05.09.2014 Aufrufe

Protokoll der Elternratssitzung am 03.03.11a - Carl-von-Ossietzky ...

Protokoll der Elternratssitzung am 03.03.11a - Carl-von-Ossietzky ...

Protokoll der Elternratssitzung am 03.03.11a - Carl-von-Ossietzky ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Elternrat des<br />

<strong>Carl</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Ossietzky</strong>-Gymnasiums<br />

Müssenred<strong>der</strong> 59<br />

22399 H<strong>am</strong>burg<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>Elternratssitzung</strong> <strong>am</strong> 03.03.11<br />

Anwesende:<br />

Für die Schulleitung: Frau Bröker, Frau Pot-Weber<br />

Für den Elternrat: Norbert Gawehn, Uta <strong>von</strong> Bredow, Kerstin An<strong>der</strong>sson,<br />

Claudia Ausborn, Giulia Berkitz, Axel Ellenberg, Heiner Hemmer, Peter Keller,<br />

Michaela Knoke, Wolfgang Kühl, Anne Kühn, Gesa P<strong>am</strong>perin<br />

Für den Schulverein: -<br />

Für den Schülerrat : Charlotte Giering<br />

Gäste: Kirsten Schultheis (Schulbüro), Christine Treumann (10.4), Astrid Mortz (7.2),<br />

Christiane Frielinghaus(S IV), Sibylle Brockmann (S II), Christina Kierse<br />

TOP 1 : Begrüßung, Feststellung <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

Die Tagesordnung wird um die folgenden Themen ergänzt:<br />

• Findungsausschuss für die Schulleiterstelle<br />

• Schulentwicklungsgruppe<br />

• Lernentwicklungsgespräche<br />

• Regionale Bildungskonferenzen<br />

TOP 2 : Bericht <strong>der</strong> Schulleitung<br />

2.1. Allgemeine Lehrerkonferenz <strong>am</strong> 24.03.11<br />

Die Konferenz <strong>von</strong> 14.15-18.30 Uhr wird sich in dem ersten allgemeinen Teil u.a. mit<br />

<strong>der</strong> Vorbereitung <strong>der</strong> Ganztagskonferenz <strong>am</strong> 19.05.11 und den Abi-Präsentationsprüfungen<br />

und im zweiten Teil mit <strong>der</strong> Vorbereitung des Findungsausschusses<br />

beschäftigen .<br />

2.2. Findungsausschuss<br />

Die Ausschreibung für die Schulleiterstelle ist im Behördennetz zu finden.<br />

Der Findungsausschuss setzt sich zus<strong>am</strong>men aus jeweils einem Mitglied <strong>der</strong> Schulaufsicht,<br />

<strong>der</strong> Lehrer- und <strong>der</strong> Schulkonferenz und des Personalrates sowie einem<br />

Schulleiter eines an<strong>der</strong>en Gymnasiums und einem nicht-schulischen Vertreter (z.B.<br />

aus <strong>der</strong> Wirtschaft).<br />

Die Schulkonferenz <strong>am</strong> 04.04.11 wird ihr Mitglied für den Findungsausschuss<br />

benennen.<br />

2.3. Girls´ Day <strong>am</strong> 14.04.11<br />

Dieser Tag wird <strong>von</strong> <strong>der</strong> Schule nicht unterstützt, da das Angebot <strong>von</strong> Praktika, etc. im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Berufsorientierung als ausreichend angesehen wird.


2.4. Lernentwicklungsgespräche (LEG)<br />

Frau Bröker berichtet <strong>von</strong> positiven Rückmeldungen <strong>der</strong> beteiligten Lehrer und weist<br />

auf die noch ausstehende Evaluation hin.<br />

Da diese LEG in Zukunft in den Klassen 5, 7 und 8 stattfinden werden, wurde seitens<br />

des Kollegiums <strong>der</strong> Wunsch nach weiterem Training durch externe Trainer geäußert.<br />

