05.09.2014 Aufrufe

Protokoll der Elternratssitzung am 27 09 11 _3 - Carl-von-Ossietzky ...

Protokoll der Elternratssitzung am 27 09 11 _3 - Carl-von-Ossietzky ...

Protokoll der Elternratssitzung am 27 09 11 _3 - Carl-von-Ossietzky ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Elternrat des<br />

<strong>Carl</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Ossietzky</strong>-Gymnasiums<br />

Müssenred<strong>der</strong> 59<br />

22399 H<strong>am</strong>burg<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>Elternratssitzung</strong> <strong>am</strong> <strong>27</strong>.<strong>09</strong>.<strong>11</strong><br />

Anwesende:<br />

Für die Schulleitung: Herr Teckentrup, Frau Pot-Weber<br />

Für den Elternrat: Norbert Gawehn, Bärbel Schmidt-Grunert, Uta <strong>von</strong> Bredow,<br />

Kerstin An<strong>der</strong>sson, Giulia Berkitz, Karin Ebbeler, Raga El Gareb, Axel Ellenberg,<br />

Joachim Frank, Martin Giering, Nicole Hinzpeter, Peter Keller, Wolfgang Kühl,<br />

Anne Kühn, Svenja Voigt, Christin Wiedemann<br />

Für den Schulverein: Sabine Kühl<br />

Für den Schülerrat : -<br />

Gäste: Carsten Kellner (7.2)<br />

TOP 1 : Begrüßung, Feststellung <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

Die Tagesordnung wird um die folgenden Themen ergänzt:<br />

• Handy-Nutzung in <strong>der</strong> Schule<br />

• Schulcommsy<br />

• Ombudsmann<br />

TOP 2: Bericht <strong>der</strong> Schulleitung<br />

2.1 Unterstufenkoordination<br />

Der Findungsausschuss zur Besetzung <strong>der</strong> vakanten Unterstufenkoordinationsstelle<br />

tagt <strong>am</strong> 21.10.<strong>11</strong> <strong>von</strong> 13.00 bis 17.30 Uhr. Für den Elternrat wird Peter Keller<br />

teilnehmen, <strong>der</strong> Schülerrat muss noch einen Teilnehmer benennen. Im Findungsausschuss<br />

haben Eltern- und Schülerratsvertreter gemeins<strong>am</strong> nur eine Stimme, müssen<br />

sich also einigen wer das Stimmrecht ausübt.<br />

Es stehen zwei weibliche und ein männlicher Bewerber zur Wahl.<br />

2.2 Leitung des Schulbüros<br />

Ab 17.10.<strong>11</strong> ist das Schulbüro wie<strong>der</strong> vollständig besetzt:<br />

Die Büroleitung übernimmt Frau Schmidt-Gaßner, neben Frau Espa und Frau<br />

Wendtland wird Frau Piastowski als Teilzeitkraft tätig.<br />

2.3 Kollegium<br />

Es werden drei neue Stellen für die Fächerkombinationen Mathe/Physik,<br />

Englisch/Spanisch und Biologie/Philosophie ausgeschrieben.


2.4 Ziel- und Leistungsvereinbarungen <strong>der</strong> Schule<br />

Die sechs für das vergangene Schuljahr vereinbarten Ziele wurden erreicht.<br />

Der entsprechende Rechenschaftsbericht wird erstellt und dem Elternrat zugestellt.<br />

Für dieses Schuljahr müssen neue Ziele formuliert werden:<br />

• Übersichtlichere (jahrgangsspezifische) Gestaltung des Methodencurriculums<br />

• Individualisiertes Lernen<br />

(Weiterentwicklung des Konzeptes <strong>der</strong> Trainings- und Forscherkurse auch für<br />

die Klassenstufen 9 und 10)<br />

• Raum- und Medienausstattung <strong>der</strong> Schule<br />

(im kommenden Schuljahr Einrichtung <strong>von</strong> Musterräumen für jede Jahrgangsstufe<br />

und <strong>der</strong>en Erprobung für mindestens ein Jahr, bevor neue Geräte angeschafft<br />

werden)<br />

2.5 Raumsituation<br />

Die kürzliche Begehung <strong>der</strong> Schule durch die Feuerwehr ergab:<br />

