01.11.2012 Aufrufe

Dipl.-Ing. Roland Verreet: ''Drahtseile vor Gericht' - casar.de

Dipl.-Ing. Roland Verreet: ''Drahtseile vor Gericht' - casar.de

Dipl.-Ing. Roland Verreet: ''Drahtseile vor Gericht' - casar.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dipl</strong>.- <strong>Ing</strong>. <strong>Roland</strong> <strong>Verreet</strong>: Drahtseile <strong>vor</strong> Gericht<br />

SCHÄDEN DURCH SEILSCHEIBEN<br />

Wenn ein Seil unter einem Ablenkwinkel auf<br />

eine Seilscheibe aufl äuft, wird es zuerst die<br />

Rillenfl anke berühren und dann in <strong>de</strong>n Rillengrund<br />

hinabrollen und -rutschen. Beim<br />

Hinabrollen wird das Seil verdreht, was zu<br />

<strong>de</strong>n im <strong>vor</strong>herigen Kapitel aufgezeigten<br />

Seilschä<strong>de</strong>n führt. Beim Hinabrutschen wird<br />

sowohl auf <strong>de</strong>r Seilscheibe als auch auf <strong>de</strong>m<br />

Seil Abrieb erzeugt (Bil<strong>de</strong>r 122 und 123).<br />

Das Maß sowohl <strong>de</strong>r Verdrehung als auch<br />

<strong>de</strong>s Abriebs kann durch Schmieren <strong>de</strong>s Seiles<br />

und durch Vergrößern <strong>de</strong>s Öffnungswinkels<br />

<strong>de</strong>r Seilscheiben (z. B. auf 60°) verringert<br />

wer<strong>de</strong>n. Entgegen einer weit verbreiteten<br />

Ansicht besteht bei einer Seilrille mit 60° weniger<br />

Gefahr, daß das Seil aus <strong>de</strong>r Scheibe<br />

springt, als bei einem Öffnungswinkel von<br />

45° o<strong>de</strong>r gar 30°.<br />

Bild 111: Dieses achtlitzige Seil hat in einer viel zu engen Seilrille gearbeitet. Seine Kunststoffzwischenlage<br />

hat eine Korbbildung verhin<strong>de</strong>rt, aber auf <strong>de</strong>n verzinkten Außendrähten<br />

haben sich sehr viele Drahtbrüche gebil<strong>de</strong>t (siehe auch Bil<strong>de</strong>r 68 und 69 vom selben Seil).<br />

36<br />

Eine zu enge o<strong>de</strong>r feststehene Seilscheibe<br />

kann Korbbildungen erzeugen o<strong>de</strong>r die<br />

Außendrähte o<strong>de</strong>r -litzen <strong>de</strong>s Seiles stark<br />

verformen (Bild 111). Oft bil<strong>de</strong>t sich Martensit<br />

an <strong>de</strong>r Drahtoberfl äche (siehe Seiten 21 und<br />

22). Wenn jedoch <strong>de</strong>r Rillendurchmesser zu<br />

groß ist, unterstützt die Rille das Seil nur<br />

ungenügend. Dies führt zu hohen lokalen<br />

Pressungen und <strong>vor</strong>zeitigen Drahtbrüchen<br />

(Bild 114 und 121).<br />

Wenn das lange Bruchen<strong>de</strong> eines gebrochenen<br />

Drahtes über die Nachbardrähte<br />

gebogen wird, besteht die Gefahr, daß diese<br />

beim Lauf über Seilscheiben zerdrückt wer<strong>de</strong>n.<br />

Gleichschlagseile sind hier beson<strong>de</strong>rs<br />

gefähr<strong>de</strong>t, da bei ihnen die Bruchen<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>utlich länger sind als bei Kreuzschlagseilen<br />

(Bil<strong>de</strong>r 116 und 117).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!