01.11.2012 Aufrufe

SEMINARE, TAGUNGEN UND REISEN - Academia Baltica

SEMINARE, TAGUNGEN UND REISEN - Academia Baltica

SEMINARE, TAGUNGEN UND REISEN - Academia Baltica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SEMINARE</strong> & <strong>TAGUNGEN</strong><br />

29. - 31. August 2012 12-140<br />

Burg Spøttrup<br />

Auf väterlichem Grund…<br />

Herrenhäuser des 16. und 17. Jahrhunderts in Jütland<br />

Dänemark besitzt mehr als dreihundert adelige Güter, davon stammt ein<br />

Großteil aus der dänischen Großmachtzeit zwischen Reformation und<br />

Dreißigjährigem Krieg. Sie bezeugen Standesstolz, Repräsentationswillen<br />

und Bildungsniveau der dänischen Ritterschaft. Unsere Exkursion<br />

führt zu ausgewählten Beispielen im mittleren Jütland: frühen Steinhäusern<br />

wie Spøttrup und Tjele, ersten Renaissancebauten wie Rosenholm<br />

und Nørlund und zu den schlossartigen Großanlagen des frühen 17.<br />

Jahrhunderts in Gammel Estrup und Ulstrup.<br />

Sommerseminar mit Exkursion<br />

Leitung: Jörg Memmer, Kosten: ca. 426 Euro im EZ<br />

Eine Veranstaltung der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein<br />

31. August 2012 um 17.00 Uhr 12-135<br />

Mein Bruder Friedrich –<br />

ein musikalisches Portrait<br />

Zum Jubiläumsjahr anlässlich des<br />

300. Geburtstags Friedrich des Großen<br />

musizieren und lesen Martina<br />

Doehring (Sopran), Martin Karl-Wagner<br />

(Flöte), Martin von Hopffgarten<br />

(Violoncello) und Andrea Paffrath<br />

(Cembalo) Kammermusik, Opernarien<br />

und Briefe von Amalie Prinzessin von<br />

Preußen, Wilhelmine von Bayreuth,<br />

Friedrich dem Großen und anderen<br />

Musikern aus dem Umfeld des Preußenkönigs.<br />

Konzert mit sommerlichem Buffet<br />

Kosten: 49 Euro<br />

Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark<br />

<strong>SEMINARE</strong> & <strong>TAGUNGEN</strong><br />

7. - 9. September 2012 34-12<br />

Die Deutschen und ihr Luther.<br />

Eine literarische Werkstatt<br />

Luther hat die politische und geistige Landschaft dieses Landes verändert<br />

wie kaum ein anderer. Und er hat auch die deutsche Sprache<br />

geprägt, er schuf die moderne deutsche Prosa. Was bleibt von diesem<br />

protestantischen Heiligen? Worin besteht Luthers Erbe? Neben alten<br />

und heutigen Texten und Theaterszenen wollen wir Lieder, Filme, Bilder,<br />

Foto-Collagen aus Vergangenheit und Gegenwart sowie moderne multimediale<br />

Interventionen vorstellen.<br />

Leitung: Roland Rittig, Kosten: ca. 199 Euro im EZ<br />

Eine Veranstaltung der <strong>Academia</strong> <strong>Baltica</strong><br />

13. - 16. September 2012 4-12<br />

Nicht von hier und doch nicht fremd.<br />

Autobiographisches Schreiben über die<br />

Herkunft aus einem anderen Land<br />

6. Polnisch-deutsch-nordisches Symposium mit dem Institut für Germanistik<br />

der Universität Stettin und der Universität Trondheim<br />

Eine Veranstaltung der <strong>Academia</strong> <strong>Baltica</strong><br />

20. - 23. September 2012 12-134<br />

Nation – Staat – Religion. Nationale und<br />

religiöse Minderheiten in Deutschland<br />

Workshop für Stipendiaten aus den arabischen Staaten in Zusammenarbeit<br />

mit dem Deutschen Bundestag<br />

Leitung: Dr. Christian Pletzing<br />

Eine Veranstaltung der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein<br />

23. - 27. September 2012 12-062<br />

Schleswig-Holsteinische<br />

Spezialitäten und ihre Geschichte(n) IV<br />

Zum vierten Mal veranstaltet die Akademie Sankelmark ein kulturhistorisch-kulinarisches<br />

Seminar rund um Essen und Trinken im Lande<br />

zwischen den Meeren und darüber hinaus. Denn an Köstlichkeiten gibt<br />

es nie genug zu entdecken und zu probieren. Kulinarische Erkundungen<br />

führen diesmal nach Sylt und nach Dänemark, wo wir einen Blick in<br />

Nachbars Töpfe werfen.<br />

Tagung mit Exkursionen<br />

Leitung: Dr. Stefan Vöhringer<br />

Kosten: ca. 435 Euro im EZ<br />

Eine Veranstaltung der<br />

Akademie Sankelmark<br />

8 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!