11.09.2014 Aufrufe

Sternaufbau und Stabilität

Sternaufbau und Stabilität

Sternaufbau und Stabilität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44 KAPITEL 4. STERNAUFBAU UND STABILITÄT<br />

mit dem Gravitationspotential Ψ <strong>und</strong> der innerhalb des Radius r enthaltenen Masse<br />

m(r) = 4π<br />

∫ r<br />

0<br />

ρ(r ′ )r ′2 dr ′ (4.3)<br />

diese letzte Gleichung (Massenerhaltung) kann auch in differentieller Form geschrieben<br />

werden als<br />

dm<br />

dr = 4πr2 ρ (4.4)<br />

Die hydrostatische Gleichung (4.2) wird mit r 2 multipliziert <strong>und</strong> nach r abgeleitet<br />

oder umgeformt<br />

d<br />

dr<br />

( r<br />

2<br />

ρ<br />

dp<br />

dr<br />

)<br />

= d dr (−Gm(r)) = −4πGr2 ρ(r) (4.5)<br />

( )<br />

1 d r<br />

2<br />

dp<br />

= −4πGρ(r) (4.6)<br />

r 2 dr ρ dr<br />

Diese Gleichung gilt noch ganz allgemeine für jede Zustandsgleichung<br />

Bem.: Mit der hydrostatischen Gleichung (4.2) kann p durch Ψ ersetzt werden <strong>und</strong> es<br />

ergibt sich die Poisson-Gleichung<br />

1<br />

r 2 d<br />

dr<br />

(<br />

r 2 dΨ )<br />

= 4πGρ(r) (4.7)<br />

dr<br />

Wir betrachten jetzt speziell polytrope Sterne, d.h. Sterne beschrieben durch eine polytrope<br />

Zustandsgleichung. Es folgt<br />

Mit der Normierung<br />

r 2<br />

ρ<br />

wobei ρ c die Dichte im Zentrum des Sterns sein soll, folgt<br />

r 2<br />

ρ<br />

dp<br />

dr<br />

p = Kρ 1+ 1 n (4.8)<br />

(<br />

dp<br />

= Kρ 1/n 1 + 1 ) dρ<br />

(4.9)<br />

dr<br />

n dr<br />

dp<br />

= Kr 2 ρ 1/n−1 (1 + 1 dr<br />

n )dρ<br />

(4.10)<br />

dr<br />

(4.11)<br />

ρ = ρ c w n (4.12)<br />

= Kr 2 ρ 1/n−1<br />

c w (1/n−1)n (1 + 1 n )ρ n−1 dw<br />

cnw<br />

dr<br />

= Kρ 1/n<br />

c (n + 1)r 2 dw<br />

dr<br />

Aus Gl. (4.6) folgt dann nach teilen durch 4πGρ c<br />

Kρ 1/n−1<br />

c (n + 1)<br />

4πG<br />

(4.13)<br />

(4.14)<br />

(<br />

1 d<br />

r 2 dw )<br />

= −w n (4.15)<br />

r 2 dr dr<br />

Nun reskaliert man den Radius r mit r = r 0 z <strong>und</strong> man erhält<br />

Kρ 1/n−1<br />

(<br />

c (n + 1) 1 1 d<br />

z 2 dw )<br />

= −w n (4.16)<br />

4πG z 2 dz dz<br />

r 2 0<br />

c○ W. Kley; Skript: Computational Astrophysics

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!