29.09.2014 Aufrufe

WochenBericht WochenBericht - Kastelburg in Not

WochenBericht WochenBericht - Kastelburg in Not

WochenBericht WochenBericht - Kastelburg in Not

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kaiserstühler<br />

ELZTÄLER<br />

<strong>WochenBericht</strong><br />

Projektgruppe<br />

kann loslegen<br />

Seite 8<br />

Fit für den<br />

Straßenverkehr<br />

Seite 9<br />

Infomarkt für<br />

berufliche Zukunft<br />

Seite 12<br />

„Talentschmiede“<br />

seit 1993<br />

Seite 22<br />

Großes dreifaches<br />

Fest <strong>in</strong> Yach<br />

Seite 22<br />

Breisgauer<br />

Ideenwerkstatt „Alter Friedhof“<br />

versammelte 30 am Ersche<strong>in</strong>ungsbild<br />

<strong>in</strong>teressierte Bürger.<br />

Unfallrisiken senken: Verkehrssicherheitstag<br />

am Beruflichen<br />

Schulzentrum Waldkirch.<br />

800 Schüler und 64 Betriebe und<br />

Institutionen nahmen an der<br />

Waldkircher Jobstartbörse teil.<br />

Bläserjugend Prechtal feierte mit<br />

Jubiläumskonzert und vielen Gästen<br />

20-jähriges Bestehen.<br />

Furioser Theaterabend <strong>in</strong> der Kant<strong>in</strong>e<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendtheater Waldkirch<br />

Aufführungen und Term<strong>in</strong>e – Am 26. Oktober Filmpremiere: „Nachtschwärmer“<br />

Waldkirch. Das K<strong>in</strong>der- und Jugendtheater<br />

Theater Waldkirch beg<strong>in</strong>nt<br />

se<strong>in</strong>e Saison mit e<strong>in</strong>em ganz besonderen<br />

Highlight: Am 26. Oktober<br />

wird der Film „Nachtschwärmer“ <strong>in</strong><br />

der Klappe 11 Premiere haben. Die Erstellung<br />

dieses Langfilm dauerte<br />

zwei Jahre. Ab dem 14. November<br />

starten die Theateraufführungen mit<br />

dem Jugendstück „Leonce und Lena“<br />

von Büchner. Am 7. Dezember beg<strong>in</strong>nt<br />

das K<strong>in</strong>dertheater mit „Der<br />

kle<strong>in</strong>e Muck“ und im Frühjahr wird<br />

„Tom Sawyer und Huckleberry F<strong>in</strong>n“<br />

aufgeführt. Im Folgenden die Term<strong>in</strong>übersicht:<br />

Leonce und Lena, jeweils<br />

20 Uhr am 14., 16., 19. und 23.<br />

November sowie 21., 27., und 28. Dezember.<br />

Der kle<strong>in</strong>e Muck am 7. (19<br />

Uhr), 8. (16 Uhr), 11. (16 Uhr), 14. (19<br />

Uhr), 15. (16 Uhr) und 17. Dezember (16<br />

Geme<strong>in</strong>de St. Wendel<strong>in</strong> feierte<br />

Patroz<strong>in</strong>ium, Renovierungsabschluss<br />

und Pfarrgeme<strong>in</strong>defest.<br />

www.wzo.de Nr. 43 . Donnerstag, 24. Oktober 2013 46. Jahrgang . Auflage: 19 600 (WAL)<br />

Feuerwehrübung<br />

Waldkirch-Kollnau.AmSamstag,26.<br />

Oktober, veranstaltet die Feuerwehr<br />

Waldkirch Abteilung Kollnau ihre<br />

Jahreshauptübung. Die Übung beg<strong>in</strong>nt<br />

um 14 Uhr bei der Firma Import<br />

Export Peter Hoch, August-Jeanmaire-Straße<br />

12. Gäste und Zuschauer<br />

treffen sich direkt am<br />

Übungsobjekt.<br />

Herbstfest<br />

für Senioren<br />

Waldkirch-Kollnau. Zu e<strong>in</strong>em Herbstfest<br />

lädt das Kollnauer Rote Kreuz am<br />

Samstag, 26. Oktober, 14.30 Uhr, die<br />

Senioren von Kollnau <strong>in</strong> das Foyer<br />

der Festhalle e<strong>in</strong>. Ebenfalls e<strong>in</strong>geladen<br />

und abgeholt werden die Senioren<br />

der Service-Wohnanlage des Roten<br />

Kreuzes <strong>in</strong> Waldkirch und die Bewohner<br />

des St. Nikolai <strong>in</strong> Waldkirch.<br />

Bei Kaffee und Zwetschgenkuchen<br />

mit Tanz- und Musike<strong>in</strong>lagen will<br />

man e<strong>in</strong>en kurzweiligen Herbstnachmittag<br />

gestalten.<br />

Herbstwanderung<br />

Waldkirch. Der Schwarzwaldvere<strong>in</strong><br />

Waldkirch-Kandel lädt e<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er<br />

herbstlichen Wanderung vom Feldberg<br />

über Herzogenhorn und Gisiboden<br />

zum Hasenhorn am Sonntag,<br />

27. Oktober. An der Gisibodenalm ist<br />

e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>kehr vorgesehen. Treffpunkt<br />

zur Fahrt ist um 7.15 Uhr am Bahnhof<br />

<strong>in</strong> Waldkirch. Anmeldung beim<br />

Schuhhaus Burger oder unter Telefon<br />

07681 / 23821 bzw. per E-Mail:<br />

blasiwald1@web.de. Gäste s<strong>in</strong>d<br />

willkommen.<br />

Kommunales K<strong>in</strong>o<br />

Waldkirch.Am Freitag, 25. Oktober,<br />

20.30Uhr,zeigtdasKommunaleK<strong>in</strong>o<br />

Waldkirch „Klappe 11“ den Publikumswunschfilm<br />

„Jesus liebt<br />

mich“.<br />

Waldkirch (db). Das Theaterensemble unter Regie von Ulrike Trescher führt die bekannte Molière-Ballettkomödie „Der e<strong>in</strong>gebildete Kranke“ auf.<br />

Be<strong>in</strong>ahe alle Vorführungen waren bislang sehr gut besucht respektive ausverkauft. Besonders fruchtbar stellt sich dabei die Zusammenarbeit<br />

mit dem e<strong>in</strong>heimischen Ballettstudio „Ute Anna“ (Ute Anna Hack und Nad<strong>in</strong>e Fackler) dar. Weitere Aufführungen <strong>in</strong> der Freiburger Straße 20<br />

s<strong>in</strong>d am 25. und 26. Oktober sowie am 2., 3., 8. und 9. November, jeweils um 20 Uhr (E<strong>in</strong>lass ab 19.30 Uhr). Infos und Karten unter www.tikwaldkirch.de<br />

oder Telefon 07684 / 908041 oder bei der Buchhandlung August<strong>in</strong>iok (Seite 12).<br />

Foto: Detlef Berger<br />

„Waldkirch, wie es e<strong>in</strong>mal war“<br />

Jahreskalender des Fanfarenzugs ist am Samstag auf dem Marktplatz erhältlich<br />

Waldkirch (hbl). Der Fanfarenzug<br />

Schwarzenberger Herolde verkauft<br />

am Samstag, 26. Oktober, auf dem<br />

Wochenmarkt se<strong>in</strong>en Jahreskalender<br />

2014 „Waldkirch, wie es e<strong>in</strong>mal<br />

war“ mit historischen Bildern.<br />

Nach dem Verkauf von Haus zu Haus<br />

kann der <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er begrenztenAuflage<br />

gedruckte Kalender nun auf dem<br />

samstäglichen Wochenmarkt erworben<br />

werden. Der Schwerpunkt des<br />

Jahreskalenders liegt auf unbekannten<br />

Bildern mit Stadt-, Gebäude-,<br />

Straßenansichten, Ereignissen und<br />

Personen.<br />

Das farblich kolorierte Titelbild<br />

zeigt die Lange Straße mit dem Postamt<br />

um das Jahr 1915 und es lohnt<br />

sich, e<strong>in</strong>en Blick auf die weiteren<br />

Uhr) sowie am 9., (16 Uhr), 11. 19 Uhr)<br />

und 13. Januar (16 Uhr). Tom Sawyer<br />

und Huckleberry F<strong>in</strong>n am 5. (16 Uhr),<br />

8. (19 Uhr), 12. (16 Uhr), 13. (16 Uhr), 15.<br />

(19 Uhr) und 18. Februar (16 Uhr) sowie<br />

am 8., (19 Uhr), 9. (16 Uhr) und 12.<br />

März (16 Uhr).<br />

historischen Bilder zu werfen. Die<br />

zeitlichen Veränderungen s<strong>in</strong>d unübersehbar<br />

und werden Staunen<br />

Audiologisches Hörzentrum<br />

• Modernste Messverfahren<br />

• Hörgeräte-Versorgung für K<strong>in</strong>der<br />

• Hilfsmittel für TV und Telefon<br />

• Cochlear-Implant-Service<br />

• Fachbereich T<strong>in</strong>nitus-/Hyperakusis<br />

• Lärmschutz, Batterien<br />

Waldkirch · Goethestraße 1<br />

Tel. 0 76 81 - 41 15<br />

AMTLICHE<br />

BEKANNTMACHUNGEN<br />

DER<br />

<br />

Taizégebet<br />

Waldkirch. Das nächste Taizégebet<br />

f<strong>in</strong>det statt am Sonntag, 27. Oktober,<br />

20 Uhr, <strong>in</strong> der katholischen Stadtkapelle.<br />

Alle Interessierten s<strong>in</strong>d unabhängig<br />

von der Konfession e<strong>in</strong>geladen.<br />

Infos: 07681 / 4935757.<br />

Mitglieder des Fanfarenzugs Schwarzenberger Herolde und der druckfrische<br />

Kalender 2014.<br />

Foto: Hubert Bleyer<br />

- Alle Kassen -<br />

auslösen. Mit dem Verkaufserlös f<strong>in</strong>anziert<br />

der Fanfarenzug se<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>sarbeit.


24. Oktober 2013 . Ausgabe 43<br />

2 | AMTSBLATT Elztäler Wochenbericht<br />

Rathaus Waldkirch<br />

Marktplatz 1–5, 79183 Waldkirch<br />

Telefon: 0 76 81 / 4 04-0 - Telefax: 0 76 81 / 4 04-1 79<br />

E-Mail: postkorb@stadt-waldkirch.de<br />

Internet: www.stadt-waldkirch.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Montag bis Freitag<br />

8.30–12.00 Uhr<br />

zusätzlich Donnerstag 14.00–18.00 Uhr<br />

Erweiterte Zeiten beim Melde- u. Ausweiswesen, Fundbüro (s.o.)<br />

Ortsverwaltung Kollnau<br />

Rathausplatz 1 Tel. 0 76 81 / 477 999-0<br />

E-Mail: sch<strong>in</strong>dler@stadt-waldkirch.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Montag bis Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

8.30–12.00 Uhr<br />

14.00–18.00 Uhr<br />

8.30–12.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Buchholz<br />

Eisenbahnstraße 5 Tel. 0 76 81 / 97 63<br />

E-Mail: kleeb@stadt-waldkirch.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Montag und Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag und Freitag<br />

8.30–12.00 Uhr<br />

14.00–18.00 Uhr<br />

8.30–12.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Siensbach<br />

Talbachstraße 31 Tel. 0 76 81 / 88 01<br />

E-Mail: ortsverwaltung@siensbach.stadt-waldkirch.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Donnerstag<br />

18.00–20.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Suggental<br />

Talstraße 34 Tel. 01 62 / 28 84 208<br />

E-Mail: rathaus@suggental.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Montag<br />

18.00–20.00 Uhr<br />

Melde- und Ausweiswesen,<br />

Fundbüro<br />

Rathaus, Zi.-Nr. 201<br />

ERWEITERTE ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Montag bis Mittwoch 8.00–15.30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

8.00–18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00–12.00 Uhr<br />

Wohnungswirtschaft<br />

Fabrikstraße 15 Tel. 0 76 81 / 40 89-0<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@wowi-waldkirch.de<br />

Technische Betriebe<br />

Breitmatte 3 Tel. 0 76 81 / 4 74 35-10<br />

Bereitschaftstelefon 0 76 81 / 4 74 35-20<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@tbw-waldkirch.de<br />

Stadtwerke GmbH<br />

(Strom, Gas, Wasser, Straßenbeleuchtung)<br />

Fabrikstraße 15 Tel. 0 76 81 / 477 889-0<br />

Störung: Tel. 0 76 81 / 4 93 99 95<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@sw-waldkirch.de<br />

