info@sulzfeld.de<br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung:<br />

Montag bis Freitag<br />

Montag<br />

Dienstag bis Donnerstag<br />

Müllabfuhr<br />

Woche 24<br />

Montag, 10.06.<strong>2013</strong><br />

Woche 25<br />

Montag, 17.06.<strong>2013</strong><br />

Wertstoffhof und Grünabfallsammelplatz<br />

Tel. 960 058 (während der Öffnungszeiten)<br />

Adresse<br />

Neuhöfer<br />

Straße 57<br />

Öffnungszeiten<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

13.30 – 16.00 Uhr<br />

graue Tonne + 1,1 cbm<br />

grüne Tonne + 1,1 cbm<br />

Mi. 13.00 - 18.00 Uhr<br />

(während der Winterzeit bis 17.00 Uhr)<br />

Sa. 8.00 - 15.00 Uhr<br />

Wertstoffhof Annahme von Papier, Pappe, Kartonagen,<br />

Metallen, Altholz (nicht aus dem Außenbereich), Styropor<br />

(nur Verpackungsmaterial), verwertbarem Bauschutt<br />

(max. 20 Liter je Anlieferung), Elektrokleingeräten,<br />

Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien, Kork<br />

Grünabfallsammelplatz Annahme von holzigen, krautigen,<br />

und grasigen Grünabfällen.<br />

Hinweis: Eine Trennung der krautigen von den grasigen<br />

Abfällen ist nicht notwendig!<br />

Abfallberatung Gemeinde (vormittags) 07269/78-30<br />

Containerdienst-Hotline 0800 2 9820 10*<br />

Privatkunden-Hotline 0800 2 9820 20*<br />

Sperrmüll-Hotline 0800 2 9820 30*<br />

*12 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz Mobilfunk ggf. abweichend<br />

Reklamations-Hotline 0800 2 160 150<br />

oder: www.awb-landkreis-karlsruhe.de<br />

Öffnungszeiten der Erdaushub- und Bauschuttdeponie<br />

Oberderdingen-Flehingen „Hasengarten“<br />

Donnerstag von 9.00 – 12.00 Uhr und von 13.00 – 17.00 Uhr,<br />

Freitag von 9.00 – 13.00 Uhr, Samstag von 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Altglasentsorgung<br />

• Festplatz Neuhöfer Straße<br />

• Zufahrt von Ochsenburger Straße zur<br />

Ravensburghalle<br />

Notdienste<br />

Wasserversorgung 0711-9732100<br />

Polizeiposten <strong>Sulzfeld</strong>, tagsüber 911300<br />

<strong>Sulzfeld</strong> Krankentransport (sitzend) 911091<br />

Stromversorgung:<br />

EnBW Regionalzentrum Nordbaden<br />

Zentrale Ettlingen 07243/180-0<br />

kostenfreie EnBW Störungsnummer Strom 0800 3629477<br />

Beratungsservice<br />

Bezirkszentrum Münzesheim 07250/9299-0<br />

Service-Telefon 0800/99 99 96 6<br />

PrimaCom: Störungsstelle 0341/4<strong>23</strong>72000<br />

PrimaCom<br />

E-Mail: kundendienst@primacom.de<br />

Informationen zum Kabelanschluss 0180/377462266<br />

Erdgasstützpunkt Eppingen 07262/618331<br />

Erdgas Südwest GmbH Störmeldenummer 01802 056229<br />

Verbraucherzentrale, InfoTelefon 0180 5 50 59 99<br />

Mo. bis Do. 10 bis 18 Uhr und Fr. 10 bis 14 Uhr<br />

Notrufnummern<br />

Euro-Notruf (Feuerwehr/Notarzt) 112<br />

DRK Rettungsdienst / Krankentransport 19222<br />

(bei Anruf über Handy mit Ortsvorwahl 07269/19222)<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizei 110<br />

Sperrhotline für den neuen Personalausweis<br />

Tel. 0180-1 33 33 33 (Mo. - So. 0 - 24 Uhr)<br />

3,9 ct./Min. aus dem dt. Festnetz, auch aus dem Ausland<br />

erreichbar, maximal 42 ct./Min, aus dem Mobilfunknetz<br />

oder direkt bei ihrem Passamt.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst an Samstagen, Sonn- und Feiertagen<br />

von 8.00 – 22.00 Uhr in der Kinderklinik Heilbronn, Am<br />

Gesundbrunnen. Nach 22.00 Uhr ist die Kinderärztliche Bereitschaft<br />

über die Telefon-Nr.: 19222 zu erfragen.<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Am 08./09.06.<strong>2013</strong><br />

Dr. Martin Fempel Marienburger Str. 12, Bretten,<br />

Tel.: 07252/85330<br />

Der Zahnarzt ist samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von<br />

11:00 Uhr - 12:00 Uhr in der Praxis anwesend —in dringenden<br />

Fällen auch außerhalb der Sprechstunde telefonisch erreichbar.<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

zu erfragen über Leitstelle Bruchsal, Telefon: 07251/19292<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Am 08./09.06.<strong>2013</strong><br />

