28.06.2012 Aufrufe

Bote für Tirol - Land Tirol

Bote für Tirol - Land Tirol

Bote für Tirol - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bote</strong> <strong>für</strong> <strong>Tirol</strong><br />

AMTSBLATT DER BEHÖRDEN, ÄMTER UND GERICHTE TIROLS<br />

STÜCK 38 / 185. JAHRGANG / 2004 HERAUSGEGEBEN UND VERSENDET AM 15. SEPTEMBER 2004<br />

AMTLICHER TEIL<br />

Nr. 1269 Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Innsbruck,<br />

mit der auf der L 223 Fritzener Straße ein Fahrverbot <strong>für</strong> Lastkraftfahrzeuge<br />

erlassen wird<br />

Nr. 1270 Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Innsbruck,<br />

mit der auf dem Straßenzug Kirchplatz–Swarovskistraße in Wattens<br />

ein Fahrverbot <strong>für</strong> Lastkraftfahrzeuge erlassen wird<br />

Nr. 1271 Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Kufstein, mit<br />

der auf der B 171 <strong>Tirol</strong>er Straße ein Fahrverbot <strong>für</strong> Lastkraftfahrzeuge<br />

erlassen wird<br />

Nr. 1272 Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Schwaz, mit<br />

der auf der B 171 <strong>Tirol</strong>er Straße ein Fahrverbot <strong>für</strong> Lastkraftfahrzeuge<br />

erlassen wird<br />

Nr. 1273 Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Schwaz, mit<br />

der auf der L 222 Vomper Straße ein Fahrverbot <strong>für</strong> Lastkraftfahrzeuge<br />

erlassen wird<br />

Nr. 1274 Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Schwaz, mit<br />

der auf der L 222 Vomper Straße ein Fahrverbot <strong>für</strong> Lastkraftfahrzeuge<br />

erlassen wird<br />

Nr. 1275 Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Schwaz, mit<br />

der auf der B 181 Achensee Straße ein Fahrverbot <strong>für</strong> Lastkraftfahrzeuge<br />

erlassen wird<br />

Nr. 1276 Verordnung der <strong>Land</strong>esregierung vom 30. August 2004<br />

über die Festsetzung der Aufenthaltsabgabe im Gebiet des Tourismusverbandes<br />

Urlaubsregion Nationalpark Hohe Tauern Osttirol<br />

Nr. 1277 Verordnung des Amtes der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung<br />

über die Jugendzulässigkeit von Filmen<br />

Nr. 1278 Kundmachung des Dienststellenausschusses Innsbruck-Stadt<br />

der Personalvertretung der Pflichtschullehrer über<br />

die Bestellung der Mitglieder und Ersatzmitglieder des Dienststellenwahlausschusses<br />

<strong>für</strong> die Wahl der Personalvertretung der<br />

<strong>Tirol</strong>er Pflichtschullehrer am 1. und 2. Dezember 2004<br />

Nr. 1279 Kundmachung des Dienststellenausschusses Innsbruck-<strong>Land</strong>/Ost<br />

der Personalvertretung der Pflichtschullehrer<br />

über die Bestellung der Mitglieder und Ersatzmitglieder des<br />

Dienststellenwahlausschusses <strong>für</strong> die Wahl der Personalvertretung<br />

der <strong>Tirol</strong>er Pflichtschullehrer am 1. und 2. Dezember 2004<br />

Nr. 1280 Kundmachung des Dienststellenausschusses Innsbruck-<strong>Land</strong>/West<br />

der Personalvertretung der Pflichtschullehrer<br />

über die Bestellung der Mitglieder und Ersatzmitglieder des<br />

Dienststellenwahlausschusses <strong>für</strong> die Wahl der Personalvertretung<br />

der <strong>Tirol</strong>er Pflichtschullehrer am 1. und 2. Dezember 2004<br />

Nr. 1281 Kundmachung des Dienststellenausschusses Kufstein<br />

der Personalvertretung der Pflichtschullehrer über die Bestellung<br />

der Mitglieder und Ersatzmitglieder des Dienststellenwahlausschusses<br />

<strong>für</strong> die Wahl der Personalvertretung der <strong>Tirol</strong>er Pflichtschullehrer<br />

am 1. und 2. Dezember 2004<br />

Nr. 1282 Kundmachung des Dienststellenausschusses Schwaz<br />

der Personalvertretung der Pflichtschullehrer über die Bestellung<br />

der Mitglieder und Ersatzmitglieder des Dienststellenwahlausschusses<br />

<strong>für</strong> die Wahl der Personalvertretung der <strong>Tirol</strong>er Pflichtschullehrer<br />

am 1. und 2. Dezember 2004<br />

Nr. 1283 Verlautbarung der im ersten Halbjahr 2004 erledigten<br />

Ansuchen um Gewährung eines Wohnbauförderungsdarlehens<br />

Nr. 1284 Stellenausschreibung, Besetzung einer Planstelle der<br />

Entlohnungsgruppe d beim <strong>Land</strong> <strong>Tirol</strong>, <strong>Land</strong>eshaushaltungsschule<br />

Breitenwang<br />

Nr. 1285 Stellenausschreibung, Besetzung einer 50%-<strong>Land</strong>es-<br />

Facharzt-/-ärztinnenstelle <strong>für</strong> Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

an der Univ.-Klinik Innsbruck<br />

Nr. 1286 Behördliche Vereinsauflösung durch die Bezirkshauptmannschaft<br />

Schwaz<br />

Nr. 1287 Behördliche Vereinsauflösung durch die Bezirkshauptmannschaft<br />

Innsbruck<br />

Nr. 1288 Widerruf eines offenen Verfahrens: Baureinigung <strong>für</strong> die<br />

Chirurgischen Univ.-Kliniken Innsbruck<br />

Nr. 1289 Widerruf eines offenen Verfahrens: Schlosserarbeiten/Stahl-<br />

und Edelstahlarbeiten <strong>für</strong> die Chirurgischen Univ.-Kliniken<br />

Innsbruck<br />

Nr. 1290 Widerruf eines offenen Verfahrens: Metallmöbel <strong>für</strong> die<br />

Chirurgischen Univ.-Kliniken Innsbruck<br />

Nr. 1291 Widerruf eines offenen Verfahrens: Zimmermannsarbeiten,<br />

Fenster und Fenstertüren, Glaserarbeiten sowie Sonnenschutz<br />

<strong>für</strong> den Neubau der Fachhochschule II Kufstein<br />

Nr. 1292 Offenes Verfahren: Straßenbauarbeiten auf der L 216<br />

Stummer Straße<br />

Nr. 1293 Offenes Verfahren: Straßenbauarbeiten auf der L 300<br />

Zillertalstraße<br />

Nr. 1294 Offenes Verfahren: Straßenbauarbeiten auf der L 331<br />

Zeller Straße<br />

Nr. 1295 Offenes Verfahren: Bauarbeiten <strong>für</strong> den Neubau der<br />

Wegscheiderbrücke im Zuge der L 289 Schlaitener Straße<br />

Nr. 1296 Offenes Verfahren: Neubau der Pigerbachbrücke in<br />

Imst <strong>für</strong> die Stadtgemeinde Imst<br />

Nr. 1297 Offenes Verfahren: Straßenbauarbeiten inkl. Kanalbauund<br />

Grabungsarbeiten <strong>für</strong> die Wasserleitung und die Straßenbeleuchtung<br />

in der Marktgemeinde Wattens<br />

Nr. 1298 Offenes Verfahren: Baumeisterarbeiten <strong>für</strong> den Neubau<br />

eines Mehrzweckgebäudes <strong>für</strong> die Gemeinde Imsterberg<br />

Nr. 1299 Offenes Verfahren: Aufzugsanlage <strong>für</strong> den Neubau<br />

eines Mehrzweckgebäudes <strong>für</strong> die Gemeinde Imsterberg<br />

Nr. 1300 Offenes Verfahren: Lieferung von Laserdruckern <strong>für</strong> die<br />

TILAK - <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten GmbH<br />

Nr. 1301 Offenes Verfahren: Bettenschienen, Intensivschienen<br />

<strong>für</strong> die TILAK - <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten GmbH<br />

Nr. 1302 Offenes Verfahren: Lieferung einer Video-Urologie-<br />

Einheit <strong>für</strong> das a. ö. Bezirkskrankenhaus Lienz<br />

Nr. 1303 Offenes Verfahren: Schlosserarbeiten und HSL-Installationen<br />

<strong>für</strong> den Neubau eines Magazin- und Lagergebäudes <strong>für</strong><br />

die Wildbach- und Lawinenverbauung, Gebietsbauleitung Außerfern,<br />

in Lechaschau<br />

Nr. 1304 Offenes Verfahren: Lieferung eines Kopierer-Standgerätes<br />

<strong>für</strong> den <strong>Land</strong>es-Feuerwehrverband <strong>Tirol</strong><br />

Nr. 1305 Verhandlungsverfahren: Sicherheitstechnische Nachrüstung<br />

des Arlbergtunnels <strong>für</strong> die Österreichischen Bundesbahnen<br />

Nr. 1306 Öffentliche Ausschreibung: Baumeisterarbeiten <strong>für</strong> die<br />

Abwasserbeseitigungsanlage der Gemeinde Lavant


STÜCK 38 526 MITTWOCH, 15. SEPTEMBER 2004<br />

Nr. 1269 • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck • 4-489-62-2-2004<br />

VERORDNUNG<br />

Gemäß § 43 Abs. 1 lit. b Z. 1 StVO i. V. m. § 94b StVO verordnet<br />

die Bezirkshauptmannschaft Innsbruck wie folgt:<br />

§ 1<br />

Auf der L 223 Fritzener Straße in Wattens wird von km 0,010<br />

bis km 0,948 ein Fahrverbot <strong>für</strong> Lastkraftfahrzeuge mit einem<br />

höchsten zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 7,5 t in beiden<br />

Richtungen verfügt.<br />

§ 2<br />

Von diesem Verbot ausgenommen sind:<br />

a) Fahrten mit Fahrzeugen des Straßendienstes, des Bundesheeres,<br />

des Pannenhilfsdienstes, des Abschleppdienstes sowie des<br />

öffentlichen Sicherheitsdienstes und mit Fahrzeugen, die dem<br />

Einsatz in Katastrophenfällen dienen;<br />

b) Fahrten mit Schulfahrzeugen im Rahmen der Ausbildung<br />

und Prüfung von Bewerbern um eine Lenkerberechtigung;<br />

c) Fahrten im Ziel- oder Quellverkehr betreffend die Gemeindegebiete<br />

von Wattens, Wattenberg und Volders.<br />

§ 3<br />

Rechtsvorschriften mit denen weitergehende Fahrverbote angeordnet<br />

werden, bleiben unberührt.<br />

§ 4<br />

Diese Verordnung tritt mit dem Ablauf des Tages der Kundmachung<br />

in Kraft.<br />

Innsbruck, 9. September 2004<br />

Für den Bezirkshauptmann: Hochenegg<br />

Nr. 1270 • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck • 4-489-62-3-2004<br />

VERORDNUNG<br />

Gemäß § 43 Abs. 1 lit. b Z. 1 StVO i. V. m. § 94b StVO verordnet<br />

die Bezirkshauptmannschaft Innsbruck wie folgt:<br />

§ 1<br />

Auf dem Straßenzug Kirchplatz–Swarovskistraße in Wattens<br />

wird von der Abzweigung von der B 171 <strong>Tirol</strong>er Straße bis zur<br />

Einmündung in den Kreisverkehr beim Autobahnanschluss ein<br />

Fahrverbot <strong>für</strong> Lastkraftfahrzeuge mit einem höchsten zulässigen<br />

Gesamtgewicht von mehr als 7,5 t in beiden Richtungen verfügt.<br />

§ 2<br />

Von diesem Verbot ausgenommen sind:<br />

a) Fahrten mit Fahrzeugen des Straßendienstes, des Bundesheeres,<br />

des Pannenhilfsdienstes, des Abschleppdienstes sowie des<br />

öffentlichen Sicherheitsdienstes und mit Fahrzeugen, die dem<br />

Einsatz in Katastrophenfällen dienen;<br />

b) Fahrten mit Schulfahrzeugen im Rahmen der Ausbildung<br />

und Prüfung von Bewerbern um eine Lenkerberechtigung;<br />

c) Fahrten im Ziel- oder Quellverkehr betreffend die Gemeindegebiete<br />

von Wattens, Wattenberg und Volders.<br />

§ 3<br />

Rechtsvorschriften mit denen weitergehende Fahrverbote angeordnet<br />

werden, bleiben unberührt.<br />

§ 4<br />

Diese Verordnung tritt mit dem Ablauf des Tages der Kundmachung<br />

in Kraft.<br />

Innsbruck, 9. September 2004<br />

Für den Bezirkshauptmann: Hochenegg<br />

Nr. 1271 • Bezirkshauptmannschaft Kufstein • 4c-41/75-04<br />

VERORDNUNG<br />

Gemäß § 43 Abs. 1 lit. b Z. 1 der Straßenverkehrsordnung 1960,<br />

BGBl. Nr. 159, zuletzt geändert durch das Gesetz BGBl. I Nr. 94/<br />

2004, verordnet die Bezirkshauptmannschaft Kufstein wie folgt:<br />

§ 1<br />

Auf der B 171 <strong>Tirol</strong>er Straße ist von Straßenkilometer 10,995<br />

bis Straßenkilometer 14,650 das Fahren mit Lastkraftfahrzeugen<br />

mit einem höchsten zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 7,5 t<br />

in beiden Richtungen verboten.<br />

§ 2<br />

Von diesem Verbot sind ausgenommen:<br />

a) Fahrten mit Fahrzeugen des Straßendienstes, des Bundesheeres,<br />

des Pannenhilfsdienstes, des Abschleppdienstes sowie des<br />

öffentlichen Sicherheitsdienstes und Fahrten mit Fahrzeugen, die<br />

dem Einsatz in Katastrophenfällen dienen;<br />

b) Fahrten mit Schulfahrzeugen im Rahmen der Ausbildung<br />

und Prüfung von Bewerbern um eine Lenkerberechtigung;<br />

c) Fahrten mit Fahrzeugen im Ziel- oder Quellverkehr <strong>für</strong><br />

Gebiete, die ohne Benutzung der vom Verbot erfassten Wegstrecke<br />

nicht erreicht werden können;<br />

d) Fahrten im Ziel- oder Quellverkehr betreffend die Gemeindegebiete<br />

von Bad Häring und von Kirchbichl, jedoch ohne<br />

die Ortsteile Kirchbichl-Oberndorf/Brugger Mühle und Kirchbichl-Boden/Bruckhäusl<br />

und Luech.<br />

§ 3<br />

Diese Verordnung tritt mit dem der Kundmachung im <strong>Bote</strong>n<br />

<strong>für</strong> <strong>Tirol</strong> folgenden Tag in Kraft.<br />

Kufstein, 9. September 2004<br />

Der Bezirkshauptmann: Tratter<br />

Nr. 1272 • Bezirkshauptmannschaft Schwaz • VEA-520/1-2004<br />

VERORDNUNG<br />

Gemäß § 43 Abs. 1 lit. b Z. 1 der Straßenverkehrsordnung 1960,<br />

BGBl. Nr. 159, zuletzt geändert durch das Gesetz BGBl. I Nr. 94/<br />

2004, verordnet die Bezirkshauptmannschaft Schwaz wie folgt:<br />

§ 1<br />

Auf der B 171 <strong>Tirol</strong>er Straße ist von Straßenkilometer 49,125<br />

bis Straßenkilometer 53,625 das Fahren mit Lastkraftfahrzeugen<br />

mit einem höchsten zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 7,5 t<br />

in beiden Richtungen verboten.<br />

§ 2<br />

Von diesem Verbot sind ausgenommen:<br />

a) Fahrten mit Fahrzeugen des Straßendienstes, des Bundesheeres,<br />

des Pannenhilfsdienstes, des Abschleppdienstes, des<br />

öffentlichen Sicherheitsdienstes sowie mit Fahrzeugen, die dem<br />

Einsatz in Katastrophenfällen dienen;<br />

b) Fahrten mit Schulfahrzeugen im Rahmen der Ausbildung<br />

und Prüfung von Bewerbern um eine Lenkerberechtigung;<br />

c) Fahrten mit Fahrzeugen im Ziel- oder Quellverkehr <strong>für</strong><br />

Gebiete, die ohne Benutzung der vom Verbot erfassten Wegstrecke<br />

nicht erreicht werden können;<br />

d) Fahrten im Ziel- oder Quellverkehr betreffend die Gemeindegebiete<br />

von Vomp, Pill, Weer, Weerberg, Kolsass, Kolsassberg<br />

und Terfens.<br />

§ 3<br />

Rechtsvorschriften, mit denen weitergehende Fahrverbote angeordnet<br />

werden, bleiben unberührt.


MITTWOCH, 15. SEPTEMBER 2004 527 STÜCK 38<br />

§ 4<br />

Diese Verordnung tritt mit dem der Kundmachung im <strong>Bote</strong>n<br />

<strong>für</strong> <strong>Tirol</strong> folgenden Tag in Kraft.<br />

Schwaz, 10. September 2004<br />

Für den Bezirkshauptmann: Löderle<br />

Nr. 1273 • Bezirkshauptmannschaft Schwaz • VEA-538/1-2004<br />

VERORDNUNG<br />

Gemäß § 43 Abs. 1 lit. b Z. 1 der Straßenverkehrsordnung 1960,<br />

BGBl. Nr. 159, zuletzt geändert durch das Gesetz BGBl. I Nr. 94/<br />

2004, verordnet die Bezirkshauptmannschaft Schwaz wie folgt:<br />

§ 1<br />

Auf der L 222 Vomper Straße ist von Straßenkilometer 1,579<br />

bis Straßenkilometer 3,845 das Fahren mit Lastkraftfahrzeugen<br />

mit einem höchsten zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 7,5 t<br />

in beiden Richtungen verboten.<br />

§ 2<br />

Von diesem Verbot sind ausgenommen:<br />

a) Fahrten mit Fahrzeugen des Straßendienstes, des Bundesheeres,<br />

des Pannenhilfsdienstes, des Abschleppdienstes, des<br />

öffentlichen Sicherheitsdienstes sowie mit Fahrzeugen, die dem<br />

Einsatz in Katastrophenfällen dienen;<br />

b) Fahrten mit Schulfahrzeugen im Rahmen der Ausbildung<br />

und Prüfung von Bewerbern um eine Lenkerberechtigung;<br />

c) Fahrten mit Fahrzeugen im Ziel- oder Quellverkehr <strong>für</strong><br />

Gebiete, die ohne Benutzung der vom Verbot erfassten Wegstrecke<br />

nicht erreicht werden können.<br />

§ 3<br />

Rechtsvorschriften, mit denen weitergehende Fahrverbote angeordnet<br />

werden, bleiben unberührt.<br />

§ 4<br />

Diese Verordnung tritt mit dem der Kundmachung im <strong>Bote</strong>n<br />

<strong>für</strong> <strong>Tirol</strong> folgenden Tag in Kraft.<br />

Schwaz, 10. September 2004<br />

Für den Bezirkshauptmann: Löderle<br />

Nr. 1274 • Bezirkshauptmannschaft Schwaz • VEA-539/1-2004<br />

VERORDNUNG<br />

Gemäß § 43 Abs. 1 lit. b Z. 1 der Straßenverkehrsordnung 1960,<br />

BGBl. Nr. 159, zuletzt geändert durch das Gesetz BGBl. I Nr. 94/<br />

2004, verordnet die Bezirkshauptmannschaft Schwaz wie folgt:<br />

§ 1<br />

Auf der L 222 Vomper Straße im Gemeindegebiet von Weer ist<br />

von Straßenkilometer 9,635 bis Straßenkilometer 10,916 das Fahren<br />

mit Lastkraftfahrzeugen mit einem höchsten zulässigen Gesamtgewicht<br />

von mehr als 7,5 t in beiden Richtungen verboten.<br />

§ 2<br />

Von diesem Verbot sind ausgenommen:<br />

a) Fahrten mit Fahrzeugen des Straßendienstes, des Bundesheeres,<br />

des Pannenhilfsdienstes, des Abschleppdienstes, des<br />

öffentlichen Sicherheitsdienstes sowie mit Fahrzeugen, die dem<br />

Einsatz in Katastrophenfällen dienen;<br />

b) Fahrten mit Schulfahrzeugen im Rahmen der Ausbildung<br />

und Prüfung von Bewerbern um eine Lenkerberechtigung;<br />

c) Fahrten mit Fahrzeugen im Ziel- oder Quellverkehr <strong>für</strong><br />

Gebiete, die ohne Benutzung der vom Verbot erfassten Wegstrecke<br />

nicht erreicht werden können;<br />

d) Fahrten im Ziel- oder Quellverkehr betreffend das Gemeindegebiet<br />

von Terfens.<br />

§ 3<br />

Rechtsvorschriften, mit denen weitergehende Fahrverbote angeordnet<br />

werden, bleiben unberührt.<br />

§ 4<br />

Diese Verordnung tritt mit dem der Kundmachung im <strong>Bote</strong>n<br />

<strong>für</strong> <strong>Tirol</strong> folgenden Tag in Kraft.<br />

Schwaz, 10. September 2004<br />

Für den Bezirkshauptmann: Löderle<br />

Nr. 1275 • Bezirkshauptmannschaft Schwaz • VEA-537/1-2004<br />

VERORDNUNG<br />

Gemäß § 43 Abs. 1 lit. b Z. 1 der Straßenverkehrsordnung 1960,<br />

BGBl. Nr. 159, zuletzt geändert durch das Gesetz BGBl. I Nr. 94/<br />

2004, verordnet die Bezirkshauptmannschaft Schwaz wie folgt:<br />

§ 1<br />

Auf der B 181 Achensee Straße ist von Straßenkilometer 1,005<br />

bis Straßenkilometer 8,330 das Fahren mit Lastkraftfahrzeugen<br />

mit einem höchsten zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 7,5 t<br />

