04.09.2014 Aufrufe

Vienna Art Week - Creativwirtschaft.at

Vienna Art Week - Creativwirtschaft.at

Vienna Art Week - Creativwirtschaft.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

weltweit vertreten. Neben seiner Haupttätigkeit als Modedesigner h<strong>at</strong> sich Dirk van Saene immer<br />

schon mit Malerei und Keramik beschäftigt. www.songsong.<strong>at</strong><br />

Spannendes ist auch Dienstagabend um 18 Uhr in der KUNSTHALLE wien, Museumspl<strong>at</strong>z 1,<br />

Wien 7 zu erwarten. Der Künstler Erik Bul<strong>at</strong>ov spricht zur Ausstellung 1989. Die künstlerischen<br />

Anmerkungen zur Wende stammen unter anderem von Marina Abramovic, Sophie Calle und<br />

Neo Rauch.<br />

PODIUMDISKUSSIONEN<br />

ZUR KURATORISCHEN PRAXIS, ZU DEN DYNAMIKEN DES KUNSTMARKTES,<br />

ZUR PATHOLOGIE DES SAMMELNS, ZUR STREET ART ALS NEUE KUNSTFORM,<br />

ZUM STATUS QUO DER VIDEOKUNST IN ÖSTERREICH, ZUR AKTUELLEN ENTWICKLUNG<br />

DER LATEINAMERIKANISCHEN KUNST UND KUNST ALS MAHNMAL Alle Eintritt frei.<br />

Den Diskussionsreigen eröffnet am Montag, den 16. November 2009 um 18.30 Uhr departure<br />

wirtschaft, kunst und kultur GmbH, Wien mit der Podiumsdiskussion Kur<strong>at</strong>orische Praxis und<br />

der Kunstmarkt in der Lounge des Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien,<br />

Museumspl<strong>at</strong>z 1, Wien 7. Christoph Thun-Hohenstein, Geschäftsführer von departure wirtschaft, kunst<br />

und kultur gmbH, Wien deb<strong>at</strong>tiert mit u.a. Nicolaus Schafhausen, Direktor, Witte de With, Rotterdam,<br />

Sabine B. Vogel, freie Kunstkritikerin und Kur<strong>at</strong>orin, Wien und M<strong>at</strong>thew Slotover, Kodirektor der Frieze<br />

<strong>Art</strong> Fair und Herausgeber des Frieze Magazin, London über den Zusammenhang von kur<strong>at</strong>orischer<br />

Praxis und Kunstmarkt und untersucht die Rolle des Kur<strong>at</strong>ors für das Funktionieren des Kunstmarktes.<br />

www.departure.<strong>at</strong><br />

Ebenfalls am Montag, den 16. November 2009 um 19 Uhr widmet sich KÖR Kunst im öffentlichen<br />

Raum Wien dem Thema Kunst und Gedächtniskultur. KünstlerInnen und TheoretikerInnen diskutieren<br />

im project space karlspl<strong>at</strong>z, Treitlstraße 2, Wien 4 über Kunst und Gedächtniskultur. Erinnerung<br />

und Aufarbeitung der Vergangenheit im öffentlichen Raum. Die TeilnehmerInnen werden noch<br />

bekannt gegeben. www.koer.or.<strong>at</strong><br />

Im DOROTHEUM, Dorotheergasse 17, Wien 1 steht am Mittwoch, den 18. November 2009 um<br />

15.30 Uhr Künstlerische Inhalte versus Dynamiken des Kunstmarktes ganz im Zentrum der<br />

Auseinandersetzung. Robert Punkenhofer, Künstlerischer Leiter der VIENNA ART WEEK diskutiert<br />

mit Isabelle Graw, Kunstkritikerin und Professorin für Kunsttheorie, Städelschule, Frankfurt am Main,<br />

Clare McAndrew, Kulturökonomin, Autorin und Gründerin von <strong>Art</strong>s Economics, Dublin, Carmen<br />

Gimanéz, Kur<strong>at</strong>orin, Guggenheim Museum, Bilbao, Thadäus Ropac (Galerist Paris und Salzburg) und<br />

Barbara Steffen, freie Kur<strong>at</strong>orin, Wien. Im Anschließend findet von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr eine<br />

Buchpräsent<strong>at</strong>ion st<strong>at</strong>t. Vorgestellt wird die Publik<strong>at</strong>ion Kunst Global. In rund 40 Interviews mit<br />

Insidern der Kunstszene aus den unterschiedlichen Kulturregionen – von Nord- und Südamerika und<br />

Europa bis zum Mittleren Osten, Asien und Australien – beleuchtet die Publik<strong>at</strong>ion das hochaktuelle<br />

Thema „Die Kunst als kulturelle Verbindung zwischen Ländern und Kontinenten - kann die<br />

Globalisierung die Kunst nachhaltig verändern“. Die Herausgeberinnen Irene Gludowacz, Silvia von<br />

Bennigsen und Susanne van Hagen präsentieren das Buch, das im September 2009 bei H<strong>at</strong>je Cantz,<br />

Ostfildern erscheint, www.dorotheum.com<br />

Anlässlich der Ausstellung Welches Leben? Zwischen Beruf und Berufung rückt die Akademie der<br />

bildenden Künste Wien am Donnerstag, den 19. November 2009 um 17 Uhr die Studierenden ins<br />

Blickfeld. Im Mehrzwecksaal des Atelierhaus, Lehargasse 8, 2. Stock, Wien 6 erörtern Ute Meta<br />

Bauer, freie Kur<strong>at</strong>orin, Professorin und Leiterin des Visual <strong>Art</strong>s Program am Massachusetts Institute of<br />

Technology, Cambridge, Sabine Breitwieser, Kur<strong>at</strong>orin der Ausstellung, Secretary/Treasurer des<br />

Intern<strong>at</strong>ional Committee of ICOM for Museums and Collections of Modern <strong>Art</strong> und Stephan Schmidt-<br />

Wulffen, Rektor der Akademie der bildenden Künste Wien vor welchen Herausforderungen die<br />

künstlerische Produktion heute steht und in welcher Form das Ausbildungsangebot einer Hochschule<br />

in den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Bühnengestaltung, Konservierung und Restaurierung<br />

und Künstlerisches Lehramt reagieren kann. www.akbild.ac.<strong>at</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!