TÄ. Schreibmaier, Kalkofenstr. 55, Knittlingen,<br />

Mobil 0176/44555073<br />

Kleintiere bitte telefonisch anmelden<br />

Der Notdienst beginnt an den Wochenenden samstags, 13.00<br />

Uhr und endet montags, 7.00 Uhr. Notfälle bitte vorher telefonisch<br />

anmelden.<br />

Notdienst der Apotheken<br />

Am 06.06.<strong>2013</strong><br />

Retzbach-Apotheke Gemmingen, Schwaigerner Str. 12,<br />

Telefon: 07267/91210<br />

Am 07.06.<strong>2013</strong><br />

Brunnen-Apotheke Leingarten, Heilbronner Str. 60,<br />

Telefon 07131/90670<br />

Markgrafen-Apotheke Münzesheim, Untere Hofstadt 1,<br />

Telefon: 07250/8811<br />

Am 08.06.<strong>2013</strong><br />

Burg-Apotheke <strong>Sulzfeld</strong>, Gartenstr. 12,<br />

Telefon: 07269/292<br />

Am 09.06.<strong>2013</strong><br />

Schäfer-Apotheke Eppingen, Brettener Str.34,<br />

Telefon: 07262/4393<br />

Am 10.06.<strong>2013</strong><br />

Stadt-Apotheke Gochsheim, Hauptstr. 99,<br />

Telefon: 07258/265<br />

Am 11.06.<strong>2013</strong><br />

Leintal-Apotheke Leingarten, Eppinger Str. 20/1,<br />

Telefon: 07131/902090<br />

Kraichtal-Apotheke, Bahnhofstr. 26, Menzingen,<br />

Tel. 07250/7024<br />

Am 12.06.<strong>2013</strong><br />

Hubertus Apotheke Kürnbach, Kronenstr. 7,<br />

Telefon: 07258/9<strong>23</strong>76<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Sa. 8.30 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Di.- Fr. 15.00 Uhr – 18.00 Uhr


Ärztlicher Notdienst<br />

Der Ärztliche Notfalldienst ist in der neuen Praxis in der Rechtbergklinik<br />

Bretten, Virchowstraße 15, untergebracht. Die Praxis<br />

ist für Rollstuhlfahrer geeignet.<br />

Der diensthabende Arzt ist unter der Telefonnummer<br />

07252/19292 zu erreichen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Werktage:<br />

Montag, Dienstag,<br />

Donnerstag<br />

19.00 Uhr bis Folgetag 06.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

13.00 Uhr bis Folgetag 06.00 Uhr<br />

Wochenende: Freitag 19.00 Uhr bis Montag 06.00 Uhr<br />

Feiertage: Vorabend 19.00 Uhr bis Folgetag 06.00 Uhr<br />

Adresse:<br />

Ärztlicher Notfalldienst Bretten<br />

Virchowstraße 15, 75015 Bretten<br />

Diakonisches Werk Bretten- Soziale Dienste -<br />

Am Kirchplatz 3, 75015 Bretten Tel.: 07252/ 9513-0<br />

•Psycholog. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche<br />

•Lebens- und Sozialberatung<br />

•Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratung gem.<br />

§ 219 StGB<br />

•Gruppenangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung<br />

• W54 Kaufhaus<br />

Termine und nähere Informationen erhalten Sie:<br />

Montag – Mittwoch<br />

9.00 – 12.00 Uhr<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

9.00 – 12.00 Uhr<br />

www.diakoniestation-suedlicher-kraichgau.de<br />

Kronenstr. 1, 75056 <strong>Sulzfeld</strong><br />

Telefon: 07269-91 96-0 / In Notfällen: 0162/255 89 90<br />

Pflegedienstleiterin: Heike Schwarz<br />

(Beratung nach Vereinbarung, auch zuhause)<br />

Bürozeiten: Mo.-Fr. 7.30 – 12.00 Uhr<br />

Folgende Leistungen bieten wir Ihnen an:<br />

Häusliche Krankenpflege (auch am Wochenende)<br />

Rund um die Uhr Rufbereitschaft<br />

Hausnotruf<br />

Betreutes Wohnen<br />

Nutzung des Pflegebads auch für Gäste<br />

Tagespflege (kostenloser Schnuppertag möglich)<br />

Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

Demenzbetreuung durch geschulte Helferinnen<br />

zuhause<br />

Anerkannte Stelle für den Bundesfreiwilligendienst<br />

Wochenenddienst am 08./09.06.<strong>2013</strong><br />

Frau Nicole Hilpp-Schwarz, Frau Carmen Frankenreiter,<br />

Frau Rebecca Zauner, Frau Gudrun Altzweig<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Einsatzleiterin: Anette Gablenz, Tel. 6000 oder 0151/50539247<br />

Vormittags: Tel. 919653<br />

Familienpflege der Diakoniestation Eppingen<br />

Wenn Mama krank wird, kommt die Familienpflegerin und hilft.<br />

Weitere Informationen unter Tel. 07262/ 2069990<br />

Revierförster Bregler, <strong>Sulzfeld</strong><br />

Rufnummer: 07269/960 440, Fax: 07269/960 441<br />

E-Mail: Juergen.Bregler@landratsamt-karlsruhe.de<br />

Hier darf jeder einkaufen!<br />

Weißhofer Str 54-58, 75015 Bretten, Tel.: 07252/9664<strong>23</strong>7<br />

Wohin mit gebrauchten Sachen aus dem Kleider- oder Küchenschrank<br />

und anderen Schränken? Im W54 in Bretten können<br />

Sie alles abgeben. Weitere Annahmestellen sind: Das Diakonische<br />

Werk Bretten, Am Kirchplatz 3,75015 Bretten, alle Geschäftsstellen<br />

des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V. und die<br />

DRK-Rettungswachen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe.<br />

Öffnungszeiten: Montag- Freitag: 10-18 Uhr,<br />

Samstag: 10-13 Uhr<br />

Rat und Hilfe im Landkreis Karlsruhe<br />

Wichtige Telefonnummern – Tag und Nacht erreichbar:<br />

Telefonseelsorge 0800/1110 111 oder 0800/1110 222<br />

(rund um die Uhr kostenfrei)<br />

Opfernotruf 01803/ 343 434<br />

Frauen-Notruf für vergewaltigte und<br />

misshandelte Frauen Tel.: 0721/691 099<br />

(mittwochs 19.00 – 22.00 Uhr, sonst Anrufbeantworter)<br />

Fachstelle Sucht<br />

Karlsruhe/Bruchsal<br />

des Baden-Württembergischen Landesverbandes für Prävention<br />

und Rehabilitation GmbH (bwlv)<br />

Fachstelle Sucht bwlv Bruchsal, Hildastr.1, 76646 Bruchsal<br />

Tel: 07251/93<strong>23</strong>840, Email: fs-bruchsal@bw-lv.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo 9:00-12:00 Uhr 13:00-19:00 Uhr<br />