in beiden Richtungen verboten.<br />

§ 2<br />

Von diesem Verbot sind ausgenommen:<br />

a) Fahrten mit Fahrzeugen des Straßendienstes, des Bundesheeres,<br />

des Pannenhilfsdienstes, des Abschleppdienstes, des<br />

öffentlichen Sicherheitsdienstes sowie mit Fahrzeugen, die dem<br />

Einsatz in Katastrophenfällen dienen;<br />

b) Fahrten mit Schulfahrzeugen im Rahmen der Ausbildung<br />

und Prüfung von Bewerbern um eine Lenkerberechtigung;<br />

c) Fahrten mit Fahrzeugen im Ziel- oder Quellverkehr <strong>für</strong><br />

Gebiete, die ohne Benutzung der vom Verbot erfassten Wegstrecke<br />

nicht erreicht werden können;<br />

d) Fahrten im Ziel- oder Quellverkehr betreffend die Gemeindegebiete<br />

von Eben am Achensee, Steinberg am Rofan,<br />

Achenkirch, Bad Heilbrunn, Benediktbeuern, Bichl, Greiling-<br />

Mühle, Gaißach, Bad Tölz, Jachenau, Lenggries, Reichersbeuern,<br />

Wackersberg, Bad Wiessee, Gmund am Tegernsee, Kreuth, Rottach-Egern,<br />

Tegernsee, Waakirchen sowie das Rißtal (Vorderriß,<br />

Hinterriß, Eng) und das Bächental.<br />

§ 3<br />

Rechtsvorschriften, mit denen weitergehende Fahrverbote angeordnet<br />

werden, bleiben unberührt.<br />

§ 4<br />

Diese Verordnung tritt mit dem der Kundmachung im <strong>Bote</strong>n<br />

<strong>für</strong> <strong>Tirol</strong> folgenden Tag in Kraft.<br />

§ 5<br />

Mit dem In-Kraft-Treten dieser Verordnung tritt die Verordnung<br />

der Bezirkshauptmannschaft Schwaz vom 12. August 2004,<br />

Zl. VEA-339/2-2004, außer Kraft.<br />

Schwaz, 10. September 2004<br />

Für den Bezirkshauptmann: Löderle<br />

Nr. 1276 • Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung • IIc-17/7552/44<br />

VERORDNUNG<br />

der <strong>Land</strong>esregierung vom 30. August 2004 über die Festsetzung<br />

der Aufenthaltsabgabe im Gebiet des Tourismusverbandes<br />

Urlaubsregion Nationalpark Hohe Tauern Osttirol<br />

Aufgrund des § 6 Abs. 2 bis 4 des <strong>Tirol</strong>er Aufenthaltsabgabegesetzes<br />

2003, LGBl. Nr. 85, wird nach Anhören der Marktgemeinde<br />

Matrei in Osttirol und der Gemeinde Prägraten am Großvenediger<br />

verordnet:


STÜCK 38 528 MITTWOCH, 15. SEPTEMBER 2004<br />

§ 1<br />

Für das Gebiet des Tourismusverbandes Urlaubsregion Nationalpark<br />

Hohe Tauern Osttirol wird die Aufenthaltsabgabe je<br />

Nächtigung<br />

a) in der Gemeinde Prägraten am Großvenediger mit E 1,24,<br />

b) in der Marktgemeinde Matrei in Osttirol mit E 1,38,<br />

c) in der Gemeinde Virgen mit E 1,10,<br />

d) in der Gemeinde Kals am Großglockner<br />

1) in den Ortsteilen Unterpeischlach<br />

und Oberpeischlach mit E 0,87,<br />

2) im übrigen Gebiet mit E 1,24,<br />

e) in der Gemeinde Hopfgarten in Defereggen mit E 0,65,<br />

f) in der Gemeinde St. Jakob in Defereggen<br />

1) in Privatunterkünften mit E 0,94,<br />

2) in Gasthöfen, Pensionen, Frühstückspensionen<br />

und Ferienwohnungen mit E 1,02<br />

3) in Hotels mit E 1,09,<br />

g) in der Gemeinde St. Veit in Defereggen<br />

1) in der Sommersaison mit E 0,55<br />

2) in der Wintersaison mit 0,87,<br />

h) in der Gemeinde St. Johann im Walde mit E 0,58<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

(1) Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 2005 in Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig tritt die Verordnung der <strong>Land</strong>esregierung,<br />

<strong>Bote</strong> <strong>für</strong> <strong>Tirol</strong> Nr. 1612/2003, außer Kraft.<br />

Der <strong>Land</strong>eshauptmann: van Staa<br />

Der <strong>Land</strong>esamtsdirektor: Liener<br />

Nr. 1277 • Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung • Ib-24562/153<br />

VERORDNUNG<br />

des Amtes der <strong>Land</strong>esregierung<br />

über die Jugendzulässigkeit von Filmen<br />

Gemäß § 21 des <strong>Tirol</strong>er Veranstaltungsgesetzes 2003 wird nach<br />

Anhörung der Jugendmedienkommission beim Bundesministerium<br />

<strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft und Kultur die Jugendzulässigkeit<br />

von nachstehenden Filmen wie folgt festgesetzt:<br />

frei ab dem vollendeten 6. Lebensjahr:<br />

„Die Kühe sind los“ (Buena Vista, 2.091 Laufmeter);<br />

„Wie ein einziger Tag“ (Warner Bros., 3.465 Laufmeter).<br />

Innsbruck, 10. September 2004<br />

Für das Amt der <strong>Land</strong>esregierung: Scheiring<br />

Nr. 1278 • Personalvertretung der Pflichtschullehrer •<br />

Dienststellenausschuss Innsbruck-Stadt<br />

KUNDMACHUNG<br />

über die Bestellung der Mitglieder und<br />

Ersatzmitglieder des Dienststellenwahlausschusses<br />

<strong>für</strong> die Wahl der Personalvertretung der <strong>Tirol</strong>er Pflichtschullehrer<br />

am 1. und 2. Dezember 2004<br />

Der Dienststellenausschuss hat in seiner Sitzung vom 7. Juni<br />

2004 gemäß § 12 Abs. 2 der <strong>Land</strong>eslehrer-Personalvertretungs-<br />

Wahlordnung folgende Mitglieder und Ersatzmitglieder <strong>für</strong> den<br />

Dienststellenwahlausschuss bestellt:<br />

Mitglieder:<br />

Zu- und Vorname Geburtsdatum Dienststelle (Schule)<br />

Barbara Amalthof 29. September 1960 VS Mariahilf<br />

Claus Griesser 6. Oktober 1958 SHS Hötting-West<br />

Othmar Praxmarer 21. Jänner 1954 SHS Hötting-West<br />

Gudrun Scharmer 25. Dezember 1956 VS Angergasse<br />

Helmut Pölt 9. November 1954 MHS Olymp. Dorf I<br />

Ersatzmitglieder:<br />

Zu- und Vorname Geburtsdatum Dienststelle (Schule)<br />

Erika Bucher 21. Juli 1956 VS Neuarzl<br />

Paul Hofbauer 3. Februar 1959 PTS Innsbruck<br />

Johanna Pribil 8. April 1951 SPZ Siegmairstraße<br />

Birgit Rieder 3. Dezember 1955 VS Mühlau<br />

Harald Müller 5. Jänner 1958 MHS Olymp. Dorf I<br />

Innsbruck, 7. Juni 2004<br />

Für den Dienststellenausschuss:<br />

Der Vorsitzende: Paul Hofbauer<br />

Nr. 1279 • Personalvertretung der Pflichtschullehrer •<br />

Dienststellenausschuss Innsbruck-<strong>Land</strong>/Ost<br />

KUNDMACHUNG<br />

über die Bestellung der Mitglieder und<br />

Ersatzmitglieder des Dienststellenwahlausschusses<br />

<strong>für</strong> die Wahl der Personalvertretung der <strong>Tirol</strong>er Pflichtschullehrer<br />

am 1. und 2. Dezember 2004<br />

Der Dienststellenausschuss hat in seiner Sitzung vom 29. Juni<br />

2004 gemäß § 12 Abs. 2 der <strong>Land</strong>eslehrer-Personalvertretungs-<br />

Wahlordnung folgende Mitglieder und Ersatzmitglieder <strong>für</strong> den<br />

Dienststellenwahlausschuss bestellt:<br />

Mitglieder:<br />

Zu- und Vorname Geburtsdatum Dienststelle (Schule)<br />

Christoph Geir 28. Mai 1949 HS Matrei<br />

Hubert Geir<br />

Barbara<br />

3. Juni 1950 VS Steinach<br />

Gessmann-Wetzinger 15. Juli 1959 HS Dr. Posch Hall<br />

Herbert Brunner 28. Oktober 1960 PTS Wattens<br />

Manuela Fraccaro 8. September 1963 VS Absam-Eichat<br />

Ersatzmitglieder:<br />

Zu- und Vorname Geburtsdatum Dienststelle (Schule)<br />

Luise Astner 21. April 1948 VS Neu-Rum<br />

Franz Gsaller 24. Mai 1950 VS Am Stiftsplatz Hall<br />

Erich Delmarko 28. Februar 1952 HS Volders<br />

Christine Schafferer 20. Jänner 1953 HS Schönegg<br />

Barbara Giesinger 26. Februar 1961 HS K. Fichtl Wattens<br />

Innsbruck, 29. Juni 2004<br />

Für den Dienststellenausschuss:<br />

Der Vorsitzende: Franz Gsaller<br />

Nr. 1280 • Personalvertretung der Pflichtschullehrer •<br />

Dienststellenausschuss Innsbruck-<strong>Land</strong>/West<br />

KUNDMACHUNG<br />

über die Bestellung der Mitglieder und<br />

Ersatzmitglieder des Dienststellenwahlausschusses<br />

<strong>für</strong> die Wahl der Personalvertretung der <strong>Tirol</strong>er Pflichtschullehrer<br />

am 1. und 2. Dezember 2004<br />

Der Dienststellenausschuss hat in seiner Sitzung vom 24. Juni<br />

2004 gemäß § 12 Abs. 2 der <strong>Land</strong>eslehrer-Personalvertretungs-<br />

Wahlordnung folgende Mitglieder und Ersatzmitglieder <strong>für</strong> den<br />

Dienststellenwahlausschuss bestellt:<br />

Mitglieder:<br />

Zu- und Vorname Geburtsdatum Dienststelle (Schule)<br />

Josef Stern 2. April 1954 HS Neustift<br />

Ursula Paulweber 1. September 1960 VS Telfes<br />

Johanna Muigg 20. März 1955 VS Leutasch<br />

Raimund Winkler 7. Februar 1954 HS Axams<br />

Johannes Lechner 5. März 1957 VS Axams


MITTWOCH, 15. SEPTEMBER 2004 529 STÜCK 38<br />

Ersatzmitglieder:<br />

Zu- und Vorname Geburtsdatum Dienststelle (Schule)<br />

Dietmar Markt 31. Mai 1955 HS Axams<br />

Markus Ude 4. Jänner 1969 VS Reith b. S.<br />

Thomas Grössl 23. Juli 1956 HS Seefeld<br />

Karl Medwed 14. Jänner 1954 PTS Axams<br />

Reinhard Tschaikner 24. Juni 1956 HS Fulpmes<br />

Innsbruck, 24. Juni 2004<br />

Für den Dienststellenausschuss:<br />

Der Vorsitzende: Thomas Grössl<br />

Nr. 1281 • Personalvertretung der Pflichtschullehrer •<br />

Dienststellenausschuss Bezirk Kufstein<br />

KUNDMACHUNG<br />

über die Bestellung der Mitglieder und<br />

Ersatzmitglieder des Dienststellenwahlausschusses<br />

<strong>für</strong> die Wahl der Personalvertretung der <strong>Tirol</strong>er Pflichtschullehrer<br />

am 1. und 2. Dezember 2004<br />

Der Dienststellenausschuss hat in seiner Sitzung vom 18. Juni<br />

2004 gemäß § 12 Abs. 2 der <strong>Land</strong>eslehrer-Personalvertretungs-<br />

Wahlordnung folgende Mitglieder und Ersatzmitglieder <strong>für</strong> den<br />

Dienststellenwahlausschuss bestellt:<br />

Mitglieder:<br />

Zu- und Vorname Geburtsdatum Dienststelle (Schule)<br />

Rainer Zoglauer 30. August 1952 HS Brixlegg<br />

Margarethe Egger 10. Juni 1956 HS Langkampfen<br />

Gottfried Haas 1. Juni 1962 HS Wildschönau<br />

Wolfgang Sieberer 24. Juli 1961 ASO Kufstein<br />

Josef Edenstrasser 10. Februar 1954 HS Kundl<br />

Ersatzmitglieder:<br />

Zu- und Vorname Geburtsdatum Dienststelle (Schule)<br />

Anna Maria Haas 1. Mai 1954 VS Niederau<br />

Elisabeth Wöll 19. November 1956 VS Wörgl I<br />

Alfons Neuhauser 21. März 1946 HS Rattenberg<br />

Anita Marksteiner 30. Juli 1959 HS Ebbs<br />

Andrea Gandler 4. Dezember 1967 ASO Wörgl<br />

Kufstein, 18. Juni 2004<br />

Für den Dienststellenausschuss:<br />

Der Vorsitzende: Gottfried Haas<br />

Nr. 1282 • Personalvertretung der Pflichtschullehrer •<br />

Dienststellenausschuss Schwaz<br />

KUNDMACHUNG<br />

über die Bestellung der Mitglieder und<br />

Ersatzmitglieder des Dienststellenwahlausschusses<br />

<strong>für</strong> die Wahl der Personalvertretung der <strong>Tirol</strong>er Pflichtschullehrer<br />

am 1. und 2. Dezember 2004<br />

Der Dienststellenausschuss hat in seiner Sitzung vom 3. Mai<br />

2004 gemäß § 12 Abs. 2 der <strong>Land</strong>eslehrer-Personalvertretungs-<br />

Wahlordnung folgende Mitglieder und Ersatzmitglieder <strong>für</strong> den<br />