- Das Raumangebot in den Klassen kann vergrößert werden, da die Schließfächer<br />

<strong>der</strong> Schüler nun doch in die Flure verlegt werden können, da die erfor<strong>der</strong>liche<br />

Mindestbreite des Fluchtweges <strong>von</strong> 2 Metern auch dann gewährleistet<br />

ist. Um potentielle Brandherde zu vermeiden, müssen die Schränke jedoch<br />

brandsicher sein.<br />

Derzeit werden (geschätzt) 50-60 % <strong>der</strong> Schließfächer genutzt. Es wird vermutet,<br />

dass die Nutzung steigen könnte, wenn diese nicht im verschlossenen<br />

Klassenraum, son<strong>der</strong>n frei zugänglich aufgestellt werden.<br />

- Für die Schulbands können die erfor<strong>der</strong>lichen Probenräume entstehen, indem<br />

die Lüftungsanlage des Hörsaales im Zuge des Umbaus abgebaut wird und<br />

somit unterhalb des neuen Theaterraumes ein Probenraum entstehen kann.<br />

- Auch <strong>der</strong> Skikeller kann als Probenraum genutzt werden, wenn dort eine<br />

Außentür eingebaut wird.<br />

2.6 Computerausstattung<br />

Die Schule benötigt 20 neue PCs, die bis zum nächsten „Tag <strong>der</strong> offenen Tür“ für die<br />

Benutzung <strong>der</strong> Smartboards in den Klassen eingerichtet werden sollen, da sich die<br />

Steuerung über Laptops als zu umständlich erwiesen hat.<br />

2.7 Kooperation mit <strong>der</strong> TU Harburg<br />

Die Oberstufenschüler können ab sofort an den Mathevorbereitungskursen <strong>der</strong> TU<br />

Harburg teilnehmen, die in <strong>der</strong>en Stützpunktschule Grootmoor stattfinden. Hierdurch<br />

ersparen sich die Teilnehmer die Uni-Vorbereitungskurse zu Studiumsbeginn.<br />

Zu einem späteren Zeitpunkt sind auch Kurse für interessierte Sechstklässler<br />

geplant.<br />

2.8 För<strong>der</strong>kreis<br />

Anlässlich des 75-jährigen Nobelpreisjubiläums <strong>Carl</strong> <strong>von</strong> <strong>Ossietzky</strong>s ruft die Schule<br />

einen „Querdenker-Preis“ an Schüler ins Leben, <strong>der</strong> in den kommenden Jahren<br />

durch eine Jury aus jeweils zwei För<strong>der</strong>kreismitglie<strong>der</strong>n, Lehrern, Eltern und<br />

Schülern verliehen werden soll. Herr Buzuk als verantwortlicher Lehrer wird gebeten,<br />

für den Newsletter einen erklärenden Artikel zu verfassen.


2.9 Cola- und Chipsautomaten<br />

Der Schülerrat ist in einem Gespräch mit Herrn Teckentrup über die Kritik an den<br />

Automaten informiert worden, bittet sich aber noch Bedenkzeit und die Möglichkeit<br />

weiterer Diskussionen mit den Schülern aus.<br />

2.10 Stundenausfälle durch Lernentwicklungsgespräche<br />

Herr Teckentrup erläutert, dass es durch die LEG´s zu vielen Stundenausfällen<br />

gekommen ist, die aber insges<strong>am</strong>t unter <strong>der</strong> Toleranzgrenze <strong>von</strong> 4 % liegen, <strong>von</strong><br />

einer Klasse abgesehen, die im weiteren Verlaufe des Schuljahres beson<strong>der</strong>s im<br />