Di 9:00-12:00 Uhr 13:00-16:30 Uhr<br />

Mi -------------------- 14:00-16:30 Uhr<br />

Do 9:00-13:00 Uhr 14:00-16:30 Uhr<br />

Fr 9:00-12:00 Uhr ----------------------<br />

Gesprächstermine nach telef. Vereinbarung außer:<br />

offene Sprechstunde Drogen: montags 16:00 – 19:00 Uhr und<br />

donnerstags 10:00 – 13:00 Uhr<br />

Tag Datum Verein Veranstaltung Ort Uhrzeit<br />

Sa. 08.06. Gemeinden Oberderdingen, Ausbildungsbörse<br />

Oberderdingen, 10.00 – 14.00<br />

<strong>Sulzfeld</strong>, Sternenfels,<br />

Kürnbach, Zaisenhausen<br />

Aschingerhalle<br />

Sa. 08.06. Radsportverein „Germania“ Grillfest Efeldrichhütte 18.00<br />

Sa./So. 08./09.06. Winzergenossenschaft<br />

<strong>Sulzfeld</strong> eG<br />

Weinblütenfest<br />

Rund ums<br />

Kelterhaus<br />

Sa. ab 17.00<br />

So. ab 11.00<br />

So. – So. 09. – 30.06. Kulturkreis Ausstellung<br />

„Junge Kunst aus Leipzig“<br />

Bürgerhaus Eröffnung:<br />

11.00<br />

Mo. – 10. – 15.06. Miniaturgolf-Club 16. Miniaturgolfwoche mit Publikums-<br />

Miniaturgolfanlage 17.30 – 21.00<br />

Sa.<br />

und Gerümpelturnier <strong>Sulzfeld</strong><br />

Sa. 15.06. DRK-Ortsverein Altpapiersammlung ab 9.30<br />

Sa./So. 15./16.06. MGV „Sängerbund“ 125-jähriges Jubiläum des Chorverbandes<br />

Kraichgau mit Chorverbandstag<br />

Ravensburghalle Sa. ab 19.30<br />

So ab 9.00


Tageselternverein Bruchsal<br />

Landkreis Karlsruhe Nord e.V.<br />

Haus der Begegnung, Tunnelstr. 27, 76646<br />

Bruchsal Tel. 0 72 51 / 98 19 87 - 0 Fax 0 72<br />

51/98 19 879 Email: info@tageselternvereinbruchsal.de<br />

Außensprechstunde im Bürgerhaus, Eingang Hauptstraße<br />

95, am 2. Donnerstag im Monat von 10.00 – 12.00 Uhr.<br />

Telefonische Voranmeldung unter 07251/981 987-1 oder per e-<br />

Mail an i.peschel@tev-bruchsal.de wird empfohlen, um Wartezeiten<br />

zu vermeiden. Frau Peschel kann selbstverständlich<br />

auch außerhalb dieser Zeiten telefonisch oder per Mail in allen<br />

Fragen der Tagespflege angesprochen werden.<br />

Weitere Sprechzeiten von Frau Peschel finden Sie auf der<br />

homepage des Tageselternvereins unter<br />

www.tageselternverein-bruchsal.de.<br />

Ihre Bürgermeisterin<br />

informiert:<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

die Positionierung als Weinbaugemeinde liegt uns am Herzen.<br />

Daher freuen wir uns sehr, mit Paul Riel den ersten zertifizierten<br />

Weinerlebnisführer zu haben. Er hat im Rahmen des<br />

Neubürgerempfangs am Sonntag eine hervorragende<br />

Weinerlebnisführung auf die Beine gestellt. Knapp 40 Gäste<br />

nahmen daran teil. Über die Weinberge ging es zum<br />

Jägersitzsteinbruch, wo der gelernte Steinmetz Wolfgang Kern die<br />

Geschichte des <strong>Sulzfeld</strong>er Sandsteins lebhaft vorstellte.<br />

Am 09.06.<strong>2013</strong><br />

Herrn Werner Mohr, Wilhelmstr. 1,<br />

Herrn Günter Maiwald, Kißlichstr. 4<br />

Am 13.06.<strong>2013</strong><br />

Herrn Adolf Kreß, Hebelstr. 11<br />

Frau Ilse Beier, geb. Bregler, Goethestr. 15<br />

74 Jahre<br />

72 Jahre<br />

78 Jahre<br />

70 Jahre<br />

Den Jubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen<br />

Gesundheit und Wohlergehen. Glückwünsche auch an all<br />

diejenigen, die im Mitteilungsblatt nicht genannt werden<br />

möchten.<br />

Fundamt<br />

- Mountainbike –Schlüsselbund<br />

Die Fundgegenstände können vom rechtmäßigen Eigentümer<br />

im Rathaus, Zimmer 20 (Tel.: 78-20), abgeholt werden<br />

Zu verschenken<br />

Erdaushub ab Mitte Juli abzugeben, ca. 1.000 m³, Tel. 91 97 02<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Geburt:<br />