Dienststellenwahlausschuss bestellt:<br />

Mitglieder:<br />

Zu- und Vorname Geburtsdatum Dienststelle (Schule)<br />

Hermann Storm 15. Mai 1950 VS Jenbach 1<br />

Angelika Pedevilla 9. März 1949 VS J. Messner 2<br />

Markus Pesendorfer 12. Februar 1964 SES Fügen<br />

Johann Pfandler 7. Oktober 1950 HS Fügen 1<br />

Claudia Salchner 11. Juni 1969 PTS Schwaz<br />

Ersatzmitglieder:<br />

Zu- und Vorname Geburtsdatum Dienststelle (Schule)<br />

Herbert Erlacher 23. August 1950 HS Schwaz 2<br />

Paul Gruber 2. Dezember 1961 ASO Fügen (SPZ)<br />

Christian Wahlen 22. Dezember 1956 PTS Mayrhofen<br />

Johann Fankhauser 18. Februar 1950 HS Hippach<br />

Gerda Pranter 16. November 1945 VS Strass<br />

Schwaz, 14. Juli 2004<br />

Für den Dienststellenausschuss:<br />

Der Vorsitzende: Heinz Trenkwalder<br />

Nr. 1283 • Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung •<br />

Ve2-TWFG 1991-540/4852/2004<br />

VERLAUTBARUNG<br />

der im ersten Halbjahr 2004 erledigten Ansuchen<br />

um Gewährung eines Wohnbauförderungsdarlehens<br />

Gemäß § 20 Abs. 10 des <strong>Tirol</strong>er Wohnbauförderungsgesetzes<br />

1991, LGBl. Nr. 55, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl.<br />

Nr. 108/2001, werden die im ersten Halbjahr 2004 behandelten<br />

Ansuchen veröffentlicht.<br />

Nachstehend angeführte Ansuchen wurden einer positiven<br />

Erledigung zugeführt:<br />

Abfalterer Karin, Kematen<br />

Abolis Gerhard, Wattenberg<br />

Abolis Hannes, Wattens<br />

Abolis Marianne, Wattens<br />

Abur Adem, Tarrenz<br />

Achleitner Susanne Mag., Thaur<br />

Adler Maria, Innsbruck<br />

Adzic Karin, Längenfeld<br />

Aglamaz Mehmet, Prutz<br />

Aichholzer Günther Ing. und Astrid, Rum<br />

Aichler Hermann, Wildermieming<br />

Aigner Claudia, Wattens<br />

Aksoy Cafer, Völs<br />

Alberth Mario und Karin, Schwaz<br />

Albrecht Arnold, Kematen<br />

Alibabic Haris, Wattens<br />

Alpenländische Heimstätte, Gerlos<br />

Alscher Alexander, Kramsach<br />

Altenberger Martin, Hopfgarten<br />

Althaler Florian, Innsbruck<br />

Altmann Walter, Wörgl<br />

Ambrosi Matthias, Oetz<br />

Ampferer Heidelinde, Münster<br />

Andric Branko und Mira, Hall i. T.<br />

Angeben Barbara, Silz<br />

Angerer Franz-Peter, Breitenwang<br />

Angerer Klaus, Weerberg<br />

Anker Bernhard und Karin, Zirl<br />

Annewanter Andreas, Obernberg<br />

Anusic Anto, Innsbruck<br />

Arikan Filiz, Wattens<br />

Armagan Hamdi, Innsbruck<br />

Arsenic Djordje, Fügen<br />

Asbäck Alexander Dipl.-Ing., Schwaz<br />

Aschenwald Lukas, Mayrhofen<br />

Astl Stephan und Schuler Martina, Hall<br />

Atak Aydin, Kramsach<br />

Atak Kadir, Kramsach<br />

Atesli Mevlüt, Nassereith


STÜCK 38 530 MITTWOCH, 15. SEPTEMBER 2004<br />

Auer Bernhard, Kirchbichl<br />

Auer Gerhard, Sautens<br />

Auer Markus und Kuiper Linda, St. Johann<br />

Auer Norbert, Neustift<br />

Auer Olga, Neustift<br />

Auer Stefan und Spinel Sarah, Imst<br />

Aufschnaiter Sandra, Kufstein<br />

Augustin Marcus, Telfs<br />

Aumayer Wolfgang, Wattens<br />

Ausserlechner Albert Dipl.-Ing., Innsbruck<br />

Autenrieth Wolfgang und Brigitte, Virgen<br />

Ayyildiz Necla, Hall<br />

Baban Zeljka, Reutte<br />

Bacher Werner, Fügen<br />

Bachler Johanna, St. Johann<br />

Bachmaier Daniel, Reith bei Seefeld<br />

Bachmann Helga, Telfs<br />

Bachmann Matthias Mag., Mils<br />

Bakmeier Markus, Reutte<br />

Balzanelli Nelson Andres, Mutters<br />

Bär Silvia, Innsbruck<br />

Baran Yalcin und Hatice, Innsbruck<br />

Bauer Marianne, Innsbruck<br />

Baugenossenschaft Frieden, Telfs<br />

Baumgartner Renate, Telfs<br />

Bendler Markus und Petra, Münster<br />

Berger Günther und Judith, St. Anton<br />

Berger Josef, Wattenberg<br />

Berger Karl, Kals<br />

Bergerweiss Stefan, Kals<br />

Bergmann Andreas, Innsbruck<br />

Bergmann Gerhard, Hall<br />

Biber Nurten, Neustift<br />

Bihun Mathias und Felderer Eva, Schwaz<br />

Binder Johannes, Kundl<br />

Bindhammer Anton und Gabriele, Söll<br />

Bindhammer Siegfried und Ruth, Söll<br />

Bittersam-Horejs Patricia, Kufstein<br />

Blaim Andreas, Wattens<br />

Blatanicic Zdravka, Innsbruck<br />

Bliem Martin, Schlitters<br />

Blinden- und Pflegeheim St. Raphael,<br />

Innsbruck<br />

Bock Klaus, <strong>Land</strong>eck<br />

Bockstaller Christian, Hart<br />

Bodner Helmut, Kufstein<br />

Böhm Franz, Schwoich<br />

Böhm Markus, Schwoich<br />

Böhm Claudia, Telfs<br />

Bombardelli Renate, Ötztal-Bahnhof<br />

Borgstedt Petra, Langkampfen<br />

Bozdag Erkan, Schwaz<br />

Bozkurt Feti und Cangül, Reutte<br />

Bozkurt Necati, Telfs<br />

Bradl Franz, Wiesing<br />

Brandacher Martin, Wattens<br />

Brandstätter Josef und Kornelia, Fulpmes<br />

Bretter Werner und Martina, Fritzens<br />

Bretterklieber Markus, Kirchbichl<br />

Brieux Johnny, Wenns<br />

Brindlinger Franz-Josef, Aschau<br />

Broucek Miriam, Trins<br />

Brucic Klaus, Terfens<br />

Brugger Andreas und Petra, Volders<br />

Brugger Christian, Kirchberg<br />

Brugger Manfred, Matrei i. O.<br />

Brugger Werner, Matrei i. O.<br />

Brunner Albert, Gallzein<br />

Brunner Johanna, Gallzein<br />

Brunner Thomas, Ried<br />

Bucher Johann, Mühlbachl<br />

Budimlic Asim, Volders<br />

Bulat Murat und Selda, Reutte<br />

Bunde Gabriele, Innsbruck<br />

Butzerin Alexander, Zirl<br />

Can Ramazan, <strong>Land</strong>eck<br />

Celebi Ramazan, Reutte<br />

Cetinkaya Fitnet, Kufstein<br />

Chuang An-Chi, Wörgl<br />

Ciftci Yasemin, Wörgl<br />

Codemo Wolfgang Dipl.-Ing., Karrösten<br />

Coreth Matthias, Inzing<br />

Dakovic Zvonko, Innsbruck<br />

Dallagiovanna Markus, Götzens<br />

Danler Johann und Maria-Anna, Pill<br />

Danninger Bianca, Telfs<br />

Danzl Markus Ing., Terfens<br />

Danzl Thomas Mag. und Karin, Zirl<br />

Daum Eva-Maria Carmen, Völs<br />

Daum Josef, Wattens<br />

Daxauer Michael, Niederndorferberg<br />

Daxl Gerhard, Volders<br />

De Benedetto David, Uderns<br />

Dedic Igor, Rum<br />

Degenhart Sandra, Zirl<br />

Degirmenci Murat und Oeznur, Wörgl<br />

Deichsler Liselotte, Hall<br />

Demir Filiz, Kufstein<br />

Demir Hasan, Hall<br />

Demir Serdal, Wattens<br />

Demirkol Izzettin, Fügen<br />

Dengg Franz und Renate, Aschau<br />

Dengg Theresa, Mayrhofen<br />

Dietrich Jürgen, Götzens<br />

Ditt Christian, Kaltenbach<br />

Doblander Roland, Telfs<br />

Dobler Gunter und Helga Mag., Hall<br />

Dobler Sonja, St. Leonhard<br />

Doenmez Mehmet Ali, St. Johann<br />

Dogan Nurettin, Innsbruck<br />

Donix Jürgen und Bettina, Brandenberg<br />

Dornauer Sandra, Sellrain<br />

Draschl Rene und Steidl Regina, Thurn<br />

Driessen Michael und Angelika, Ried<br />

Dür Wolfgang, Absam<br />

Durak Özlem, Fulpmes<br />

Durdevic Ivan, Zirl<br />

Durdevic-Andrasevic Silvija, Terfens<br />

Durkanovic Jovo und Ljiljana, Mayrhofen<br />

Dzombic Mira, St. Johann<br />

Eberharter Anna, Innsbruck<br />

Eberharter Christian, Kaltenbach<br />

Eberharter Dietmar, Fügen<br />

Eberharter Maria, Hainzenberg<br />

Eberharter Rainer, Hart<br />

Ebner Franz und Gratz Gerda, Schwaz<br />

Ebster Peter, Absam<br />

Edenhauser Thomas und Karin, St. Johann<br />

Eder Christoph und Gäck Sonja, Zirl<br />

Edl Alexander und Ingrid, Zirl<br />

Efinger Urban, Kufstein<br />

Egebrecht Barbara, Kufstein<br />

Egg Rudolf, Silz<br />

Egger Mario, Wattenberg<br />

Egger Mario und Steidl Daniela, Thurn<br />

Egger Martin, Jenbach<br />

Egger Tamara, Kirchbichl<br />

Egger Thomas, Jenbach<br />

Egger Waltraud Mag., Inzing<br />

Eglmayr Sigrid Mag., Ebbs<br />

Ehrenstrasser Christian, Breitenbach<br />

Eichler Christoph, Sistrans<br />

Eigl Werner, Alpbach<br />

Eiter Johann, Nassereith<br />

Eiter Johann, Tarrenz<br />

Elender Markus, Innsbruck<br />

Eller Ernst jun., Kufstein<br />

Eller Thomas, Pfons<br />

Embacher Roland, Wörgl<br />

Engelhardt Klaus Dr., Zirl<br />

Ennemoser Martin und Monika, Roppen<br />

Ennemoser Sabine, Wattens<br />

Ennemoser Thomas, Roppen<br />

Entner Andreas, Breitenbach<br />

Entstrasser Birgit, Zirl<br />

Erd Christian, Volders<br />

Erdal Sevim, Hall<br />

Erdik Bekir, Uderns<br />

Ergin Mehmet, Zirl<br />

Erler Stefan und Doris, Mayrhofen<br />

Erlicher Karl-Heinz, Ampass<br />

Erlsbacher Johannes, Innsbruck<br />

Ertl Siegfried und Anneliese, Innsbruck<br />

Ertugrul Atak, Buch<br />

Evci Yücel, Hall<br />

Evren Ismail und Hacer, Stams<br />

Exenberger Karin, Söll<br />

Falbesoner Andreas, Mieming<br />

Falch Robert, St. Anton<br />

Falch Stefan, Mieming<br />

Falger Cornelia, Berwang<br />

Falger Gerda-Christine, Berwang<br />

Fankhauser Josef Johann, Innsbruck<br />

Fankhauser Michaela, Kufstein<br />

Faria Frederico, Jenbach<br />

Fasching Maria und Sailer Gerhard, Zirl<br />

Fasching Mathias, Stumm<br />

Felderer Klaus, Wörgl<br />

Fender Kathrin, Pill<br />

Fettner Michael, Pfaffenhofen<br />

Fidler Roland, Schmirn<br />

Fiegl Frank, Umhausen<br />

Fiegl Günter und Sonja, Wiesing<br />

Fiegl Thomas, Umhausen<br />

File Gertrud, Fliess<br />

File Nikolaus, Zams<br />

File Simone, Fliess<br />

Fill Stefan, Wörgl<br />

Fink Thomas, Bruck am Ziller<br />

Fischler Johannes, Hall<br />

Fistric Snjezana, Innsbruck<br />

Flatscher Johann, Steinach


MITTWOCH, 15. SEPTEMBER 2004 531 STÜCK 38<br />

Föger Barbara, Innsbruck<br />

Föger Hildegard, Obsteig<br />

Föger Karin, Umhausen<br />

Foidl Anna Maria, St. Johann<br />

Foidl Ludwig Mag., Westendorf<br />

Folie Markus, Wenns<br />

Forster Herbert Mag., Innsbruck<br />

Fortin Yves und Gudrun, Zirl<br />

Frankenfeld Horst und Helga, Erl<br />

Franz Wolfgang und Verena, Schwaz<br />

Frauscher Helga Mag., Kufstein<br />

Frick Hans-Jürgen und Sonja, Oberhofen<br />

Friedl Diana, Imst<br />

Friedl Katharina, Hall<br />

Friedle Bettina, Reutte<br />

Friedle Tajana, Telfs<br />

Frischmann Doris, Haiming<br />

Frischmann Stefan, Wattens<br />

Fritzer Gregor und Claudia, Telfs<br />

Fuchs Anton Franz, Zellberg<br />

Fuchs Björn, Wiesing<br />

Fuchs Helmut, Hall<br />

Fuchs Helmut, Söll<br />

Fuchs Josef, Abfaltersbach<br />

Fuchs Roland, Zellberg<br />

Fuchs Wolfgang Mag., Kufstein<br />

Fuchsberger Mario, <strong>Land</strong>eck<br />

Fuchsmeier Klara, Kematen<br />

Führer Wolfgang und Elisabeth, Steinach<br />

Fuss Guido, Virgen<br />

Gabl Gregor, Schönwies<br />

Galler Alexander, Absam<br />

Gamauf Guido, Innsbruck<br />

Gamper Daniel, Innsbruck<br />

Ganahl Barbara, Innsbruck<br />

Ganner Sonja, Assling<br />

Ganza Petra, Mils<br />

Ganzer Doris, Kirchbichl<br />

Gapp Gerhard, Ampass<br />

Garcia Aires Rosa Maria, Innsbruck<br />

Gärtner Rene, Innsbruck<br />

Gasser Erwin und Ragger Andrea, Lienz<br />

Gasser Markus, Ainet<br />

Gasser Otto Michael, Kirchdorf<br />

Gassner Paul und Irmgard, Innsbruck<br />

Gasteiger Martin, Stans<br />

Gatt Martina, Gries<br />

Geiger Thomas Ing., Kufstein<br />

Geisler Markus, Aschau<br />

Geissler Christian und Claudia, Schwaz<br />

Gemeinde Finkenberg<br />

Gemeinde See<br />

Gemeinde See<br />

Gemeindeverband<br />

Bezirksaltenheime Lienz, Sillian<br />

Gemeinnützige Hauptgenossenschaft<br />

des Siedlerbundes, Haiming<br />

Gemeinnützige Hauptgenossenschaft<br />

des Siedlerbundes, Längenfeld<br />

Gemeinnützige Hauptgenossenschaft<br />

des Siedlerbundes, Nussdorf-Debant<br />

Gemeinnützige Hauptgenossenschaft<br />

des Siedlerbundes, Reutte<br />

Germann Viktor und Renate, Steinach<br />

Gerstbauer Markus, Hall<br />

Giner Brigitte, Thaur<br />

Girardelli Rosa, Kufstein<br />

Glanz Peter Dr. und Birgit Dr., Zirl<br />

Glarcher Alfred, Ebbs<br />

Glarcher Thomas jun., Ebbs<br />

Glaser Clemens, Innsbruck<br />

Gleinser Renate, Fulpmes<br />

Goekkurt Oktay, Wörgl<br />

Gohm Sabine, Scharnitz<br />

Gök Hüsejin, Tulfes<br />

Gökkaya Askin, Vomp<br />

Golderer Michael, Innsbruck<br />

Gomig Albert jun., Absam<br />

Gosch Klaus-Dieter Dr. und Daniela, Zirl<br />

Götz Andreas, Buch<br />

Graber Stefan und Monika, Pettnau<br />

Graber Susanne, Stams<br />

Graber Wilfried und Irene, Telfs<br />

Graf Johannes, Wattens<br />

Gramann Markus, Innsbruck<br />

Granitzer Andreas und Heidi, Karres<br />

Graus Andreas, Mils<br />

Greiderer Anna-Maria, Schwoich<br />

Greif Sabine, Reutte<br />

Greil Barbara, Innsbruck<br />

Greil Josef und Anna, Lienz<br />

Griessenböck Jutta, Hall<br />

Griffioen Martin, Kufstein<br />

Grlic Zeljka, Völs<br />

Gruber Birgit, Jenbach<br />

Gruber Helmut, Gallzein<br />

Gruber Markus, Langkampfen<br />

Grüner Bertram und Sylvia, St. Anton<br />

Grüner Martin, Kirchberg<br />

Gschirr Barbara, Steinach<br />

Gschliesser Stefanie, Innsbruck<br />

Gschwentner Armin und Regina, Jenbach<br />

Gspan Markus, Zirl<br />

Gspan Mathias, Telfs<br />

Gstettner Gerhard und Walser Priska, Zirl<br />

Gstir Herbert Mag., Innsbruck<br />

Gstöttner Gabriela und Caroline, Steinach<br />

Gstrein Barbara, Längenfeld<br />

Gstrein Claudia, Zell am Ziller<br />

Gstrein Gabriele, Zell am Ziller<br />

Gstrein Helmut, Hotel Josl, Sölden<br />

Gstrein Manuel, Volders<br />

Gstrein Manuela, Innsbruck<br />

Gstrein Markus, Sölden<br />

Gstrein Wolfgang, Längenfeld<br />

Guelcan Uemit, Wörgl<br />

Gufler Clemens, Längenfeld<br />

Guggenbichler Anton Mag., Innsbruck<br />

Gumpoldsberger Christine, Gaimberg<br />

Gundolf Helga, Mieming<br />

Gütl Markus und Magdalena, Dölsach<br />

Gutsche Oliver und Flörl Michaela, Fügen<br />

Gwercher Helmut, Jenbach<br />

Haas Christian, Lermoos<br />

Haas Martin, Innsbruck<br />

Haas Michael und Susanne, Kössen<br />

Haas Petra und Becker Rene, Brixen<br />

Haaser Michael, Brixlegg<br />

Habel Brigitte, Hall i. T.<br />

Hafenscherer Christian und Stefanie, Ried<br />

Haffner Maria, Innsbruck<br />

Hagenberger Ferdinand jun., Kufstein<br />

Hagenberger Jochen, Kufstein<br />

Hagenberger Nikolaus, Kufstein<br />

Hager Bernhard, Breitenbach<br />

Hagleitner Carola, Kaltenbach<br />

Hagleitner Magdalena, Innsbruck<br />

Haider Anita, Telfs<br />

Haisjackl Maria, Aldrans<br />

Haisjackl Rudolf, Aldrans<br />

Haljeta Sajma, Völs<br />

Haller Roman, Bad Häring<br />

Hangl Werner und Überbacher Petra, Mils<br />

Harmanci Mehmet, Schwaz<br />

Hartl Martin, Angerberg<br />

Hartl Oliver und Angelika, Gödnach<br />

Hassan Gharib, Schwaz<br />

Hasslwanter Bernhard, Mötz<br />

Hau Elke und Franz, Mieming<br />

Haueis Alfred und Margot, St. Anton<br />

Haueis Patricia, St. Anton<br />

Hauk Joachim, Bad Häring<br />

Haun Daniela, Mayrhofen<br />

Hausberger Daniel, Alpbach<br />

Hausegger Kilian, Längenfeld<br />

Hauser Andreas, Vomp<br />

Hauser Martin, Mils<br />

Hauser Werner, Kirchbichl<br />

Havran Jiri und Martina, Bruck<br />

Hebenstreit Andreas, Stanz<br />

Hechenblaickner Josef, Itter<br />

Hechl Annemarie, Kufstein<br />

Heigl Martin und Schmid Sabine, Zirl<br />

Heim Bettina, Fügenberg<br />

Heim Simon jun., Schwendt<br />

Heim Ursula, Mayrhofen<br />

Heis Johannes, Leutasch<br />

Heiseler Patric, Zirl<br />

Heller Simone, Eben<br />

Hepperger Manfred, Kematen<br />

Heuschneider Wolfgang, Neustift<br />

Hilgarter Christine, Innsbruck<br />

Hlava Florian, Kufstein<br />

Hlava Kurt und Ulrike, Kufstein<br />

Höbart Christopher, Pflach<br />

Höbart Erhard und Maria, Pflach<br />

Hochkogler Georg, St. Johann<br />

Hochmuth Andreas und Heidrun, Vomp<br />

Hochmuth Brigitte, Reith i. A.<br />

Hochradner Olivia Mag., Innsbruck<br />

Hölzl Alois, Hopfgarten<br />

Hölzl Norbert, Hopfgarten<br />

Hörl Sebastian, St. Ulrich<br />

Hofbauer Mario, Mayrhofen<br />

Hofer Angelika, Neustift<br />

Hofer Daniel, Schönberg<br />

Hofer Georg, Neustift<br />

Hofer Gerald, <strong>Land</strong>eck<br />

Hofer Hanspeter, Innsbruck<br />

Hofer Josef, Telfs<br />

Hofer Manfred, Steinach<br />

Hofer Markus, Neustift


STÜCK 38 532 MITTWOCH, 15. SEPTEMBER 2004<br />

Höffernig Georg, Lienz<br />

Hoffmann Ernst, Thaur<br />

Höfler Florian, Umhausen<br />

Hofreiter Harald, Schwendau<br />

Hohlrieder Gerald, Reith i. A.<br />

Hollaus Franz und Pamela, Stumm<br />

Holleis Martin, Innsbruck<br />

Hollenstein Helga, Breitenwang<br />

Holm Michael und Petra, Söll<br />

Holzer Günther, Jenbach<br />

Holzknecht Friedrich, Pflach<br />

Holzknecht Gerhard, Mieming<br />

Holzknecht Roland, Pfaffenhofen<br />