(Weiteres zu diesem Thema unter Punkt 8).<br />

TOP 3 : Bericht des Schülerrates<br />

Da bisher keine SR-Sitzung stattgefunden hat, gibt es nichts zu berichten.<br />

TOP 4: Berichte aus den Gremien<br />

4.1. Kreiselternrat<br />

Wolfgang Kühl berichtet <strong>von</strong> <strong>der</strong> letzten KER-Sitzung, auf <strong>der</strong> u.a. das Thema <strong>der</strong><br />

Schulinspektionsberichte diskutiert wurde. Hier stellte sich die Frage, ob in den<br />

Schulen eine adäquate Evaluation <strong>von</strong> Unterricht und Schulentwicklung stattfindet.<br />

Frau Bröker ist <strong>der</strong> Meinung, dass die Schulentwicklungsgruppe <strong>am</strong> CvO <strong>der</strong> richtige<br />

Weg in diese Richtung ist und besser als nur <strong>von</strong> Lehrern besetzte Steuerungsgremien<br />

ist.<br />

Zu den Regionalen Bildungskonferenzen (RBK) berichtet Christine Treumann, dass<br />

<strong>am</strong> 02.05.11 die erste bezirkliche Konferenz in Wandsbek stattfindet, die erste lokale<br />

RBK wird aber erst im September sein, wobei die Grenze bei 50 Teilnehmern (ein<br />

Teilnehmer pro Kreis) liegen soll.<br />

4.2. Fachkonferenzen<br />

Spanisch- Fachkonferenz<br />

Peter Keller berichtet <strong>von</strong> <strong>der</strong> letzten Spanisch-FK:<br />

Die Lehrer haben mit dem neuen Lehrwerk gute Erfahrungen gemacht, jedoch festgestellt,<br />

dass die Bearbeitung des Buches nicht in einem Schuljahr zu schaffen ist.<br />

Daher wird überlegt, das Buch mit in das folgende Schuljahr zu übernehmen.<br />

Ebenfalls wird angedacht, einem Spanisch-Forscherkurs in Klasse 8 einzurichten.<br />

Da die Plätze für die jährliche Barcelona-Reise begrenzt sind, wurde beim letzten Mal<br />

auch das Arbeits- und Sozialverhalten als Kriterium für die Auswahl <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

angesetzt, was zu Elternprotesten führte, die sich auf eine Person fokussierten.<br />

Es soll in Zukunft verdeutlicht werden, dass die Entscheidungen über die<br />

Teilnehmerauswahl <strong>von</strong> <strong>der</strong> ges<strong>am</strong>ten Fachschaft getroffen werden.<br />

Schulkonferenz<br />

Norbert Gawehn berichtet <strong>von</strong> <strong>der</strong> Sitzung <strong>am</strong> 10.02.11 und den folgenden<br />

Beschlüssen:<br />

- Der Antrag <strong>der</strong> Lehrerkonferenz, die Abwahl <strong>der</strong> 2. Fremdsprache nach<br />

Klasse 9 nicht mehr zu ermöglichen, wurde nach reger Diskussion einstimmig<br />

angenommen.<br />

- Es gab keine Einigung zum Thema Nutzung <strong>von</strong> Handys.<br />

Das <strong>von</strong> Heiner Hemmer erstellte Papier zur Nutzung <strong>von</strong> Handys und<br />

ähnlichen Geräten im Unterricht/ auf dem Schulgelände soll als Diskussionsgrundlage<br />

für die Gremien zur erneuten Bewertung dienen.<br />

- Die Kriterien zur Bewertung <strong>der</strong> laufenden Unterrichtsmitarbeit (siehe Anlage)<br />

wurden angenommen.<br />

- Der überarbeitete Vorschlag eines CvO/CoR-Curriculums als<br />

Alternative zu Projekttagen (siehe Anlage) wurde einstimmig angenommen.<br />

- Der Antrag auf Erweiterung des Faches Darstellendes Spiel im OS-Profil<br />

„Identität in <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne“ auf vier Wochenstunden wurde vertagt.