Am 09.05.<strong>2013</strong> Lena Jessica Bolg<br />

Eltern: Simon Bolg und Jessica Witt, Lohnbachstr. 3,<br />

Wir gratulieren herzlich!<br />

Sterbefälle:<br />

Am 29.05.<strong>2013</strong><br />

Herr Kurt Häge, Adalbert-Stifter-Str. 7 im Alter von 78 Jahren<br />

Am 30.05.<strong>2013</strong><br />

Herr Günter Maier, Adalbert-Stifter-Str. 9 im Alter von 75 Jahren<br />

Am 31.05.<strong>2013</strong><br />

Frau Else Büchle, geb. Scheffel, Gartenstr. 7 im Alter von<br />

90 Jahren<br />

Der Starkregen am Wochenende führte zu heftigen<br />

Überschwemmungen. Das Foto zeigt den Kohlbach an der Zufahrt<br />

zur Halle. Feuerwehr und Bauhof waren den ganzen Samstag im<br />

Einsatz. Keller mussten ausgepumpt und Sandsäcke ausgelegt<br />

werden. Auch die Baustelle in der Mühlbacher Straße war<br />

betroffen. Durch die im Rahmen der Flurbereinigung erstellten<br />

Rückhaltebecken konnte die Ortslage vor Schlimmerem bewahrt<br />

werden.<br />

2011 wurde eine landesweite Einwohnerzählung (Zensus)<br />

durchgeführt. Die Ergebnisse wurden jetzt veröffentlicht. Für die<br />

Städte und Gemeinden wird der Zensus dafür sorgen, dass die<br />

finanziellen Zuweisungen durch das Land wieder gerecht verteilt<br />

werden. Ein Drittel der Gesamtzuweisungen des Landes an die<br />

Kommunen wird einwohnerbezogen verteilt. Unabhängig von der<br />

Einwohnerzahl sind beispielsweise die Einnahmen der Kommunen<br />

aus der Grundsteuer oder die Gewerbesteuereinnahmen.<br />

<strong>Sulzfeld</strong> hat nach dem Zensus 4592 Einwohner (Stand 2011). Dies<br />

sind 12 Personen weniger als bislang angenommen. Darunter 833<br />

Bürger unter 18 Jahren, 650 im Alter von 18 bis 29 Jahren, 1315<br />

von 30 bis 49 Jahren, 879 von 50 bis 64 Jahren sowie 915<br />

Personen über 65 Jahren. Erfreulicherweise ist unsere Einwohnerzahl<br />

in den ersten 5 Monaten, unabhängig von der Zensusermittlung<br />

um rund 60 Personen gestiegen.<br />

Am Mittwochabend fand eine Sitzung der Gesellschafter der Burg<br />

GmbH statt. Betreiber Wolfgang Scheidtweiler berichtete vom<br />

ersten Jahr nach der Sanierung. Dank zahlreicher Buchungen sind<br />

die Betreiber vor allem im Bankettbereich an die Kapazitätsgrenzen<br />

gestoßen. Ein lang gehegter Wunsch war daher die Erweiterung<br />

des Rittersaals zu einem großen Festraum. Gleichzeitig sollten die<br />

Küche und der Eingangsbereich neu gestaltet werden. In nur drei<br />

Monaten Bauzeit ist es im letzten Jahr gelungen, die Burg<br />

Ravensburg an die Erfordernisse eines modernen und doch<br />

traditionsreichen Restaurants auszurichten. Eine dreiviertel Million<br />

Euro wurden investiert. Ein stilvoller Saal mit bis zu 120 Plätzen,<br />

das Lembergerstübchen mit ca. 15 Plätzen sowie ein moderner<br />

Küchen- und Sanitärtrakt sind entstanden. Die Nachfrage vor allem<br />

am Wochenende ist äußerst positiv.<br />

Am 8. Juni richten die Gemeinden Oberderdingen, <strong>Sulzfeld</strong>,<br />

Kürnbach, Zaisenhausen und Sternenfels die 10. Interkommunale<br />

Ausbildungsbörse aus. 40 Unternehmen und Institutionen aus den<br />

unterschiedlichsten Branchen stellen ihre Ausbildungsberufe vor.<br />

Schüler der Blanc- und-Fischer-Schule werden die Börse<br />

besuchen.<br />

Herzliche Einladung zum Weinblütenfest unserer<br />

Winzergenossenschaft im Kelterhaus am Wochenende 8. und 9.<br />

Juni <strong>2013</strong>!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihre<br />