Hörhager Marion, Schwaz<br />

Horngacher Josef, Scheffau<br />

Hoschek Helmut, Wildschönau-Oberau<br />

Hosp Robert Mag., Innsbruck<br />

Hotter Hilda, Stumm<br />

Hotter Peter und Wanko Isabella, Kundl<br />

Huber Christian und Petra, Volders<br />

Huber Christine, Walchsee<br />

Huber Franz, Imst<br />

Huber Manfred und Patricia, Strassen<br />

Huber Peter, Tulfes<br />

Huber Werner, Breitenbach<br />

Hudej Jürgen, Hall<br />

Hungsberger Bernhard und Barbara, Zirl<br />

Hupfauf Gabriele, Volders<br />

Husic Sabina, Kufstein<br />

Ilgerl Hildegard, Innsbruck<br />

Ilgün Mihrican, Kematen<br />

Immler Angelika, Reutte<br />

Immler Helmut, Natters<br />

Inwinkl Markus Mag., Volders<br />

Isilak Bilal, Stans<br />

Ivanusa Herbert und Michaela, Münster<br />

Jäger Daniel und Claudia, Telfs<br />

Jank Maria, Wattens<br />

Jannach Ferdinand Dr., Innsbruck<br />

Jasarevic Ziba, Kufstein<br />

Jaschensky Christian, Weer<br />

Jaud Jürgen Ing., Lechaschau<br />

Jenewein Manon, Neustift<br />

Jennewein Michaela, Rinn<br />

Jesacher Peter, Dölsach<br />

Jesacher Theresia, St. Jakob<br />

Jobst Franziska, Kematen<br />

Jöchl Egid, Reith<br />

Jöchl Monika, Ellmau<br />

Jörg Markus, Reutte<br />

Juen Catalina, Zams<br />

Juen Gebhard, Kappl<br />

Juen Michaela, Zams<br />

Juen Reinhard, Kappl<br />

Juen Silvia, Zams<br />

Juen Stefan, <strong>Land</strong>eck<br />

Juen Walter, Kappl<br />

Juffinger Johann, Thiersee<br />

Juffinger Michael, Thiersee<br />

Kahrimanovic Ilijaz, Hall<br />

Kaindl Maria Mag., Kufstein<br />

Kainz Christine, Zirl<br />

Kaldinazzi Gerhard, Götzens<br />

Kals Christian, Brixlegg<br />

Kalser Klaus und Monika, Wattens<br />

Kaltenbrunner Rene, Weer<br />

Kaltschmid Johann Mag., Radfeld<br />

Kandler Maria, Obernberg<br />

Kapeller Günter, Erpfendorf<br />

Kapeller Sonja Dipl.-Päd., Stans<br />

Kapeller Stefan, Stans<br />

Kapferer Andreas, Gries i. S.<br />

Kapferer Andreas Mag., Innsbruck<br />

Kapferer Gebhard, Umhausen<br />

Kapferer Max Dr., Innsbruck<br />

Kapferer Thomas, Absam<br />

Karaagac Osman und Bedia, Absam<br />

Karabulut Faruk und Nuriye, Innsbruck<br />

Karaca Murat, Hall<br />

Karadakic Josip und Daniela, Kufstein<br />

Karlinger Florian und Christine, Fliess<br />

Karner Joe, Innsbruck<br />

Kastner Anita, Reutte<br />

Kastner Erich und Martina, Gallzein<br />

Kathrein Manuela, Fiss<br />

Kaufmann Jörg und Eva-Maria, Innsbruck<br />

Kempf Andreas, St. Ulrich<br />

Kendlbacher Bernadette, Telfs<br />

Kerbl Dennis und Maria, Kirchbichl<br />

Kern Franz, Gerlosberg<br />

Kesci Ismail, Innsbruck<br />

Kienzner Manfred, Steinach<br />

Kinigadner Klaus, Uderns<br />

Kiran Fadime, Innsbruck<br />

Kirchebner Roland, Mils<br />

Kirchmair Andreas, Sellrain<br />

Kirchmair Angelika, Niederndorf<br />

Kirchmair Ingrid, Innsbruck<br />

Kistl Sabine, Rum<br />

Kitzbichler Andreas, Niederndorf<br />

Kizil Veli, Imst<br />

Kizilgoez Alisan, Pians<br />

Kleeven Harold Ing. und Barbara, Axams<br />

Kleinhans Stefan, Innsbruck<br />

Klingenschmid Christian, Großvolderberg<br />

Klocker Gertraud, Vomp<br />

Klocker Harald, Aschau<br />

Klocker Josef, Schwendau<br />

Klocker Martin, Hart<br />

Klotz Christian, Umhausen<br />

Klotz Siegfried, Leutasch<br />

Kluge Christoph, Innsbruck<br />

Kluge Susanne, Innsbruck<br />

Knapp Robert, Vomp<br />

Knezevic Pero, Rum<br />

Knitel Paul, Holzgau<br />

Knoflach Michael Dr., Innsbruck<br />

Knoll Harald und Morandell Petra, Buch<br />

Knoll Marianne, Hotel Schiestl, Fügenberg<br />

Kocak Ramazan, Kramsach<br />

Koch Martin und Patka Elke, Hopfgarten<br />

Kofler Bernhard und Beate, Arzl i. P.<br />

Kofler Manfred und Dimai Natascha, Kundl<br />

Kofler Nadine, Schwaz<br />

Kofler Siegfried und Christine, Innsbruck<br />

Kofler Wolfgang und Pienz Pia, Sautens<br />

Kogler Bernhard, Bad Häring<br />

Kogler Franz jun., St. Ulrich<br />

Kogler Josef, Volders<br />

Kohler Erwin, Imst<br />

Kohlweiss Angelika, Umhausen<br />

Kojetinsky Birgit, Imst<br />

Köll Dietmar, Sautens<br />

Kolland Manfred, Kirchbichl<br />

Kollarits Alexander und Erika, Innsbruck<br />

Koller Arnold Dr., Innsbruck<br />

Kollnig Norbert, Innsbruck<br />

Kollreider Bernd, Anras<br />

Kometer Michael, Vomp<br />

Kometer Peter, Vomp<br />

Konitsch Silvia Mag., Schwendt<br />

Konold Anton und Manuela, Schwendau<br />

Korkmaz Ferhat, Navis<br />

Korsitzky Andreas, Axams<br />

Korsitzky Bettina, Axams<br />

Kössler Andreas, Innsbruck<br />

Kössler Gerhard, Kolsass<br />

Kosso Donald, Völs<br />

Kostenzer Karin Mag., Eben<br />

Kovacevic Amela, Kundl<br />

Kraler Christiane, Oetz<br />

Kraler David Johannes, Hall<br />

Kraler Johannes, Anras<br />

Kraler Stefan, Abfaltersbach<br />

Kraler Stefan, Innsbruck<br />

Kranebitter Michael, Innsbruck<br />

Kratzer Sylvia, Prägraten<br />

Kreidl Elsa, Scharnitz<br />

Kreidl Monika und Hubert, Axams<br />

Krimbacher Günter, Oberndorf<br />

Krimbacher Leonhard und Barbara, Itter<br />

Krismer Christian, Ötztal-Bahnhof<br />

Krismer Martin, Hall<br />

Krizanac Zora, Wörgl<br />

Kroesen Stephan Dr., Innsbruck<br />

Kröll Helmut und Klara, Mayrhofen<br />

Kröll Marina, Steinach<br />

Kröll Markus, Wiesing<br />

Krösbacher Magdalena, Neustift<br />

Kröss Stefan und Manuela, Mils<br />

Kuen Rosa, Rietz<br />

Kufahl Peter, Iselsberg<br />

Kugler Simone, Telfs<br />

Küpeli Adem, Imst<br />

Kupfner Carola, Wiesing<br />

Kuprian Paula, Oetz<br />

Kural Turgut und Aynur, Volders<br />

Kurt Filiz, Fulpmes<br />

Kuster Manfred und Maria, Völs<br />

Lacher Christoph, Fulpmes<br />

Lackner Magdalena, Innsbruck<br />

Lackner Rainer, Mayrhofen<br />

Ladstätter Peter Dr., Innsbruck<br />

Laimgruber Thomas, Absam<br />

Lale Buenyamin und Tuerkan, Wörgl<br />

Lämmle Brunhilde, Pflach<br />

Lämmle Ernst, Pflach<br />

Lämmle Manuel, Pflach<br />

Lämmle Tobias, Pflach<br />

<strong>Land</strong>heim Gemeinnützige Wohn-<br />

und Siedlungs Gmbh, Wattens<br />

Laner Heidrun, Bad Häring


MITTWOCH, 15. SEPTEMBER 2004 533 STÜCK 38<br />

Lang Adolf Dr. und Claudia, Kramsach<br />

Lang Helga und Berger Andreas, Zirl<br />

Lang Manuel und Astrid, Wiesing<br />

Lang Margarete, Innsbruck<br />

Lanser Karin, Volders<br />

Lanthaler Manfred, Rohrberg<br />

Lanthaler Stefan jun., Fulpmes<br />

Lanziner Alfred und Helga, Schwendau<br />

Lanzinger Johann und Gertraud, Itter<br />

Larcher Patrick, Umhausen<br />

Lassnig Sonja, Innsbruck<br />

Lawatsch Andrea, Götzens<br />

Lebic Sabaheta, Telfs<br />

Lechleitner Christian, Reutte<br />

Lechner Anton, Zirl<br />

Lechner Guido, Nassereith<br />

Legin Valentina, Innsbruck<br />

Leis Martin, Axams<br />

Leiter Wilhelm, Sillian<br />

Leitinger Helmut und Tanja, Kundl<br />

Leitner Herbert, Oberperfuss<br />

Leitner Manuela, Rum<br />

Leitner Mario, Hart<br />

Leitner Martin, Innsbruck<br />

Leitner Peter, Buch<br />

Leitner Wolfgang Dipl.-Ing., Innsbruck<br />

Lemberger Hannes, Langkampfen<br />

Lener Sieglinde, Innsbruck<br />

Lenz Andrea, Kauns<br />

Leo Christian, Aschau<br />

Leschinger Elke, Hall<br />

Leutgeb Reinhard und Claudia, Wattens<br />

Lichtmannegger Josef, Oberndorf<br />

Lieb Daniel, Weerberg<br />

Lieb Reinhard und Herta, Weerberg<br />

Lieblein Markus, Wattens<br />

Liensberger Robert, Hatting<br />

Lindner Manuela, Eben<br />

Linser Erna, Westendorf<br />

Linter Andreas, Oberhofen<br />

Linter Claudia, Oberhofen<br />

Ljesic Vinka, Innsbruck<br />

Löderle Susanne Mag., Innsbruck<br />

Löffler Patrick, Oberndorf<br />

Löffler Peter und Claudia, Innsbruck<br />

Longato Stefano Dr., Innsbruck<br />

Loretz Philemon, Volders<br />

Luchner Helga, Breitenbach<br />

Lukasser Emil, Obernberg<br />

Lukasser Margit und Johann, Zirl<br />

Lukic Nevena, Innsbruck<br />

Lutz Nina und Hannes Ing., Karrösten<br />

Luxner Josef, Ried<br />

Luxner Margit, Itter<br />

Maass Alois, Wenns<br />

Mackowitz Ingeborg, Innsbruck<br />

Mader Clemens, Rietz<br />

Mader Elisabeth, Innsbruck<br />

Maes Daniela Mag., Hall<br />

Maier Walter und Marianna, St. Johann<br />

Maier Walter und Peiger Brigitte, Kufstein<br />

Mair Brigitte, Stumm<br />

Mair Christian, Götzens<br />

Mair Elisabeth, <strong>Land</strong>eck<br />

Mair Helmut, Telfes<br />

Mair Hubert, Vals<br />

Mairhofer Hubert, Arzl i. P.<br />

Mairhofer Jakob, Thiersee<br />

Mall Peter, St. Anton<br />

Malli Christian und Margit Fischer, Absam<br />

Mann Wolfgang Mag., Fulpmes<br />

Mantl Alexandra, Innsbruck<br />

Manzl Andreas, Westendorf<br />

Manzl Robert, Kirchbichl<br />

Manzl Sascha und Nicole, Ebbs<br />

Marek Roland, Bad Häring<br />

Marent Alexander, Innsbruck<br />

Margreiter Barbara, Alpbach<br />

Margreiter Günther, Brixlegg<br />

Margreiter Margarethe, Alpbach<br />

Margreiter Peter, Mils<br />

Margreiter Stefan Dr., Innsbruck<br />

Mark Katharina, Ried i. O.<br />

Mark Rupert, Ried i. O.<br />

Maroch Viktor und Renate, Sautens<br />

Marosits Alexander, Innsbruck<br />

Marte Michael und Sonja, Zirl<br />

Marti Alessandro, Jenbach<br />

Martinek Lucia, Innsbruck<br />

Massinger Stefan Mag., Kufstein<br />

Mathoi Andreas, Wenns<br />

Mauracher Maria, Kaltenbach<br />

Mayer Andreas, Fliess<br />

Mayr Andreas, Thaur<br />

Mayr Gotthard und Maria, Volders<br />

Mayr Josef, Ampass<br />

Mayr Manfred, Going<br />

Mayr Martin und Dallapozza Barbara, Hall<br />

Mayr Michael, Imst<br />

Medicus Gertraud, Innsbruck<br />

Mehmetaj Naser, Pfaffenhofen<br />

Meixner Wolfgang Mag. Dr., Trins<br />

Melmer Christoph Ing., Kirchdorf<br />

Mentler Marcus und Birgit, Kufstein<br />

Mesic Rusmira, Kufstein<br />

Mettler Gertraud, Westendorf<br />

Meusburger Arnd, Innsbruck<br />

Miloradovic Milanka, Innsbruck<br />

Mirocha Erwin und Helga, Jenbach<br />

Mirocha Josef und Aloisia, Jenbach<br />

Mödlinger Martina, Reith i. A.<br />

Mölk Michael Mag., Mutters<br />

Montibeller Christine, Kufstein<br />

Moosbrugger Thomas, Holzgau<br />

Mordstein Gerda, Brixen<br />

Moser Elisabeth, Uderns<br />

Moser Gabriele, Angerberg<br />

Moser Johann und Adelheid, Angerberg<br />

Moser Manuela, Hall<br />

Moser Reinhard und Koidl Sonja, Kundl<br />

Moser Sabine, Ebbs<br />

Moser Sebastian, Reith i. A.<br />

Moser Simone, Kematen<br />

Mosser Hubert und Melanie, Wörgl<br />

Mostler Guntram Mag., Völs<br />

Mühlbacher Franz, Navis<br />

Mühlburger Richarda, Nussdorf-Debant<br />

Mühlmann Romeo, Außervillgraten<br />

Müller Daniela, Innsbruck<br />

Müller Gebhard, Prutz<br />

Mulaomerovic Damir, Rum<br />

Multerer Michael, Innsbruck<br />

Murbacher Christian Dipl.-Ing., Lienz<br />

Nadarevic Dijana, Kufstein<br />

Nagele Gernot, Imst<br />

Nagl Markus, Axams<br />

Nalter Ute, Innsbruck<br />

Naschberger Karin, Kematen<br />

Naschberger Margret, Brixlegg<br />

Neid Maria, Stumm<br />

Nendwich Andreas, Buch<br />

Netzer Hans-Werner, <strong>Land</strong>eck<br />

Neubauer Anita, Kundl<br />

Neue Heimat <strong>Tirol</strong>, Buch<br />

Neue Heimat <strong>Tirol</strong>, Innsbruck<br />

Neue Heimat <strong>Tirol</strong>, Kirchbichl<br />

Neue Heimat <strong>Tirol</strong>, Kirchbichl<br />

Neue Heimat <strong>Tirol</strong>, Kirchbichl<br />

Neue Heimat <strong>Tirol</strong>, Schwaz<br />

Neue Heimat <strong>Tirol</strong>, Trins<br />

Neuhauser Christian, Zirl<br />

Neuhauser Richard, Brandenberg<br />

Neumayer Lydia, Söll<br />

Neuner-Köll Lydia, Mieming<br />

Neunhäuserer Christian Mag., Eben<br />

Neunhäuserer Kurt, Steinach<br />

Neururer Karin, Hall<br />

Neuschmid Cornelia, Brixen<br />

Niederacher Georg jun., Söll<br />

Niedermair Claudia Mag., Zirl<br />

Nigg Helmut und Elisabeth, Kauns<br />

Nigg Martin, Breitenwang<br />

Nikolic Maja, Zirl<br />

Notdurfter Wolfgang, Strassen<br />

Nothdurfter Manfred, Erl<br />

Oberarzbacher Oliver, Wattens<br />

Oberhauser Johannes, Ellmau<br />

Oberheinricher Verena, Ampass<br />

Oberhofer Eva, Hötting<br />

Oberladstätter Rainer, Vomp<br />

Oberressl Oliver, Innsbruck<br />

Oberthanner Brigitte, Inzing<br />

Oberthanner Michaela, Wattens<br />

Obholzer Werner, Axams<br />

Oblasser Peter, Lienz<br />

Obwaller Albert, Bad Häring<br />

Obwaller Josef, Söll<br />

Oeg Hartwig, Pfunds<br />

Ölmez Dede, Innsbruck<br />

Örley Gregor, Innsbruck<br />

Ötzbrugger Gernot, Karres<br />

Özata Rifat, Reutte<br />

Öztürk Güngör, Fulpmes<br />

Ohni Josef, Tösens<br />

Orgler Anton, Kundl<br />

Orgler Erwin und Ulrike, Mayrhofen<br />

Ortner Bernhard, St. Veit i. D.<br />

Ortner Johann, Absam<br />

Ortner Martin, Lienz<br />

Ortner Rainer und Ingeborg, Tristach<br />

Ossanna Manfred, Wiesing<br />

Osttiroler Gemeinnützige Wohnungsund<br />

Siedlungsgenossenschaft, Lienz


STÜCK 38 534 MITTWOCH, 15. SEPTEMBER 2004<br />

Osttiroler Gemeinnützige Wohnungsund<br />

Siedlungsgenossenschaft,<br />

Matrei in Osttirol<br />

Osttiroler Gemeinnützige Wohnungsund<br />

Siedlungsgenossenschaft,<br />

Matrei in Osttirol<br />

Pabst Elke, Fügen<br />

Papst Julia, Innsbruck<br />

Paratscher Wolfgang und Ines, Schwaz<br />

Parger Helga, Terfens<br />

Pargger Erwin, Absam<br />

Partl Christoph Mag., St. Johann<br />

Partoll Armin, Kauns<br />

Partysova Eva, Innsbruck<br />

Passian Mario, Rinn<br />

Pauli Günther und Anita, <strong>Land</strong>eck<br />

Pavlovic Gordana, Neustift<br />

Pavlovic Robert, Jenbach<br />

Payr Karl, Götzens<br />

Payr Martina, Götzens<br />

Pedross Carmen, Götzens<br />

Peer Martin und Paula, Ellbögen<br />

Peer Robert und Hauser Claudia, Wattens<br />

Peer Roland und Sigrid, Innsbruck<br />

Peer Sabine, Innsbruck<br />

Pegutter Christoph, Rum<br />

Pelinka Andreas, Faggen<br />

Perfler Edwin, Wattens<br />

Perterer Hannes, Hochfilzen<br />

Perthaler Horst, Angerberg<br />

Perwein Leo, <strong>Land</strong>eck<br />

Pesa Anto und Kate, Hall<br />

Petersen Johannes, Birgitz<br />

Petrescu Vasile, Bad Häring<br />

Pfandler Eveline, Strass<br />

Pfausler Herbert, Roppen<br />

Pfennig Marion und Klaus, Mieming<br />

Pfister Andreas, Ried<br />

Pfund Brigitte, Kufstein<br />

Phillipp Walter, Kaltenbach<br />

Pichler Alexander Ing., Vomp<br />

Pichler Andreas und Claudia, Innsbruck<br />

Pichler Erich und Monika, Pettnau<br />

Pichler Stephan, Leutasch<br />

Pichler Thomas, Innsbruck<br />

Pichlmayr Vanessa, Zirl<br />

Pierzinger Johann, Angerberg<br />

Piljanovic Dragan und Marianne, Hall<br />

Pinwinkler Josef, Kirchbichl<br />

Pircher Marianne, Ried<br />

Pircher Nicole, Aldrans<br />

Pirchmoser Erich, Thiersee<br />

Pirker Daniela, Mayrhofen<br />

Pischel Elisabeth Mag., Innsbruck<br />

Pittracher David und Petra, Navis<br />

Pittracher Josef jun., Steinach<br />

Pittracher Stefan und Michaela, Götzens<br />

Pixner Gerhard, Wenns<br />

Pixner Martina, Zirl<br />

Pixner Rony, Innsbruck<br />

Plangger Julia Mag., Innsbruck<br />

Plank Erich, Thaur<br />

Plattner Hermann und Monika, Buch<br />

Plattner Reinhard, Umhausen<br />

Pleifer Klaus, Flirsch<br />

Ploner Armin, Innsbruck<br />

Pokorny Richard und Birgit, Eben<br />

Popper Bela Dr. und Brigitte, Inzing<br />

Poprzanovic Emina, Kufstein<br />

Posch Martin, Hall<br />

Pöschl Florian und Petra, Absam<br />

Prackwieser Angelika, Innsbruck/Arzl<br />

Pranter Ernst und Tamara, Steinach<br />

Prantl Alois und Stoiser Ingeborg, Telfs<br />

Prantl Annelies, Pettneu<br />

Prantl Gerhard und Monika, Kufstein<br />

Prantl Herbert und Claudia, Wattens<br />

Prantl Maximilian und Daniela, Wattens<br />

Prantner Anton, Strass<br />

Praschberger Andreas, Walchsee<br />

Praschberger Michael, Walchsee<br />

Prassnigger Bianca, Navis<br />

Prast Markus und Claudia, Lienz<br />

Preindl Judith, Innsbruck<br />

Preininger Maria, Kauns<br />

Prem Daniela, Volders<br />

Presslaber Martina, Götzens<br />

Probst Werner und Renate, Nauders<br />

Prosser Anton, Alpbach<br />

Prugg Wolfgang, Oberhofen<br />

Puckl Nicole, Innsbruck<br />

Purtscher Simone, <strong>Land</strong>eck<br />

Raass Werner, Mils<br />

Rabl Rudolf, Wildschönau<br />

Radenkovic Slavisa, Völs<br />

Radford Neil, Ebbs<br />

Rainer Bernhard, Terfens<br />

Rainer Erna, Kematen<br />

Raitmayr Birgit, Innsbruck<br />

Rakic Tomislav und Jasmina, Polling<br />

Rambausek Roland Dr., Fieberbrunn<br />

Ramic Alaga und Matija, Götzens<br />