- Grund dafür war die Problematik <strong>der</strong> 4-stündig fortgeführten 3. Fremdsprache<br />

in <strong>der</strong> Oberstufe, die zu 36 Pflichtstunden (18 Langstunden) führen würde.<br />

Nachdem das Thema in <strong>der</strong> Schulentwicklungsgruppe auch unter Berücksichtigung<br />

des Wahlverhaltens <strong>der</strong> Schüler in den letzten Jahren nochmals ausführlich<br />

diskutiert wurde, wurde dem Antrag in einer schriftlichen Umfrage zugestimmt.<br />

- Zur SchulCommSy-Nutzungsordnung gab es keinen Beschluss. Hierüber muss<br />

erneut in den Gremien beraten werden.<br />

TOP 5: Unterrichtsausfälle<br />

ER-Mitglie<strong>der</strong> beschreiben die zum Teil erheblichen Unterrichtsausfälle in einigen<br />

Klassen, wo<strong>von</strong> einige in beson<strong>der</strong>s unglücklichen Momenten getroffen wurden<br />

(kurz vor den schriftlichen Abiturprüfungen, kurz vor dem Mittleren Bildungsabschluss),<br />

was Unmut bei Eltern und Schülern hervorgerufen hat.<br />

Frau Pot-Weber erläutert die Gründe, die zu den Ausfällen geführt haben:<br />

Innerhalb <strong>von</strong> eineinhalb Wochen mussten die Lehrkräfte bei <strong>von</strong> <strong>der</strong> Behörde<br />

vorgegebenen Überprüfungen Betreuungsaufgaben übernehmen (schriftliche<br />

Prüfungen in Klasse 10, Lernentwicklungstests in den Klassen 6 und 8).<br />

Außerdem waren Kollegen in die Betreuung <strong>der</strong> Skireise und des Berufspraktikums<br />

eingebunden, sowie in die Beaufsichtigung <strong>der</strong> schriftlichen Abiturprüfungen.<br />

Erhöhte krankheitsbedingte Ausfälle <strong>von</strong> Lehrkräften konnten nicht kompensiert<br />

werden, vor allem in den Fällen, in denen sich die Abwesenheit immer wie<strong>der</strong><br />

verlängerte. (Wenn eine längere Dauer <strong>der</strong> Erkrankung <strong>von</strong> vornherein absehbar ist,<br />

kann sofort Ersatz beschafft werden).<br />

In den letzten Wochen mussten die Stundenpläne wegen <strong>der</strong> Krankheitsausfälle mehr<br />

als zehnmal überarbeitet werden.<br />

(„AA“ im Vertretungsplan bedeutet, dass kein Lehrer anwesend, aber ein Arbeitsauftrag<br />

gegeben ist, <strong>der</strong> bis zur nächsten Stunde erledigt werden muss.)<br />

Frau Bröker schil<strong>der</strong>t, dass in den letzten Wochen darüber hinaus für kurzfristige<br />

Krankheitsvertretungen keine sonst verfügbaren Kräfte zu finden waren und regt an,<br />

einen Adresspool <strong>von</strong> potentiellen Hilfskräften anzulegen (ehemalige Lehrer,<br />

Studenten, Eltern) und bittet um einen entsprechenden Aufruf im CvO-Newsletter.<br />

ER-Mitglie<strong>der</strong> befürchten, dass <strong>der</strong> Druck auf die Schüler in den nächsten Wochen<br />

steigen wird, weil <strong>der</strong> versäumte Lehrstoff nachgeholt werden muss und regen an,<br />

zumindest den Informationsfluss bei Unterrichtsausfällen in Zukunft zu verbessern.<br />

TOP 6: Schulbücher/Kopien<br />

Christin Wiedemann berichtet <strong>von</strong> einem Fall, in dem eine Klassenarbeit über eine<br />

Lektüre angesetzt war, die nicht als Klassensatz verfügbar war. Die fehlenden<br />

Exemplare wurden mit Kopien aufgefüllt.<br />

Grund hierfür ist u.a., dass Bücher nur ausgegeben werden, wenn <strong>von</strong> <strong>der</strong> vorherigen<br />