Sarina Pfründer, Bürgermeisterin


Als weiteres Angebot im Rahmen des<br />

Familienzentrums bieten<br />

die Frühen Hilfen des Landratsamtes<br />

Karlsruhe kostenfreie Beratung und Begleitung für Schwangere<br />

und Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern.<br />

Das Angebot soll bei Fragen, Unsicherheiten und Problemen in<br />

der Schwangerschaft und den ersten drei Lebensjahren des<br />

Kindes weiterhelfen (ersetzt nicht den Kinderarzt!)<br />

Wir beraten Sie…<br />

• …bei allen Fragen und Unsicherheiten zur Entwicklung<br />

und Erziehung Ihres Kindes.<br />

• …wenn Ihr Baby/ Kleinkind z.B. unruhig ist, viel weint,<br />

schreit, wenig schläft, trotzt….<br />

• …geben Ideen und praktische Tipps für den Alltag<br />

(Schlafen, Ernährung, Rituale...).<br />

• …bezüglich zu beantragender Gelder (z.B. Kindergeld,<br />

Elterngeld, Unterhaltszahlungen, Arbeitslosengeld<br />

II….).<br />

• …welche Spielangebote und Gruppen zum Alter Ihres<br />

Kindes passen, Betreuungsmöglichkeiten….<br />

Des Weiteren bieten wir…<br />

• Individuelle Beratung und Begleitung zu Hause<br />

• Mutter- Vater- Kind- Gruppen<br />

• Hilfestellung, wenn Sie selbst nicht mehr zur Ruhe kommen<br />

und sich erschöpft fühlen.<br />

Wir nehmen uns Zeit, auf Ihre individuellen Probleme<br />

und Fragen einzugehen und gemeinsam Lösungen und<br />

Entlastungsmöglichkeiten zu finden.<br />

Frau Karoline Martin ,Telefon: 0721 / 936-7612<br />

E-Mail: karoline.martin@landratsamt-karlsruhe.de<br />

Starkregen verursachte Schäden an der<br />

Baustelle<br />

Die Regenfälle des vergangenen Wochenendes und die damit<br />

verbundenen Wassermassen führten zu einem Schaden an der<br />

Baustelle der Mühlbacher Straße. Die Baugruben, die zur Verlegung<br />

von neuen Leitungen ausgehoben wurden, liefen voll<br />

und mussten durch die Feuerwehr ausgepumpt werden. Nach<br />

dem der Wasserspiegel gesunken war, musste man feststellen,<br />

dass die Straßendecke teilweise unterspült wurde. Derzeit wird<br />

untersucht, welche Maßnahmen getroffen werden müssen. Die<br />

Bauleitung geht davon aus, dass hierdurch Mehrkosten bis zu<br />

10.000 Euro entstehen werden.<br />

Trotz dieses unvorhergesehenen Zwischenfalls laufen die Bauarbeiten<br />

nach Plan weiter. Es werden keine gravierenden Verzögerungen<br />

erwartet.<br />

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Geschäfte in<br />

der Mühlbacher Straße auch weiterhin für die Kunden erreichbar<br />

sind. Machen Sie auch weiterhin von den Angeboten der<br />

Gewerbetreibenden Gebrauch!<br />

Die Baufirma wird sich bemühen, die Beeinträchtigungen für die<br />

Anlieger so gering wie möglich zu halten, trotzdem wird es<br />

natürlich Behinderungen geben.<br />

Verständnis und gegenseitige Rücksichtnahme werden deshalb<br />

notwendig sein.<br />

Informationen zum Baufortschritt bzw. zur aktuellen Verkehrsführung<br />

finden Sie auch im Internet unter www.sulzfeld.de<br />

Für Informationen zur Umleitung stehen Ihnen Herr Pfettscher,<br />

Telefon: 7824 bzw. zur Bauausführung Frau May-Schorb, Tel:<br />

7811, zur Verfügung.<br />

THEATERVERANSTALTUNG<br />

FÜR SENIORINNEN UND<br />

SENIOREN<br />

Karten für die Operette<br />

„Der Vetter aus Dingsda“<br />

am Freitag, 28.06.<strong>2013</strong><br />

Die Gemeindeverwaltung hat im Rahmen der Seniorenarbeit<br />

Karten für die Aufführung der Operette „Der Vetter aus Dingsda“<br />

besorgt. Die Veranstaltung findet am Freitag, 28.06.<strong>2013</strong> im<br />

Badischen Staatstheater Karlsruhe statt.<br />

Seit der Berliner Uraufführung im Jahr 1921 ist Künnekes erfolgreichste<br />

Operette um die ganze Welt gegangen Garant ihres<br />

Erfolges sind Melodien wie „Ich bin nur ein armer Wandergesell“,<br />

aber auch „Onkel und Tante, das sind Verwandte, die man<br />

am liebsten nur von hinten sieht“. Denn es geht ja auf dieser<br />

Welt leider nicht nur um die Liebe, sondern auch ums Erben<br />

und ähnliche irdische Dinge.<br />

Die Karten sind bei der Bäckerei Finck, Mühlbacher Str., und<br />

beim Bürgermeisteramt, Zimmer 26, zum Preis von 14,- € erhältlich.<br />

Die Theaterkarte berechtigt gleichzeitig auch zur kostenlosen<br />

Fahrt mit der Stadtbahn nach Karlsruhe und zurück.<br />

Die Aufführung in Karlsruhe beginnt um 15.00 Uhr. Es wird eine<br />

gemeinsame Fahrt mit der Stadtbahn organisiert. Abfahrt ca.<br />

13.30 Uhr beim Bahnhof in <strong>Sulzfeld</strong>.<br />

Weitere Informationen erteilt die Gemeindeverwaltung, Herr<br />

Hettler, Tel.: 78-27.


Serenadenkonzerte auf der Ravensburg <strong>2013</strong><br />

Die über 40-jährige Tradition der Konzertreihe im idyllischen<br />

Burghof der Ravensburg wird fortgesetzt. Die Besucher dürfen<br />

sich in diesem Sommer auf zwei schöne unterhaltsame Konzertabende<br />

freuen.<br />

Den Auftakt macht das Bad Rappenauer Kammerorchester am<br />

Sonntag, <strong>23</strong>. Juni <strong>2013</strong> unter der Leitung ihres Dirigenten Andreas<br />

Schmid. Die Musiker spielen Werke von Franz Anton<br />

Hoffmeister, Antonio Rosetti, William Boyce und Joseph Haydn.<br />

Am Sonntag, 14. Juli <strong>2013</strong> gastiert der Kammerchor „Coro<br />

Cantastico“ auf der Burg, der sich auf die Musik der Renaissance<br />

spezialisiert hat. Gesungen wird in Originalsprache, also<br />

Italienisch, Deutsch, Altfranzösisch bis hin zu Spanisch, begleitet<br />

von Instrumenten wie Praetoriusflöten, keltische Harfen,<br />

Gamben, Krummhörner, Lauten, Gitarren.<br />

Die Konzerte beginnen jeweils um 19.30 Uhr.<br />

Karten gibt es im Vorverkauf zu 8 € (Abendkasse<br />

10 €) bei der Gemeinde <strong>Sulzfeld</strong>, Telefon: 07269/7826.<br />

Bei schlechtem Wetter finden die Konzerte in der Traukapelle<br />

statt.<br />

Kommunalpolitik und Wirtschaft gehen oft getrennte Wege. Die<br />

Probleme und die Entscheidungsgrundlagen der Kommunalpolitik<br />

sind den Unternehmern oftmals ebenso unbekannt und unverständlich,<br />

wie die Verwaltung zu wenig über die Struktur der<br />

Betriebe in der Gemeinde informiert ist.<br />

Bürgermeisterin Sarina Pfründer hat den verstärkten und regelmäßigen<br />

Betriebsbesuch mit anschließender Besichtigung<br />

ins Leben gerufen, um den Kontakt und die Kommunikation<br />

zwischen Wirtschaft und Verwaltung dauerhaft zu verbessern.<br />

Das Unternehmensgespräch wurde initiiert, um Missverständnisse<br />

zu beseitigen und Wünsche und Anregungen auf beiden<br />

Seiten zu diskutieren. Ziel des Austausches ist es letztendlich,<br />

dass Unternehmen und Verwaltung gemeinsam an der Fortentwicklung<br />

des Wirtschaftsstandortes <strong>Sulzfeld</strong> arbeiten. Wer<br />

Interesse an einem Besuch hat, kann gerne im Rathaus, Frau<br />

Hecker (Tel. 07269/7825) einen Termin vereinbaren.<br />

Zweirad Schmidt - Große Nachfrage bei<br />

Elektrofahrrädern<br />

Im Rahmen der „<strong>Sulzfeld</strong>er Unternehmensgespräche" vereinbarte<br />

