15.09.2014 Aufrufe

Katalog Linearaktuatoren Elektrohubzylinder - Thomson

Katalog Linearaktuatoren Elektrohubzylinder - Thomson

Katalog Linearaktuatoren Elektrohubzylinder - Thomson

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Linearaktuatoren</strong><br />

Glossar<br />

Bet – El<br />

die rückseitigen Drehzapfen am Abdeckrohr und den Gabelkopf am<br />

Verlängerungsrohr montiert. Der Electrak 205 kann über den rückseitigen<br />

Gabelkopf oder eine Rohrbefestigung montiert werden. Vollbolzen mit<br />

12,7 mm Durchmesser (6,35-mm-Bolzen für Electrak 1 und 050) sorgen für<br />

maximale Haltekraft, und ein Haltebolzen oder ein Keil an beiden Enden<br />

verhindert, dass der Vollbolzen aus der Montagehalterung herausfällt.<br />

Rollen- oder Federbolzen sind zu vermeiden. Die Montagebolzen müssen<br />

wie unten gezeigt parallel zueinander ausgerichtet sein (Abb. a). Bolzen,<br />

die nicht parallel ausgerichtet sind, können zu einer Blockierung des<br />

Aktuators führen. Die Last muss entlang der Achse des Aktuators<br />

bewegt werden, da axial verlagerte Lasten zu einer Blockierung führen<br />

können (Abb. b).<br />

Dynamisches Bremsen kann auch bei anderen DC-Aktuatoren genutzt<br />

werden, indem die Steuerung so verdrahtet wird, dass beim Abschalten<br />

der Stromzufuhr ein Kurzschluss der Motorkabel erfolgt.<br />

Eingangsspannung<br />

Die zum Betrieb des Aktuators erforderliche Nennspannung. Alle<br />

Aktuatoren tolerieren eine Schwankung von mindestens ± 10 % der<br />

Nennspannung; bei DC-Aktuatoren allerdings resultiert eine Änderung<br />

der Spannung in einer Änderung der Drehzahl. Es sind Steuerungen<br />

für Eingangsspannungen von 115 oder 230 VAC und mit einem 24-VDC-<br />

Ausgang zum Betrieb von 24-VDC-Aktuatoren erhältlich.<br />

Einspannmoment<br />

Das Moment, das zwischen dem Gabelkopf am Verlängerungsrohr und<br />

der hinteren Befestigung (Gabelkopf oder Drehzapfen) aufgebaut wird,<br />

wenn die Einheit ein- oder ausfährt und die Kupplung sperrt (Abb. c).<br />

Abb. a<br />

Abb. b<br />

Betriebs- und Lagertemperatur<br />

Die Betriebstemperatur gibt den Bereich an, in dem der Aktuator sicher<br />

betrieben werden kann. Bei Temperaturen im oberen Bereich liegt der<br />

Auslastungsgrad unter 25 %. Alle Aktuatoren können in demselben<br />

Temperaturbereich auch gelagert oder transportiert werden. Wenn<br />

die Betriebstemperatur während der Lagerung oder des Transports<br />

überschritten wird, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.<br />

Bremse<br />

Aktuatoren mit ACME- oder Schneckengewinde sind im Gegensatz<br />

zu Aktuatoren mit Kugelgewindeantrieb inhärent selbsthemmend.<br />

Aktuatoren mit Kugelgewindespindel sind zur Vermeidung eines<br />

Rücklaufs mit einer Rücklaufbremse (Haltebremse) ausgestattet.<br />

Aktuatoren mit Kugelgewindespindel und AC-Motor können auch eine<br />

Nachlaufbremse enthalten. Siehe auch „Nachlaufbremse/elektrische<br />

Bremse“ und „Haltebremse“.<br />

Dimensionierung und Auswahl<br />

Auf unserer Webseite www.thomsonlinear.com finden Sie ein nützliches<br />

Online-Tool, das Sie durch den Prozess zur Auswahl des am besten für<br />

Ihre Anforderungen geeigneten Aktuators führt und die entsprechenden<br />

Bestellnummern ausgibt.<br />

Dynamische Tragzahl<br />

Die dynamische Nenntragzahl gibt die Last an, die der Aktuator<br />

bei eingeschalteter Stromzufuhr bewegen kann. Siehe auch<br />

„Nenntragzahl“.<br />

Abb. c<br />

Einstellbare Endlagenschalter<br />

Die einstellbaren Endlagenschalter können an Positionen entlang<br />

des Aktuatorhubs bewegt werden, sodass der Aktuator bei Erreichen<br />

des Begrenzungsschalters ausgeschaltet wird. Siehe auch<br />

„Endlagenschalter“.<br />

Elektronische Begrenzungsschalter (ELS)<br />

Die Abkürzung ELS steht für „Electronic Limit Switches“, eine Funktion<br />

zur Strommessung, die in einigen Aktuatorsteuerungen verwendet wird.<br />

Die ELS-Funktion misst den Strom; wenn dieser einen voreingestelltes<br />

Niveau überschreitet, unterbricht die Steuerung die Stromzufuhr zum<br />

Motor. Diese Funktion kann verwendet werden, um den Aktuator zu<br />

stoppen, wenn das Ende des Hubweges erreicht ist oder der Aktuator<br />

auf ein Hindernis trifft.<br />

Elektronische Lastüberwachung (ELM)<br />

Ein in die Aktuatoren eingebauter Mikroprozessor überwacht<br />

permanent die Leistung des Aktuators. Der Mikroprozessor stoppt die<br />

Bewegung in der Endlage, bei einer Blockierung bei halbem Hub, unter<br />

Überlastbedingungen oder bei zu hohem Auslastungsgrad. Außerdem<br />

macht er eine Kupplung überflüssig und ermöglicht ein dynamisches<br />

Bremsen.<br />

Dynamisches Bremsen<br />

Das dynamische Bremsen ist eine Funktion, die beim Abschalten<br />

der Stromzufuhr die Motorwicklungen kurzschließt und dadurch<br />

den Nachlaufweg des Aktuators vor dem endgültigen Halt verkürzt.<br />

www.thomsonlinear.com<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!