INFORMATIONEN<br />

Ausländerbehörde am 30. Oktober geschlossen<br />

Wegen e<strong>in</strong>er bezirksübergreifenden Dienstbesprechung ist dieAusländerbehörde<br />

im Waldkircher Rathaus am Mittwoch, 30. Oktober, den ganzen Tag<br />

geschlossen. Ansonsten gelten die üblichen Öffnungszeiten.<br />

Kollnauer Wochenmarkt am Donnerstag<br />

Wegen des Feiertages „Allerheiligen“ am Freitag, 1. November, f<strong>in</strong>det der Wochenmarkt<br />

im Stadtteil Kollnau bereits am vorhergehenden Donnerstag, 31.<br />

Oktober, statt.<br />

Schmierereien am Bürgerhaus<br />

Die Technischen Betriebe haben am Bürgerhaus <strong>in</strong> der Schlettstadtallee<br />

Schmierereien beseitigt. Die geschätzte Schadenshöhe beträgt 500 Euro.<br />

Brandschaden Kastelberghalle<br />

Unbekannte haben am Samstag, 19. Oktober Mülltonnen angezündet. Hierdurch<br />

entstand e<strong>in</strong> Sachschaden <strong>in</strong> Höhe von 3.200 Euro an der Kastelberghalle.<br />

In letzter Zeit traten vermehrt Schäden durch brennende Mülltonnen<br />

auf. Die Polizei bittet um Mithilfe.<br />

Öffentliche Weihnachtsveranstaltungen gesucht<br />

Die Stadtverwaltung Waldkirch möchte e<strong>in</strong>en Veranstaltungskalender mit<br />

Weihnachtsveranstaltungen <strong>in</strong> Waldkirch drucken, sowie im Internet veröffentlichen.<br />

Alle, die e<strong>in</strong>e öffentliche Weihnachtsveranstaltung im Zeitraum<br />

von Freitag, 15. November 2013 bis Montag, 6. Januar 2014 bewerben möchten,<br />

senden diese bitte bis Mittwoch, 30. Oktober an gehl-moser@stadtwaldkirch.de,<br />

Telefon 07681 / 404-255. Benötigt wird folgende Information:<br />

Datum, Uhrzeit, Ort, Thema und e<strong>in</strong>en Satz Kurz<strong>in</strong>formation über die Veranstaltung.<br />

Die Stadt Waldkirch behält sich vor, e<strong>in</strong>e Auswahl der Veranstaltungen<br />

zu treffen.<br />

Französisches Flair im Elztalmuseum<br />

„Französisches Flair“ hat das Elztalmuseum am Donnerstag, 24. Oktober,<br />

um 19 Uhr zu bieten. Stefan Fleck und Evelyn Flögel stellen die „Automatische<br />

Kapelle“ der Firma Gütermann vor, die die Stadt Waldkirch dieses Jahr<br />

erworben hat. Der E<strong>in</strong>tritt kostet 5 Euro.<br />

Geschichtlicher Herbst:<br />

Rosemaries sagenhafte Wanderung<br />

Unter dem Titel „Rosemaries sagenhafte Wanderung“ bietet Rosemarie Riesterer,<br />

Gästeführer<strong>in</strong> im Naturpark Südschwarzwald, am Sonntag, 27. Oktober,<br />

um 10 Uhr vom Kandelhotel aus e<strong>in</strong>e Wanderung zu Schauplätzen alter<br />

Sagen an (Anmeldung: Telefon 07666 / 3720 oder rosemarie.riesterer@onl<strong>in</strong>ehome.de).<br />

Die Veranstaltung ist die letzte im Rahmen der Reihe „Geschichtlicher<br />

Herbst“ der Stadt Waldkirch.<br />

Noch Plätze frei beim Schwarzlicht-Ferienprojekt<br />

Es s<strong>in</strong>d noch Plätze im Schwarzlicht-Ferienprojekt frei, das das Rote Haus<br />

geme<strong>in</strong>sam mit dem Roten Kreuz organisiert. Anmeldeschluss ist Freitag, 25.<br />

Oktober. Das Projekt mit dem Titel „Abenteuer Afrika“ startet am Montag,<br />

28. Oktober, im Haus der Jugend und endet am Donnerstag, 31. Oktober. Von<br />

9 bis 12 Uhr heißt es für K<strong>in</strong>der im Alter zwischen neun und zwölf Jahren<br />

Trommeln und Requisiten basteln und im Schwarzlicht Effekte zaubern. Anmeldung<br />

beim Roten Kreuz: Telefon 07641 / 93 35 172 bzw. per E-Mail kuehnel@drk-emmend<strong>in</strong>gen.de.<br />

Rotes Haus: Eröffnung der Ausstellung „Mensch und<br />

Demenz“ mit Karikaturen von Peter Gaymann<br />

Am Freitag, 25. Oktober, wird um 17 Uhr im Roten Haus e<strong>in</strong>e Ausstellung mit<br />

Karikaturen von Peter Gaymann zum Thema „Mensch und Demenz“ eröffnet.<br />

Oberbürgermeister Richard Leib<strong>in</strong>ger gibt e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung zum Künstler<br />

und zu se<strong>in</strong>em Werk. E<strong>in</strong>e Mitarbeiter<strong>in</strong>von WiWalDi spricht über Krankheit<br />

und Humor. Saxofon und Bass umrahmen die Vernissage. Die Ausstellung ist<br />

bis Montag, 25. November, im Roten Haus zu sehen. Am Sonntag, 10. November,<br />

werden die Karikaturen am „Tag der offenen Tür“ des Roten Hauses um<br />

16 Uhr versteigert. Der Erlös fließt <strong>in</strong> die Arbeit der beteiligten Vere<strong>in</strong>e zurück.<br />

Ausstellung im Georg-Scholz-Haus –<br />

Kunst im Dialog<br />

Im Georg-Scholz-Haus werden auf zwei Etagen Skulpturen und Zeichnungen<br />

von Herta Seibt de Z<strong>in</strong>ser sowie Druckgrafik und Zeichnungen von Ferd<strong>in</strong>and<br />

Tosch gezeigt. Die Ausstellung ist bis Sonntag, 24. November, donnerstags<br />

von 17 bis 20 Uhr (neu!), freitags und samstags von 15 bis 18 Uhr und<br />

sonn- und feiertags von 10 bis 13 Uhr zu sehen. Am Freitag, 25. Oktober, beg<strong>in</strong>nt<br />

um 20 Uhr „Kunst im Dialog“. Näheres f<strong>in</strong>den Sie im Internet unter<br />

www.georg-scholz-haus.de.<br />

„Regierungs-Reisebus“ <strong>in</strong> Waldkirch<br />

Am Donnerstag, 7. November ist von 10 bis 17 Uhr der „Regierungs-Reisebus“<br />

auf dem Marktplatz <strong>in</strong> Waldkirch. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der<br />

Wandel kommt an“ will die Landesregierung sich mit Bürger<strong>in</strong>nen und Bürgern<br />

über Regierungsarbeit austauschen und Anregungen für die nächsten<br />

zweie<strong>in</strong>halb Jahre mitnehmen.<br />

Dort können sich <strong>in</strong>teressierte Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger über das Regierungshandeln<br />

der letzten zweie<strong>in</strong>halbJahre <strong>in</strong>formieren und ihre Me<strong>in</strong>ungen dazu<br />

äußern.<br />

Schadstoffmobil <strong>in</strong> Waldkirch<br />

Das Schadstoffmobil kommt nach Waldkirch. Am Freitag, 25. Oktober, steht<br />

es von 10 bis 12 Uhr auf dem Parkplatz "Am Stadtra<strong>in</strong>" und von 13 bis 17 Uhr<br />

auf dem Friedhofsparkplatz am Rosenweg. Am Samstag, 26. Oktober, steht<br />

es von 9 bis 12 Uhr auf dem Schwimmbadparkplatz <strong>in</strong> Waldkirch-Kollnau<br />

(Am Elzufer). Nähere Infos zur Schadstoffsammlung f<strong>in</strong>den Sie auf der Internetseite<br />

des Landratsamts (www.landkreis-emmend<strong>in</strong>gen.de) oder erhalten<br />

Sie telefonisch 07641 / 451 97 00.<br />

Treff für Angehörige Abhängiger<br />

Unter Leitung von Mart<strong>in</strong>a Pfundste<strong>in</strong> tauschen sich Angehörige von Abhängigen<br />

am Donnerstag, 24. Oktober,von 18 bis 19.30 Uhr <strong>in</strong> der bwlv-Fachstelle<br />

Sucht <strong>in</strong> Emmend<strong>in</strong>gen aus und unterstützen sich gegenseitig. "Wieso trage<br />

ich als Angehöriger mehr als me<strong>in</strong> Partner, der tr<strong>in</strong>kt? So oder ähnlich fragen<br />

sich Angehörige von Menschen mit Suchtmittelproblemen. Antworten und<br />

Lösungen f<strong>in</strong>den Angehörige <strong>in</strong> dem Treff. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mehr<br />

Informationen unter Telefon 07641/9335890.<br />

Kreismedienzentrum <strong>in</strong> den Herbstferien geschlossen<br />

Das Kreismedienzentrum <strong>in</strong> Emmend<strong>in</strong>gen ist <strong>in</strong> den Herbstferien von Montag,28.Oktober,bisDonnerstag,31.Oktobergeschlossen.Montag,<br />

4. November,<br />

ist es wieder von Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und am Freitag<br />

von 8 bis 13 Uhr geöffnet.<br />

Hochburger Kartoffelnachmittag<br />

Das Landwirtschaftsamt lädt zur Informationsveranstaltung über aktuelle<br />

Fragen zum Speisekartoffelanbau und Kartoffelmarkt auf Donnerstag, 7. November,<br />

von 13.30 bis 17 Uhr auf die Hochburg e<strong>in</strong>. U.a. werden e<strong>in</strong>zelne<br />

Kartoffelsorten probiert und ausgewertet und Probleme <strong>in</strong> der Praxis besprochen.<br />

Informiert wird auch über aktuelle Anbau- und regionale Sortenorientierung.<br />

E<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d alle Kartoffelbauern mit Direktvermarktung und<br />

Vertragsanbau. Die Veranstaltung f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftlichen<br />

Technologiezentrum Augustenberg (LTZ), dem Saatbauamt<br />

Donauesch<strong>in</strong>gen und dem Beratungsdienst Kartoffelanbau Heilbronn statt.<br />

Das Landwirtschaftsamt bittet um Anmeldung bis zum Montag, 4. November,<br />

unter der Telefonnummer 07641 / 451 9110.<br />

Eltern-K<strong>in</strong>d-Kochkurs auf der Hochburg<br />

Beim Eltern-K<strong>in</strong>d-Kochkurs des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums<br />

Hochburg am Samstag, 9. November, von 9 bis 12 Uhr stehen Spaß und Genuss<br />

im Vordergrund. Die Eltern erhalten Informationen und Tipps, wie K<strong>in</strong>ders<strong>in</strong>nvollundstressfrei<br />

im Familienalltag beim Kochene<strong>in</strong>bezogenwerden<br />

können. Kostproben für die Familie und die Rezepte können mit nach Hause<br />

genommenwerden.BitteBehälterzumMitnehmenderSpeisen,undSchürze,<br />

Geschirrtuch und gegebenenfalls Haargummi mitbr<strong>in</strong>gen. Das M<strong>in</strong>destalter<br />

für die K<strong>in</strong>der ist sechs Jahre. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro für e<strong>in</strong>en<br />

Erwachsenen mit e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d und 19 Euro für e<strong>in</strong>en Erwachsenen mit zwei<br />

K<strong>in</strong>dern. Die Lebensmittelkosten werden umgelegt. Anmeldung bis zum 31.<br />

Oktober beim Landwirtschaftsamt Emmend<strong>in</strong>gen, Tel. 07641 / 4519110.<br />

Hauswirtschaftliche Fachschule <strong>in</strong> Teilzeit<br />

Im November 2013 beg<strong>in</strong>nt die hauswirtschaftliche Fachschule <strong>in</strong> Teilzeit am<br />

Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Emmend<strong>in</strong>gen-Hochburg. Es s<strong>in</strong>d<br />

nochwenige Plätze frei, zu denen sich Kurzentschlossene anmelden können.<br />

Angesprochen s<strong>in</strong>d alle, die ihre hauswirtschaftlichen Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

vertiefen wollen. Unterricht ist immer mittwochs von 8.30 bis 16.45<br />

Uhr, außer <strong>in</strong> den Schulferien. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Kurs dauert<br />

e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>halb Jahre und endet im März 2015 mit der Abschlussprüfung zur<br />

„Fachkraft für den ländlichen Haushalt“. Informationsbroschüre, Auskünfte<br />

und Anmeldung unter Tel. 07641 / 451 9145 oder per E-Mail k.fackler@landkreis-emmend<strong>in</strong>gen.de.<br />

Fahrt <strong>in</strong>s Europäische Parlament: Wenige Plätze frei<br />

Die Presse- und Europastelle des Landratsamtes Emmend<strong>in</strong>gen und die VHS<br />

Nördlicher Breisgau laden auf Donnerstag, 21. November, zur Fahrt <strong>in</strong>s Europäische<br />

Parlament nach Straßburg e<strong>in</strong>. Vor Ort besteht die Möglichkeit an<br />

e<strong>in</strong>er Sitzung teilzunehmen und anschließend mit dem Europaabgeordneten<br />

unserer Region, Dr. Andreas Schwab, über europapolitische Themen zu diskutieren.<br />

Im Anschluss haben die Teilnehmer zwei bis drei Stunden zur freien<br />

Verfügung. Abfahrt um 8 Uhr vom Festplatz an der Elz <strong>in</strong> Emmend<strong>in</strong>gen<br />

(gegenüber vom Kiosk). Die Rückkehr ist gegen 17 Uhr geplant. Die Teilnahme<br />

ist kostenlos. Zum Besuch des Parlaments ist unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong> gültiger Ausweis<br />

mitzubr<strong>in</strong>gen. Anmeldungen erforderlich unter 07641 / 9225-25, Kursnummer<br />

12100.