Bürgermeisterin Sarina Pfründer zusammen mit Jürgen<br />

Bergsmann vom Gewerbeverein einen Besuchstermin mit Fritz<br />

und Claus Schmidt.<br />

1979 hat Fritz Schmidt einen Handel mit Zweirädern und<br />

Zubehör in der Neuhöferstraße 9 gegründet. Schmidt kam<br />

eigentlich aus der Autobranche. 40 Jahre lang hat er bei einem<br />

Autohaus in Eppingen gearbeitet. Motoren waren jedoch schon<br />

immer sein Hobby, so dass er 1980 die Meisterprüfung ablegte.<br />

1984 eröffnete er seinen Laden mit Werkstatt neben dem<br />

privaten Wohnhaus. Schwerpunkt der ersten Jahre waren<br />

motorisierte Zweiräder.<br />

Sohn Claus machte daher eine Ausbildung als<br />

Zweiradmechaniker in Bruchsal und legte ebenfalls die<br />

Meisterprüfung ab.<br />

Während er seinen Schwerpunkt bei den Motorrädern sieht, hat<br />

sich Vater Fritz auf Fahrräder spezialisiert. "Wir sind in den<br />

Fahrradboom mit reingewachsen", erinnert sich Schmidt. Bei<br />

Elektrofahrrädern war er von Anfang an dabei. Seit 4 Jahren<br />

liegen diese immer mehr im Trend.<br />

Dabei werden die Räder immer besser. Bis zu 200 km kann mit<br />

einem Elektro-Akku gefahren werden, bevor eine Neuaufladung<br />

notwendig wird. Navigationsgeräte für Fahrräder erleichtern die<br />

Routenplanung. Für 20 Euro am Tag werden die Pedelecs<br />

verliehen, Auf Anfrage gibt es dazu einen Abhol- und Bring-<br />

Service.<br />

Einen weiteren Schwerpunkt stellen Kinderräder dar. Gerade<br />

auch bei Reparaturen ist der Betrieb ein verlässlicher<br />

Ansprechpartner.<br />

Schmidt war auch Gründungsmitglied bei der Wiederbelebung<br />

des <strong>Sulzfeld</strong>er Radsportvereins Anfang der 80er Jahre.<br />

Insgesamt vier Mitarbeiter arbeiten heute im Betrieb. Das<br />

Einzugsgebiet der Kunden erstreckt sich auf die Landkreise<br />

Heilbronn und Karlsruhe sowie weitere Kunden aus dem Raum<br />

Sinsheim.


Falls Sie Interesse an einer Anzeige haben, senden Sie uns<br />

bitte Ihre Anzeige und das Formular ausgefüllt bis 20. Juni <strong>2013</strong><br />

an das Bürgermeisteramt <strong>Sulzfeld</strong>.<br />

– Postfach 1140, 75054 <strong>Sulzfeld</strong>, E-Mail:<br />

C.Barner@sulzfeld.de, Tel.: 07269/78-22 –<br />

10. Interkommunale Ausbildungsbörse in Oberderdingen<br />

Über 40 Unternehmen und Institutionen präsentieren<br />

ihre Ausbildungsgänge<br />

Bereits zum zehnten Mal findet am Samstag, 08. Juni <strong>2013</strong> die<br />

Interkommunale Ausbildungsbörse der Gemeinden Oberderdingen,<br />

<strong>Sulzfeld</strong>, Kürnbach, Sternenfels und Zaisenhausen<br />

statt. In diesem Jahr nehmen mehr als 40 Unternehmen und<br />

Institutionen aus den unterschiedlichsten Brachen daran teil.<br />

Die Ausbildungsbörse wird um 10 Uhr von Bürgermeister<br />

Nowitzki eröffnet und kann anschließend bis 14 Uhr besucht<br />

werden.<br />

Die Bewirtung erfolgt durch den Förderverein der Leopold-<br />

Feigenbutz-Realschule Oberderdingen.<br />

Zu den Teilnehmern gehören insbesondere die Industrie- und<br />

Handelskammer Karlsruhe, die Handwerkskammer Karlsruhe,<br />

die Agentur für Arbeit, verschiedene Krankenkassen, das<br />

Bankgewerbe und die Polizei. Neben Unternehmen wie den<br />

Oberderdinger Unternehmen E.G.O. und BLANCO, Walter<br />

Pottiez GmbH aus <strong>Sulzfeld</strong>, alutec GmbH Co.KG aus Sternefels<br />

und Richard Wolf GmbH aus Knittlingen, werden sich auch<br />

viele kleinere Betriebe auf der Börse präsentiere. Viel dieser<br />

Unternehmen und Einrichtungen waren bereits in den vergangenen<br />

Jahren bei der Ausbildungsbörse dabei.<br />

Die gesamten Ausbildungsberufe sind in einem Ausbildungsverzeichnis<br />

zusammengefasst, welches den Besuchern der<br />

Ausbildungsbörse zur Verfügung gestellt wird. Darin sind ca.<br />

150 Ausbildungsberufe und schulische Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

aufgeführt. Erwartet werden zahlreiche Schülerinnen<br />

sowie interessierte Eltern.<br />

Auch die Gemeinde <strong>Sulzfeld</strong> wird an einem Stand mit der Gemeinde<br />