Randolf Markus, Mieming<br />

Rangger Thomas, Stams<br />

Rattacher Anton, Telfs<br />

Raubinger Christian und Ingeborg, Wörgl<br />

Rauch Josef und Edeltraud, Schwaz<br />

Rauth Angelika, Arzl i. P.<br />

Rauth Barbara, Umhausen<br />

Rauzi Günther, Innsbruck<br />

Regar Wolfgang, Wattens<br />

Regensburger Johann, Oetz<br />

Reichle Silke, Tannheim<br />

Reinalter Irene Mag., Innsbruck<br />

Reinhart Aloisia, Zirl<br />

Reinpold Stefan, Scharnitz<br />

Reis Doris, Zams<br />

Reischl Monika, St. Johann<br />

Reiter Alexander, Aschau<br />

Reiter Christoph und Claudia, Brixen<br />

Reiter Martin und Christine Mag., Absam<br />

Reiter Peter und Monika, Aschau<br />

Reiter Tatjana, Aschau<br />

Resch Andreas, Zirl<br />

Resch Christian, Zirl<br />

Resch Markus, Tarrenz<br />

Ried Klaus, Zirl<br />

Rieder Andreas und Petra, Hart<br />

Rieder Leo, Fulpmes<br />

Rieder Rene, Bruck<br />

Rieder Stephan, Hart<br />

Riedhart Josef und Annemarie, Wörgl<br />

Riedmann Günther, Hopfgarten<br />

Rief Katja, Nesselwängle<br />

Rieser Andreas, Brixlegg<br />

Rieser Georg, Hippach<br />

Rieser Peter, Kirchdorf<br />

Rietzler Claudia, Imst<br />

Rigatti Reinhard, Ranggen<br />

Riml Carina, Oetz<br />

Riml Stefan, Sölden<br />

Rinner Heinrich, Eben<br />

Rinnergschwentner Anna, Breitenbach<br />

Rinnhofer Christian, Kufstein<br />

Rippold Karin, Niederndorf<br />

Riser Robert Dipl.-Ing., Obsteig<br />

Ritscher Roman, Seefeld<br />

Ritter Achim, St. Johann<br />

Ritter Cornelia, Götzens<br />

Rofner Thomas und Astrid, Pfaffenhofen<br />

Rohracher Georg jun., Thurn<br />

Rohracher Georg sen., Thurn<br />

Ropic Sandra, Hall<br />

Rösch Daniel und Carmen, Götzens<br />

Rossegger Maria, Haiming<br />

Rossetti Stefan, Stanz<br />

Rotter Peter und Monika, <strong>Land</strong>eck<br />

Rud Reinhold und Daniela, Breitenwang<br />

Ruepp Klaus, Götzens<br />

Ruetz Stefan, Tarrenz<br />

Rupprechter Margit, Jenbach<br />

Sadic Sanella, Hall<br />

Sahin-Edis Senay, Innsbruck<br />

Salchner Meinhard, Innsbruck<br />

Salner Reinhard, Ried<br />

Salzburger Rupert, Innsbruck<br />

San Haci, Wörgl<br />

Sandhofer Anton Dr., Innsbruck<br />

Santer Andreas und Veronika, Absam<br />

Santer Anna Maria, Sölden<br />

Santer Kurt und Plattner Doris, Sautens<br />

Santer Michael, Längenfeld<br />

Sarg Christoph, Innsbruck<br />

Sarg Günter, Mutters<br />

Sarikaya Ismail, Hall<br />

Saringer Mario, Schwaz<br />

Schaber Michaela, Wildermieming<br />

Schabetsberger Thomas, Innsbruck<br />

Schafferer Andreas und Michaela, Rinn<br />

Schafferer Martin und Ritter Maria, Hall<br />

Schafferer Susanne, Götzens<br />

Schaffler Reinhold und Manuela, Aschau<br />

Schäppi Martin, Innsbruck<br />

Scharnagl Alexandra, Kössen<br />

Schatz Hannes, Imsterberg<br />

Schauer Gabriele, Wattens<br />

Scheffknecht Manfred, Vomp<br />

Scheiber Helmut, Längenfeld<br />

Scheiber Jürgen, Längenfeld<br />

Scheiber Mario, Umhausen<br />

Scheiber Silvia, Wenns<br />

Scheiring Daniela, Mieming


MITTWOCH, 15. SEPTEMBER 2004 535 STÜCK 38<br />

Schell Simone und Thomas, Wattens<br />

Schennach Claudia, Absam<br />

Schennach Hannelore, Ehrwald<br />

Schennach Maria-Luise, Ehrwald<br />

Schennach Markus, Ehrwald<br />

Schennach Stefan, Ehrwald<br />

Schernthanner Markus, Soell<br />

Schett Cäcilia, Außervillgraten<br />

Schett Michael, Assling<br />

Scheucher-Kuisle Karola, Pflach<br />

Schiefer Susanne, Lienz<br />

Schiestl Gottfried, Mayrhofen<br />

Schiestl Hubert, Fügenberg<br />

Schiestl Johann, Eben<br />

Schiffmann Robert, Buch<br />

Schiller Günter, Ebbs<br />

Schindlholzer Martin, Erl<br />

Schlapp Christine, Innsbruck<br />

Schlapp Sonja, Kematen<br />

Schleich Ulrich, Mieming<br />

Schmid Alois, Nauders<br />

Schmid Birgit, Zirl<br />

Schmidli Sandra, Kufstein<br />

Schmittdiel Karl und Claudia, Innsbruck<br />

Schmöller Anton Dipl.-Ing., Erl<br />

Schneck Stefan, Kirchbichl<br />

Schneeberger Arthur und Ulrika, Wattens<br />

Schneider Sandra, Thurn<br />

Schöffthaler Helmut, Innsbruck<br />

Schoissengeier Martin, Wörgl<br />

Schöll Simon und Cornelia, Reutte<br />

Schöllig Marina, Imst<br />

Schönherr Christoph, Innsbruck<br />

Schönherr Florian, Neustift<br />

Schönherr Leo, Neustift<br />

Schönherr Michael, Nassereith<br />

Schöpf Marco, Silz<br />

Schrapfeneder Verena, Kufstein<br />

Schreier Martin, Dölsach<br />

Schuchter Andrea, <strong>Land</strong>eck<br />

Schütz Regina, St. Ulrich<br />

Schütz Stefan und Elfriede, <strong>Land</strong>eck<br />

Schütz Ursula, Stumm<br />

Schuler Martin und Edith, Wattens<br />

Schuster Werner, Mieming<br />

Schwaiger Thomas, Innsbruck<br />

Schwamberger Bruno, Innsbruck<br />

Schwaninger Claudia Martina, Hall<br />

Schwarzenauer Erika, Stumm<br />

Schwarzenauer Michael, Wörgl<br />

Schwarzl Rupert und Karin, Kals<br />

Schweiberer Margit, Gerlosberg<br />

Schweiger Gebhard, Sistrans<br />

Seeber Karlheinz, Ampass<br />

Seelaus Sylvia, Wörgl<br />

Seelos Jürgen, Imst<br />

Seemann Peter, Mieming<br />

Seiband Manuela, Pinswang<br />

Seissl Werner, Schwoich<br />

Seker Ramazan, Imst<br />

Selhofer Hubert, Innsbruck<br />

Sen Murat und Sultaniye, Imst<br />

Senfter Peter Paul, Innervillgraten<br />

Senn Helga, Zams<br />

Siegele Thomas, Innsbruck<br />

Signer Stefanie, Reith i. A.<br />

Sila Roland, Innsbruck<br />

Silvestri Danilo, Hall<br />

Singer Adalbert und Kornelia, Höfen<br />

Sir Stefan, Lienz<br />

Smajukovic Hamza, Innsbruck<br />

Sonntag Hermann Mag., Volders<br />

Span Gerhard und Bettina, Rum<br />

Spannring Sandra, Kolsassberg<br />

Sparber Gerlinde Mag., Innsbruck<br />

Spielmann Alexander Ing., Mieming<br />

Spielmann Susanne, Ehrwald<br />

Spiss Gerhard, <strong>Land</strong>eck<br />

Spiss Martin und Seger Ursula, Innsbruck<br />

Spiss Michael, Strengen<br />

Sporer Helmut, Schwendau<br />

Sporer Hubert und Andrea, Fritzens<br />

Spöttl Gerhard und Petit Florence, Absam<br />

Sprenger Alexander, <strong>Land</strong>eck<br />

Stackler Maria, Schönberg<br />

Staffa Gabriele, Innsbruck<br />

Stalzer Thomas, Sistrans<br />

Stankovic Stanko, Kössen<br />

Stankovic Svetozar, Wörgl<br />

Stankovic Zeljko, Kössen<br />

Stankovic Zoran, Jenbach<br />

Stanojevic Dragisa und Olivera, Hall<br />

Stanojevic Steva und Andrijana, Polling<br />

Stark Johannes und Verena, Zirl<br />

Stark Manfred, See<br />

Staudacher Annemarie, Imst<br />

Stecher Bernhard und Gabriele, Zams<br />

Stefan Simone, Jenbach<br />

Steger Irma, Seefeld<br />

Steidl Karl und Margarethe, Thurn<br />

Steinbacher Florian, Schwoich<br />

Steinbacher Florian, Wörgl<br />

Steiner Alexander, Kematen<br />

Steiner Manfred, Wattens<br />

Steiner Markus, Matrei i. O.<br />

Steinkasserer Martin, Hopfgarten i. D.<br />

Steinlechner Martin, Volders<br />

Steinlechner Martin Mag., Absam<br />

Steixner Maria, Ampass<br />

Steixner Martina, Ampass<br />

Stemberg Mandy, Ried i. Z.<br />

Sterz Daniela, Hall<br />

Stock Alexander und Claudia, Zell<br />

Stockreiter Alexander, Wattens<br />

Stöckl Marion, Fieberbrunn<br />

Stöckl Sandra, Imst<br />

Stöger Wolfgang, Weerberg<br />

Stojak Andja, St. Johann<br />

Stojanovic Ranko, Innsbruck<br />

Stoll Andrea, Vomp<br />

Stoll Gregor, Arzl i. P.<br />

Stoll Robert, Vomp<br />

Stolz-Henzinger Anne Mag., Kufstein<br />

Strasser Christian, Schwoich<br />

Strasser Jakob, Rietz<br />

Strasser Marlene, Wörgl<br />

Strauss Herbert und Simone, Mieming<br />

Strele Tanja, Breitenwang<br />

Streng Roland, Fliess<br />

Stubler Christoph und Susanne, Rietz<br />

Suitner Georg, Zirl<br />

Sükrü Gönül, Hall<br />

Suludere Cicek, Jenbach<br />

Suludere Firgat, Wörgl<br />

Suna Gökmen, Innsbruck<br />

Sunaric-Jukic Kristijan, Wattens<br />

Sussitz Michael, Lienz<br />

Swanson Jeffrey und Elisabeth, St. Anton<br />

Szabados Andrea, Absam<br />

Tabertshofer Alfred und Evelyn, Vomp<br />

Tarakci Aydin, Jenbach<br />

Tarakci Dursunali, Jenbach<br />

Tarakci Hanim, Radfeld<br />

Tarakci Mehmet, Jenbach<br />

Taskin Fatma, Innsbruck<br />

Tausch Ilona, Jenbach<br />

Taxacher Andreas, Mayrhofen<br />

Taxer Astrid, Jochberg<br />

Telfner Anna und Erwin, Obsteig<br />

Telfner Robert, Obsteig<br />

Thaler Hubert, Thiersee<br />

Thaler Josef Michael, Mayrhofen<br />

Thaler Michael, Wildschönau<br />

Thaler Reinhard, Pettneu<br />

Thaler Thomas, Nauders<br />

Thöni Ferdinand und Netzer Eva, Pfunds<br />

Thurnbichler Thomas, Oberhofen<br />

Tiebel Alexander, Mayrhofen<br />

Tiefenbrunner Markus, Pill<br />

Tiefenthaler Roswitha, Rum<br />

Tigewosi, Puite<br />

Tilg Markus, Axams<br />

<strong>Tirol</strong>er Gemeinnützige Wohnungsbau-<br />

und Siedlungsgenossenschaft,<br />

Kramsach<br />

<strong>Tirol</strong>er Gemeinnützige Wohnungsbau-<br />

und Siedlungsgenossenschaft,<br />

Sillian<br />

<strong>Tirol</strong>er Gemeinnützige Wohnungsbau-<br />

und Siedlungsgenossenschaft,<br />

Sonnensiedlung<br />

Tischner Max, Uderns<br />

Titrek Muharrem, Telfs<br />

Tokkas Hülya, Fulpmes<br />

Tomazzoli Johanna, Anras<br />

Tomeinschitz Karin, Kematen<br />

Tommasi Veronika, Jenbach<br />

Topalovic Dragana, Wattens<br />

Töpfer Monika, Innsbruck<br />

Trafoier Julia, Innsbruck<br />

Traxl Alexandra, Oetz<br />

Traxl Walter, Hotel Maiensee, St. Anton<br />

Traxler Alexandra, Volders<br />

Trconic Andreas, Wattens<br />

Trenker Angelika, Arzl i. P.<br />

Trenkwalder Veronika, Mieming<br />

Triendl Martin und Meirer Birgit, Hall<br />

Troger Friedrich, Jenbach<br />

Trojer Alexander Dipl.-Ing., Lienz<br />

Trojer Angelika, Dölsach<br />

Troll Ingrid, Telfs<br />

Troppmair Agnes, Rattenberg


STÜCK 38 536 MITTWOCH, 15. SEPTEMBER 2004<br />

Troppmair Thomas, Wattens<br />

Tschaikner Christoph Mag., Innsbruck<br />

Tschiderer Harald, See<br />

Tucmandl Susanne, Ellmau<br />

Tugrul Sunay, Imst<br />

Tusch Gegor, Mutters<br />

Ucar Nayif, Innsbruck<br />

Ullmann Karl und Gertraud, Hatting<br />

Ullrich Andreas, Volders<br />

Ünlü Erol, Völs<br />

Unsinn-Russ Martin, Thaur<br />

Unterbrunner Hannes, Kolsassberg<br />

Unterleitner Martin, Jenbach<br />

Unterluggauer Lorenz, Zirl<br />

Unterrainer Alois, Matrei i. O.<br />

Unterrainer Günther, Brandenberg<br />

Vallaster Gregor, Schönwies<br />

Van Der Leest Chretien, St. Jakob<br />

Vargas Rodiguez Richard, Innsbruck<br />

Venier Christoph, Schönwies<br />

Viehweider Astrid, Hall<br />

Viehweider Roland, Thaur<br />

Vigl Alexandra, Zirl<br />

Vos Nicolaas, Kössen<br />

Vrbos Antonia Anna, Innsbruck<br />

Vucicevic Ivica, Telfs<br />

Vujinovic Gospova, Fügenberg<br />

Wachter Carina, Pfunds<br />

Wachtlechner Gudrun, Nussdorf-Debant<br />

Wageneder Christof, Jenbach<br />

Wagger Margaretha, Kufstein<br />

Walch Jürgen und Dagn Daniela, Kufstein<br />

Walch Stefan und Elizabeth, Weerberg<br />

Waldböck Nadja und Atanni Lorenzo, Zirl<br />

Waldhart Georg, Pfaffenhofen<br />

Wallensteiner Hermann Gabriela, Dölsach<br />

Walli Catharina, Innsbruck<br />

Walter Katrin, <strong>Land</strong>eck<br />

Walzi Peter und Neuhauser Brigitte, Hall<br />

Wanker Arno und Urban Stefi, Kundl<br />

Warger Stefan, Götzens<br />

Wasle Gerda, Telfs<br />

Watzdorf Marcel Mag., Innsbruck<br />

Weber Emanuel, Oberperfuss<br />

Wechselberger Ludwig, Götzens<br />

Wechselberger Manuela, Wattens<br />

Wechselberger Olga, Fieberbrunn<br />

Wegscheider Michael, Eben<br />

Weidemann Udo, Innsbruck<br />

Weinhandl Anton, Imst<br />

Weinhardt Helga, Thaur<br />

Weirather Wolfgang und Sigrid, Höfen<br />

Weiskopf Hannes, St. Johann<br />

Weiskopf Viktor, Innsbruck<br />

Weiss Friedrich Dipl.-Ing., Münster<br />

Weitlaner Herbert und Claudia, Zirl<br />

Welsch Gerald und Murl Marion, Mils<br />

Weratschnig Irene, Imst<br />

Werlberger Gabriele, Wörgl<br />

Werlberger Manfred, Wörgl<br />

Wessnigk Birgit, Innsbruck<br />

Westreicher Dietmar, Schönwies<br />

Westreicher Martin, Serfaus<br />

Wick Sonja, Zirl<br />

Widauer Wolfgang, Oberndorf<br />

Wiedenhofer Birgit, Innsbruck<br />

Wiedenhofer Thomas, Götzens<br />

Wiesbauer Petra Dr., Innsbruck<br />

Wieschen Hans-Georg, Erl<br />

Wieschen Mike, Erl<br />

Wieser Anton und Astrid, Ranggen<br />

Wieser Armin, Neustift<br />

Wieser Gerhard, Völs<br />

Wieser Heidi, Ranggen<br />

Wieser Thomas Mag. und Corina, Volders<br />

Wildauer Manfred, Mayrhofen<br />

Wilhelm Alexander, <strong>Land</strong>eck<br />

Wilhelm Alexandra, Ampass<br />

Wille Hannes, Zams<br />

Wille Thomas, Silz<br />

Wilmosch Claudia, Fügenberg<br />

Winkler Anton, Nussdorf-Debant<br />

Winkler Harald, Lavant<br />

Winkler Hubert, Grins<br />

Witting Martin, Haiming<br />

Wittner Wolfgang, Jenbach<br />

Wohnungseigentum, Ampass<br />

Wohnungseigentum, Matrei i. O.<br />

Wohnungseigentum, Reutte<br />

Wolf Bernd, Tarrenz<br />

Wolfram Mathias, St. Anton<br />

Wollmersdorfer Eva, Innsbruck<br />

Wörz Ingrid, Reutte<br />

Wucherer Alexander, Prutz<br />

Wurm Annemarie, Wattens<br />

Wurm Josef, Wörgl<br />

Wurm Stefan, Fügenberg<br />

Wurnitsch Martin, Virgen<br />

Würtenberger Anja, Axams<br />

Würtenberger Dieter, Volders<br />

Würtl Katharina und Kreis Peter Mag., Zirl<br />

Wurzer Hermann, Assling<br />

Yildirim Senay Dr., Innsbruck<br />

Yildirim Yusuf, Kematen<br />

Yilmaz Nezahat, Imst<br />

Yuvang Beyhan, Imst<br />

Zach Monika, Götzens<br />

Zais Mario, Arzl<br />

Zanger Christian, Arzl<br />

Zangerl Brigitte, Grinzens<br />

Zaric Jadranka, Innsbruck<br />

Zauner Alfred, Nassereith<br />

Zeindl Anita, Münster<br />

Zeindl Hans-Peter, Breitenbach<br />

Zeiner Heinrich, Nussdorf-Debant<br />

Zellner Christian, Brixlegg<br />

Zerzer Anton, Ried<br />

Zimmermann Wolfgang, Langkampfen<br />

Zingerle David, Wattens<br />

Zivkovic Dragana, Reutte<br />

Zivkovic Mladen und Vera, Reutte<br />

Znidarsic Robert, Innsbruck<br />

Zoller Herbert, St. Leonhard<br />

Zorn Hilde, Fulpmes<br />

Zsoemboelyi Denes Laszlo, <strong>Land</strong>eck<br />

Zung Claudia, Wattens<br />

Zwerger Manfred, Kufstein<br />

Nachstehend angeführte Ansuchen<br />

wurden abgelehnt:<br />

Angerer Franz, Wildschönau<br />

Eiter Margit, Imst<br />

Falch Robert, St. Anton<br />

Feichtner Gerhard, Brixen<br />

Föger Gertrud, Innsbruck<br />

Foidl Theresia, Waidring<br />

Gastl Wolfgang Anton, Zirl<br />

Gruber Egidius Mag., Ellmau<br />

Hotel Alphof Heim KG, Alpach<br />

Huber Josef Eugen, Nikolsdorf<br />

Jaworski Roman, Haiming<br />

Kneisl Arthur, Längenfeld<br />

Knoll Marianne, Hotel Schiestl, Fügenberg<br />

Krimbacher Christian, Kirchbichl<br />

Kronbichler Günther, Telfs<br />

Mayr Siegfried, Hall<br />

Müller Marc Mag., Bad Häring<br />

Oberdanner Roland, Grinzens<br />

Seilbahn Komperdell Gmbh, Serfaus<br />

Stix Gerhard und Lydia, Münster<br />

Traxl Walter, Hotel Maiensee, St. Anton<br />

Wisniewski Ryszard Mag., Mieming<br />

Zeitler Michael, Imst<br />

Zerzer Hansjörg, Ried i. O.<br />

Innsbruck, 7. September 2004<br />

Für die <strong>Land</strong>esregierung: Flatscher


MITTWOCH, 15. SEPTEMBER 2004 537 STÜCK 38<br />

Nr. 1284 • Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung • Präs. I-70/468/51<br />

STELLENAUSSCHREIBUNG<br />

Besetzung einer Planstelle<br />

bei der <strong>Land</strong>eshaushaltungsschule Breitenwang<br />

Beim <strong>Land</strong> <strong>Tirol</strong>, <strong>Land</strong>eshaushaltungsschule Breitenwang, ist<br />

eine Planstelle der Entlohnungsgruppe d mit einem Beschäftigungsausmaß<br />

von 20 Wochenstunden ab sofort zu besetzen.<br />

Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen verschiedene<br />

Tätigkeiten im Sekretariat sowie die Führung der Buchhaltung.<br />

Von den Bewerbern/Bewerberinnen werden folgende Voraussetzungen<br />

erwartet:<br />

• praktische Kenntnisse der Buchhaltung;<br />

• Erfahrung mit Sekretariatsarbeit;<br />

• EDV-Erfahrung (Windows, Word, Excel);<br />

• Freude im Umgang mit Menschen;<br />

• selbstständige Arbeitsweise.<br />

Im Sinne des § 5 des <strong>Land</strong>es-Gleichbehandlungsgesetzes werden<br />

besonders Frauen eingeladen, sich zu bewerben.<br />

Bewerbungen sind bis spätestens Freitag, den 24. September<br />

2004, direkt an die <strong>Land</strong>eshaushaltungsschule Breitenwang, Untere<br />

