27.09.2014 Aufrufe

¨Ubungen zur Theoretischen Physik I - Theoretische Physik 1 ...

¨Ubungen zur Theoretischen Physik I - Theoretische Physik 1 ...

¨Ubungen zur Theoretischen Physik I - Theoretische Physik 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übungen <strong>zur</strong> <strong><strong>Theoretische</strong>n</strong> <strong>Physik</strong> I WiSe 2008/2009<br />

Weigel, Reindl, Turczyk<br />

Blatt 6 — Ausgabe: 18.11.2008 — Abgabe: Dienstag, 25.11.2008<br />

Aufgabe 24: Spiralbewegung<br />

Ein Massenpunkt m bewegt sich in der x − y−Ebene auf einer logarithmischen Spirale mit Radius<br />

r(φ) = a · exp(−α φ) zum Zentrum hin. Dabei seien die Winkelgeschwindigkeit ω = ˙φ und die<br />

Parameter a sowie α konstant.<br />

a) Geben Sie den Betrag der Geschwindigkeit und Beschleunigung in Richtung ⃗e r an.<br />

b) Zeigen Sie, dass für die Ableitungen der Polareinheitsvektoren gilt:<br />

˙⃗e r = ω ⃗e φ und ¨⃗er = −ω 2 ⃗e r .<br />

c) Berechnen Sie ¨⃗r in Polarkoordinaten und drücken Sie die Kraft ⃗ K = m ¨⃗r, welche auf den<br />

Massenpunkt wirkt, durch die Vektoren ⃗r und ˙⃗r aus.<br />

Aufgabe 25: Attraktive Zentralpotentiale<br />

Ein Teilchen bewegt sich in einem attraktiven Zentralpotential V (r) auf einer Kreisbahn mit Radius<br />

R. Stellen Sie folgende Überlegungen an, um zu untersuchen, ob diese Kreisbahn stabil ist:<br />

a) Geben Sie die Bedingung für eine stabile Kreisbahn an das effektive Potential an.<br />

b) Zeigen Sie, dass die Kreisbahn stabil ist, wenn folgende Bedingung gilt<br />

R · d2 V (r) ∣<br />

∣r=R<br />

dV (r)<br />

dr 2 + 3 ∣<br />

dr r=R<br />

> 0 .<br />

c) Zeigen Sie, dass für Potentiale der Form V (r) = −C/r n mit C > 0 (warum?) stabile Kreisbahnen<br />

nur für n < 2 existieren. Geben Sie eine anschauliche Begründung für die Bedingung<br />

n < 2.<br />

Aufgabe 26: Lenzscher Vektor<br />

Für das Kepler–Problem V (r) = −k<br />

r<br />

definiert man den Lenzschen Vektor als<br />

⃗Λ = m k ˙⃗r<br />

(<br />

× ⃗r × ˙⃗r<br />

)<br />

− ⃗r r ,<br />

dabei sind r = |⃗r | und k eine positive Konstante. Zeigen Sie:<br />

a) Der Lenzsche Vektor ist zeitlich konstant für Bahnkurven, die die Bewegungsgleichung lösen.<br />

b) Der Lenzsche Vektor und der Ortsvektor des zentrumsnächsten Bahnpunkts sind parallel.<br />

c) Das Skalarprodukt ⃗ Λ · ⃗r lässt sich als Parameterisierung der Bahnkurve q r = 1 + ɛ cos Θ<br />

schreiben. Drücken Sie die Konstanten q und ɛ mit Hilfe von Erhaltungsgrößen aus.<br />

bitte wenden


Aufgabe 27: Periheldrehung<br />

Betrachten Sie die Änderung des Polarwinkels, ∆Θ für eine gebundene Bewegung, die in einem<br />

Zentralpotenzial V (r) vom Umkehrpunkt r min zum Umkehrpunkt r max <strong>zur</strong>ück zu r min führt. Dabei<br />

seien die Gesamtenergie E und der Betrag des Drehimpulses l vorgegeben. Ausgangspunkt ist<br />

∆Θ = 2<br />

∫ rmax<br />

r min<br />

mr 2 √<br />

2<br />

m<br />

l dr<br />

(<br />

E − V (r) −<br />

) .<br />

l2<br />

2mr 2<br />

a) Was sind die Bedingungen an die Umkehrpunkte r min und r max ? Berechnen Sie die Umkehrpunkte<br />

explizit für das Kepler–Problem mit V (r) = − k r und für V (r) = − λ r 2 . Wie groß darf<br />

der Drehimpuls maximal sein, damit die Bewegung einen endlichen Umkehrpunkt besitzt?<br />

b) Verifizieren Sie für das Kepler–Problem, V (r) = − k r<br />

, dass ∆Θ = 2π. Substituieren Sie dazu<br />

r = 1/u.<br />

c) Zeigen Sie, dass sich ∆Θ auch über<br />

∆Θ(E, l) = −2 √ 2m ∂ ∂l<br />

∫ rmax<br />

r min<br />

dr<br />

√<br />

E − V (r) −<br />

l2<br />

2mr 2<br />

berechnen lässt. Beachten Sie, dass r min und r max von l abhängen.<br />

d) Betrachten Sie eine kleine Störung zum Kepler–Problem, V (r) = − k r + δ<br />

r 2 . Berechnen Sie die<br />

Abweichung ∆Θ − 2π bis <strong>zur</strong> linearen Ordnung in δ. Nutzen Sie hierfür das Resultat aus c).<br />

Hinweise:<br />

• Entwickeln Sie den Integranden in Teilaufgabe d) bis <strong>zur</strong> linearen Ordnung in δ und integrieren<br />

Sie über dΘ mittels dr = dr ( dΘ<br />

) −1<br />

dt dt dΘ.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!