Oberderdingen vertreten sein. <strong>Sulzfeld</strong> wirbt mit Ausbildungsberufen<br />

im Erzieherbereich.<br />

So sieht der <strong>Sulzfeld</strong>er Bürgerbahnhof heute aus – frisch saniert und in<br />

neuem Glanz.<br />

Bitte überweisen Sie den Betrag der von Ihnen gewählten Anzeigengröße<br />

innerhalb von 14 Tagen auf folgendes Konto: <strong>Sulzfeld</strong>er<br />

Bürgerbahnhof eG<br />

Konto: 83746203<br />

BLZ: 663 912 00<br />

Volksbank Bruchsal-Bretten eG<br />

Ihre Werbung in der Festschrift<br />

des Bürgerbahnhofs!<br />

Die Sanierung des <strong>Sulzfeld</strong>er Bahnhofgebäudes<br />

neigt sich in großen<br />

Schritten dem Ende zu. Mit freudiger<br />

Erwartung blicken wir nun auf die<br />

Eröffnung unseres Bürgerbahnhofs<br />

am 03./04. August <strong>2013</strong>. Zu diesem Anlass wird eine Festschrift<br />

erscheinen. Sie soll unter anderem geschichtliche Hintergründe<br />

über das Bahnhofsgebäude und eine Dokumentation über den<br />

Sanierungsverlauf enthalten.<br />

Die Festschrift wird für die <strong>Sulzfeld</strong>er Bürger und umliegenden<br />

Interessierte bleibenden Wert haben. Für die örtlichen Gewerbetreibenden<br />

bietet sich somit eine gute Werbeplattform.<br />

Interessiert? Dann schalten Sie Ihre Werbung in der Festschrift!<br />

Ihre Werbeanzeigen können Sie in drei verschiedenen Größen<br />

schalten:<br />

-<br />

1 Seite (19,5 cm x 19,5 cm) für 150 EUR<br />

-<br />

1/2 Seite (19,5 cm x 9,5cm) für 100 EUR<br />

-<br />

1/4 Seite (9,5 cm x 9,5 cm) für 50 EUR


Guter Besuch bei Wein- und Steinführung<br />

Dass <strong>Sulzfeld</strong> eine attraktive Gemeinde ist, belegen die konstanten<br />

Zuzüge von über 200 Neubürgern jedes Jahr. Für sie,<br />

aber auch für weitere Gäste, wurde am Sonntag die dritte Neubürgerführung<br />

angeboten. Sie soll den Zugezogenen die Möglichkeit<br />

geben, ihre neue Heimat kennen zu lernen. Darüber<br />

hinaus erhalten alle Neubürger bei ihrer Anmeldung im Einwohnermeldeamt<br />

ein Willkommenspaket.<br />

Zur Weinerlebnisführung konnte Bürgermeisterin Sarina Pfründer<br />

rund 40 Mitbürger bei der Efeldrichhütte begrüßen. In ihrer<br />

Begrüßung stellte die Bürgermeisterin, <strong>Sulzfeld</strong> und seine Angebote<br />

für Familien, die Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie<br />

die Gemeinde als Einkaufs- und Arbeitsort vor. Darüber hinaus<br />

wies sie auf die vielen Feste und Veranstaltungen der Vereine<br />

und kulturellen Einrichtungen hin. Sie dankte den Neubürgern,<br />

dass sie sich für die Gemeinde <strong>Sulzfeld</strong> entschieden haben und<br />

wünschte eine schöne Eingewöhnungszeit, auf dass sich die<br />

neuen Einwohner schnell in der Weinbaugemeinde wohl fühlen.<br />

Beim anschließenden Sektempfang bestand die Möglichkeit,<br />

neue Kontakte zu knüpfen.<br />

Dann nahm Paul Riel die Gäste mit auf eine Weinerlebnistour.<br />

Vorgestellt wurden das Weingut Burg Ravensburg als eines der<br />

ältesten Weingüter in Deutschland, die Winzergenossenschaft<br />

sowie die privaten Weingüter. Lebendig stellte Riel die Weinerzeugung,<br />

die Verarbeitung bis hin zu Vermarktung und den<br />

Genuss vor. "Der deutsche Wein überzeugt vor allem durch<br />

seine Qualität", berichtete der in Weinsberg ausgebildete Weinerlebnisführer.<br />

Immer wieder schmückte er die Führung mit<br />

kleinen Geschichten und Anekdoten oder einem Schätzspiel.<br />

Auch die Verkostung des Weines kam nicht zu kurz. An zwei<br />

Stationen inmitten den Weinberge wurden ein weißer und ein<br />

roter Wein vorgestellt. Auch erzählte er von der Wichtigkeit der<br />

Trockenmauern, deren aktuelle Sanierung begutachtet wurden,<br />

der Insekten oder aber der Pflanzen im Weinberg.<br />

Einen wundervollen Abschluss für die Neubürgerführung hatten<br />

Annetraud Riel und Ingeborg Kern in der Nähe der<br />

Efeldrichhütte inmitten der Weinberge vorbereitet. Mit herrlichem<br />

Blick auf Burg Ravensburg und Ortslage konnten die rund<br />

40 Teilnehmer bei selbstgebackenem Kuchen und einer Tasse<br />

Kaffee den Nachmittag gemütlich ausklingen lassen.<br />

Im nächsten Jahr planen wir am 15. Juni um 14 Uhr eine geführte<br />

Radtour per Pedelecs und Fahrrädern für unsere Neubürger<br />

und interessierte Gäste. Die Veranstaltung findet in<br />

Kooperation mit dem Radsportverein und Fahrrad Schmidt statt.<br />

Start- und Endpunkt wird der Bürgerbahnhof sein. Die Tour wird<br />

gefördert vom Landesprogramm "Elektromobilität im Ländlichen<br />

Raum."<br />

Neben dem Wein ist <strong>Sulzfeld</strong> vom gelben Schilfsandstein geprägt.<br />