24. Oktober 2013 . Ausgabe 43<br />

Elztäler Wochenbericht ANZEIGEN | 3<br />

Unsere Service-Seiten<br />

für Kunden und Leser:<br />

www.wzo.de


24. Oktober 2013 . Ausgabe 43<br />

4 | AMTSBLATT INFO Elztäler Wochenbericht<br />

Neuer Schulwegweiser: Übersicht über berufliche Schulen<br />

Der neue Schulwegweiser 2013/2014 „Berufliche Schulen im Landkreis Emmend<strong>in</strong>gen“<br />

<strong>in</strong>formiert über das breit angelegte Bildungsangebot im Landkreis<br />

Emmend<strong>in</strong>gen mit den beiden Berufsschulzentren <strong>in</strong> Emmend<strong>in</strong>gen<br />

und Waldkirch, den zwei Krankenpflegeschulen und der Fachschule für<br />

Landwirtschaft Hochburg. In der Broschüre werden die Angebote und alle<br />

wichtigen Infos wie Aufnahmevoraussetzungen, Dauer und Art des Unterrichts,<br />

mögliche Abschlüsse und Anmeldeformalitäten erläutert. Der aktuelle<br />

Schulwegweiser wurde an alle Schulen geschickt und steht auf den Internetseiten<br />

des Landratsamtes unter www.landkreis-emmend<strong>in</strong>gen.de ><br />

Landkreis > Schulen im pdf-Format zur Verfügung.<br />

Ende des Waldkircher Amtsblatts<br />

Schlachtplattenessen<br />

Waldkirch. Am Freitag, 1. November,<br />

veranstaltet die Feuerwehrabteilung<br />

Waldkirch e<strong>in</strong> Schlachtplattenessen<br />

im Rettungszentrum, Lange Straße<br />

118. Das traditionell zubereitete Essen<br />

f<strong>in</strong>det von 11 bis 16 Uhr statt. In<br />

der Zeit von 11 bis 18 Uhr wird zu Kaffee<br />

und selbst gemachten Kuchen<br />

e<strong>in</strong>geladen. Anmeldung unter Telefon0162/2884205.<br />

SPD-Weiberk<strong>in</strong>o<br />

Waldkirch. Heute, 20 Uhr, lädt das<br />

SPD Weiberk<strong>in</strong>o Frauen zum geme<strong>in</strong>samen<br />

Filmabend e<strong>in</strong> und zeigt<br />

e<strong>in</strong>e „warmherzige Komödie über<br />

e<strong>in</strong> Ehepaar, das seit 30 Jahren verheiratet<br />

ist und versucht, wieder<br />

Schwung <strong>in</strong> die Ehe zu br<strong>in</strong>gen“. E<strong>in</strong>tritt<br />

auf Spendenbasis.<br />

Altenwerk Waldkirch<br />

Waldkirch. Das Altenwerk Waldkirch<br />

bietet am Sonntag, 10. November,<br />

e<strong>in</strong>e Nachmittagsfahrt zum L<strong>in</strong>denberg<br />

bei St. Peter an. Startpunkt<br />

ist um 13 Uhr bei der Kastelberghalle.<br />

Es bestehen weitere Zustiegsmöglichkeiten<br />

bei der Post, der Schwarzenbergschule<br />

und <strong>in</strong> der Friedhofstraße.<br />

Die Volksmusikgruppe „Aufw<strong>in</strong>d“<br />

aus Breitnau spielt <strong>in</strong> der Pilgergaststätte<br />

zum Nachmittagskaffe<br />

und es besteht die Möglichkeit, <strong>in</strong> der<br />

Wallfahrtskirche um 15 Uhr die Andacht<br />

zu besuchen. Auskunft und<br />

Anmeldung (ab 19 Uhr) unter Telefon<br />

07681 / 24542.<br />

Jubiläums-Konzert<br />

Waldkirch. Im Rahmen der Feierlichkeiten<br />

zum 100-jährigen Bestehen<br />

der Neuapostolischen Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>in</strong> Waldkirch f<strong>in</strong>det am<br />

Sonntag, 27. Oktober, 18 Uhr, <strong>in</strong> der<br />

Stiftskirche St. Margarethen e<strong>in</strong><br />

geistliches Konzert unter dem Titel<br />

„Gott hab’vorAugen und im Herzen“<br />

statt. Konzertchor mit Instrumentalisten<br />

des Kirchenbezirkes Freiburg<br />

tragenWerkeu.a.vonBachundMendelssohn-Bartholdy<br />

vor. Auch verschiedene<br />

solistische Beiträge s<strong>in</strong>d<br />

vorgesehen. Dieses Konzert wird als<br />

Benefiz-Veranstaltung durchgeführt.<br />

Freiwillige Spenden werden der<br />

kirchlichen Sozialstation St. Elisabeth<br />

<strong>in</strong> Waldkirch zugute kommen.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.nak-freiburg.de.<br />

IMPRESSUM<br />

HERAUSGEBER:<br />

Wochenzeitungen am Oberrhe<strong>in</strong><br />

Verlags-GmbH, Denzl<strong>in</strong>ger Straße 42,<br />

79312 Emmend<strong>in</strong>gen, Tel. (0 76 41) 93 80-0<br />

redaktion@elztaeler-wochenbericht.de<br />

anzeigen@elztaeler-wochenbericht.de<br />

GESCHÄFTSFÜHRER:<br />

Clemens Merkle<br />

(verantwortlich für den Inhalt)<br />

ERSCHEINUNGSWEISE: donnerstags<br />

AUFLAGE: 19.700 Exemplare<br />

DRUCK UND VERSAND:<br />

Freiburger Druck GmbH & Co. KG<br />

Der Nachdruck ist nur mit schriftlicher Genehmigung<br />

des Verlages gestattet. Ke<strong>in</strong>e<br />

Haftung für unverlangt e<strong>in</strong>gesandtes Textund<br />

Bildmaterial. Es gilt die Anzeigenpreisliste<br />

Nr. 8 vom 1. Januar 2012.<br />

Aromatherapie<br />

Waldkirch. Am Donnerstag, 24. Oktober,<br />

19.30 Uhr, veranstaltet die<br />

Stadtapotheke Waldkirch e<strong>in</strong>en Vortrag<br />

zum Thema „Aromatherapie-<br />

Pflanzenkräfte für Körper, Geist und<br />

Seele“. Die Veranstaltung f<strong>in</strong>det im<br />

katholischen Gee<strong>in</strong>dezentrum St.<br />

Margarethen, Kirchplatz 6, statt. Der<br />

E<strong>in</strong>tritt ist frei.<br />

WIR GRATULIEREN<br />

c Waldkirch<br />

23. Oktober: Dr. Ra<strong>in</strong>er Höll, Tannenweg<br />

51 (83 Jahre); Klaus Heizmann,<br />

Friedhofstr. 22 (75 Jahre); Harald Engler,<br />

Buchenweg 5 (71 Jahre); Bernd<br />

Textor, Fischermatte 17 (70Jahre); Ilka<br />

Braun, Wisserswandstr. 6 (70 Jahre).<br />

24. Oktober: Erika Wehrle, Theodor-<br />

Heuss-Str. 9 (84 Jahre); Ilse Müller,<br />

Freiburger Str. 4 (81 Jahre); Eva Brill,<br />

Freiburger Str. 6 (80 Jahre); Nikolaus<br />

Lardi, Sägematte 1 (79 Jahre); Anna<br />

Weis, Ignaz-Bruder-Str. 5 (76 Jahre);<br />

Dieter Rösch,Am Bleichacker 39a (74<br />

Jahre).<br />

25. Oktober: Elsbeth Hahnemann,<br />

Kandelstr. 41 (92 Jahre); Ruth Sander,<br />

Hebelstr. 12 (76 Jahre); Leonhard<br />

Christ, Wegelbach 2 (81 Jahre); Brigitte<br />

Frauendorf, Bürgerwehrstr. 1 (73<br />

Jahre); Rosemarie Nopper, Lange Str.<br />

75a (73 Jahre); Bruno Halter, Erw<strong>in</strong>-<br />

Sick-Str. 6 (72 Jahre).<br />

26. Oktober: Richard Stelz, Heimecker<br />

Str. 1 (84 Jahre); Dr. Stefan<br />

Gottesdienste<br />

Katholische<br />

Gottesdienste | kirchl. Veranstaltungen<br />

St. Margarethen Waldkirch, St. Josef<br />

Kollnau, St. Pankratius Buchholz<br />

Fr., 25.10., Stadtkapelle 17 Uhr Eucharistische<br />

Anbetung, 18 Uhr Eucharistiefeier;<br />

Mariä Heimsuchung<br />

19 Uhr Eucharistiefeier. Sa., 26.10.,<br />

St. Josef 8.30 Uhr Laudes; Stadtkapelle<br />

8.30 Uhr Kontemplatives Gebet<br />

(bis 9 Uhr), 10.30 Uhr Begegnungszeit<br />

bis 12.30 Uhr „10 vor 12“: Geistlicher<br />

Impuls; St. Pankratius 9 Uhr Eucharistiefeier;<br />

Bläsikapelle 14.30 Uhr<br />

Goldene Hochzeit von Hanni und<br />

Erich Här<strong>in</strong>ger; St. Margarethen 18<br />

Uhr Eucharistiefeier am Vorabend<br />

(AM); Krankenhauskapelle 18.30<br />

Uhr Ökumenischer Gottesdienst für<br />

Menschen, die im Bruder-Klaus-<br />

Krankenhaus verstorben s<strong>in</strong>d. So.,<br />

27.10., Mariä Heimsuchung 8.45<br />

Uhr Eucharistiefeier (HS), 10 Uhr Feier<br />

der Taufe von Elias Drayer; Krankenhauskapelle<br />

9 Uhr Eucharistiefeier<br />

(Pfr. Me<strong>in</strong>rad Feuerste<strong>in</strong>); St.<br />

Pankratius 10 Uhr Eucharistiefeier<br />

für die Pfarrgeme<strong>in</strong>de (AM); St. Margarethen<br />

10 Uhr Eucharistiefeier für<br />

die Pfarrgeme<strong>in</strong>de (Sch); Friedhof 10<br />

Uhr Wort-Gottes-Feier für Familien <strong>in</strong><br />

der E<strong>in</strong>segnungshalle; St. Josef 10.30<br />

Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Me<strong>in</strong>rad<br />

Feuerste<strong>in</strong>); Stadtkapelle 20 Uhr<br />

Taizé-Gebet. Mo., 28.10., St. Nikolai<br />

16 Uhr Eucharistiefeier; St. Pankratius<br />

19 Uhr Eucharistiefeier. Di.,<br />

29.10., St. Margarethen 8.30 Uhr<br />

Eucharistiefeier mit Laudes, gestaltet<br />

von der Frauengeme<strong>in</strong>schaft; St.<br />

Pankratius 19 Uhr Eucharistiefeier,<br />

mitgestaltet von Frauen. Mi., 30.10.,<br />

Stadtkapelle 9 Uhr Mütter beten für<br />

Bunter Herbst<br />

Waldkirch. Es gibt ihn doch noch: den „Goldenen Oktober“. Die strahlende<br />

Oktobersonne, beobachtet <strong>in</strong> der Nähe des Geschwister-Scholl-<br />