Klasse <strong>der</strong> vollständige Klassensatz zurückgegeben wurde. Hier müssten die Strukturen<br />

verbessert und auch die Eltern besser informiert werden.<br />

Giulia Berkitz fragt, wie es denn geregelt werden soll, wenn die Spanischbücher<br />

länger als ein Schuljahr benutzt werden sollen (siehe 4.2.).<br />

Frau Treumann erläutert, dass es bisher keine Rechtsverordnung zur Finanzierung<br />

<strong>von</strong> Büchern gibt, die im Schulgesetz vorgesehen ist. Nach <strong>der</strong> Abschaffung des<br />

Büchergeldes sind die Mittel knapp und wie die neue Bürgerschaft mit <strong>der</strong> Zuweisung<br />

<strong>von</strong> Gel<strong>der</strong>n für Bücher an die Schulen verfahren wird, ist noch nicht bekannt.


TOP 7: Rhythmisierung, speziell Mittagspause<br />

Uta <strong>von</strong> Bredow schil<strong>der</strong>t, dass in den 7. Klassen seit Beginn des Schulhalbjahres die<br />

Mittagspause an mindestens einem Wochentag in die Mitte einer Langstunde<br />

(zwischen 3a und 3b) gelegt worden ist, was den betroffenen Lehrkräften nicht<br />

gefällt. Aus diesem Grund und um die Stunde 3c als Mittagspause zu entlasten,<br />

findet die Essenspause zum Teil schon in <strong>der</strong> Stunde 3a statt, was die Schüler laut<br />

Charlotte Giering als zu früh erachten. Außerdem müssen die Schüler, die eigentlich<br />

schon nach 3b nach Hause gehen könnten, länger in <strong>der</strong> Schule verbleiben.<br />

Frau Bröker und Frau Pot-Weber werden sich die Stundenpläne unter beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung dieser Thematik noch einmal ansehen.<br />

TOP 8: Profile/Fremdsprachen<br />

Norbert Gawehn stellt fest, dass die versprochenen Profil-Schnuppertage in Klasse 10<br />

nicht vor <strong>der</strong> Profilwahl stattgefunden haben.<br />

Axel Ellenberg bestätigt dieses und meint, dass die Schüler für die Profilwahl mehr<br />

Informationen benötigen. Der Vorstellungsabend war seiner Meinung nach gut<br />

gemacht, allerdings durften nur drei Profile angesehen werden und die entsprechenden<br />

Räume waren zu voll. Weiterhin ist das CvO seines Erachtens mit <strong>der</strong> Vorstellung<br />

<strong>der</strong> Profile in diesem Jahr später dran gewesen als an<strong>der</strong>e Schulen, wo die<br />

Profilwahl schon vor <strong>der</strong> Präsentation <strong>am</strong> CvO stattgefunden hätten.<br />

Frau Bröker das Thema Schnuppertage noch einmal aufnehmen.<br />

Peter Keller stellt einen Antrag auf Aufnahme <strong>der</strong> 3. Fremdsprache bereits ab<br />

Klasse 8 (anstatt Klasse 10) vor -siehe Anlage.<br />

Dieser wird einstimmig bei einer Enthaltung angenommen.<br />

Frau Bröker berichtet, dass die Fachkonferenz Mathematik den Antrag gestellt hat,<br />

Mathe und Englisch aus den Trainingskursen heraus zu nehmen und die För<strong>der</strong>ung in<br />

diesen Fächern an Tage zu legen, an denen keine Trainings- und Forscherzeiten<br />

stattfinden. Je<strong>der</strong> Fachlehrer soll dann zur För<strong>der</strong>ung seiner Schüler eine Extra-<br />

Stunde zugewiesen bekommen, wobei <strong>der</strong> Lehrer entscheidet, welche Schüler<br />

seinen Kurs besuchen sollen. Hierdurch sollen die Plus- und Trainingskurse wegfallen,<br />

sodass Schüler, die an <strong>der</strong> Aufnahme einer dritten Fremdsprache interessiert<br />

sind, diese als Wahlpflichtfach in Klasse 8 aufnehmen können und dafür nicht<br />

