01.11.2012 Aufrufe

SEMINARE, TAGUNGEN UND REISEN - Academia Baltica

SEMINARE, TAGUNGEN UND REISEN - Academia Baltica

SEMINARE, TAGUNGEN UND REISEN - Academia Baltica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SEMINARE</strong> & <strong>TAGUNGEN</strong> <strong>SEMINARE</strong> & <strong>TAGUNGEN</strong><br />

5. - 7. November 2012 12-143<br />

ArchitekTouren:<br />

Historismus und Heimatschutz<br />

Die Eingliederung der Herzogtümer Schleswig und Holstein in den preußischen<br />

Staat 1867 führte auch zu einem Wandel hiesiger Architektur.<br />

In verschiedenen Spielarten des Historismus entstanden neue Wohnund<br />

Rathäuser, Marinebauten, Schulen oder Kirchen. Nach der Jahrhundertwende<br />

setzt sich zunehmend eine neue Architektursprache im<br />

Sinne des „Heimatschutzes“ durch. Inbegriff der Kaiserzeit ist Kiel, eine<br />

kleine Landstadt, die zum Reichskriegshafen und zur gründerzeitlichen<br />

Metropole ausgebaut wurde. Unsere Tagung stellt die Entwicklung Kiels<br />

und hochrangige Bauten zwischen 1870 und 1918 vor.<br />

Leitung: Jörg Memmer<br />

Kosten: ca. 229 Euro im EZ<br />

Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark<br />

9. - 11. November 2012 18-12<br />

Gerhart Hauptmann –<br />

im Spannungsfeld von Zeit und Geist<br />

Als Gerhart Hauptmann (1852-1946) 1912 vor allem<br />

für seine reiche dramatische Dichtung mit dem Literaturnobelpreis<br />

gewürdigt wird, kann er fünfzigjährig<br />

auf eine einzigartige literarische Karriere zurückblicken.<br />

Seine Werke begleiten das Kaiserreich, die<br />

Weimarer Republik und die Zeit des Nationalsozialismus.<br />

Im Hauptmann-Jubiläumsjahr wenden wir uns vor allem seinem<br />

Erstlingswerk und seinen Dramen zu. Wie aktuell ist Hauptmann geblieben,<br />

was hat er uns heute noch Gültiges zu sagen?<br />

Leitung: Dr. Petra Zühlsdorf-Böhm<br />

Kosten: ca. 209 Euro im EZ<br />

Eine Veranstaltung der <strong>Academia</strong> <strong>Baltica</strong><br />

9. - 11. November 2012 12-121<br />

Quo vadis, Europa?<br />

Die Europäische Union ist zum Problem ihrer Mitgliedsländer geworden:<br />

Gleich reihenweise strafen die Wähler ihre Regierungen ab und stärken<br />

selbst in Frankreich und den Niederlanden die europakritische Konkurrenz.<br />

Damit wird es noch schwieriger, die aktuelle Krise zu meistern, in<br />

die Versäumnisse und faule Kompromisse der Vergangenheit die Union<br />

gebracht haben. Die Tagung lotet aus, wohin angesichts dieser Situation<br />

der Weg der Europäischen Union in den nächsten Jahren führen wird.<br />

Tagung in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale<br />

für politische Bildung<br />

Leitung: Dr. Rainer Pelka, Kosten: ca. 160 Euro im EZ<br />

Eine Veranstaltung der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein<br />

16. - 18. November 2012 12-071<br />

Kalligraphie<br />

In diesem Kurs werden Sie vielleicht erfahren, dass auch die unvollkommenen<br />

Momente in unserem Leben durchaus freudige, manchmal auch<br />

humorvolle Aspekte haben können – und wie kreativ jeder von uns auch<br />

ohne Vorkenntnisse werden kann. Thema des Seminars ist sowohl das<br />

Kopieren alter Schriftzeichen als auch deren Entstehungsprozess und<br />

freie Interpretation, wie zum Beispiel beim Arbeiten im Großformat.<br />

Leitung: Kazuaki Tanahashi<br />

Kosten: 284 Euro im EZ<br />

Eine Veranstaltung<br />

der Akademie Sankelmark<br />

Kazuaki Tanahashi<br />

16. - 18. November 2012 12-155<br />

„Was kann phantastischer sein als die Wirklichkeit?“<br />

Russische Dichter des 19. Jahrhunderts<br />

Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts wird in der russischen Literatur<br />

beherrscht von der überragenden Dichtergestalt des Alexander Puschkin.<br />

Doch neben ihm formen das „Goldene Zeitalter“ auch Dichter wie<br />

Michail J. Lermontow oder Iwan S. Turgenjew, Fjodor Dostojewski und<br />

Lew Tolstoi. Mit dem Versroman „Eugen Onegin“ schuf Puschkin den<br />

ersten großen Roman des 19. Jahrhunderts, und mit Tolstois letztem<br />

Drama „Der lebende Leichnam“ wird es zu Ende geführt. Was zwischen<br />

diesen literarischen Polen Russland bewegt, ist – in Auszügen – Gegenstand<br />

unseres Seminars.<br />

Leitung: Dr. Mechtild Hobl-Friedrich<br />

Kosten: ca. 195 Euro im EZ<br />

Eine Veranstaltung der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein<br />

Fjodor Dostojewski<br />

16 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!