Gymnasiums <strong>in</strong> Waldkirch.<br />

Foto: Markus Här<strong>in</strong>ger<br />

Bauer, Wisserswandstr. 36 (70 Jahre).<br />

27. Oktober: Frieda Wedler, Unteres<br />

Amtsfeld 17 (88 Jahre); Elisabeth Hallerbach,<br />

Freiburger Str. 2 (87 Jahre);<br />

Nikolaus Frommherz, St.-Göppert-<br />

Str. 8b (76 Jahre); Christa Heimann,<br />

Ignaz-Bruder-Str. 1 (73 Jahre).<br />

28. Oktober: Erna Hugenschmidt,<br />

Freiburger Str. 4 (94 Jahre); Dieter<br />

Straßburger, Damenstr. 1 (70 Jahre).<br />

29. Oktober: Jan<strong>in</strong>a Ruchnewitz, Ignaz-Bruder-Str.<br />

5 (87 Jahre); Mechtilde<br />

Gromann, Kandelstr. 41 (79 Jahre);<br />

Adolf Lickert, Freiburger Str. 8 (76<br />

Jahre); Christa Moser, Schusterstr. 15<br />

(72 Jahre).<br />

30. Oktober: Ursula Diehl, Tannenweg<br />

7 (73 Jahre); Gerl<strong>in</strong>de Sharawi,<br />

Friedhofstr. 10 (73 Jahre).<br />

c Buchholz<br />

24. Oktober: Josef Baumer, Schwarzwaldstr.<br />

111a (76 Jahre).<br />

25. Oktober: Paula Lickert, Denzl<strong>in</strong>ger<br />

Str. 17 (79 Jahre).<br />

K<strong>in</strong>der und Jugendliche; St. Carolus<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier; St. Josef<br />

19 Uhr Eucharistiefeier. Do., 31.10.,<br />

St. Josef 9 Uhr Eucharistiefeier; St.<br />

Pankratius 19 Uhr Eucharistiefeier;<br />

St. Margarethen 19 Uhr Eucharistiefeier.<br />

Evangelische<br />

Gottesdienste | kirchl. Veranstaltungen<br />

Waldkirch<br />

Sa., 26.10., 18.30 Uhr Ökum. Gedenkgottesdienst<br />

im Bruder-Klaus-<br />

Krankenhaus für Menschen, die im<br />

Bruder-Klaus-Krankenhaus verstorben<br />

s<strong>in</strong>d. So., 27.10., 10 Uhr Gottesdienst<br />

<strong>in</strong> der Evang. Stadtkirche,<br />

anschl. Kirchkaffee im Anbau der<br />

Kirche. Di., 29.10., 19 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

(Anbau Kirche). Do.,<br />

31.10., 10 Uhr Gottesdienst imAltenwohnheim<br />

St. Nikolai.<br />

Paul-Gerhardt-Geme<strong>in</strong>de Kollnau<br />

So., 27.10., 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

mit Abendmahl (Pfr<strong>in</strong>. i.R. Steiert),<br />

danach Mitarbeiter-Essen. Mi.,<br />

30.10., 18.30 Uhr Ökumenische Andacht<br />

<strong>in</strong> Gutach-Bleibach.<br />

Liebenzeller Geme<strong>in</strong>schaft<br />

Waldkirch (Elzstraße 4a)<br />

Dienstags 14 Uhr K<strong>in</strong>derstunde. Mittwochs<br />

10 Uhr Frauenstunde (14-tägig).<br />

Freitags 19.30 Uhr Bibelstunde.<br />

Sonstige<br />

Gottesdienste | kirchl. Veranstaltungen<br />

Christengeme<strong>in</strong>de Waldkirch<br />

(Batzenhäusle, Waldmattenstr. 26,<br />

Schwarzwaldsem<strong>in</strong>ar)<br />

Gottesdienst immer sonntags 10 Uhr,<br />

außer am letzten Wochenende im<br />

Monat, dort Samstag 18 Uhr.<br />

27. Oktober: Burgi Boehm, Vogesenstr.<br />

14 (71 Jahre).<br />

29. Oktober: Juliana Martis, St. Margaretenstr.<br />

30 (77 Jahre).<br />

30. Oktober: Hannelore Csavits,<br />

Burgstr. 11 (71 Jahre).<br />

c Kollnau<br />

24. Oktober: Alice Richter, Fichtenweg<br />

3 (91 Jahre); Karlhe<strong>in</strong>z Über, Seilmattenstr.<br />

2 (73 Jahre); Dieter Weismann,<br />

Kohlenbacher Talstr. 10 (72<br />

Jahre).<br />

25. Oktober: Berta Hundsrucker,<br />

Werkheimstr. 6 (73 Jahre).<br />

26. Oktober: Günter Waßmund,<br />

Austr. 14 (87 Jahre); Hilda Weber,<br />

KollnauerStr.9(82Jahre);RudolfNowak,<br />

Kreuzstr. 21 (77 Jahre).<br />

27. Oktober: Anton Schwendemann,<br />

Am Moosgraben 6 (88 Jahre).<br />

29. Oktober: Gisela Wehrle, Kollnauer<br />

Str. 13 (71 Jahre); Maria Weismann,<br />

Kohlenbacher Talstr. 10 (71 Jahre).<br />

30. Oktober: Bernhard Rieder,<br />

Grünstr. 6 (85 Jahre).<br />

c Siensbach<br />

24. Oktober: Franz Donner, Talbachstr.<br />

20 (84 Jahre).<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

UU<br />

Neuapostolische Kirche Waldkirch<br />

(Hödlerstraße 8)<br />

Gottesdienst So., 9.30 und Mi., 20<br />

Uhr. Änderungen an der Anschlagtafel<br />

neben dem E<strong>in</strong>gang. Gäste willkommen.<br />

Islamischer Vere<strong>in</strong> Waldkirch<br />

Jeden Freitag, 14 Uhr Gottesdienst<br />

(Mauermattenstr. 7, neben Mitsubishi-Autohaus).<br />

Anglican Church <strong>in</strong> Freiburg<br />

English-speak<strong>in</strong>g services, Adventkapelle,<br />

Turnseestr. 59. Each Sunday<br />

11.30 am. Rev. Rob<strong>in</strong> Stockitt, Tel.<br />

07661/904693. Jeden 1. Sonntag im<br />

Monat auch um 20 Uhr Gottesdienst.<br />

Jehovas Zeugen Waldkirch<br />

(Am Schmelzofen 4)<br />

Fr., 25.10., 19.15 – 21 Uhr Bibelstudium,<br />

Schulkurs Evangeliumsverkündiger,<br />

anschl.Ansprachen und Tischgespräche.<br />

So., 27.10., 10 – 11.45 Uhr<br />

BiblischerVortrag, anschl. Bibel- und<br />

Wachtturm-Studium.<br />

Freie evangelische Geme<strong>in</strong>de: Gottesdienst<br />

im Geme<strong>in</strong>dezentrum im<br />

Platanenweg 9, Emmend<strong>in</strong>gen: jeden<br />

Sonntag um 10 Uhr (mit K<strong>in</strong>derbetreuung).<br />

Gäste s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

Jeden Freitag von 16.30 - 18<br />

Uhr (außer <strong>in</strong> den Schulferien):<br />

Abenteuerland für K<strong>in</strong>der zwischen<br />

5 und 12 Jahren. Zeitgleich hat das<br />

Café Freitag <strong>in</strong>denGeme<strong>in</strong>deräumen<br />

geöffnet. Infos über weitere Veranstaltungen<br />

unter Telefon 07641 /<br />

52702 oder www.feg-emmend<strong>in</strong>gen.de.<br />

Evangelisch freikirchliche Geme<strong>in</strong>de<br />

(Baptisten), Am Sportfeld 2, Emmend<strong>in</strong>gen:<br />

Gottesdienst mit K<strong>in</strong>dergottesdienst:<br />

jeden Sonntag, 10<br />

Uhr. Info über Veranstaltungen unter<br />

07641 / 48222 oder 07681 / 9821. Mitfahrgelegenheit<br />

unter 07681 / 9821.<br />

<strong>Not</strong>dienstübersicht<br />

Apotheken-<strong>Not</strong>dienst: Der <strong>Not</strong>dienst<br />

der Apotheken erfolgt im täglichen<br />

Wechsel. Dienstbereitschaft von<br />

8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden<br />

Tages.<br />

Donnerstag, 24.10., Glocken-Apotheke,<br />

Kollnauer Str. 1, Waldkirch-<br />

Kollnau, Tel. 07681/7054, Fax 24965.<br />

Kronen-Apotheke, Reetzenstr. 5, Ten<strong>in</strong>gen,<br />

Tel. 07641/41109, Fax 914444.<br />

Freitag, 25.10., Apotheke am Heidacker,<br />

Hauptstr. 57, Freiamt, Tel.<br />

07645/917877, Fax 917879. Waldhorn-<br />

Apotheke, Emmend<strong>in</strong>ger Str. 6,<br />

Sexau, Tel. 07641/47575, Fax 52095.<br />

Samstag,26.10.,easyApothekeEmmend<strong>in</strong>gen,<br />

Freiburger Str. 4, Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

Tel. 07641/954280.<br />

Sonntag, 27.10., Kandel-Apotheke,<br />

Lange Str. 58, Waldkirch, Tel.<br />

07681/9320, Fax 9458. Stadtapotheke<br />

am Marktplatz, Marktplatz 9, Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

Tel. 07641/8763, Fax<br />

53844.<br />

Montag, 28.10., Stadt-Apotheke,<br />

Lange Str. 37, Waldkirch, Tel.<br />

07681/479110, Fax 4339.<br />

Dienstag, 29.10., Aesculap-Apotheke,<br />

Bahnhofstr. 3, Ten<strong>in</strong>gen-Köndr<strong>in</strong>gen,<br />

Tel. 07641/54300, Fax 54274. Marien-Apotheke,<br />

Golfstr. 9, Gutach,<br />

Tel. 07681/7257, Fax 23414.<br />

Mittwoch, 30.10., Apotheke im Kohlerhof,<br />

Rosenstr. 1, Denzl<strong>in</strong>gen, Tel.<br />

07666/949110, Fax 949112.<br />

Ärztlicher <strong>Not</strong>falldienst: An Wochenenden<br />

und Feiertagen rund um<br />

die Uhr und an Werktagen von 19–8<br />

Uhr unter der Tel.-Nr. 01805-19292-<br />

320.<br />

K<strong>in</strong>der-<strong>Not</strong>fallpraxis: St. Josefskrankenhaus,<br />

Sautierstr. 1, Freiburg, Tel.<br />

0761/80998099. Die K<strong>in</strong>dernotfallpraxis<br />

ist am Samstag und Sonntag<br />

sowie an Feiertagen von 8 bis 6 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Zahnärztlicher <strong>Not</strong>falldienst: In<br />

dr<strong>in</strong>genden <strong>Not</strong>fällen ist der zahnärztliche<br />

<strong>Not</strong>falldienst unter der Rufnummer<br />

0180/3222555-70 zu erfahren.<br />

Sprechstunden <strong>in</strong> der Praxis von<br />

10–11 Uhr und von 17–18 Uhr.<br />

Augen-<strong>Not</strong>fallpraxis: Universitäts-<br />

Augenkl<strong>in</strong>ik, Killianstr. 5, Freiburg.<br />

Die Praxis ist an Samstagen, Sonnund<br />

Feiertagen rund um die Uhr,<br />

Begegnung<br />

für Trauernde<br />

Waldkirch. Am Freitag, 25. Oktober,<br />

16 Uhr, f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e offene Begegnung<br />

im „Café <strong>in</strong>s Glück“, Turmstraße 3,<br />

statt für trauernde Menschen. Bestimmte<br />

Themen <strong>in</strong> der Trauer werden<br />

angesprochen. Dabei stehen<br />

Trauerbegleiter<strong>in</strong>nen zur Verfügung.<br />

werktags ab 19 Uhr bis morgens 8<br />

Uhr und mittwochs bereits ab 13 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Tierärztlicher <strong>Not</strong>falldienst: Falls<br />

der zuständige Tierarzt nicht erreichbar<br />

ist, versieht den tierärztlichen<br />

<strong>Not</strong>falldienst für kle<strong>in</strong>e Tiere an diesem<br />

Wochenende Fr. Hesse, Forchheim,<br />

Tel.07642/2324, der <strong>Not</strong>falldienst<br />

für Großtierewird am Sonntag<br />

<strong>in</strong> der Zeit von 10-18 Uhr versehen.<br />

<strong>Not</strong>ruf-Fax an die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle:<br />