Gasse 15, 6600 Breitenwang, E-Mail: direktion@llhs-breitenwang.tsn.at,<br />

zu richten.<br />

Innsbruck, 7. September 2004<br />

Für die <strong>Land</strong>esregierung: Pfeifhofer<br />

Nr. 1285 • TILAK - <strong>Land</strong>eskrankenhaus-Universitätskliniken-<br />

Innsbruck • Personalabteilung II<br />

AUSSCHREIBUNG<br />

einer 50%-<strong>Land</strong>esfacharzt-/-ärztinnen-Stelle<br />

<strong>für</strong> Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

An der Univ.-Klinik <strong>für</strong> Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

gelangt frühestens ab 3. Jänner 2005, vorerst befristet bis 2. Jänner<br />

2006, eine 50%-<strong>Land</strong>es-Facharzt-/-ärztinnen-Stelle zur Besetzung.<br />

Voraussetzungen: Vorkenntnisse in gynäkologischer Sonographie.<br />

Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen nach Verlautbarung<br />

im <strong>Bote</strong>n <strong>für</strong> <strong>Tirol</strong> an die Personalabteilung II des <strong>Land</strong>eskrankenhauses-Universitätskliniken<br />

Innsbruck/TILAK zu<br />

richten.<br />

Für Bewerbungen sind Bewerbungsformulare (Antrag und<br />

Bewerbungsbogen) auszufüllen, die in der Personalabteilung II/<br />

Frauen- und Kopfklinik aufliegen.<br />

Innsbruck, 7. September 2004<br />

Die Leiterin der Personalabteilung II: Forster<br />

Nr. 1286 • Bezirkshauptmannschaft Schwaz • VEG 263/Verein<br />

BEHÖRDLICHE VEREINSAUFLÖSUNG<br />

Gemäß § 29 Abs. 1 des Vereinsgesetzes 2002, BGBl. I Nr. 66/<br />

2002, in der derzeit geltenden Fassung, ist der Verein „EG-Tunnel-Komitee-Jenbach<br />

zur Rettung des Lebensraumes von <strong>Tirol</strong>“<br />

mit dem Sitz in 6200 Jenbach von der Bezirkshauptmannschaft<br />

Schwaz mit Bescheid vom 16. August 2004 rechtswirksam aufgelöst<br />

worden.<br />

Schwaz, 6. September 2004<br />

Für den Bezirkshauptmann: Vogl<br />

Nr. 1287 • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck • 1f-V-1549<br />

BEHÖRDLICHE VEREINSAUFLÖSUNG<br />

Der Verein „Westernreitzentrum <strong>Tirol</strong> Royal oak Ranch“ mit<br />

dem Sitz in Oberpettnau wurde am 12. August 2004 behördlich<br />

aufgelöst.<br />

Innsbruck, 9. September 2004<br />

Für den Bezirkshauptmann: Rainer<br />

Nr. 1288 • TILAK - <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten GmbH •<br />

GZl.: 6031-57/763-2004<br />

WIDERRUF<br />

EINES OFFENEN VERFAHRENS<br />

Baureinigung<br />

<strong>für</strong> die Chirurgischen Univ.-Kliniken,<br />

Generalsanierung Flachbau G0/G01<br />

Ausschreibende Stelle: TILAK - <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten<br />

GmbH, Bau und Technik, Dipl.-Ing. Herwig Singer,<br />

A-6020 Innsbruck, Maximilianstraße 35, Tel. +43/(0)50504-<br />

28720, Fax +43/(0)50504-28714, E-Mail: bau.technik@tilak.at<br />

Die Ausschreibung wird gemäß § 105 Abs. 2 Punkt 2 des<br />

BVergG widerrufen.<br />

Innsbruck, 7. September 2004<br />

Für die TILAK - <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten GmbH:<br />

Dipl.-Ing. Herwig Singer<br />

Nr. 1289 • TILAK - <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten GmbH •<br />

GZl.: 6031-57/804-2004<br />

WIDERRUF<br />

EINES OFFENEN VERFAHRENS<br />

Schlosserarbeiten/Stahl- und Edelstahlarbeiten<br />

<strong>für</strong> die Chirurgischen Univ.-Kliniken,<br />

Generalsanierung Flachbau G0/G01<br />

Ausschreibende Stelle: TILAK - <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten<br />

GmbH, Bau und Technik, Dipl.-Ing. Herwig Singer,<br />

A-6020 Innsbruck, Maximilianstraße 35, Tel. +43/(0)50504-<br />

28720, Fax +43/(0)50504-28714, E-Mail: bau.technik@tilak.at<br />

Die Ausschreibung wird gemäß § 105 Abs. 2 Punkt 2 des<br />

BVergG widerrufen.<br />

Innsbruck, 7. September 2004<br />

Für die TILAK - <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten GmbH:<br />

Dipl.-Ing. Herwig Singer<br />

Nr. 1290 • TILAK - <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten GmbH •<br />

GZl.: 6031-57/806-2004<br />

WIDERRUF<br />

EINES OFFENEN VERFAHRENS<br />

Metallmöbel<br />

<strong>für</strong> die Chirurgischen Univ.-Kliniken,<br />

Generalsanierung Flachbau G0/G01<br />

Ausschreibende Stelle: TILAK - <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten<br />

GmbH, Bau und Technik, Dipl.-Ing. Herwig Singer,<br />

A-6020 Innsbruck, Maximilianstraße 35, Tel. +43/(0)50504-<br />

28720, Fax +43/(0)50504-28714, E-Mail: bau.technik@tilak.at<br />

Die Ausschreibung wird gemäß § 105 Abs. 2 Punkt 1 des<br />

BVergG widerrufen.<br />

Innsbruck, 10. September 2004<br />

Für die TILAK - <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten GmbH:<br />

Dipl.-Ing. Herwig Singer


STÜCK 38 538 MITTWOCH, 15. SEPTEMBER 2004<br />

Nr. 1291 • Fachhochschul Errichtungs- und Betriebs GmbH, Kufstein<br />

WIDERRUF<br />

EINES OFFENEN VERFAHRENS<br />

Bauherr: Fachhochschul Errichtungs- und Betriebs GmbH,<br />

A-6330 Kufstein, Andreas-Hofer-Straße 7.<br />

Bauvorhaben: Neubau Fachhochschule II Kufstein.<br />

Planung: Architekten Henke und Schreieck, A-1070 Wien,<br />

Neubaugasse 2, Tel. (01)/5262118-0.<br />

Projektmanagement: Architekt Dipl.-Ing. Andreas Orgler,<br />

6020 Innsbruck, Valiergasse 61, Tel. 0512/362373.<br />

ÖBA/Ausschreibung: Architekten Adamer & Ramsauer,<br />

A-6330 Kufstein, Oberer Stadtplatz 5a, Tel. 05372/64784-0,<br />

Fax 05372/64784-15.<br />

Folgende Gewerke werden aufgehoben:<br />

(1) Zimmermannsarbeiten,<br />

(2) Fenster und Fenstertüren,<br />

(3) Glaserarbeiten,<br />

(4) Sonnenschutz.<br />

Die Ausschreibungen werden aus folgenden Gründen<br />

widerrufen: Gemäß BVergG § 105 (2) Punkt 3 wird das offene<br />

Verfahren über die oben angeführten Gewerke widerrufen, da<br />

schwerwiegende Gründe vorliegen.<br />

Kufstein, 10. September 2004<br />

Nr. 1292 • Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung • VIb1-L 216.0/61-2004<br />

OFFENES VERFAHREN<br />

Straßenbauarbeiten<br />

(Gehsteigerrichtung und Umbau der Glaserkreuzung)<br />

im Zuge der L 216 Stummer Straße<br />

(km 0,134 bis km 0,205)<br />

Die Anbotsunterlagen liegen ab sofort im Amtsgebäude Innsbruck,<br />

Herrengasse 1–3, Zi. 316, Tel. 0512/508-4041, Fax 0512/<br />

508-4045, auf und können gegen – <strong>für</strong> den Empfänger spesenfreie<br />

– Einzahlung von E 20,– bezogen werden. Bei Zusendung der<br />

Anbotsunterlagen beträgt die Gebühr E 30,– (Konto der <strong>Land</strong>esbaudirektion<br />

Nr. 200 001 167 bei der Hypo <strong>Tirol</strong> Bank AG,<br />

BLZ 57000, BIC: HYPTAT22, IBAN:AT355700000200001167<br />

oder Barzahlung in der <strong>Land</strong>esbaudirektion, 4. Stock, Zi. 418).<br />

Eine Zusendung der Anbotsunterlagen erfolgt auf schriftliche<br />

Anforderung (Fax 0512/508-4045) unter Angabe der Abteilung<br />

Straßenbau und des ausgeschriebenen Projektes per Nachnahme.<br />

Die Anbote müssen bis spätestens Freitag, den 8. Oktober<br />

2004, 11 Uhr, verschlossen im amtlichen Umschlag, im Amtsgebäude<br />

Innsbruck, Herrengasse 1–3, 3. Stock, Zimmer 316, vorliegen,<br />

wo anschließend auch die Anbotseröffnung stattfindet.<br />

Später einlangende Anbote werden nicht berücksichtigt.<br />

Innsbruck, 9. September 2004<br />

Für die <strong>Land</strong>esregierung: Huber<br />

Nr. 1293 • Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung • VIb1-L 300.0/74-2004<br />

OFFENES VERFAHREN<br />

Straßenbauarbeiten<br />

(Gehsteig und Parkplätze Alko – Gemeinde Zellberg)<br />

im Zuge der L 300 Zillertalstraße<br />

(km 7,630 bis km 7,840)<br />

Die Anbotsunterlagen liegen ab sofort im Amtsgebäude Innsbruck,<br />

Herrengasse 1–3, Zi. 316, Tel. 0512/508-4041, Fax 0512/<br />

508-4045, auf und können gegen – <strong>für</strong> den Empfänger spesenfreie<br />

– Einzahlung von E 20,– bezogen werden. Bei Zusendung der<br />

Anbotsunterlagen beträgt die Gebühr E 30,– (Konto der Lan-<br />

desbaudirektion Nr. 200 001 167 bei der Hypo <strong>Tirol</strong> Bank AG,<br />

BLZ 57000, BIC: HYPTAT22, IBAN:AT355700000200001167<br />

oder Barzahlung in der <strong>Land</strong>esbaudirektion, 4. Stock, Zi. 418).<br />

Eine Zusendung der Anbotsunterlagen erfolgt auf schriftliche<br />

Anforderung (Fax 0512/508-4045) unter Angabe der Abteilung<br />

Straßenbau und des ausgeschriebenen Projektes per Nachnahme.<br />

Die Anbote müssen bis spätestens Freitag, den 8. Oktober<br />

2004, 11 Uhr, verschlossen im amtlichen Umschlag, im Amtsgebäude<br />

Innsbruck, Herrengasse 1–3, 3. Stock, Zimmer 316, vorliegen,<br />

wo anschließend auch die Anbotseröffnung stattfindet.<br />

Später einlangende Anbote werden nicht berücksichtigt.<br />

Innsbruck, 9. September 2004<br />

Für die <strong>Land</strong>esregierung: Huber<br />

Nr. 1294 • Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung • VIb1-L 331.0/58-2004<br />

OFFENES VERFAHREN<br />

Straßenbauarbeiten<br />

(Umbau Eisenbahnkreuzung Zell am Ziller)<br />

im Zuge der L 331 Zeller Straße (km 2,13)<br />

Die Anbotsunterlagen liegen ab sofort im Amtsgebäude Innsbruck,<br />

Herrengasse 1–3, Zi. 316, Tel. 0512/508-4041, Fax 0512/<br />

508-4045, auf und können gegen – <strong>für</strong> den Empfänger spesenfreie<br />

– Einzahlung von E 20,– bezogen werden. Bei Zusendung der<br />

Anbotsunterlagen beträgt die Gebühr E 30,– (Konto der <strong>Land</strong>esbaudirektion<br />

Nr. 200 001 167 bei der Hypo <strong>Tirol</strong> Bank AG,<br />

BLZ 57000, BIC: HYPTAT22, IBAN:AT355700000200001167<br />

oder Barzahlung in der <strong>Land</strong>esbaudirektion, 4. Stock, Zi. 418).<br />

Eine Zusendung der Anbotsunterlagen erfolgt auf schriftliche<br />

Anforderung (Fax 0512/508-4045) unter Angabe der Abteilung<br />

Straßenbau und des ausgeschriebenen Projektes per Nachnahme.<br />

Die Anbote müssen bis spätestens Freitag, den 8. Oktober<br />

2004, 11 Uhr, verschlossen im amtlichen Umschlag, im Amtsgebäude<br />

Innsbruck, Herrengasse 1–3, 3. Stock, Zimmer 316, vorliegen,<br />

wo anschließend auch die Anbotseröffnung stattfindet.<br />

Später einlangende Anbote werden nicht berücksichtigt.<br />

Innsbruck, 9. September 2004<br />

Für die <strong>Land</strong>esregierung: Huber<br />

Nr. 1295 • Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung • VIb3-L 289.0/25-2004<br />

OFFENES VERFAHREN<br />

Bauarbeiten<br />

<strong>für</strong> den Neubau der Wegscheiderbrücke<br />

im Zuge der L 289 Schlaitener Straße<br />

(km 2,63 bis km 2,78)<br />

Bauumfang: Neubau einer Verbundbrücke (Stützweite 10,04 m)<br />

inkl. der dazugehörigen Straßenbauarbeiten. Bauloslänge: 140 m.<br />

Die Anbotsunterlagen liegen ab sofort im Amtsgebäude Innsbruck,<br />

Herrengasse 1–3, Zi. 320, Tel. 0512/508-4061, auf und<br />

können gegen – <strong>für</strong> den Empfänger spesenfreie – Einzahlung<br />

von E 40,– bezogen werden (Konto der <strong>Land</strong>esbaudirektion<br />

Nr. 200 001 167 bei der Hypo <strong>Tirol</strong> Bank AG, BLZ 57000, BIC:<br />

HYPTAT22, IBAN: AT355700000200001167, oder Barzahlung in<br />

der <strong>Land</strong>esbaudirektion, Innsbruck, Herrengasse, 4. Stock, Zimmer<br />

418).<br />

Die Spesen <strong>für</strong> Verrechnungsschecks aus dem Ausland (E 15,–)<br />

sind vom Einzahler zu tragen!<br />

Eine Zusendung der Anbotsunterlagen erfolgt nur auf schriftliche<br />

Anforderung (Fax 0512/508-4065, E-Mail: brueckenbau@<br />

tirol.gv.at) unter Angabe der Abteilung Brücken- und Tunnelbau,<br />

und des ausgeschriebenen Projektes zuzüglich E 15,– Versandkosten<br />

per Nachnahme.


MITTWOCH, 15. SEPTEMBER 2004 539 STÜCK 38<br />

Abgabetermin: Die Anbote müssen bis spätestens Mittwoch,<br />

den 6. Oktober 2004, 11.30 Uhr, in einem verschlossenen Umschlag,<br />

mit der amtlichen Adressetikette versehen, im Amtsgebäude<br />

Innsbruck, Herrengasse 1–3, 3. Stock, Zimmer 320, vorliegen,<br />

wo anschließend auch die Anbotseröffnung stattfindet.<br />

Später einlangende Anbote werden nicht berücksichtigt.<br />

Innsbruck, 9. September 2004<br />

Für die <strong>Land</strong>esregierung: Aschaber<br />

Nr. 1296 • Stadtgemeinde Imst<br />

OFFENES VERFAHREN<br />

Neubau der Pigerbachbrücke in Imst<br />

Auftraggeber: Stadtgemeinde Imst, Rathausstraße 9, 6460 Imst,<br />

Tel. +43/(0)5412/6980, Fax 63500.<br />

Ausschreibende Stelle: Bmst. Ing. Bernhard Schöpf, Dorfstraße<br />

15a, 6491 Mils, Tel. +43/(0)650/4208001, Fax +43/(0)5418/<br />

20129, E-Mail: info@baumeister-schoepf.at<br />

Art und Umfang: Abtrag und Neubau der Pigerbachbrücke<br />

in der Fabrikstraße in Imst inkl. Herstellung der erforderlichen<br />

Straßenbauarbeiten (ca. 95 lfm). LW Pigerbachbrücke ca. 12,8 lfm;<br />

LW Brücke über Gerinne ca. 4,95 lfm.<br />

Ort der Leistungserbringung: Fabrikstraße, 6460 Imst.<br />

Ausführungszeitraum: Mitte Oktober 2004 bis 17. Dezember<br />

2004, Restarbeiten bis 30. April 2005.<br />

Entgelt/Zahlung: Das Entgelt <strong>für</strong> die Ausschreibungsunterlagen<br />

beträgt E 30,– und ist auf das Konto Nr. 0000-000125 bei der<br />

Sparkasse Imst, BLZ 20502, mit Hinweis auf das Bauvorhaben einzuzahlen.<br />

Ausschreibungsunterlagen: ab sofort in der Bauabteilung der<br />

Stadtgemeinde Imst, Frau Ewerz, Tel. 05412/6980-30, Fax 05412/<br />

63500, E-Mail: ewerz@imst.tirol.gv.at zu den Bürozeiten (Montag<br />

bis Donnerstag von 7.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr, Freitag<br />

von 7.30 bis 12 Uhr) gegen Barzahlung abzuholen, bei schriftlicher<br />

Anforderung ist eine Kopie des Einzahlungsbeleges beizuschließen.<br />

Angebotsabgabe: bis spätestens 8. Oktober 2004, 10 Uhr, in<br />

der Bauabteilung, Rathausstraße 9, 6460 Imst.<br />

Angebotsöffnung: 8. Oktober 2004, 10.15 Uhr, in der Bauabteilung<br />

der Stadtgemeinde Imst, Rathausstraße 9, 6460 Imst.<br />

Imst, 9. September 2004<br />

Für die Stadtgemeinde Imst: Bgm. Gerhard Reheis<br />

Nr. 1297 • Marktgemeinde Wattens<br />

OFFENES VERFAHREN<br />

Straßenbauarbeiten<br />

Ausschreibende Stelle und Auftraggeber: Marktgemeinde<br />

Wattens, Abt. Bauamt, Innsbrucker Straße 3, A-6112 Wattens,<br />

Tel. 05224/5858-0, Fax 05224/5858-48, E-Mail: baumeister@<br />

wattens.tirol.gv.at<br />

Bezeichnung des Bauvorhabens: Verbindungsweg Auweg–<br />

Ritter-Waldauf-Straße.<br />

Gegenstand der Leistung: Straßenbauarbeiten inkl. Kanalbauund<br />

Grabungsarbeiten <strong>für</strong> Wasserleitung und Straßenbeleuchtung.<br />

Art und Umfang: ca. 240 m Straßenbau, Ausbaubreite 7,00 m<br />

inkl. Gehsteig 1,50 m, ca. 100 m Wasserleitung, ca. 130 m Kanalrohre<br />

DN 300.<br />

Ort der Leistungserbringung: <strong>Tirol</strong>, 6112 Wattens.<br />

Leistungsfrist/Ausführungszeitraum: Oktober 2004 bis Dezember<br />

2004.<br />

Bezug der Ausschreibungsunterlagen: Marktgemeinde Wattens,<br />

Abt. Bauamt, Innsbrucker Straße 3, 6112 Wattens, Tel. 05224/<br />

5858-31, Fax 05224/5858-48. Eine Zusendung der Anbotsunter-<br />

lagen erfolgt nur auf schriftliche Anforderung unter Angabe des<br />

ausgeschriebenen Objektes.<br />

Beginn der Abholfrist: 15. September 2004, 8 Uhr.<br />

Ende der Abholfrist: 7. Oktober 2004, 8 Uhr.<br />

Abgabetermin: 7. Oktober 2004, 11 Uhr.<br />

Ort der Angebotsabgabe: Marktgemeinde Wattens, Bauamt,<br />

2. Stock, Innsbrucker Straße 3, 6112 Wattens.<br />

Ort und Zeit der Angebotsöffnung: Marktgemeinde Wattens,<br />

Bauamt, Innsbrucker Straße 3, 6112 Wattens, Tel. 05224/5858-31,<br />

Fax 05224/5858-48, anschliessend an den Abgabetermin. Die Anbote<br />

müssen im verschlossenen Kuvert mit der Aufschrift des<br />

Anbotsgegenstandes vorliegen.<br />

Ende der Zuschlagsfrist: drei Monate.<br />

Die Legung eines Vadiums ist nicht gefordert.<br />

Teilangebote sind nicht zulässig.<br />

Alternativangebote sind zulässig.<br />

Eine automationsunterstützte Angebotslegung ist nicht möglich.<br />

Wattens, 10. September 2004<br />

Nr. 1298 • Gemeinde Imsterberg<br />

OFFENES VERFAHREN<br />

Baumeisterarbeiten<br />

Ausschreibende Stelle: Architekt Walter Vögele , A-6491 Imsterberg,<br />

Au 13, Tel. 05412/64120, Fax 05412/64120-4, E-Mail:<br />

buero@arch-voegele.at<br />

Auftraggeber: Gemeinde Imsterberg, Ried 4, 6491 Imsterberg,<br />

Tel. 05412/64116, Fax 05412/64116-4, E-Mail: gemeinde@imsterberg.tirol.gv.at<br />