Mit Wolfgang Kern, gelernter Steinmetz, erzählte ein<br />

<strong>Sulzfeld</strong>er Original vom Leben in den Steinbrüchen. Bereits in<br />

5. Generation gibt es Steinmetze in der Familie. Statt geschichtlicher<br />

Zahlen begeisterte Kern vor allem mit netten Anekdoten<br />

und Berichten aus den Brüchen. Dazu führte er die Gruppe zum<br />

größten Steinbruch, dem Jägersitz-Steinbruch. Die Steinschichten<br />

sind dort gut sichtbar. Kerns Urgroßvater war einer der<br />

ersten, der im Bruch als Selbstständiger gearbeitet hat. 9 Unternehmer<br />

waren bis ca. 1900 im Bruch tätig. Dann hatte man<br />

die Gemarkungsgrenze erreicht und musste an einem anderen<br />

Bruch weiterarbeiten. Die Blütezeit des <strong>Sulzfeld</strong>er Sandsteins<br />

begann mit der Kraichgaubahn, die seit 1878 durch unsere<br />

Gemeinde fuhr. "Die Arbeit im Steinbruch war ein hartes Brot",<br />

berichtete Wolfgang Kern. Um die Jahrhundertwende waren ca.<br />

250 Steinhauer auf der Gemarkung beschäftigt.<br />

Hochwasser am Wochenende –<br />

Regenrückhaltungen haben sich bewährt<br />

Über 100 l/m² Niederschlag am Freitag und Samstag haben die<br />

Hochwasserschutzmaßnahmen, die nach dem Hochwasserereignis<br />

im März 2002 realisiert worden sind, vor eine erste große<br />

Bewährungsprobe gestellt. Mit Zufriedenheit kann man feststellen,<br />

dass sich die Regenrückhaltungen, in der Vergangenheit<br />

von so manchem Bürger belächelt und als überflüssig bezeichnet,<br />

bewährt haben. Ohne diese Rückhaltungen wäre <strong>Sulzfeld</strong><br />

zumindest im Bereich der Kohlbach, ähnlich wie 2002 oder<br />

sogar noch in stärkerem Maße, überflutet worden. Von Freitagvormittag<br />

bis am Samstag gegen 16 Uhr hielten die Niederschläge<br />

an. Die Experten sprechen von einem hundertjährlichen<br />

Niederschlagsereignis.<br />

Am Samstag gegen 13 Uhr war die Situation bereits angespannt.<br />

In den Rückhaltungen hatte sich Wasser angesammelt<br />

und der Kohlbachdurchlass war nahezu voll. Der anschließend<br />

bis ca. 15.30 Uhr noch niedergehende Regen von ca. 30 l/m²<br />

verschärfte die Lage zusätzlich. Dies auch deshalb, weil diese


Niederschläge auf einen bereits gesättigten, nicht mehr aufnahmefähigen<br />

Untergrund fielen und ohne Verzögerung abflossen.<br />

Im Bereich des Kohlbacheinlasses bei der<br />

Ravensburghalle stand das Wasser bis wenige Zentimeter<br />

unterhalb des Mauerbauwerks. Die Spundwand als größte<br />

Rückhaltemaßnahme im oberen Kohlbachtal wurde zu diesem<br />

Zeitpunkt sogar überflutet. Auch die anderen Becken, z.B. am<br />

Anfang des Riethweges aber auch im Bereich der BLANCO<br />

hielten gewaltige Wassermassen von der Ortslage zurück. So<br />

mussten die Männer der Feuerwehr nur zu insgesamt 12 Einsätzen<br />

ausrücken, wobei dreimal Keller überflutet waren. Festzustellen<br />

war, dass auch Grundwasser durch den gestiegenen<br />

Grundwasserspiegel in verschiedene Keller eingedrungen ist,<br />

die ebenfalls von der Feuerwehr ausgepumpt wurden. Über die<br />

Schäden in der Mühlbacher Straße im Bereich der Baumaßnahme<br />

wurde an anderer Stelle des Mitteilungsblattes bereits<br />

berichtet. Die größten Schäden sind im Bereich der Schotterwege<br />

auf der Gemarkung aufgetreten, die teilweise so stark<br />

ausgespült wurden, dass sie nicht mehr befahrbar sind.<br />

Nun gilt es, die Daten dieses Hochwasserereignisses auszuwerten<br />

und wo notwendig, die Bauwerke, z. B. im Bereich der<br />

Einläufe zu optimieren.<br />

Insgesamt kann man aber feststellen, dass das auf Drängen<br />

vom ehemaligen Bürgermeister Roth und des Gemeinderates<br />

nach dem verheerenden Hochwasser 2002 im Rahmen der<br />

Flurbereinigung umgesetzte Hochwasserschutzkonzept, seine<br />

erste große Bewährungsprobe bestanden hat.<br />

Gedankt sei an dieser Stelle allen Einsatzkräften, ob Feuerwehr,<br />

Bauhof oder Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihrem<br />

Einsatz dazu beigetragen haben, Schaden abzuwenden oder<br />

zu beseitigen.<br />

Die Wassermassen überfluteten selbst die Spundwand der Regenrückhaltung<br />

im oberen Kohlbachtal.<br />

Häufig waren die Feldwege wie kleine Bäche.<br />

Bis wenige Zentimeter unterhalb der Maueroberkante stand das Wasser<br />

des Kohlbaches im Bereich des Einlasses auf Höhe der<br />

Ravensburghalle.<br />

Den größten Schaden nahmen die Schotterwege im Bereich der Gefällstrecken,<br />

die teilweise unpassierbar sind.<br />

Auch der Durchlass der Bahnunterführung war nicht mehr passierbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!