Blick behalten wird. In <strong>der</strong> betroffenen Klasse ist <strong>der</strong> Ausfall aber durch Krankheit<br />

begründet. Lediglich einige Oberstufenkurse waren <strong>von</strong> den LEG etwas stärker betroffen.<br />

.<br />

2.<strong>11</strong> Deutscher Schulpreis<br />

Herr Teckentrup erklärt, dass das Lehrerkollegium nach konstruktiver Diskussion<br />

aufgrund großer Bedenken mit deutlicher Mehrheit eine Bewerbung <strong>der</strong> Schule für<br />

den Schulpreis in diesem Jahr abgelehnt hat. Man möchte zunächst die räumliche<br />

Situation <strong>der</strong> Schule verbessert wissen und die ansonsten noch offenen „Baustellen“<br />

bearbeiten.<br />

TOP 3: Bericht aus dem Schülerrat<br />

Es ist kein Vertreter anwesend. Martin Giering berichtet, dass das Schulsprecherte<strong>am</strong><br />

nunmehr mit einer deutlichen Mehrheit gewählt wurde.<br />

TOP 4: Berichte aus dem Kreiselternrat<br />

Wolfgang Kühl berichtet <strong>von</strong> <strong>der</strong> letzten Sitzung, in <strong>der</strong> die neue APO für die 5., 7.<br />

und 8. Klassen im Mittelpunkt stand.<br />

- Die Lernentwicklungsgespräche sollen hiernach mit Schülern und Sorgeberechtigten<br />

stattfinden und <strong>der</strong> Lehrer sollte einen Bericht zu allen Fächern geben<br />

- Es gibt Halbjahreszeugnisse in Klasse 5, 7 und 8 und Ganzjahreszeugnisse in<br />

Klasse 6, 9 und 10.<br />

- Die Behörde entscheidet auf Antrag <strong>der</strong> Eltern, ob ein Schüler eine Schule verlassen<br />

kann. Hierauf besteht kein Anrecht. (Anmerkung <strong>von</strong> Herrn Teckentrup:<br />

die Stadtteilschulen sind voll und möchten zu große Klassen vermeiden).<br />

Zu den Lernentwicklungsgesprächen entsteht eine Diskussion über die unterschiedlichen<br />

Durchführungen <strong>am</strong> CvO.<br />

Traditionell gibt es in Klasse 5 und 8 Kennenlerngespräche zwischen Schülern und<br />

den neuen Klassenlehrern. Eltern haben das Recht dabei zu sein.<br />

Bei den kürzlichen Gesprächen gab es unterschiedliche Vorgehensweisen in den<br />

einzelnen Klassen:<br />

- die Eltern waren während des ges<strong>am</strong>ten Gespräches dabei<br />

- die Schüler und Eltern sprachen getrennt mit dem Lehrer<br />

- die Eltern waren gar nicht dabei<br />

Der Elternrat äußert den Wunsch nach einer einheitlichen Vorgehensweise, zumindest<br />

pro Jahrgang.<br />

TOP 5: Vorbereitung <strong>der</strong> Schulkonferenz<br />

Der Elternrat folgt den Themenvorschlägen, die Herr Teckentrup vorgelegt hat.<br />

Nach eingehen<strong>der</strong> Diskussion über ein Handyverbot o<strong>der</strong> eine Nutzungsordnung<br />

wird beschlossen, dass die Elternratsmitglie<strong>der</strong> ihren Vorschlag für die Handynutzungsordnung<br />

als Diskussionsgrundlage mit in die Schulkonferenz nehmen.