Bezeichnung des Bauvorhabens: Mehrzweckgebäude Imsterberg<br />

(Volksschule, Kindergarten, Musikprobelokal).<br />

Gegenstand der Leistung – Art und Umfang: 10.000 m³ umbauter<br />

Raum + Außenanlagen.<br />

Ort der Leistungserbringung: <strong>Tirol</strong>, 6491 Imsterberg.<br />

Leistungsfrist/Ausführungszeitraum: November 2004 bis<br />

Juli 2006.<br />

Bezug der Ausschreibungsunterlagen: www.ausschreibung.at<br />

Beginn der Abholfrist: 15. September 2004, 8 Uhr.<br />

Ende der Abholfrist: 1. Oktober 2004, 17 Uhr.<br />

Abgabetermin: 6. Oktober 2004, 17 Uhr.<br />

Ort der Angebotsabgabe: Gemeindeamt Imsterberg, 6491 Imsterberg,<br />

Ried 4.<br />

Ort und Zeit der Angebotsöffnung: Gemeindeamt Imsterberg,<br />

6491 Imsterberg, Ried 4, 6. Oktober 2004, 17 Uhr.<br />

Ende der Zuschlagsfrist: 22. Oktober 2004.<br />

Die Legung eines Vadiums ist nicht gefordert.<br />

Teilangebote sind nicht zulässig.<br />

Alternativangebote sind zulässig.<br />

Eine automationsunterstützte Angebotslegung ist nicht möglich.<br />

Sonstige Informationen: Bei Erdarbeiten gesonderte Vergabe<br />

möglich.<br />

Imsterberg, 10. September 2004<br />

Nr. 1299 • Gemeinde Imsterberg<br />

OFFENES VERFAHREN<br />

Aufzugsanlage<br />

Ausschreibende Stelle: Architekt Walter Vögele , A-6491 Imsterberg,<br />

Au 13, Tel. 05412/64120, Fax 05412/64120-4, E-Mail:<br />

buero@arch-voegele.at<br />

Auftraggeber: Gemeinde Imsterberg, Ried 4, 6491 Imsterberg,<br />

Tel. 05412/64116, Fax 05412/64116-4, E-Mail: gemeinde@imsterberg.tirol.gv.at


STÜCK 38 540 MITTWOCH, 15. SEPTEMBER 2004<br />

Bezeichnung des Bauvorhabens: Mehrzweckgebäude Imsterberg<br />

(Volksschule, Kindergarten, Musikprobelokal).<br />

Gegenstand der Leistung – Art und Umfang: Aufzugsanlage<br />

<strong>für</strong> acht Personen mit fünf Haltestellen.<br />

Ort der Leistungserbringung: <strong>Tirol</strong>, 6491 Imsterberg.<br />

Leistungsfrist/Ausführungszeitraum: November 2004 bis<br />

Juli 2006.<br />

Bezug der Ausschreibungsunterlagen: www.ausschreibung.at<br />

Beginn der Abholfrist: 15. September 2004, 8 Uhr.<br />

Ende der Abholfrist: 1. Oktober 2004, 17 Uhr.<br />

Abgabetermin: 6. Oktober 2004, 18 Uhr.<br />

Ort der Angebotsabgabe: Gemeindeamt Imsterberg, 6491 Imsterberg,<br />

Ried 4.<br />

Ort und Zeit der Angebotsöffnung: Gemeindeamt Imsterberg,<br />

6491 Imsterberg, Ried 4, 6. Oktober 2004, 18 Uhr.<br />

Ende der Zuschlagsfrist: 22. Oktober 2004.<br />

Die Legung eines Vadiums ist nicht gefordert.<br />

Teilangebote sind nicht zulässig.<br />

Alternativangebote sind zulässig.<br />

Eine automationsunterstützte Angebotslegung ist nicht möglich.<br />

Imsterberg, 10. September 2004<br />

Nr. 1300 • TILAK - <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten GmbH •<br />

GZl. 515/2004/PR<br />

OFFENES VERFAHREN/LIEFERAUFTRAG<br />

Lieferung von Laserdruckern<br />

Ausschreibende Stelle: TILAK - <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten<br />

GmbH, Informationsmanagement, Abt. Informationstechnik,<br />

Ing. Romed Giner, Anichstraße 35, A-6020 Innsbruck.<br />

Projektleitung der Auftraggeberin: TILAK - <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten<br />

GmbH, Informationsmanagement, Abt. Informationstechnik,<br />

Ing. Romed Giner, Anichstraße 35, A-6020 Innsbruck.<br />

Technische Projektleitung: TILAK - <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten<br />

GmbH, Ing. Marko Überegger, Maximilianstraße 35,<br />

A-6020 Innsbruck.<br />

Ausgabe der Unterlagen: 8. September 2004. Im Internet auf<br />

der Seite www.tilak.at und bei der ausschreibenden Stelle. Voraussetzung<br />

<strong>für</strong> die Ausgabe der Unterlagen ist die Anmeldung im<br />

Internet auf der Seite www.tilak.at<br />

Schlusstermin <strong>für</strong> die Anforderung: 25. September 2004,<br />

12 Uhr.<br />

Schlusstermin <strong>für</strong> den Angebotseingang: 1. Oktober 2004,<br />

12 Uhr.<br />

Anschrift, an die die Angebote/Teilnahmeanträge zu richten<br />

sind (Abgabestelle): TILAK - <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten<br />

GmbH, Abt. Informationstechnik, Frau Elke Waibl, Anichstraße<br />

35, A-6020 Innsbruck, Verwaltungsgebäude, 2. Stock,<br />

Zimmer Nr. 211.<br />

Angebotsöffnung: 1. Oktober 2004, um 12.15 Uhr, teilnahmeberechtigt<br />

sind Bieter und ihre Bevollmächtigten.<br />

Ort der Angebotseröffnung: TILAK – <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten<br />

GmbH, Anichstraße 35, A-6020 Innsbruck, Verwaltungsgebäude,<br />

4. Stock, Konferenzraum.<br />

Zwingende Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Ausschreibungsverfahren<br />

ist die Anmeldung im Internet auf der Seite<br />

http://www.tilak.at<br />

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der TILAK,<br />

kundgemacht im Internet auf der Seite http://www.tilak.at<br />

Innsbruck, 7. September 2004<br />

Für die TILAK - <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten GmbH:<br />

Dr. Georg Lechleitner<br />

Nr. 1301 • TILAK - <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten GmbH •<br />

GZl. 6045-35/54-2004<br />

OFFENES VERFAHREN/BAUAUFTRAG<br />

Bettenschienen, Intensivschienen<br />

<strong>für</strong> die FKK/Univ.-Klinik <strong>für</strong> Neurologie/<br />

Umbau Stroke Unit<br />

Ausschreibende Stelle: TILAK - <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten<br />

GmbH, Bau und Technik, Dipl.-Ing. Herwig Singer,<br />

A-6020 Innsbruck, Maximilianstraße 35, Tel. +43/(0)50504-<br />

28720, Fax +43/(0)50504-28714, E-Mail: bau.technik@tilak.at<br />

Projektleitung der Auftraggeberin: TILAK - <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten<br />

GmbH, Bau und Technik, Dipl.-Ing. Alois<br />

Radelsböck, Maximilianstraße 35, A-6020 Innsbruck.<br />

Technische Projektleitung: Atelier AR18 Architekten Leitgeb<br />

+ Benko Ziviltechnikergesellschaft mbH, Dipl.-Ing Stephan Neumair,<br />

Anichstraße 7, 6020 Innsbruck, Tel. +43/(0)512/269123.<br />

Ausgabe der Unterlagen: 21. September 2004. Im Internet auf<br />

der Seite http://www.tilak.at und bei der ausschreibenden Stelle,<br />

Sekretariat, 2. Stock. Voraussetzung <strong>für</strong> die Ausgabe der Unterlagen<br />

und die Teilnahme am Ausschreibungsverfahren ist die<br />

Anmeldung im Internet auf der o. a. Seite.<br />

Gebühr/Zahlung: E 14,–. Die Bezahlung der Ausschreibungsunterlagen<br />

kann in bar an der Hauptkasse der Auftraggeberin<br />

im Erdgeschoss des Gebäudes Medizinzentrum Anichstraße<br />

– MZA, A-6020 Innsbruck, Anichstraße 35, oder durch –<br />

<strong>für</strong> die Empfängerin spesenfreie – Überweisung auf das Konto<br />

Nr. 210 001 011 der Auftraggeberin bei der Hypo <strong>Tirol</strong> Bank AG,<br />

BLZ 57000, IBAN: AT 61 5700 0002 1000 1011, BIC: HYPTAT 22,<br />

unter Anführung der Kurzbezeichnung des Auftragsgegenstandes<br />

und der Geschäftszahl sowie der Auftragsart (Liefer-, Bau-, Dienstleistungsauftrag<br />

oder Wettbewerb) erfolgen. Der Zahlungsnachweis<br />

ist per Telefax an die ausschreibende Stelle zu übermitteln.<br />

In der Folge werden die Ausschreibungsunterlagen frei gegeben.<br />

In der Gebühr <strong>für</strong> die Ausschreibungsunterlagen sind 10% Umsatzsteuer<br />

enthalten.<br />

Schlusstermin <strong>für</strong> die Anforderung: 5. Oktober 2004, 16 Uhr.<br />

Schlusstermin <strong>für</strong> den Angebotseingang: 12. Oktober 2004,<br />

11 Uhr.<br />

Anschrift, an die die Angebote/Teilnahmeanträge zu richten<br />

sind (Abgabestelle): ausschreibende Stelle, Sekretariat, 2. Stock.<br />

Angebotseröffnung: 12. Oktober 2004, 12 Uhr; teilnahmeberechtigt<br />

sind Bieter und ihre Bevollmächtigten.<br />

Ort der Angebotseröffnung: ausschreibende Stelle, Erdgeschoss,<br />

Besprechungszimmer.<br />

Zwingende Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Ausschreibungsverfahren<br />

ist die Anmeldung im Internet unter http://www.tilak.at<br />

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der TILAK,<br />

kundgemacht im Internet unter http://www.tilak.at<br />

Innsbruck, 9. September 2004<br />

Für die TILAK - <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten GmbH:<br />

Dipl.-Ing. Herwig Singer<br />

Nr. 1302 • Gemeindeverband a. ö. Bezirkskrankenhaus Lienz<br />

OFFENES VERFAHREN<br />

Video-Urologie-Einheit<br />

Unterlagen: Tel. 04852/606-422, Fax 04852/606-423.<br />

Kosten: E 8,–.<br />

Einreichtermin: 29. September 2004, 14 Uhr, VL, Emanuelvon-Hibler-Straße<br />

5, 9900 Lienz.<br />

Zuschlagsfrist: fünf Monate.<br />

Gesamtangebot.<br />

Lienz, 6. September 2004


MITTWOCH, 15. SEPTEMBER 2004 541 STÜCK 38<br />

Nr. 1303 • Bundesministerium <strong>für</strong> <strong>Land</strong>- und Forstwirtschaft,<br />

Umwelt und Wasserwirtschaft<br />

vertreten durch die<br />

Wildbach- und Lawinenverbauung, Gebietsbauleitung Außerfern,<br />

diese vertreten durch die<br />

BIG-Services Immobilienmanagementgesellschaft<br />

des Bundes mbH, Neubau/Generalsanierung<br />

OFFENES VERFAHREN<br />

Schlosserarbeiten (Fenster und Fenstertüren aus Alu) –<br />

GZl. 670475-0316-NB.T/04<br />

HSL-Installationen – GZL. 670475-317-NB.T/04<br />

Ausschreibende Stelle: Bundesministerium <strong>für</strong> <strong>Land</strong>- und<br />

Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, vertreten durch<br />

die Wildbach- und Lawinenverbauung, Gebietsbauleitung Außerfern,<br />

diese vertreten durch die BIG-Services Immobilienmanagementgesellschaft<br />

des Bundes mbH, Neubau/Generalsanierung,<br />

A-6022 Innsbruck, Kapuzinergasse 38.<br />

Bauvorhaben: Neubau Magazin- und Lagergebäude, Wildbachund<br />

Lawinenverbauung, 6600 Lechaschau, Buchenort 2.<br />

Informationen zum Leistungsumfang: Bei der ausschreibenden<br />

Stelle oder im Internet unter http://www.big-services.at<br />

Teilangebote sind nicht zulässig.<br />

Angebotsunterlagen: Bei der ausschreibenden Stelle gegen Vorweis<br />

des Einzahlungsbeleges abzuholen, bei schriftlicher Anforderung<br />

ist eine Kopie des Einzahlungsbeleges beizuschließen. Das Entgelt<br />

<strong>für</strong> die Ausschreibungsunterlagen beträgt je Gewerk E 20,– (inkl.<br />

20% USt.) und ist auf das Konto der BIG-Services Immobilienmanagementgesellschaft<br />

des Bundes mbH, Konto-Nr. 522.763,<br />

BLZ 32000, einzuzahlen. Die Einzahlung hat mittels Erlagschein,<br />

ohne Namensnennung und ohne Adresse des Einzahlers zu erfolgen.<br />

Als Verwendungszweck sind die Geschäftszahl, die Leistungsanschrift<br />

und die Bezeichnung der Arbeiten anzugeben.<br />

Abgabetermin: jeweils am 4. Oktober 2004, <strong>für</strong> die Schlosserarbeiten<br />

um 11 Uhr, <strong>für</strong> die HSL-Installationen um 11.30 Uhr.<br />

Angebotseröffnung: jeweils anschließend.<br />

Innsbruck, 8. September 2004<br />

Für die Geschäftsleitung:<br />

Dipl.-Ing. Bernhard Falbesoner Ing. Bertram Knoflach<br />

Nr. 1304 • <strong>Land</strong>es-Feuerwehrverband <strong>Tirol</strong><br />

OFFENES VERFAHREN<br />

Lieferung eines Kopierer-Standgerätes<br />

Auftraggeber: <strong>Land</strong>es-Feuerwehrverband <strong>Tirol</strong>, Florianistraße<br />

1, A-6410 Telfs.<br />

Leistungszeitraum: Lieferung ab Oktober 2004.<br />

Ausgabe der Unterlagen: <strong>Land</strong>es-Feuerwehrverband <strong>Tirol</strong>,<br />

Florianistraße 1, A-6410 Telfs. Die Ausschreibungsunterlagen<br />

können ab sofort schriftlich angefordert werden.<br />

Teilnahmebedingungen: Nachweislich durchgeführte Lieferungen<br />

in diesem Umfang.<br />

Abgabeort: <strong>Land</strong>es-Feuerwehrverband <strong>Tirol</strong>, A-6410 Telfs,<br />

Florianistraße 1.<br />

Abgabe der Angebote: 4. Oktober 2004, 11 Uhr.<br />

Angebotseröffnung: 4. Oktober 2004, 11.30 Uhr, beim <strong>Land</strong>es-Feuerwehrverband<br />

<strong>Tirol</strong>, Florianistraße 1, A-6410 Telfs,<br />

1. Stock, Sitzungszimmer.<br />

Zuschlagsfrist: drei Monate ab Angebotseröffnung.<br />

Telfs, 9. September 2004<br />

Nr. 1305 • Österreichische Bundesbahnen<br />

VERHANDLUNGSVERFAHREN<br />

Sicherheitstechnische Nachrüstung<br />

des Arlbergtunnels – Phase 2<br />

Ausschreibende Stelle: Österreichische Bundesbahnen, Mag.<br />

Karl Hartleitner, Mokrystraße 1, 6700 Bludenz, Tel. +43/(0)664/<br />

6170965, Fax +43/(0)5552/6111-522, E-Mail: karl.hartleitner@<br />

pe.oebb.at, Internet: http://www.oebb.at<br />

Auskünfte: Österreichische Bundesbahnen, Mag. Karl Hartleitner,<br />

Mokrystraße 1, 6700 Bludenz, Tel. +43/(0)664/6170965,<br />

Fax +43/(0)5552/6111-522, E-Mail: karl.hartleitner@pe.oebb.at,<br />

Internet: http://www.oebb.at<br />

Ausschreibungsunterlagen sind erhältlich bei: Österreichische<br />

Bundesbahnen, Mag. Karl Hartleitner, Mokrystraße 1, 6700<br />

Bludenz, Tel. +43/(0)664/6170965, Fax +43/(0)5552/6111-522,<br />

E-Mail: karl.hartleitner@pe.oebb.at, Internet: http://www.oebb.at<br />

Angebote/Teilnahmeanträge sind zu senden an: Österreichische<br />

Bundesbahnen, Mag. Karl Hartleitner, Mokrystraße 1,<br />

6700 Bludenz, Tel. +43/(0)664/6170965, Fax +43/(0)5552/<br />

6111-522.<br />

Art des Auftrags: Ausführung.<br />

Beschreibung des Auftrags:<br />

• Herstellung von Wendenischen <strong>für</strong> Flucht- und Rettungswege;<br />

• Eintiefung bestehender und Herstellung neuer Nischen;<br />

• Abtrag von losem Spritzbeton und Sanierung der bestehenden<br />

Tunnelauskleidung;<br />

• Lichtraumaufweitungen;<br />

• Abtrag des bestehenden Schotteroberbaues und der Festen<br />

Fahrbahn und Sohleintiefung;<br />

• Tunnelausbauarbeiten;<br />

• Herstellung der Festen Fahrbahn bzw. eines Masse-Feder Systems<br />

einschl. Entwässerungsarbeiten;<br />

• Herstellung einer Löschwasserleitung;<br />

• Herstellung der Rettungszufahrt St. Anton;<br />

• Herstellung eines Portalgebäudes in Langen;<br />

• Herstellung eines Auffangbeckens und eines Ölabscheiders;<br />

• Freie Strecke Langen mit Rettungszufahrt und Rettungsplatz.<br />

Ort der Ausführung, der Lieferung oder Leistungserbringung:<br />

Arlbergeisenbahntunnel, Langen a. A./St. Anton a. A.<br />

Nuts-Code: AT341.<br />

CPV-Code: Hauptteil: 45221247-5, Ergänzende Gegenstände:<br />

Hauptteil: 45234116-2.<br />

Nebenangebote/Alternativvorschläge werden nicht berücksichtigt.<br />

Gesamtmenge bzw. Umfang: siehe Ausschreibungsunterlagen.<br />

Auftragsdauer bzw. Fristen <strong>für</strong> die Durchführung des Auftrags:<br />

Auftragsbeginn: 2. Mai 2005, Auftragsende: 28. Februar 2009.<br />

Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen:<br />

siehe Ausschreibungsunterlagen.<br />

Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft haben muss: Arbeitsgemeinschaft.<br />

Rechtsform – geforderte Nachweise: Befugnis zur Ausführung<br />

der ausgeschriebenen Leistungen.<br />

Nachweis: Auszug aus dem Firmenbuch.<br />

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit – geforderte<br />

Nachweise: Keine Zahlungsrückstände bei Finanzbehörden<br />

und Sozialversicherungsanstalten.<br />

Nachweise: Letztgültiger Kontoauszug bzw. Bestätigung der<br />

zuständigen Sozialversicherungsanstalt, letztgültiger Kontoauszug<br />

bzw. Bestätigung der zuständigen Finanzbehörde.<br />

Technische Leistungsfähigkeit – geforderte Nachweise: Erfahrungen<br />

im ausgeschriebenen Leistungsspektrum im Gefahrenbereich<br />

von Eisenbahnanlagen (Eisenbahntunnel).