Fax. 07641/4601-77<br />

(nur für schwerhörige, taube, gehörlose<br />

und sprachgeschädigte Personen).<br />

Krankentransport: 19222 ohne Vorwahl.<br />

EnBW Regional AG: Störungsmeldestelle<br />

Tel. 0800-3629477.<br />

HILFE und BERATUNG:<br />

Jugend- und Drogenberatungsstelle<br />

„Emma“, Lange Str. 78. Tel.<br />

07681/3891 oder 07641/41970.<br />

Fachstelle Sucht-Beratung, -Behandlung,<br />

-Prävention, Langes Str.<br />

78, Tel. 07681/24623, Dienstags, Donnerstags<br />

10-17 Uhr.<br />

Erziehungs- und Familienberatungsstelle<br />

des Landkreises Emmend<strong>in</strong>gen:<br />

Waldkirch, Gartenstraße 5, Tel.<br />

07641/451-3531.<br />

Anonyme Alkoholiker treffen sich<br />

montags, 19.30 Uhr im Anbau der<br />

Kirche, Freiburger Str. 1, Waldkirch.<br />

Kontakt: Tel. 07641/573412.<br />

Telefonseelsorge: Krisen- und Lebensberatung,<br />

jederzeit, vertraulich,<br />

anonym, kostenfrei. Tel. 0800/1110111<br />

od. 0800/1110222.<br />

Ausländerberatung und Interkulturelles<br />

Büro der Stadt Waldkirch,<br />

Marktplatz 1–5, Zimmer 2, Tel.<br />

07681/404-149.<br />

Silberstreif, Hospizdienst: E<strong>in</strong>fühlsame<br />

Begleitung von Menschen mit<br />

lebensbedrohlichen Erkrankungen<br />

und deren Angehörigen <strong>in</strong> Waldkirch<br />

und Umgebung, Tel. 07681/<br />

4937665.<br />

Sozialdienst kath. Frauen e.V.:<br />

Schwangerschafts- und Lebensberatung,<br />

Marktplatz 21, Tel. 07681/<br />

474539-0.<br />

Weisser-R<strong>in</strong>g e.V.: Hilfe für Opfer von<br />

Gewalttaten. Tel. 07642/9076825.<br />

„MärchenWirkstatt“<br />

Waldkirch. Die „MärchenWirkstatt“<br />

f<strong>in</strong>det statt für K<strong>in</strong>der von<br />

sechs bis neun Jahren <strong>in</strong> den<br />

Herbstferien vom 29. bis 31. Oktober,<br />

jeweils von 9 bis 14. Weitere Infos<br />

und Anmeldung unter Telefon<br />

07681 / 22957.<br />

ELZTÄLER<br />

<strong>WochenBericht</strong><br />

<br />

Redaktion Telefon (07641) 9380-19<br />

Fax (07641) 9380-10<br />

E-Mail redaktion@elztaeler-wochenbericht.de<br />

Redaktionsschluss<br />

dienstags, 18 Uhr<br />

Teamleiter Redaktion Dr. Bernd Neumeister<br />

Anzeigen Telefon (07641) 9380-51 + 52<br />

Fax (07641) 9380-50<br />

E-Mail anzeigen@elztaeler-wochenbericht.de<br />

Anzeigenschluss<br />

dienstags, 17 Uhr<br />

Werbeberatung Monika Isele<br />

Tel. (07641) 9380-45, Fax 9380-945<br />

E-Mail: isele@wzo.de<br />

Zustellung Telefon (07641) 9380-0<br />

Fax (07641) 9380-30<br />

E-Mail zustellung@wzo.de<br />

Verlagsadresse WochenZeitungen am Oberrhe<strong>in</strong> Verlags GmbH<br />

Denzl<strong>in</strong>ger Straße 42, 79312 Emmend<strong>in</strong>gen<br />

Telefon (07641) 9380-0<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Do. 8-17 Uhr, Fr. 8-15 Uhr<br />

Postanschrift Postfach 1327, 79303 Emmend<strong>in</strong>gen<br />

Geschäftsstellen Waldkirch: Schreibwaren August<strong>in</strong>iok,<br />

Lange Straße 25<br />

Kollnau: Bi-Gi’s Schreibwaren-Lädele,<br />

Kohlenbacher Straße 1a<br />

Elzach: Schreibwaren Joos, Hauptstraße 26<br />

Internet<br />

www.wzo.de


24. Oktober 2013 . Ausgabe 43<br />

Elztäler Wochenbericht ANZEIGEN | 5


24. Oktober 2013 . Ausgabe 43<br />

6 | INFO WALDKIRCH Elztäler Wochenbericht<br />

<br />

Waldkirch<br />

c Stadtseniorenrat Waldkirch:<br />

Sprechstunde im Rathaus, Generationenbüro,<br />

mittwochs 10 bis 12 Uhr.<br />

Der PCI-Treff des SSRs f<strong>in</strong>det jeweils<br />

am 1. und 3. Mittwoch im Monat, von<br />

14.30 bis 16.30 Uhr, im Roten Haus <strong>in</strong><br />

der Emmend<strong>in</strong>ger Straße 3 (1. OG)<br />

statt.<br />

c Altenwerk Waldkirch: In den<br />

Schulferien f<strong>in</strong>den im Altenwerk ke<strong>in</strong>e<br />

Treffpunkte statt.<br />

c Altgeme<strong>in</strong>derat: Stammtisch am<br />

19. Oktober um 19.30 Uhr im „Bayer-<br />

Sepple“.<br />

c Gartenfreunde: Arbeitse<strong>in</strong>satz<br />

am Freitag, 25. Oktober, ab 16 Uhr sowie<br />

Samstag, 26. Oktober, „Dachsanierung“.<br />

Anmeldungen unter Telefon<br />

01520 / 9086902. Sonntag, 27. Oktober,<br />

ab 10 Uhr Frühschoppen.<br />

Samstag, 2. November, ab 18 Uhr f<strong>in</strong>det<br />

das traditionelle Schlachtplattenessen<br />

im Vere<strong>in</strong>sheim mit hausgemachten<br />

Spezialitäten statt, Anmeldung<br />

erforderlich. Für das W<strong>in</strong>zerbuffet<br />

im „W<strong>in</strong>denreuter Hof“ am 16.<br />

November bitte anmelden. Es werden<br />

noch dr<strong>in</strong>gend Tombola Sammler<br />

gesucht.<br />

c Schwarzwaldvere<strong>in</strong> Waldkirch-<br />

Kandel: Stammtisch am Mittwoch,<br />

30. Oktober, ab 17 Uhr im Gasthaus<br />

„Hirschen“.<br />

c Schulkameraden Jahrgang<br />

1932/33: Monatstreffen am Dienstag,<br />

5. November, ab 15 Uhr im Gasthaus<br />

„Jägerhäusle“.<br />

c Schulkameraden Jahrgang 1939:<br />

Jahresabschluss am Mittwoch, 30.<br />

Oktober, um 15.30 Uhr im Vere<strong>in</strong>sheim<br />

der „Naturfreunde“ beim<br />

Kunstrasenplatz des Stadions. Für<br />

Speisen und Getränke ist gesorgt.<br />

Kollnau<br />

c Akkordeon-Club: Mittwoch, 30.<br />

Oktober, 20 Uhr Probe im Proberaum.<br />

c Deutsches Rotes Kreuz, Ortsvere<strong>in</strong>:<br />

Samstag, 26. Oktober, Herbstübung<br />

mit der FFW Kollnau – Treff<br />

um 13.30 Uhr am RK-Depot und<br />

Herbstfest für Senioren ab 14.30 Uhr<br />

im Foyer der Festhalle Kollnau. Informationen<br />

zu den e<strong>in</strong>zelnen Veranstaltungen<br />

und EH-Kursen unter Telefon<br />

07681 / 23938 oder www.drkkollnau.de.<br />

c Kolp<strong>in</strong>gfamilie: Am Samstag,<br />

26.Oktober, ab 19 Uhr Helferfest für<br />

die e<strong>in</strong>geladenen Personen im „Haldenstüble“.<br />

c Ste<strong>in</strong>-Krähen-Hexen: E<strong>in</strong>ladung<br />

zur Generalversammlung am Montag,<br />

11. November, um 20.11 Uhr im<br />

Sportheim des FC Kollnau.<br />

c Schulkameraden Jahrgang<br />

1933/34: Treffen am Donnerstag, 31.<br />

Oktober, um 16 Uhr im „Bläsistüble'“<br />

zum Schlachtplattenessen.<br />

Buchholz<br />

<br />

c Narrenzunft Möslegeister: Die<br />

Generalversammlung f<strong>in</strong>det am Freitag,<br />

8. November, um 20 Uhr im<br />

Café/Restaurant „Pierrot“ <strong>in</strong> Batzenhäusle<br />

statt. Auf der Tagesordnung<br />

stehennebendenüblichenBerichten<br />

auch Neuwahlen des Narrenrats sowie<br />

Ehrungen. Anträge zur Generalversammlung<br />

s<strong>in</strong>d spätestens fünf<br />

Tage vor dem Versammlungsterm<strong>in</strong><br />

schriftlich beim Zunftvogt e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Zu der Generalversammlung<br />

s<strong>in</strong>d alle aktiven und passiven Mitglieder<br />

sowie Freunde und Gönner<br />

der Narrenzunft e<strong>in</strong>geladen.<br />

Peter Gaymann: „Mensch und Demenz“<br />

Ausstellung vom 25. Oktober bis 25. November<br />

Waldkirch. E<strong>in</strong>er der beliebtesten<br />

und erfolgreichsten Cartoonisten<br />

Deutschlands, Peter Gaymann,<br />

zeichnete e<strong>in</strong>e Serie von Karikaturen<br />

zum Thema Demenz. E<strong>in</strong>e Auswahl<br />

daraus wird im Mehrgenerationenhaus<br />

Rotes Haus <strong>in</strong> Waldkirch,<br />

Emmend<strong>in</strong>ger Straße 3, gezeigt.<br />

Die Ausstellung ist e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaftsprojekt;<br />

beteiligt s<strong>in</strong>d das Rote<br />

Haus, der Fördervere<strong>in</strong> des Hauses,<br />

der Beh<strong>in</strong>dertenbeirat der Stadt,<br />

der Vere<strong>in</strong> WiWalDi (Wohnen <strong>in</strong><br />

Waldkirch mit Demenz) und Oberbürgermeister<br />

Richard Leib<strong>in</strong>ger. Sie<br />

haben die Zeichnungen gekauft und<br />

versteigern sie während der Ausstellung.<br />

Zur Ausstellungseröffnung ist die<br />

Öffentlichkeit am Freitag, 25. Oktober,<br />

17 Uhr, e<strong>in</strong>geladen. Oberbürgermeister<br />

Leib<strong>in</strong>ger gibt e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>füh-<br />

Waldkirch (hw). Mit der Rubrik<br />

„Waldkirch - kurz und bündig“ ergänzt<br />

die Redaktion die Teilausgaben„ElztälerWochenbericht-Waldkircher<br />

Anzeiger“ und „Elztäler Wochenbericht<br />

- Waldkircher und Elzacher<br />

Anzeiger“. Wir <strong>in</strong>formieren <strong>in</strong><br />

kurzen Meldungen über das, was im<br />

„anderen Teil“ des Elztales <strong>in</strong> der<br />

vergangenen Woche geschah.<br />

Biederbach: E<strong>in</strong> wichtiger Bauste<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er verlässlichen Tr<strong>in</strong>kwasserversorgung<br />

für die Biederbacher<br />

Bevölkerung wurde nun offiziell se<strong>in</strong>er<br />

Bestimmung übergeben. Rund<br />

1,12 Millionen Euro haben sich Land<br />

und Geme<strong>in</strong>de den Hochbehälter<br />

Kirchhöf kosten lassen. „M<strong>in</strong>destens<br />

die nächsten 50 Jahre muss erhalten“,<br />

formulierte Bürgermeister<br />

Josef Ruf se<strong>in</strong>e Erwartungen an die<br />

hochmoderne Anlage.<br />

Biederbach: Das Gütesiegel<br />

„Qualitätsgastgeber wanderbares<br />

Deutschland“ erhielt erneut das<br />

Gasthaus „Hirschen Dorfmühle“ <strong>in</strong><br />

Biederbach. Geschäftsführer<strong>in</strong> Ulrike<br />

Schneider vom Deutschen Wanderverband<br />

überreichte Paul und<br />

Renate Burger die Qualitätsplakette,<br />

die für weitere drei Jahre Gültigkeit<br />

hat.<br />

Elzach: Zum Abschluss des 20-<br />

jährigen Bestehens der Partnerschaft<br />

zwischen Elzach und dem Val<br />

de Villé f<strong>in</strong>det am Freitag, 8. November,<br />

19 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses<br />

Elzach e<strong>in</strong>e We<strong>in</strong>probe mit<br />

Spezialitäten aus dem We<strong>in</strong>baugebiet<br />

des Weilertals statt. Christian<br />

Barthel, W<strong>in</strong>zer aus dem Val de<br />

Villé, wird se<strong>in</strong>e Produkte vorstellen<br />

und Interessantes über den We<strong>in</strong>bau<br />

im Elsass berichten. Dazu werden<br />

schmackhafte elsässische Spezialitäten<br />

geboten. Für die musikalische<br />

Umrahmung sorgt Fernand<br />

Schultz. Auf Grund der begrenzten<br />

Teilnehmerzahl (maximal 50 Personen)<br />

ist Voranmeldung bis 31. Oktober<br />

unter 07682/80451 erforderlich.<br />

Elzach: E<strong>in</strong> voller Erfolg war der<br />

gut besuchte 3. Elzacher Berufs<strong>in</strong>formationstag<br />

<strong>in</strong> der Elzacher Turnhalle.<br />

Die Stadt Elzach als Schirmherr <strong>in</strong><br />

Kooperation mit der He<strong>in</strong>rich-Hansjakob-Realschule,<br />

der Neunl<strong>in</strong>den<br />

Grund- und Werkrealschule sowie<br />

Die Peter-Gaymann-Ausstellung „Mensch und Demenz“ ist vom 25. Oktober<br />

bis zum 25. November im Roten Haus zu sehen. Foto: Veranstalter<br />

„Elztal - kurz und bündig“<br />

verschiedene Fachhandwerksbetriebe<br />

und weitere Ausbildungsbetriebe<br />

planen auch im nächsten Jahr<br />

am 29. September 2014 diese bewährte<br />

Veranstaltung zu wiederholen.<br />

Elzach: Nach langer Diskussion<br />

brachte der Geme<strong>in</strong>derat Elzach den<br />

Bebauungsplan „Sonnensiedlung“<br />

auf den Weg. Über die Vorgaben entspann<br />

sich e<strong>in</strong>e lebhafte Diskussion,<br />

die schließlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kompromiss<br />