Anne Kühn wird die rechtlichen Aspekte dieses Vorschlages prüfen lassen.<br />

TOP 6: Nachlese <strong>der</strong> Vollvers<strong>am</strong>mlung und <strong>der</strong> Klassenpaten<br />

Grundsätzlich wird die geringe Beteiligung an dieser Veranstaltung bemängelt, denn<br />

es waren mit nur ungefähr 60 Teilnehmern noch nicht einmal alle Klassen und Oberstufenprofile<br />

vertreten.<br />

In diesem Zus<strong>am</strong>menhang wird darauf hingewiesen, dass es Unklarheiten bei <strong>der</strong><br />

Anzahl <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Oberstufe pro Profil zu wählenden Elternvertreter gibt.<br />

Das Gesetz nennt pro angefangenen 25 Schülern einer Jahrgangsstufe zwei Elternvertreter<br />

und zwei Stellvertreter, die Praxis ist eher, dass eine Profilgruppe wie eine<br />

Klasse behandelt wird (also auch hier zwei Elternvertreter und zwei Stellvertreter).<br />

Norbert Gawehn regt an, eine Än<strong>der</strong>ung des Schulgesetzes über Kreiselternrat und<br />

Elternk<strong>am</strong>mer anzustreben um dieses <strong>der</strong> Realität anzugleichen.<br />

Die Elternvollvers<strong>am</strong>mlung wird <strong>von</strong> einigen als zu langweilig empfunden, es wird in<br />

einigen Klassen ein mangelndes Interesse bei <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Elternvertreter fest<br />

gestellt, es wird bekräftigt, dass auch an an<strong>der</strong>en Schulen die Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Elternvollvers<strong>am</strong>mlung ähnlich unbefriedigend ist.<br />

Sabine Kühl berichtet, dass die Beteiligung bei <strong>der</strong> Hauptvers<strong>am</strong>mlung des Schulvereins<br />

mit nur sechs Personen noch trauriger aussah.<br />

An den Thementischen k<strong>am</strong>en folgende Fragen auf:<br />

- Der „Tag <strong>der</strong> offenen Tür“ und die Fülle in <strong>der</strong> Pausenhalle wirken einschüchternd<br />

auf die Viertklässler<br />

- Auf <strong>der</strong> Homepage gab es für die Elternvollvers<strong>am</strong>mlung keine Uhrzeitangabe<br />

- Große Nachfrage nach den Sport-AG´s, Triathlon, Zehntellauf<br />

- Große Beteiligung <strong>der</strong> Fünft- und Sechstklässler an den Handball- und Hockey-<br />

AG´S<br />

- Wunsch nach Fremdsprachenangebot, u.a. 3. Fremdsprache in <strong>der</strong> Oberstufe<br />

und <strong>der</strong> Wunsch die 2. Fremdsprache als Kernfach in <strong>der</strong> Oberstufe wählen zu<br />

können (vierstündig) anstelle <strong>der</strong> zweistündigen Kurse ( ggf. im Verbund mit<br />

an<strong>der</strong>en Schulen)<br />

- Wunsch nach einer Schülerbücherei (nach Abschluss des Raumkonzeptes<br />

könnte man laut Herrn Teckentrup über ein AIZ für SEK1 und SEK2 nachdenken.<br />

Martin Giering schlägt eine Kooperation mit <strong>der</strong> öffentlichen Bücherhalle<br />

vor, wie es auch schon an an<strong>der</strong>en Schulen praktiziert wird)<br />

- Geringes Interesse an den Themen Schulentwicklung und Gremienarbeit<br />

- Geringes Interesse an Baumaßnahmen<br />

In diesem Zus<strong>am</strong>menhang erklärt Herr Teckentrup, dass ein neuer Termin für die<br />

Schulentwicklungsgruppe fixiert werden soll, sobald das Kollegium seine Teilnehmer<br />

für die Raum- und Medienkonzeptgruppe benannt hat.<br />

Die Paten <strong>der</strong> 5. Klassen geben nach ihrer Teilnahme an den ersten Elternabenden<br />

folgende Aspekte zu bedenken:<br />

- Die Veranstaltung mit zunächst dem zentralen Teil in <strong>der</strong> Pausenhalle und dem<br />

folgenden Teil in den einzelnen Klassen ist zu viel auf einmal.<br />

Man sollte überdenken, einen Teil <strong>der</strong> Themen zu streichen, den zentralen<br />