STÜCK 38 542 MITTWOCH, 15. SEPTEMBER 2004<br />

Nachweis: Referenzliste der in den letzten fünf Jahren erbrachten<br />

Leistungen mit Bezug auf den Ausschreibungsgegenstand.<br />

Vorinformationen zu demselben Auftrag: 2004/S 91-074396<br />

vom 8. Mai 2004.<br />

Zuschlagskriterien: der niedrigste Preis.<br />

Schlusstermin Teilnahmeanträge: 4. Oktober 2004.<br />

Versendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe an ausgewählte<br />

Bewerber: 7. Oktober 2004.<br />

Sprache <strong>für</strong> die Angebotslegung: Deutsch.<br />

Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein<br />

dürfen: Die Angebotseröffnung erfolgt durch eine Kommission<br />

der ÖBB.<br />

Anbotseröffnung: 10. Dezember 2004, 13 Uhr, Internetplattform<br />

@-AVA der ÖBB.<br />

Dieser Auftrag steht nicht mit einem Vorhaben/Programm in<br />

Verbindung, das mit Mitteln der EU-Strukturfonds finanziert<br />

wird.<br />

Bludenz, 6. September 2004<br />

GERICHTSEDIKTE<br />

Nr. 1306 • Gemeinde Lavant<br />

ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG<br />

Baumeisterarbeiten<br />

<strong>für</strong> die Abwasserbeseitigungsanlage BA 02<br />

Bauumfang: ca. 1.500 lfm Freispiegelkanal (DN 150 und 200),<br />

ca. 2.200 lfm Pumpleitung und ca. 2.500 m² Asphaltierungsarbeiten.<br />

Bauzeit: Baubeginn am 19. Oktober 2004, Gesamtfertigstellung<br />

bis 30. Juni 2005.<br />

Die Ausschreibungsunterlagen können ab Montag, den 20. September<br />

2004, im Zivilingenieurbüro Dipl.-Ing. Arnold Bodner,<br />

Judengasse 1, A-9900 Lienz, nach vorheriger schriftlicher Anmeldung<br />

(Fax 04852/71673-2) und nach Vorlage der Einzahlungsbestätigung<br />

über E 240,– (inkl. MWSt.), einzuzahlen auf das Konto<br />

Nr. 31732 bei der Lienzer Sparkasse, BLZ 20507, bezogen werden.<br />

Angebotseröffnung: Dienstag, 5. Oktober 2004, 10 Uhr, im<br />

Gemeindeamt der Gemeinde Lavant, A-9900 Lavant 61.<br />

Vermerk auf dem Angebot: „Gemeinde Lavant – ABA BA 02“.<br />

Lavant, 9. September 2004<br />

Für die Gemeinde Lavant: Bgm. Oswald Kuenz<br />

Konkursedikte, Ausgleichsedikte etc. nur mehr im Internet abrufbar: http://www.edikte2.justiz.gv.at<br />

BESCHLUSS<br />

58 T 323/04 s-4<br />

In der Kraftloserklärungssache der Antragstellerin Raiffeisenkasse<br />

Lienzer Talboden reg. Gen. m. b. H., Bankstelle Nussdorf-<br />

Debant, Glocknerstraße 20, 9990 Nussdorf-Debant, auf Kraftloserklärung<br />

des Sparbuches der Raiffeisenkasse Lienzer Talboden<br />

reg. Gen. m. b. H., Bankstelle Nussdorf-Debant, mit der<br />

Konto-Nr. 30.264.881, Kontroll-Nr. 163.312, lautend auf Fritzer<br />

Franz, ohne Losungswort, wird der hg. Aufgebotsbeschluss vom<br />

11. August 2004 dahingehend berichtigt, dass dieser zu lauten hat<br />

wie folgt:<br />

„Ein Sparbuch der Raiffeisenkasse Lienzer Talboden reg.<br />

Gen. m. b. H., Bankstelle Nussdorf-Debant, mit der Konto-<br />

Nr. 30.264.881, Kontroll-Nr. 163.312, lautend auf Fritzer Franz,<br />

ohne Losungswort.“<br />

Begründung: Im Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens<br />

vom 20. Juli 2004 wurde irrtümlich angeführt, dass das<br />

gegenständliche Sparbuch mit einem Losungswort vinkuliert ist,<br />

weshalb nunmehr über Antrag der Raiffeisenkasse Lienzer Talboden<br />

reg. Gen. m. b. H., Bankstelle Nussdorf-Debant, der hg.<br />

Aufgebotsbeschluss vom 11. August 2004 wie im Spruch ersichtlich<br />

zu berichtigen war.<br />

<strong>Land</strong>esgericht Innsbruck, Abt. 9<br />

3. September 2004<br />

AUFGEBOT VON WERTPAPIEREN<br />

58 T 337/04 z-2<br />

Auf Antrag der Sparkasse Kufstein, <strong>Tirol</strong>er Sparkasse von 1877,<br />

6330 Kufstein, Oberer Stadtplatz 1, wird das unten näher bezeichnete,<br />

angeblich in Verlust geratene Wertpapier aufgrund des Kraftloserklärungsgesetzes<br />

1951 aufgeboten.<br />

Der Inhaber des Wertpapieres und andere Beteiligte werden<br />

aufgefordert, dieses binnen der nachstehend genannten Frist dem<br />

Gericht vorzuweisen oder Einwendungen gegen den Antrag zu<br />

erheben.<br />

Die Frist beträgt sechs Monate (§ 7 Z. 3 des Kraftloserklärungsgesetzes<br />

1951) und läuft vom Tag der ersten Kundmachung<br />

in der amtlichen Zeitung.<br />

Im Fall des fruchtlosen Ablaufs der Aufgebotsfrist wird das<br />

Wertpapier auf Anmelden des Antragstellers <strong>für</strong> kraftlos erklärt<br />

werden.<br />

Bezeichnung des Wertpapieres: Sparkassenbuch Nr. 0110-<br />

198793 der Sparkasse Kufstein, <strong>Tirol</strong>er Sparkasse von 1877, ausgegeben<br />

von der Zweiganstalt Wörgl, lautend auf Theresia Anker,<br />

ohne Losungswort.<br />

<strong>Land</strong>esgericht Innsbruck, Abt. 9<br />

31. August 2004<br />

AUFGEBOT VON WERTPAPIEREN<br />

58 T 343/04 g-2<br />

Auf Antrag der <strong>Tirol</strong>er Sparkasse Bankaktiengesellschaft Innsbruck,<br />

6020 Innsbruck, Sparkassenplatz 1, wird das unten näher<br />

bezeichnete, angeblich in Verlust geratene Wertpapier aufgrund<br />

des Kraftloserklärungsgesetzes 1951 aufgeboten.<br />

Der Inhaber des Wertpapieres und andere Beteiligte werden<br />

aufgefordert, dieses binnen der nachstehend genannten Frist dem<br />

Gericht vorzuweisen oder Einwendungen gegen den Antrag zu<br />

erheben.<br />

Die Frist beträgt sechs Monate (§ 7 Z. 3 des Kraftloserklärungsgesetzes<br />

1951) und läuft vom Tag der ersten Kundmachung<br />

in der amtlichen Zeitung.<br />

Im Fall des fruchtlosen Ablaufs der Aufgebotsfrist wird das<br />

Wertpapier auf Anmelden des Antragstellers <strong>für</strong> kraftlos erklärt<br />

werden.<br />

Bezeichnung des Wertpapieres: Sparkassenbuch der <strong>Tirol</strong>er<br />

Sparkasse Bankaktiengesellschaft Innsbruck, mit der Konto-<br />

Nr. 1010-123097, lautend auf Reserve, mit Losungswort.<br />

<strong>Land</strong>esgericht Innsbruck, Abt. 9<br />

1. September 2004


MITTWOCH, 15. SEPTEMBER 2004 543 STÜCK 38<br />

AUFGEBOT VON WERTPAPIEREN<br />

58 T 344/04 d-2<br />

Auf Antrag der Volksbank <strong>Tirol</strong> Innsbruck-Schwaz AG, Meinhardstraße<br />

1, 6020 Innsbruck, wird das unten näher bezeichnete,<br />

angeblich in Verlust geratene Wertpapier aufgrund des Kraftloserklärungsgesetzes<br />

1951 aufgeboten.<br />

Der Inhaber des Wertpapieres und andere Beteiligte werden<br />

aufgefordert, dieses binnen der nachstehend genannten Frist dem<br />

Gericht vorzuweisen oder Einwendungen gegen den Antrag zu<br />

erheben.<br />

Die Frist beträgt sechs Monate (§ 7 Z. 3 des Kraftloserklärungsgesetzes<br />

1951) und läuft vom Tag der ersten Kundmachung<br />

in der amtlichen Zeitung.<br />

Im Fall des fruchtlosen Ablaufs der Aufgebotsfrist wird das<br />

Wertpapier auf Anmelden des Antragstellers <strong>für</strong> kraftlos erklärt<br />

werden.<br />

Bezeichnung des Wertpapieres: Sparbuch Nr. 144-10831-3 der<br />

Volksbank <strong>Tirol</strong> Innsbruck-Schwaz AG, ausgegeben von der<br />

Geschäftsstelle Telfs, lautend auf Kaution, mit Losungswort.<br />

<strong>Land</strong>esgericht Innsbruck, Abt. 9<br />

1. September 2004<br />

AUFGEBOT VON WERTPAPIEREN<br />

58 T 346/04 y-2<br />

Auf Antrag der Raiffeisenbank Wörgl Kufstein reg. Gen. m.<br />

b. H., Raiffeisenplatz 1, 6300 Wörgl, wird das unten näher bezeichnete,<br />

angeblich in Verlust geratene Wertpapier aufgrund des<br />

Kraftloserklärungsgesetzes 1951 aufgeboten.<br />

Der Inhaber des Wertpapieres und andere Beteiligte werden<br />

aufgefordert, dieses binnen der nachstehend genannten Frist dem<br />

Gericht vorzuweisen oder Einwendungen gegen den Antrag zu<br />

erheben.<br />

Die Frist beträgt zwei Monate (§ 7 Z. 2 des Kraftloserklärungsgesetzes<br />

1951; Art. 90 WG) und läuft vom Tag der ersten<br />

Kundmachung in der amtlichen Zeitung.<br />

Im Fall des fruchtlosen Ablaufs der Aufgebotsfrist wird das<br />

Wertpapier auf Anmelden des Antragstellers <strong>für</strong> kraftlos erklärt<br />

werden.<br />

Bezeichnung des Wertpapieres: Wertpapierkassabon der Raiffeisenbank<br />

Wörgl Kufstein reg. Gen. m. b. H., ausgegeben von der<br />

Bankstelle Wörgl, mit der Konto-Nr. 63.450.639 (vormals<br />

61.050.639), Kontroll-Nr. 31.372, lautend auf EKG 5063/34, mit<br />

Losungswort.<br />

<strong>Land</strong>esgericht Innsbruck, Abt. 9<br />

7. September 2004<br />

AUFGEBOT VON WERTPAPIEREN<br />

58 T 347/04 w-2<br />

Auf Antrag der <strong>Tirol</strong>er Sparkasse Bankaktiengesellschaft Innsbruck,<br />

6020 Innsbruck, Sparkassenplatz 1, wird das unten näher<br />

bezeichnete, angeblich in Verlust geratene Wertpapier aufgrund<br />

des Kraftloserklärungsgesetzes 1951 aufgeboten.<br />

Der Inhaber des Wertpapieres und andere Beteiligte werden<br />

aufgefordert, dieses binnen der nachstehend genannten Frist dem<br />

Gericht vorzuweisen oder Einwendungen gegen den Antrag zu<br />

erheben.<br />

Die Frist beträgt sechs Monate (§ 7 Z. 3 des Kraftloserklärungsgesetzes<br />

1951) und läuft vom Tag der ersten Kundmachung<br />

in der amtlichen Zeitung.<br />

Im Fall des fruchtlosen Ablaufs der Aufgebotsfrist wird das<br />

Wertpapier auf Anmelden des Antragstellers <strong>für</strong> kraftlos erklärt<br />

werden.<br />

Bezeichnung des Wertpapieres: Sparbuch – JH Wachstumssparbuch<br />

der <strong>Tirol</strong>er Sparkasse Bankaktiengesellschaft Innsbruck, mit<br />

der Konto-Nr. 8010-121807, lautend auf Überbringer, mit Losungswort.<br />

<strong>Land</strong>esgericht Innsbruck, Abt. 9<br />

7. September 2004<br />

AUFGEBOT VON WERTPAPIEREN<br />

58 T 348/04 t-2<br />

Auf Antrag der Volksbank <strong>Tirol</strong> Innsbruck-Schwaz AG, Meinhardstraße<br />

1, 6020 Innsbruck, wird das unten näher bezeichnete,<br />

angeblich in Verlust geratene Wertpapier aufgrund des Kraftloserklärungsgesetzes<br />

1951 aufgeboten.<br />

Der Inhaber des Wertpapieres und andere Beteiligte werden<br />

aufgefordert, dieses binnen der nachstehend genannten Frist dem<br />

Gericht vorzuweisen oder Einwendungen gegen den Antrag zu<br />

erheben.<br />

Die Frist beträgt sechs Monate (§ 7 Z. 3 des Kraftloserklärungsgesetzes<br />

1951) und läuft vom Tag der ersten Kundmachung<br />

in der amtlichen Zeitung.<br />

Im Fall des fruchtlosen Ablaufs der Aufgebotsfrist wird das<br />

Wertpapier auf Anmelden des Antragstellers <strong>für</strong> kraftlos erklärt<br />

werden.<br />

Bezeichnung des Wertpapieres: Sparbuch Nr. 614-30220-0 der<br />

Volksbank <strong>Tirol</strong> Innsbruck-Schwaz AG, ausgegeben von der<br />

Geschäftsstelle Jenbach, lautend auf Wolfgang Kostenzer, ohne<br />

Losungswort.<br />

<strong>Land</strong>esgericht Innsbruck, Abt. 9<br />

7. September 2004<br />

AUFGEBOT VON WERTPAPIEREN<br />

58 T 349/04 i-2<br />

Auf Antrag der Raiffeisenkasse Thaur reg. Gen. m. b. H., Dorfplatz<br />

4, 6065 Thaur, wird das unten näher bezeichnete, angeblich<br />

in Verlust geratene Wertpapier aufgrund des Kraftloserklärungsgesetzes<br />

1951 aufgeboten.<br />

Der Inhaber des Wertpapieres und andere Beteiligte werden<br />

aufgefordert, dieses binnen der nachstehend genannten Frist dem<br />

Gericht vorzuweisen oder Einwendungen gegen den Antrag zu<br />

erheben.<br />

Die Frist beträgt sechs Monate (§ 7 Z. 3 des Kraftloserklärungsgesetzes<br />

1951) und läuft vom Tag der ersten Kundmachung<br />

in der amtlichen Zeitung.<br />

Im Fall des fruchtlosen Ablaufs der Aufgebotsfrist wird das<br />

Wertpapier auf Anmelden des Antragstellers <strong>für</strong> kraftlos erklärt<br />

werden.<br />

Bezeichnung des Wertpapieres: Sparbuch der Raiffeisenkasse<br />

Thaur reg. Gen. m. b. H., mit der Konto-Nr. 30.084.719, Kontroll-Nr.<br />

960.348, lautend auf Bagnoli, mit Losungswort.<br />

<strong>Land</strong>esgericht Innsbruck, Abt. 9<br />

7. September 2004<br />

AUFGEBOT VON WERTPAPIEREN<br />

58 T 350/04 m-2<br />

Auf Antrag der Raiffeisenbank Jenbach-Wiesing reg. Gen. m.<br />

b. H., Kirchgasse 1, 6200 Jenbach, wird das unten näher bezeichnete,<br />

angeblich in Verlust geratene Wertpapier aufgrund des Kraftloserklärungsgesetzes<br />

1951 aufgeboten.


STÜCK 38 544 MITTWOCH, 15. SEPTEMBER 2004<br />

Der Inhaber des Wertpapieres und andere Beteiligte werden<br />

aufgefordert, dieses binnen der nachstehend genannten Frist dem<br />

Gericht vorzuweisen oder Einwendungen gegen den Antrag zu<br />

erheben.<br />

Die Frist beträgt sechs Monate (§ 7 Z. 3 des Kraftloserklärungsgesetzes<br />

1951) und läuft vom Tag der ersten Kundmachung<br />

in der amtlichen Zeitung.<br />

Im Fall des fruchtlosen Ablaufs der Aufgebotsfrist wird das<br />

Wertpapier auf Anmelden des Antragstellers <strong>für</strong> kraftlos erklärt<br />

werden.<br />

Bezeichnung des Wertpapieres: Sparbuch der Raiffeisenbank<br />

Jenbach-Wiesing reg. Gen. m. b. H., mit der Konto-Nr. 30.166.748,<br />

Kontroll-Nr. 648239, lautend auf Überbringer, mit Losungswort.<br />

<strong>Land</strong>esgericht Innsbruck, Abt. 9<br />

7. September 2004<br />

EDIKT<br />

58 T 438/03 a<br />

Ing. Walter Ernst Herrmann, geb. am 15. Jänner 1937 in Wels,<br />

zuletzt wohnhaft in 6410 Telfs, Andreas-Raggl-Weg 12, Pensionist,<br />

österreichischer Staatsbürger, Sohn des Gustav Herrmann<br />

und der Rosa Herrmann, geb. Buchgeher, brach am 30. Juli 2003<br />

zu einer Bergwanderung von Gries/Längenfeld in die Stubaier<br />

Alpen über die Winnebachsee-Hütte, den Bachfallenferner zur<br />

Amberger Hütte auf; von dieser Bergtour über den im damaligen<br />

Sommer überaus spaltenreichen Bachfallenferner ist er nicht mehr<br />

zurückgekehrt. Seit dem 30. Juli 2003 gilt Ing. Walter Herrmann<br />

als vermisst.<br />

Es wird nunmehr auf Antrag der Irma Herrmann, Ehefrau des<br />

Vermissten, geb. am 20. Dezember 1938, wohnhaft in 6410 Telfs,<br />

Andreas-Raggl-Weg 12, das Verfahren zur Todeserklärung eingeleitet<br />

und die allgemeine Aufforderung erlassen, dem Gericht über<br />

den Verschollenen Nachricht zu geben.<br />

Erscheinungsort Innsbruck<br />

Verlagspostamt 6020 Innsbruck P. b. b.<br />

Vertr.-Nr. GZ 02Z030079 W DVR 0059463<br />

Herausgeber: Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung, 6010 Innsbruck<br />

Erscheint jeden Mittwoch. Redaktionsschluss: Freitag, 12 Uhr.<br />

Bezugsgebühr E 20,– jährlich. Einzelstück: E 0,10 <strong>für</strong> jede Seite, jedoch<br />

mindestens E 1,– pro Stück. Einschaltungen nach Tarif.<br />

Verwaltung und Vertrieb: <strong>Land</strong>eskanzleidirektion,<br />

Innsbruck, Neues <strong>Land</strong>haus,<br />

Tel. 0512/508-2182 – Fax 0512/508-2185 – e-mail: bote@tirol.gv.at<br />

Redaktion: Innsbruck, <strong>Land</strong>haus,<br />

Tel. 0512/508-2184 – Fax 0512/508-2185 – e-mail: bote@tirol.gv.at<br />

Internet: www.tirol.gv.at/bote<br />

Druck: Eigendruck<br />

Ing. Walter Ernst Herrmann selbst wird aufgefordert, sich bis<br />

zum Ablauf der Ediktalfrist, die am 30. November 2004 endet, zu<br />

melden.<br />

Nach dem 30. November 2004 wird auf neuerliches Ansuchen<br />

über den Antrag auf Todeserklärung entschieden werden.<br />

Die Bestellung eines Kurators ist entbehrlich.<br />

<strong>Land</strong>esgericht Innsbruck, Abt. 9<br />

2. September 2004<br />

EDIKT<br />

11 Cg 76/04 f<br />

Die klagende Partei Christoph Kaspar, Buntsteig 38, 6103<br />

Reith bei Seefeld, Spitzen Reither Grafik & Sein in <strong>Tirol</strong>, vertreten<br />

durch Dr. Christian Fuchshuber, Rechtsanwalt in 6020 Innsbruck,<br />

Adamgasse 15, hat gegen die beklagte Partei Nikolaus<br />

Nocker, zuletzt wohnhaft in 6410 Telfs, Wildmoos 1, wegen<br />

E 18.168,21 s. A. zu 11 Cg 76/04 f eine Klage eingebracht.<br />

Da der Aufenthalt der beklagten Partei unbekannt ist, wird<br />

Dr. Lukas Lorenz, Rechtsanwalt in 6020 Innsbruck, Maria-Theresien-Straße<br />

22, zum Kurator bestellt, der sie auf ihre Gefahr und<br />

Kosten vertreten wird, bis sie selbst auftritt oder einen Bevollmächtigten<br />

namhaft macht.<br />

<strong>Land</strong>esgericht Innsbruck, Abt. 11<br />

2. September 2004<br />

MITTEILUNGEN<br />

FREIWILLIGE VEREINSAUFLÖSUNG<br />

Der Verein „Schützengilde Oberperfuss“ mit dem Sitz in Oberperfuss<br />

hat in seiner Generalversammlung vom 24. April 2004 freiwillig<br />

seine Auflösung beschlossen.<br />

Oberperfuss, 9. September 2004<br />

Der Obmann: Dr. Paul Gritsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!