36 Wochenstunden leisten müssen.<br />

Für das Latinum wäre denkbar, dass jeweils 2 Langstunden pro Woche in den Klassen<br />

8, 9 und 10 gegeben werden.<br />

TOP 10: Diverses (1)<br />

Astrid Mortz drückt ihre Kritik an bzw. ihre Fragen zu den Lernentwicklungsgesprächen<br />

in Klasse 7 aus, die sie in anliegendem Statement noch einmal schriftlich<br />

formuliert hat.<br />

Daraufhin schil<strong>der</strong>n viele Anwesende ihre Eindrücke aus den entsprechenden<br />

Gesprächen mit verschiedenen Lehrern. Einige Klassenlehrer haben die Gespräche<br />

mit ihren Schülern als Te<strong>am</strong> geführt, an<strong>der</strong>e Te<strong>am</strong>s haben die Klassen unter sich<br />

aufgeteilt und die Gespräche einzeln geführt.<br />

Die Mehrheit <strong>der</strong> Meinungen sind positiv: die Eltern wurden nach ihrer Meinung<br />

gefragt, die Gespräche fanden in guter Atmosphäre statt. Als Kritik wird geäußert:<br />

- In einigen Gesprächen wurde das Arbeits- und Sozialverhalten überhaupt nicht<br />

berücksichtigt<br />

- In einem Fall wurde nicht motiviert, es wurde kein positives Feedback an den<br />

Schüler gegeben<br />

- Die Kommunikation/“Chemie“ zwischen Lehrer und Schüler muss stimmen


- Die Schüler müssen lernen sich zu äußern<br />

- Bisher ist nicht bekannt, wie die Zeugnisse in Zukunft aussehen werden<br />

(eventuell das Kompetenzraster als Anhang?)<br />

In Bezug auf die spezielle Situation, die <strong>von</strong> Frau Mortz geschil<strong>der</strong>t wurde, bieten<br />

Frau Bröker und auch Norbert Gawehn an, an einem gemeins<strong>am</strong>en Gespräch<br />

zwischen Eltern und Lehrer teilzunehmen um die Probleme aus <strong>der</strong> Welt zu schaffen.<br />

Die Schulleitung und Frau Schultheis verlassen die Sitzung.<br />

TOP 9: Arbeitsgruppen des Elternrates<br />

9.1. Teilnahme an Wettbewerben<br />

Norbert Gawehn regt an, als Gesprächspartner für die neugeschaffene Stelle einer<br />

Koordinatorin für die Teilnahme an Wettbewerben ein Pendant im Elternrat zu schaffen.<br />

Es wird vereinbart, die Koordinatorin zu <strong>der</strong> letzten ER-Sitzung vor den Sommerferien<br />

einzuladen.<br />

9.2. Findungsausschuss<br />

Die Schulkonferenz muss einen Elternvertreter o<strong>der</strong> einen Schüler über 14 Jahre in<br />

den Findungsausschuss entsenden. Norbert Gawehn wird <strong>von</strong> Seiten des Elternrates<br />

vorgeschlagen.<br />

9.3. Homepage<br />

Michaela Knoke, Heiner Hemmer und Uta <strong>von</strong> Bredow werden den ER-Teil <strong>der</strong><br />

Homepage überarbeiten.<br />

TOP 10 : Diverses (2)/Termine<br />

Triathlon<br />

Gesa P<strong>am</strong>perin berichtet, dass sich 16 Einzelstarter und eine Staffel für den<br />

Triathlonwettbewerb gemeldet haben.<br />

Termine<br />

27.03.11 10.00 Uhr Doppelkopfturnier<br />

06.04.11 20.00 Uhr carlvorort: Kompetenzorientierter Unterricht<br />

12.04.11 19.30 Uhr Elternratsitzung<br />

Bewirtung: Christin Wiedemann<br />

04.05.11 carlvorort - Thema: Auslandsaufenthalte<br />

17.03.11/Uta <strong>von</strong> Bredow

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!