01.11.2012 Aufrufe

Videobearbeitung am Computer Engagiertes Filmen Film

Videobearbeitung am Computer Engagiertes Filmen Film

Videobearbeitung am Computer Engagiertes Filmen Film

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schmalfilm<br />

4/2006<br />

S.26 und 27 links: Prototyp der bekannten Dresdner Kinomaschine D 1 mit Licht- und Magnettonabtaster.<br />

Rechts: Ralf Forster, Autor des Artikels, betreut die filmtechnische S<strong>am</strong>mlung im <strong>Film</strong>museum Potsd<strong>am</strong>.<br />

meras – z. B. das älteste bekannte Exemplar<br />

der Pathé Professionel mit der Seriennummer<br />

18 aus dem Jahr 1905 – und fast sämtliche<br />

Projektorengenerationen von Ernemann/<br />

Zeiss Ikon wanderten ins <strong>Film</strong>museum Potsd<strong>am</strong><br />

und waren ab 1981 zu besichtigen.<br />

Sicher hatte die d<strong>am</strong>alige Ausstellung wenig<br />

mit heute notwendigen Präsentationsverfahren<br />

gemeins<strong>am</strong>. Geräte wurden dort mehr gezeigt,<br />

nebeneinander aufgestellt und kaum<br />

mit ihrem medialen und sozialen Umfeld verknüpft.<br />

Doch beförderte die Schau die weitere<br />

S<strong>am</strong>meltätigkeit insofern, als daß nun Privatleute<br />

ihre behüteten Raritäten dem Museum<br />

anboten. Darunter befanden sich viele Hobbyfilmer,<br />

und so konnte in diesen Jahren der<br />

Grundstein für eine Präsenskollektion Amateurtechnik<br />

gelegt werden. Neben Klassikern<br />

von Pathè/Pathex im 9,5 mm-Format oder den<br />

in der DDR üblichen 8mm-Projektoren der<br />

Weimar-Reihe waren darunter auch einige<br />

Seltenheiten: eine (leider fragmentarische)<br />

35 mm-K<strong>am</strong>era Amata von Linhof München<br />

(um 1922) und ein Zweiformatprojektor<br />

(8 mm/9,5 mm) von R. Ditmar Wien (1937). Der<br />

Trend einer engen Tuchfühlung mit nicht professionellen<br />

<strong><strong>Film</strong>en</strong>thusiasten hält bis heute<br />

an, ohne daß massenhaft gefertigte Amateurgeräte<br />

„blind“ übernommen werden.<br />

Nach 1990 wandelte sich die <strong>Film</strong>landschaft<br />

in Potsd<strong>am</strong>-Babelsberg tiefgreifend. Aus dem<br />

<strong>Film</strong>museum der DDR wurde eine Einrichtung<br />

des Landes Brandenburg. Zugleich schlossen<br />

die DEFA-Studios und viele DDR-Betriebe, in<br />

denen <strong>Film</strong>technik im Einsatz war. Nicht nur<br />

aus geschichtlicher, sondern auch aus sozialer<br />

Verantwortung heraus stellte sich das<br />

<strong>Film</strong>museum Potsd<strong>am</strong> der Aufgabe, filmrelevante<br />

Objekte und Erinnerungen an die jüngste<br />

Vergangenheit zu bewahren. Für die technische<br />

S<strong>am</strong>mlung bedeutete dies eine Spezialisierung<br />

auf Equipment der DEFA bzw. auf<br />

Geräte, die in Ostdeutschland hergestellt<br />

oder dort (z. B. in Kinos oder kleinen Privatbzw.<br />

Amateurateliers) benutzt wurden. Da<br />

DDR-Betriebe aufgrund der eingeschränkten<br />

materiellen Ressourcen K<strong>am</strong>eras, Beleuchtung<br />

und Drehzubehör häufig über 30 Jahre<br />

gebrauchten sowie den Devisenmangel durch<br />

Eigenkonstruktionen kompensierten, k<strong>am</strong>en<br />

<strong>Film</strong>museen 27<br />

nicht nur sehr alte, sondern auch einmalige<br />

Stücke ins <strong>Film</strong>museum: ein Dolly aus Ufa-<br />

Zeiten, frühe Lichttongeräte für Aufnahme<br />

und Wiedergabe, eine von den DEFA-Werkstätten<br />

1962 zur DEFAFLEX 35 umgerüstete<br />

Eclair-Studiok<strong>am</strong>era, ein (gelb lackierter) Prototyp<br />

der bekannten Dresdner Kinomaschine<br />

D 1 mit Licht- und Magnettonabtaster, 70 mm-<br />

Handk<strong>am</strong>eras russischer Bauart, ein Zeiss-<br />

Projektionsobjektiv Sterikon für <strong>Film</strong>e nach<br />

dem deutschen Einband-3-D-System Zeiss<br />

Ikon, mehrere Belichtungsmesser DEFALUX,<br />

fahrbare Mikrofongalgen aus den 1940er Jahren,<br />

ein Prüfkoffer für <strong>Film</strong>projektoren der<br />

Zentralstelle für <strong>Film</strong>technik der DDR sowie<br />

das zweitgrößte, im Außengelände aufgestellte<br />

Exponat: ein 7m-Kran aus dem Lokomotivbau<br />

Babelsberg (LOWA) von 1949.<br />

Dieses breite Spektrum korrespondiert mit<br />

der Auffassung, nicht nur K<strong>am</strong>eras und Projektoren<br />

als maßgebliche Bausteine der <strong>Film</strong>technikgeschichte<br />

zu erachten, sondern gerade<br />

solche Bereiche zu bes<strong>am</strong>meln, die meist<br />

nicht in den Genuß musealer Obhut kommen:<br />

Trick-, Ton- und Kopierwerkstechnik, Meßge-<br />

Anzeigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!