endete: Flachdächer sollen<br />

grundsätzlich mit zwei Vollgeschossen<br />

zugelassen werden, Häuser mit<br />

anderen Dachformen (z.B. Satteldach)<br />

jedoch nicht. Diskutiert wurde<br />

auch die Verkehrsanb<strong>in</strong>dung. Da<br />

die „Sonnensiedlung“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Mischgebiet<br />

und e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>es Wohngebiet<br />

unterteilt ist, gibt es unterschiedliche<br />

Möglichkeiten der Nutzung.<br />

Im Mischgebiet sollen Wohn-,<br />

Geschäfts- und Bürogebäude, E<strong>in</strong>zelhandelsbetriebe<br />

ohne zentrenund<br />

nachversorgungsrelevante Sortimente<br />

(z.B. Lebensmittel), Gaststätten<br />

und Verwaltungse<strong>in</strong>richtungen<br />

zugelassen werden, jedoch ke<strong>in</strong>e<br />

Gartenbaubetriebe, Tankstellen,<br />

Vergnügungsstätten, Anlagen für<br />

kirchliche, kulturelle, soziale und<br />

sportliche Zwecke. E<strong>in</strong>richtungen<br />

der Gesundheitspflege (Arztpraxen<br />

etc.) werden auf Anregung von Geme<strong>in</strong>derat<br />

Josef Weber jedoch zugelassen.<br />

Im allgeme<strong>in</strong>en Wohngebiet<br />

s<strong>in</strong>d neben Wohngebäuden auch<br />

kle<strong>in</strong>e Ladenlokale ohne störende<br />

Handwerks- und Gewerbebetriebe<br />

zulässig.<br />

Elzach: Bürgermeister Tibi teilte<br />

<strong>in</strong> der jüngsten Geme<strong>in</strong>deratssitzung<br />

mit, dass der Bau der B 294,<br />

Ortsumfahrung Elzach-Süd (vom<br />

Kreisverkehr Bahnhofstraße talabwärts),<br />

vom Land Baden-Württemberg<br />

als nicht mehr notwendig erachtet<br />

wird. Daher will das Land die<br />

Maßnahme auch nicht mehr <strong>in</strong> den<br />

neuen Bundesverkehrswegeplan<br />

aufnehmen, habe das Landesverkehrsm<strong>in</strong>isterium<br />

beschieden.<br />

Elzach: Beim Sportschützenvere<strong>in</strong><br />

Elzach wird alle zwei Jahre der<br />

„Stadtmeister“ gekürt. In diesem<br />

Jahr wurde der Wettbewerb auf<br />

e<strong>in</strong>em eigens angemieteten Schießstand<br />

vor Publikum <strong>in</strong> der Turn- und<br />

Festhalle ausgetragen. 80 Schützen<br />

<strong>in</strong> 16 Herren- und zwei Damenmannschaften<br />

traten zum sportlichen<br />

Leistungsvergleich an. Oberschützenmeister<br />

Erw<strong>in</strong> Neubauer nahm<br />

die Siegerehrung vor. Mannschaftsmeister<br />

der Herren wurde der Musikvere<strong>in</strong><br />

Prechtal mit 929 R<strong>in</strong>gen, 2.<br />

das Team der Jugendtra<strong>in</strong>er der<br />

Sportfreunde Elzach-Yach, 3. der Latscharivere<strong>in</strong><br />

Elzach. Bei den Damen<br />

hatte das Team der Feuerwehr Elzach<br />

die Nase vor, 2. wurde die Damenmannschaft<br />

der Kolp<strong>in</strong>gfamilie<br />

Elzach. E<strong>in</strong>zelwertung: Stadtmeister<strong>in</strong><br />

Michaela Klausmann<br />

(Feuerwehr Elzach); Stadtmeister<br />

Alexander Ketterer (Latscharivere<strong>in</strong>).<br />

Gew<strong>in</strong>ner der Ehrenscheiben:<br />

Luftgewehr-Ehrenscheibe Thomas<br />

Flach (Geflügelzuchtvere<strong>in</strong> Elzach),<br />

Kle<strong>in</strong>kaliber-Ehrenscheibe Mart<strong>in</strong><br />

R<strong>in</strong>gwald (Stammtisch Gasthaus<br />

Sonne Yach).<br />

Elzach: Gartenbesitzer haben<br />

künftig am Samstag mehr Zeit, ihren<br />

Grünschnitt abzuliefern. Seit OktoberistderElzacherGrünschnittplatz<br />

samstags immer von 9 bis 14 Uhr geöffnet<br />

– und damit e<strong>in</strong>e Stunde länger<br />

als bisher. Bei den Anlieferzeiten<br />

rung zum Künstler und se<strong>in</strong>em<br />

Werk. E<strong>in</strong>e Mitarbeiter<strong>in</strong>von WiWal-<br />

Di spricht über Krankheit und Humor.<br />

Saxofon und Bass umrahmen<br />

dieVernissage.DieVersteigerungder<br />

Karikaturen f<strong>in</strong>det am „Tag der offenen<br />

Tür“ des Roten Hauses, Sonntag,<br />

10. November, 16 Uhr, statt. Ursula<br />

Querfurth leitet die Auktion. Der Erlös<br />

fließt zurück <strong>in</strong> die Arbeit der beteiligten<br />

Vere<strong>in</strong>e.<br />

Vom 25. Oktober bis 25. November<br />

Die Peter-Gaymann-Ausstellung<br />

„Mensch und Demenz“ ist vom 25.<br />

Oktober bis zum 25. November zu<br />

den üblichen Öffnungszeiten des Roten<br />

Hauses zu sehen, nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

auch zu weiteren Zeiten. Weitere<br />

Infos unter Telefon 07681 / 490127<br />

oder 07681 / 8730.<br />

E<strong>in</strong>e besondere Ergänzung erhält<br />

die Ausstellung durch die sechs großen<br />

Gaymann-Tafeln, die während<br />

der Tunnelsperrung an Waldkirchs<br />

Durchgangsstraßen zu sehen waren.<br />

Die Veranstalter können sie vom Regierungspräsidiumausleihenundim<br />

Hof des Roten Hauses aufstellen.<br />

am Freitag bleibt alles beim alten:<br />

Freitags können die Bürger ihre<br />

Grünabfälle wie bisher von 13 bis 17<br />

Uhr anliefern. Beim Recycl<strong>in</strong>ghof<br />

bleibt es bei den bisherigen Öffnungszeiten:<br />

Freitags immer von 13<br />

bis 17 Uhr und samstags von 9 bis 13<br />

Uhr.<br />

Elzach: „Vom Korn zum Brot“<br />

hieß das Herbstthema im Elzacher<br />

K<strong>in</strong>dergarten St. Nikolaus. Wo<br />

kommt das Mehl her, aus dem so leckere<br />

Sachen wie Brötchen, Kuchen,<br />

Brote gebacken werden? Das erfuhren<br />

die K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Gruppen übergreifenden<br />

Angeboten. Da wurde gesät,<br />

das Wachstum beobachtet, geerntet<br />

und das Getreide gemahlen oder gequetscht.<br />

Geme<strong>in</strong>sam wurden Apfelmuff<strong>in</strong>s<br />

und Brot gebacken und <strong>in</strong><br />

der Cafeteria gegessen. Höhepunkt<br />

war der Erntedankgottesdienst mit<br />

Vikar Sascha Don<strong>in</strong>ger. Umrahmt<br />

mit Liedern und Musik spielten die<br />

K<strong>in</strong>der das Spiel „Vom Korn zum<br />

Brot“, luden aber auch zum Spielen<br />

und Mits<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>.<br />

Elzach: „Was gibt es Neues auf<br />

dem Büchermarkt?“ Ulrike Pitz, Inhaber<strong>in</strong><br />

der Buchhandlung Merkle,<br />

und ihre Schwester Stefanie Hölsch<br />

hatten zu e<strong>in</strong>er Bücherlesung e<strong>in</strong>geladen,<br />

<strong>in</strong> der sie e<strong>in</strong>e Auswahl der<br />

aktuellen Neuersche<strong>in</strong>ungen dieses<br />

Jahres vorstellten, die sie frisch von<br />

der Frankfurter Buchmesse mitgebracht<br />

hatten. Mit dabei waren auch<br />

drei Elzacher, die aus ihren speziellen<br />

Favoriten vorlasen: „Latschari“-<br />

Vorsitzender Markus Hartmann,<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Barbara Müller-Gärtner<br />

und Bürgermeister Roland Tibi.<br />

Elzach: Wieder mit mehr<br />

Schwung belebt ist Elzachs Partnerschaft<br />

mit Telfs <strong>in</strong> Tirol. Das beweisen<br />

die gegenseitigen Besuche der<br />

Vere<strong>in</strong>e. Vor Kurzem wurde die<br />

Tanzgruppe Telfs/Oberhofen <strong>in</strong> Elzach<br />

begrüßt. Sie folgte damit e<strong>in</strong>er<br />

E<strong>in</strong>ladung des Tanzkreises Elzach.<br />

Elzach: Erntedank feierte die Seniorengeme<strong>in</strong>schaft<br />

Elzach-Biederbach.<br />

Nach e<strong>in</strong>em ökumenischen<br />

Gottesdienst <strong>in</strong> St. Nikolaus mit den<br />

beiden Geistlichen Barbara Müller-<br />

Gärtner und Bernhard Thum, kamen<br />

über 120 Gäste im Pfarrzentrum<br />

zu e<strong>in</strong>em fröhlichen Hock zusammen.<br />

Mit dabei waren auch die<br />

Freunde aus Ville, die alle Jahre wieder<br />

gerne nach Elzach kommen.<br />

Elzach: Die Seniorengeme<strong>in</strong>schaft<br />

Riedl<strong>in</strong>gen ist seit Mai dieses<br />

Jahres <strong>in</strong> Elzach ke<strong>in</strong>e Unbekannte<br />

mehr. Deren Vorsitzender Josef Mart<strong>in</strong><br />

stellte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em von den Freien<br />

Wählern organisierten Vortrag diese<br />

E<strong>in</strong>richtung vor. Kürzlich fuhr e<strong>in</strong>e<br />

Besuchergruppe aus dem Landkreis<br />

Emmend<strong>in</strong>gen auf die Schwäbische<br />

Alb, um sich selbst e<strong>in</strong> Bild von dieser<br />

besonderen Bürger<strong>in</strong>itiative zu<br />

machen. „Bürger helfen Bürger“ –<br />

unter diesem Motto ist die Seniorengeme<strong>in</strong>schaft<br />

Riedl<strong>in</strong>gen 1991 angetreten.<br />

Ihr Ziel ist es, so vielen älteren<br />

Mitbürgern wie möglich e<strong>in</strong><br />

selbst bestimmtes Leben <strong>in</strong> ihrer eigenen<br />

Wohnung zu ermöglichen.<br />

Elzach-Prechtal: Unter dem Motto<br />

„Mit vere<strong>in</strong>ten Kräften Leben retten“<br />

laden der DRK-Ortsvere<strong>in</strong><br />

Prechtal und der DRK-Blutspendedienst<br />

zur Blutspendeaktion am<br />

Freitag, 25. Oktober, 14 bis 19.30 Uhr,<br />

<strong>in</strong> die Ste<strong>in</strong>berghalle e<strong>in</strong>.<br />