Teil in den Klassen abzuhandeln (wobei dann nicht sicher gestellt ist, das alle<br />

Informationen auch überall ankommen), o.ä.<br />

- Der Klassenpate sollte in den Ablauf des Elternabends in <strong>der</strong> Klasse eingeplant<br />

werden. Es war hier zum Teil keine Zeit um mit den Eltern zu sprechen.<br />

- Bei <strong>der</strong> ersten Veranstaltung werden zu viele Zahlungen für verschiedene<br />

Zwecke gefor<strong>der</strong>t.


Sabine Kühl merkt an, dass die Beitrittsquote zum Schulverein in diesem Jahr erschreckend<br />

gering ist (eine 5. Klasse mit nur drei Schülern!). Es wird als Nachteil<br />

empfunden, dass die Zahlung an den Musikverein als doppelte Zahlung für den<br />

Schulverein empfunden wird und daher dann wohl auch weniger Eltern dem<br />

Schulverein selbst beitreten.<br />

TOP 7: Baumaßnahmen/Raumkonzept/Eingangsbereich Schule<br />

Peter Keller regt an, eine Arbeitsgruppe zu gründen, die sich mit <strong>der</strong> Verschönerung<br />

des Eingangsbereiches <strong>der</strong> Schule beschäftigen soll. (siehe TOP 8).<br />

TOP 8: Arbeitsgruppen des Elternrates, To-Do-Liste für Sj. 20<strong>11</strong>/12<br />

- Eingangsbereich: Peter Keller, Martin Giering, Svenja Voigt ,Nicole Hinzpeter<br />

- Bücherausschuss: Bärbel-Schmidt-Grunert, Christine Treumann, Kerstin An<strong>der</strong>sson,<br />

Uta <strong>von</strong> Bredow<br />

- VEHG: Norbert Gawehn, Peter Keller<br />

- Schulentwicklung: Norbert Gawehn, Bärbel Schmidt-Grunert, Wolfgang Kühl,<br />

Axel Ellenberg, Giulia Berkitz, Raga El Gareb<br />

(und je<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e, <strong>der</strong> Interesse hat)<br />

- För<strong>der</strong>kreis/CoR: Norbert Gawehn, Wolfgang Kühl, Peter Keller, Raga El Gareb<br />

- CvO-Newsletter: Uta <strong>von</strong> Bredow, Giulia Berkitz<br />

- Run<strong>der</strong> Tisch: bis auf Weiteres Norbert Gawehn, Bärbel Schmidt-Grunert,<br />

Uta <strong>von</strong> Bredow, Giulia Berkitz, Axel Ellenberg<br />

- Homepage : Raga El Gareb, Axel Ellenberg<br />

- Leitfaden: Anne Kühn<br />

- Baumaßnahmen: Peter Keller, Martin Giering, Svenja Voigt, Norbert Gawehn<br />

- Raum-/Medienkonzept:<br />

Raga El Gareb, Svenja Voigt, Thomas Roch, Karin Ebbeler<br />

- Sport-AG: Christin Wiedemann, Steffi Bischof, Nicole Hinzpeter, Karin<br />

Ebbeler<br />

- Ernährung/Mensabeirat:<br />

Joachim Frank, Giulia Berkitz, Uta <strong>von</strong> Bredow<br />

- Elternratskasse: Anne Kühn<br />

TOP 9: Termine<br />

<strong>27</strong>.10.<strong>11</strong> 19.30 Uhr Elternratst<strong>am</strong>mtisch in <strong>der</strong> Mensa<br />

02.<strong>11</strong>.<strong>11</strong> 19.30 Uhr <strong>Elternratssitzung</strong> in <strong>der</strong> Mensa<br />

Bewirtung: Axel Ellenberg, Joachim Frank<br />

28.<strong>09</strong>.<strong>11</strong>/Uta <strong>von</strong> Bredow

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!