01.11.2012 Aufrufe

Erstsemesterzeitung - bei der Fachschaft WiWi Mainz!

Erstsemesterzeitung - bei der Fachschaft WiWi Mainz!

Erstsemesterzeitung - bei der Fachschaft WiWi Mainz!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

---www.ersti-ag.de---<br />

Makroökonomik (Makro):<br />

Die Makroökonomik versucht, eine Sicht von oben auf eine Volkswirtschaft zu<br />

werfen, in <strong>der</strong> Haushalte wie Unternehmen nur noch als Aggregat auftauchen.<br />

Unter Berücksichtigung staatlicher Aktivitäten wird das gesamtwirtschaftliche<br />

Geschehen anhand verschiedener Modelle zu erklären versucht und<br />

entsprechend Handlungsempfehlungen zu geben.<br />

Privatrecht (P-Recht):<br />

Privatrecht behandelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB; es regelt Beziehungen<br />

zwischen Personen) und das Handelsgesetzbuch (HGB; es regelt Beziehungen<br />

zwischen Kaufleuten). An manchen Universitäten werden die Scheine für<br />

privates und öffentliches Recht verlangt. Falls Ihr also vorhabt, die Universität<br />

zu wechseln, erkundigt Euch <strong>bei</strong>m dortigen Prüfungsamt.<br />

Für die Wipäds sind ausserdem die folgenden Veranstaltungen pflicht:<br />

Einführung in die Wirtschaftspädagogik:<br />

Mit dem Bestehen dieses Scheines wird <strong>der</strong> Grundstein für ein weiteres Wipäd<br />

– Studium gelegt. Erst wenn die Einführung bestanden ist, kann es mit an<strong>der</strong>en<br />

Wipäd – Scheinen weitergehen, sie sollte also im ersten Semester besucht<br />

werden. In dieser Vorlesung werden die wichtigsten pädagogischen Grundlagen<br />

vermittelt. Sie beschäftigt sich ebenso mit dem Anspruch, den wissenschaftliche<br />

Ar<strong>bei</strong>t zu erfüllen hat, wie mit allgemeinen pädagogischen Grundlagen, die<br />

anhand von anschaulichen Beispielen erläutert werden. Die Veranstaltung<br />

endet mit einer Klausur.<br />

Lektürekurs A/B:<br />

Der Lektürekurs glie<strong>der</strong>t sich in zwei Teile. Teil A muss unabhängig von <strong>der</strong><br />

Studienfachrichtung besucht werden. Inhalt <strong>der</strong> Übung zum Lektürekurs A<br />

sind ausgewählte Texte zu allgemeinen Grundlagen <strong>der</strong> Pädagogik und<br />

Wirtschaftspädagogik.<br />

Teil B ist dagegen nur Pflichtlektüre für die Studienfachrichtung I. Inhalt<br />

dieser Veranstaltung sind ausgewählte Texte zu Erwachsenenbildung sowie<br />

Problemen <strong>der</strong> betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Auch <strong>der</strong> Lektürekurs<br />

endet mit einer Klausur.<br />

Lehr-und Lernforschung I:<br />

Inhalt <strong>der</strong> Lehr- und Lernforschung 1 (kurz LLF1) sind die Grundlagen<br />

wissenschaftlichen Ar<strong>bei</strong>tens. Die Veranstaltungen bestehen größtenteils aus<br />

selbst erar<strong>bei</strong>teten Kurzvorträgen <strong>der</strong> Veranstaltungsteilnehmer, die mit in<br />

die Note des Scheins einfließen. Zudem wird in diesem Fach die erste Hausar<strong>bei</strong>t<br />

geschrieben. Welchen Inhalt dieser Hausar<strong>bei</strong>t haben soll, wird vor Beginn<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Die Endnote setzt sich dann hauptsächlich aus <strong>der</strong> Note <strong>der</strong> Hausar<strong>bei</strong>t,<br />

sowie <strong>der</strong> Kurzvortrags zusammen. Zudem kann eine Klausur geschrieben<br />

werden.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an <strong>der</strong> LLF1 ist das Blockseminar „Techniken<br />

des Wissenschaftlichen Ar<strong>bei</strong>tens“.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!