Elzach-Prechtal: Es war e<strong>in</strong>e außergewöhnliche<br />

Generalversammlung,<br />

zu der der Radfahrvere<strong>in</strong> Concordia<br />

Prechtal e<strong>in</strong>geladen hatte. Es<br />

war die letzte, die Franz Bischoff <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er Funktion als erster Vorsitzender<br />

leitete. Neben der Ernennung<br />

zum Ehrenvorsitzenden wurde Bischoff<br />

auch mit der Ehrennadel des<br />

Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet,<br />

die Bürgermeister Tibi im<br />

Auftrag des M<strong>in</strong>isterpräsidenten<br />

W<strong>in</strong>fried Kretschmann überreichte.<br />

In geheimer Wahl wurde Werner Becherer,<br />

bisher zweiter Vorsitzender,<br />

zum neuen Vorsitzenden gewählt.<br />

Zum zweiten Vorsitzenden berief<br />

die Versammlung Klaus Holzer.<br />

Schriftführer bleibt Johannes Kleiser,<br />

Kassierer Eckhard Schilp. In den<br />

Fachbereichen wurde Herbert Becherer<br />

zum sportlichen Leiter gewählt.<br />

Fachwart Radball wird Andreas<br />

Lang, Fachwart Kunstrad Sandra<br />

Saier und Fachwart Breitensport<br />

Klaus Holzer. Die bereits von den<br />

Nachwuchssportlern als Jugendleiter<strong>in</strong><br />

gewählte Lisa Becherer wurde<br />

von der Generalversammlung bestätigt.<br />

Die Koord<strong>in</strong>ation des Europacups<br />

wird Thomas Bischoff übernehmen.<br />

Simonswald: „Tanzen ist e<strong>in</strong> Ausdruck<br />

der Lebensfreude“: Dieses<br />

Motto hatten sich 15 Frauen vor 15<br />

Jahren auf ihre Fahne geschrieben<br />

und gründeten unter Vorsitz von Josef<br />

Friedmann vom Altenwerk und<br />

Inge Strittmatter e<strong>in</strong>e Senioren-Tanzgruppe.<br />

Zu diesem kle<strong>in</strong>en Geburtstag<br />

luden sie befreundete Tänzer<strong>in</strong>nen<br />

aus dem Elztal <strong>in</strong> die Aula der<br />

Schule e<strong>in</strong>. Aufgeführt wurden mehrere<br />

Tänze aus Europa.<br />

W<strong>in</strong>den: E<strong>in</strong>en prall gefüllten Term<strong>in</strong>kalender<br />

haben die W<strong>in</strong>dener<br />

Vere<strong>in</strong>e auch für das kommende<br />

Jahr wieder zusammengestellt. Im<br />

Gerätehaus der Feuerwehr wurden<br />

die Term<strong>in</strong>e mit den Vere<strong>in</strong>en abgestimmt.<br />

E<strong>in</strong> Höhepunkt des Jahres<br />

wird das große Narrentreffen zum<br />

60-jährigen Bestehen der Oberw<strong>in</strong>demer<br />

Spitzbube se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> weiterer<br />

Publikumsmagnet dürfte die offizielle<br />

E<strong>in</strong>weihung des neuen Kunstrasenplatzes<br />

vom 21. bis 23. Juni werden.<br />

Das offizielle Motto lautet:<br />

„Summer-, Beach- und Soccerdays“.<br />

Im September 2014 steht dann das<br />

40-jährige Bestehen des Schwarzwaldvere<strong>in</strong>s<br />

W<strong>in</strong>den <strong>in</strong>s Haus.


„Auf den Anfang kommt es an“<br />

Waldkirch. Der SkF veranstaltet <strong>in</strong><br />

Kooperation mit der HebammenpraxisWaldkirchse<strong>in</strong>enStärke-Kursfür<br />

Eltern mit K<strong>in</strong>dern im ersten Lebensjahr.<br />

Die Informationsreihe startet<br />

am 5. November zum Thema „Beziehung<br />

fördern – Eltern stärken“ mit<br />

den Hebammen Gabi Detel und<br />

Franziska Thoma. Sybille Schragner<br />

<strong>in</strong>formiert über „Gesunde Ernährung<br />

für die Kle<strong>in</strong>en“ am 12. November.<br />

Andrea Kenk vermittelt am 19.<br />

November Wissen zur „Entwicklung<br />

der S<strong>in</strong>ne und Förderung durch<br />

Wahrnehmung“. Abschließend <strong>in</strong>formiert<br />

Barbara W<strong>in</strong>grich am 26.<br />

November zum „Alternativen Umgang<br />

mit Krankheiten“ im K<strong>in</strong>desalter.<br />

Die Veranstaltungen f<strong>in</strong>den jeweils<br />

dienstags, von 10 bis 11.30 Uhr,<br />

<strong>in</strong> der Hebammenpraxis Waldkirch,<br />

Langestraße 35, statt. K<strong>in</strong>der im Alter<br />

bis e<strong>in</strong>em Jahr können mitgebracht<br />

werden. Anmeldung spätestens<br />

drei Tage vor der Veranstaltung<br />

unter Telefon 07681 / 4745390 oder<br />

per E-Mail: <strong>in</strong>fo@skf-waldkirch.de.<br />

Stadtseniorenrat liest Märchen<br />

Waldkirch. Jeden letzten Freitag im<br />

Monat, 15 bis 16.30 Uhr, liest der<br />

Stadtseniorenrat Waldkirch im Alten-<br />

und Pflegeheim St. Nikolai für<br />

K<strong>in</strong>der im Alter von sechs bis elf<br />

Jahren und <strong>in</strong>teressierte Senioren<br />

aus Grimms Märchen, dem Struwwelpeter<br />

oder Wilhelm Busch vor.<br />

Im Anschluss daran will man mit<br />

den K<strong>in</strong>dern und Senioren über die<br />

Märchen und Geschichten diskutieren.<br />

Erste-Hilfe-<br />

Kursangebote<br />

Waldkirch-Kollnau. Das Kollnauer<br />

Rote Kreuz bietet e<strong>in</strong> breites Spektrum<br />

an Erste Hilfe Kursen im Rotkreuz<br />

Depot im Keller der Grundund<br />

Hauptschule Kollnau an. Weitere<br />

Infos und Anmeldung unter Telefon<br />

07681 / 23938 oder per E-Mail: <strong>in</strong>fo@drk-kollnau.de.<br />

„Erste Hilfe am K<strong>in</strong>d“, dienstags,<br />

29. Oktober, 5. und 12. November, jeweils<br />

18 bis 21 Uhr. Das Lehrgangsangebot<br />

behandelt die typischen <strong>Not</strong>fälle<br />

im Säugl<strong>in</strong>gs- und K<strong>in</strong>desalter.<br />

„Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

(LSM)“, Samstag, 9. November,<br />

9 bis 16.30 Uhr. Der Kurs richtet sich<br />

an Fahrschüler der Klassen A, A1, B,<br />

BE, L, M und T. Er umfasst die grundlegenden<br />

Hilfemaßnahmen, die<br />

nicht nur bei Unfällen im Straßenverkehr<br />

nützlich s<strong>in</strong>d, sondern auch<br />

bei allen anderen lebensbedrohlichen<br />

<strong>Not</strong>fällen anzuwenden s<strong>in</strong>d.


24. Oktober 2013 . Ausgabe 43<br />

8 | WALDKIRCH Elztäler Wochenbericht<br />

Polizeibericht<br />

Kanthölzer verloren<br />

Siensbach. Am späten Donnerstagabend<br />

vergangener Woche<br />

verlor e<strong>in</strong> Verkehrsteilnehmer<br />

mehrere Kanthölzer. Die vermutlich<br />

nicht ordentlich gesicherten<br />

Hölzer lagen unter anderem auf<br />

derB294,<strong>in</strong>HöheSiensbach,und<br />

auch auf der durch Siensbach<br />

führenden Kreisstraße. Ob dadurch<br />

e<strong>in</strong> Schaden entstand, ist<br />

derzeit noch nicht bekannt. Bislang<br />

steht auch nicht fest, wer die<br />

Kanthölzer verloren hat. H<strong>in</strong>weise<br />

an das Polizeirevier Waldkirch,<br />

Telefon: 07681 / 40740.<br />

W<strong>in</strong>terräder<br />

gestohlen<br />

Waldkirch. Unbekannte Täter<br />

stahlen am Sonntagabend zwischen<br />

16.45 und 19 Uhr aus der<br />

Tiefgarage Georg-Scholz-Straße /<br />

Ernst-Prestel-Straße e<strong>in</strong>en komplettenSatzW<strong>in</strong>terreifenmitFelgen.<br />

Die Räder standen aufe<strong>in</strong>andergestapelt<br />

auf dem Stellplatz<br />

des Eigentümers. Bereits<br />

im vergangenen Jahr musste die<br />

Polizei allgeme<strong>in</strong> feststellen,<br />

dass es zu dieser Jahreszeit immerwiederzusolchenDiebstählen,<br />

vor allem <strong>in</strong> Tiefgaragen,<br />

kommt. Die Polizei rät, die bereitgestellten<br />

Austauschräder<br />

nicht ungesichert und unbeaufsichtigt<br />

zu lagern.<br />

Aufarbeitung<br />

der Vorfälle<br />

Waldkirch-Kollnau. Die Ermittlungen<br />

der Polizei zu E<strong>in</strong>sätzen<br />

im Zusammenhang mit dem Oktoberfest<br />

<strong>in</strong> Kollnau stehen allesamt<br />

vor dem Abschluss. Dies<br />

nicht nur dank der akribischen<br />

Ermittlungen, sondern auch aufgrunddergutenZusammenarbeit<br />

mit dem Veranstalter. Die Sachbeschädigungen<br />

an e<strong>in</strong>er Fensterscheibe<br />

und e<strong>in</strong>em geparkten<br />

Auto s<strong>in</strong>d bereits von den Verursachern<br />

bezahlt oder die Schadensregulierung<br />

wurde e<strong>in</strong>geleitet.<br />

Bei e<strong>in</strong>er Körperverletzung,<br />

die nach ersten Angaben durch<br />

e<strong>in</strong>e Kraft des e<strong>in</strong>gesetzten Sicherheitsdienstes<br />

begangen worden<br />

se<strong>in</strong> soll, stellte sich im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong><br />

nicht mehr als solche dar.<br />

Nach momentanem Ermittlungsstand<br />

hat der nun entlastete<br />

Mann des Sicherheitsdienstes<br />

„nur se<strong>in</strong>en Job getan“. Auch der<br />

junge Mann, der sich zunächst<br />

völlig unbeteiligt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Polizeie<strong>in</strong>satz<br />

e<strong>in</strong>gemischt und dann<br />

e<strong>in</strong>en Polizeibeamten übel beleidigt<br />

hatte, hat Reue gezeigt und<br />

sich bei dem Beamten entschuldigt.<br />

Die Blutuntersuchungen<br />

zweier Verdachtsfälle wegen KO-<br />

Tropfen haben ergeben, dass sich<br />

im Blut tatsächlich Chemikalien<br />

befanden, welche dort laut Polizei<br />

nicht h<strong>in</strong>gehören.<br />

Spiegel abgetreten<br />

Waldkirch.InderNachtaufSamstag<br />

traten im Bereich der Beethovenstraße<br />

bisher unbekannte<br />

Personen gegen die Außenspiegel<br />

e<strong>in</strong>iger abgestellter Pkw und beschädigten<br />

dabei den e<strong>in</strong>en oder<br />

anderen Wagen. Die Polizei hat<br />

bereits erste Ermittlungsansätze<br />

und sieht e<strong>in</strong>en Tatzusammenhang<br />

mit anderen Vorfällen <strong>in</strong><br />

derselben Nacht. Dennoch bitten<br />

die Ermittler zusätzlich um sachdienliche<br />

H<strong>in</strong>weise. Wer Angaben<br />

zur Identität der Täter machen<br />

kann, die sich <strong>in</strong> der Nacht<br />

von Freitag auf Samstag <strong>in</strong> der<br />

Bürgerwehrstraße und der Beethovenstraße<br />

bewegt haben, kann<br />

sich mit dem Polizeirevier Waldkirch<br />

unter Telefon 07681/40740<br />

<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung setzen.<br />

Zahlreiche <strong>in</strong>teressierte Bürger fanden sich <strong>in</strong> den Räumen von Ganter Interior zum Workshop e<strong>in</strong>.<br />

Projektgruppe kann loslegen<br />

Ideenwerkstatt „Alter Friedhof“ mit reger Bürgerbeteiligung<br />

Waldkirch (jb). Die Gestaltung des<br />

öffentlichen Raums ist offenbar e<strong>in</strong><br />

Anliegen vieler Waldkircher Bürger.<br />

Die Werbetrommel, die Stadtverwaltung,<br />

Projektgruppe und die Auszubildenden<br />

der Firma Ganter Interior<br />

gerührt hatten, versammelte am<br />

Samstagmorgen immerh<strong>in</strong> 30 Interessierte.<br />

Das zukünftige Ersche<strong>in</strong>ungsbild<br />

des alten Friedhofs war<br />

ihr geme<strong>in</strong>sames Anliegen.<br />

In drei Gruppen befassten sich die<br />

Teilnehmer mit der Zukunft der Kapelle,<br />

der Kultur im alten Friedhof<br />

und den Zielgruppen, die mit der<br />

Umgestaltung angesprochen werden<br />

sollen. Die Veranstaltung wurde moderiert<br />

von Kommunalberater Udo<br />

Wenzl und Detlev Kulse, Fachbereichsleiter<br />

Planen, Bauen, Umwelt.<br />

Die Anregungen zur Sebastianskapelle<br />

fasste Ste<strong>in</strong>metz Bernd Haar zusammen.<br />

Dass der Dachstuhl sanierungsbedürftig<br />

ist, ist mittlerweile offensichtlich.<br />

Wünschenswert wäre der<br />

Arbeitsgruppe zufolge, den Glockenturm<br />

zu stabilisieren und die Glocke<br />

wieder zum Kl<strong>in</strong>gen zu br<strong>in</strong>gen. Die<br />

Fenster sollten abgedichtet und gegebenenfalls<br />

mit e<strong>in</strong>em Vorfenster gegen<br />

Vandalismus geschützt werden.<br />

Im Innern, so wurde angeregt, sollte<br />

die Bestuhlung möglichst multifunktional<br />

se<strong>in</strong>, um ganz verschiedenen<br />

Veranstaltungen gerecht zu werden.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs sei immer zu beachten,<br />

dass es sich um e<strong>in</strong>en sakralen Raum<br />

handele,fürDiscosseierungeeignet.<br />

Die F<strong>in</strong>anzierung des Ganzen müsse<br />

man dabei nicht völlig der Stadt<br />

überlassen. Denkbar wären zum Beispiel<br />

Patenschaften für das Gestühl<br />

oder die Fenster. Dann, so Gruppensprecher<br />

Haar, „kann man die berechtigte<br />

Hoffnung haben, dass <strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

bis zwei Jahren das Projekt umgesetzt<br />

ist“.<br />

Zur Frage des kulturellen Angebots<br />

stellten der katholische Stadtpfarrer<br />

He<strong>in</strong>z Vogel und Lothar Beckmann<br />

die Überlegungen vor. „Wir<br />

sollten uns bewusst se<strong>in</strong>, dass wir<br />

uns auf den Gräbern unserer Vorfahren<br />

bewegen.“ Dies gebe den Rahmen<br />

für Veranstaltungen vor, die auf<br />

dem Gelände stattf<strong>in</strong>den könnten.<br />

Beckmann formulierte als Bed<strong>in</strong>gung:<br />

„Für das, was stattf<strong>in</strong>det, muss<br />

die Motivation klar se<strong>in</strong>, das ist ke<strong>in</strong><br />

Rummelplatz.“ Es solle e<strong>in</strong> Platz<br />

se<strong>in</strong>, der allen Kulturen und Religionen<br />

offenstehe. Wenn die Kapelle<br />

dabei für Berührungsängste sorge,<br />

stünde mit dem Platz davor e<strong>in</strong><br />

freundlicherer Rahmen zur Verfügung.<br />

Angedacht wurde hier e<strong>in</strong><br />

Platz des Schweigens, auf dem ke<strong>in</strong>e<br />

Mobiltelefone erlaubt wären; offene<br />

Werkstätten oder Atelliers könne<br />

mane<strong>in</strong>richten.K<strong>in</strong>dernsollebereits<br />

früh ermöglicht werden, diesen Ort<br />

als Ort der Muße zu begreifen. Auch<br />

diese Gruppe hatte sich Gedanken<br />

um die F<strong>in</strong>anzierung des Ganzen gemacht,<br />

und die Gründung e<strong>in</strong>es Fördervere<strong>in</strong>s<br />

vorgeschlagen.<br />

„Möglichst für alle offenhalten“<br />

Die Gruppe, die sich um die Zielgruppen<br />

des umgestalteten Geländes<br />

gekümmert hatte, wollte den alten<br />

Friedhof möglichst für alle offenhalten.<br />

Bevor man reglementiere,<br />

solle man zuerst e<strong>in</strong>en runden Tisch<br />

mit den Anwohnern und den Jugendlichen,<br />

die von manchen für Lärmbelästigungen<br />

und Verschmutzungen<br />

verantwortlich gemacht werden,<br />

e<strong>in</strong>berufen. Dorothea Henn<strong>in</strong>g und<br />

Angela Z<strong>in</strong>k, die die Ergebnisse präsentierten,<br />

sprachen von e<strong>in</strong>em Konsensdarüber,dassdieAnlage,sowie<br />

sie ist, mit alten Bäumen und Rasenflächen,<br />

allgeme<strong>in</strong> als schön empfunden<br />

werde. Selbst der Spielplatz<br />

müsse nicht unbed<strong>in</strong>gt vergrößert<br />

werden, lediglich e<strong>in</strong>e Sanierung<br />

und e<strong>in</strong>e Sicherheitsüberprüfung<br />

wurden empfohlen.<br />

Oberbürgermeister Richard Leib<strong>in</strong>ger<br />

sagte dies <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Grußwort<br />

zu. Man rücke die wichtigsten<br />

Spielplätze der Stadt <strong>in</strong> Zukunft wieder<br />

mehr <strong>in</strong> den Fokus. Die Spielflächen<br />

sollten <strong>in</strong>sgesamt deutlich aufgewertet<br />

werden. Er dankte den Beteiligten<br />

für das Engagement an ihrem<br />

freien Tag und betonte: „Wir<br />

brauchen Ihre Unterstützung, weil<br />

Sie unterschiedliche Nutzergruppen<br />

vertreten.“ Man müsse jetzt unbed<strong>in</strong>gt<br />

mite<strong>in</strong>ander im Gespräch bleiben.<br />

Die Projektgruppe,bestehendaus<br />

Manfred Wikelski, Sachgruppenleiter<br />

Hochbau, Gregor Swierczyna,<br />

Stadtarchivar, Hubert Bleyer vom<br />

Fachgebiet Kultur, Bildung und Soziales,<br />

Stadtpfarrer He<strong>in</strong>z Vogel, Ursula<br />

Querfurth, Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong>, sowie<br />

Garten- und Landschaftsarchitekt<br />

Albrecht Hild, Ste<strong>in</strong>metz Bernd<br />

Haar und dem evangelischen Stadtpfarrer<br />

Traugott Schill<strong>in</strong>ger, wird<br />

nun die Ergebnisse zunächst dokumentieren.<br />

Am Ende des angestoßenen<br />

Diskussionsprozesses soll dann<br />

e<strong>in</strong> Plan stehen, der dem Geme<strong>in</strong>derat<br />

zur Entscheidung vorgelegt werden<br />

kann.<br />

Engagement für<br />

<strong>in</strong>klusive Gesellschaft<br />

VA-Sitzung im barrierefreien Musiksaal des GSG<br />

Waldkirch (db). In der kürzlichen VA-<br />

Sitzung im barrierefreien Musiksaal<br />

des Geschwister-Scholl-Gymnasiums<br />

berichteten Michael Lutz, Jutta<br />

Beckmann und andere über die vielfältige<br />

Arbeit und das engagierte<br />

Wirken des 2012 gegründeten Beirates<br />

für Menschen mit Beh<strong>in</strong>derung<br />

der Stadt Waldkirch.<br />

Michael Lutz, Barbara Schuler und<br />

viele andere setzen sich <strong>in</strong> vielfältiger<br />

Weise dafür e<strong>in</strong>, dass Inklusion <strong>in</strong><br />

Waldkirch möglich ist und aktiv gelebt<br />

wird.<br />

Alle Redner wünschten sich e<strong>in</strong>e<br />

noch engere Vernetzung und Mitwirkung<br />

des Beirates im Netzwerk mit<br />

Stadt, Vere<strong>in</strong>en und Wirtschaft. Sie<br />

regten auch e<strong>in</strong>e Ausweitung der<br />

öffentlichen, beh<strong>in</strong>dertengerechten<br />

WC-Anlagen sowie e<strong>in</strong>en baldmöglichen<br />

barrierefreien Zugang zum Ratssaal<br />

im Rathaus an. OB-Stellvertreter<br />

Michael Behr<strong>in</strong>ger, der OB Richard<br />

Leib<strong>in</strong>ger <strong>in</strong> dieser Sitzung vertrat,<br />

dankte wie e<strong>in</strong>ige andere Geme<strong>in</strong>deräte<br />

dem Beirat ausdrücklich für das<br />

große Engagement und die gute Zusammenarbeit<br />

zum Wohle des Inklusionsgedankens.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der<br />

Realisierung e<strong>in</strong>es barrierefreien Zugangs<br />

zum Ratssaal bat er den Beirat<br />

um „etwa Geduld“.<br />

Die Abhaltung e<strong>in</strong>es W<strong>in</strong>termarktes<br />

<strong>in</strong> der Schlettstadtallee („W<strong>in</strong>ter<br />

Open<strong>in</strong>g“) durch die Werbegeme<strong>in</strong>schaft<br />

Waldkirch für den 16. und 17.<br />

November wurde e<strong>in</strong>stimmig genehmigt.<br />

Deutlich wurde die dortige WC-<br />

Problematik angesprochen.<br />

DerAusschuss nahm denvon T<strong>in</strong>o<br />

Störk vorgetragenen Bericht über die<br />

F<strong>in</strong>anzlage der Wohnungswirtschaft<br />

zu Kenntnis und billigte diesen e<strong>in</strong>stimmig.<br />

Ebenfalls e<strong>in</strong>stimmig wurde die<br />

Erhöhung der Planansätze für Instandhaltungs-<br />

und Modernisierungsmaßnahmen<br />

der Wohnungswirtschaft<br />

gebilligt. Benötigt werden<br />

weitere Mittel für die bisher nicht im<br />

Wirtschaftsplan 2013 veranschlagten<br />

Maßnahmen wie der OG-Umbau der<br />

Förderschule am Gewerbekanal, der<br />

Umbau der Wohnung <strong>in</strong> der Gartenstraße<br />

5 sowie die Heizungsanlage <strong>in</strong><br />

der Geranienstraße 3-5. Weitere überplanmäßige<br />

Ausgaben im Wirtschaftsjahr<br />

2012 der Wohnungswirtschaft<br />

wurden durch den Rat nachträglich<br />

und e<strong>in</strong>stimmig genehmigt.<br />

Der Auftrag für die ElektroarbeitenamBauvorhabenHildastraßegeht<br />

für knapp 200.000 Euro an die Emmend<strong>in</strong>ger<br />

Firma Bürk<strong>in</strong>. Die Fensterarbeiten<br />

am gleichen Bauvorhaben<br />

wurden an die Firma Fenster Beck <strong>in</strong><br />

Kappel-Grafenhausen für 184.861 Euro<br />

vergeben. Beides ohne Gegenstimme.<br />

Ferner beschloss man e<strong>in</strong>stimmig,<br />

die Statikplanung am Bauvorhaben<br />

<strong>in</strong> der Emmend<strong>in</strong>ger Straße an<br />

das Freiburger Ingenieurbüro Wernet<br />

für 48.300 Euro zu vergeben.<br />

Außerdem wurde bei zwei Gegenstimmen<br />

die außerplanmäßige Anschaffung<br />

des neuen, modernen elektronischen<br />

Meldesche<strong>in</strong>systems AVS<br />

<strong>in</strong> Höhe von 8.600 Euro als deutliche<br />

Verbesserung genehmigt. Laut Verwaltung<br />

gebe es ke<strong>in</strong>e Alternative zu<br />

dieser Entscheidung. Die Deckung<br />

der Mehrkosten sei von Verwaltungsseite<br />

geregelt und transparent nachzuvollziehen,<br />

hieß es.<br />

Von Betriebssystemen und Virenschutzprogrammen<br />

Infoabend „Smartphone“ im Roten Haus<br />

Waldkirch.RundumSmartphoneund<br />

Tablet g<strong>in</strong>g es bei dem Infoabend, zu<br />

dem der Fördervere<strong>in</strong> Mehrgenerationenhaus<br />

Rotes Haus e<strong>in</strong>geladen<br />

hatte. Mit Thomas Trunz war e<strong>in</strong><br />

kenntnisreicher Referent gewonnen<br />

worden. Er verband umfangreiche Informationen<br />

mit wertvollen Tipps.<br />

E<strong>in</strong> Smartphone hat mit dem vertrauten<br />

Handy kaum noch etwas zu tun;<br />

es ist e<strong>in</strong> kompletter Computer <strong>in</strong> M<strong>in</strong>iformat.<br />

Es bietet so viele Anwendungsmöglichkeiten,<br />

dass niemand<br />

sie alle nutzen kann. Die zahllosen<br />

Apps bieten Anwendungen für alle<br />

Bedürfnisse. Der Referent erklärte die<br />

Cloud-Technik, mit der man die Speicherkapazität<br />

erweitern kann und<br />

Oberbürgermeister Leib<strong>in</strong>ger dankt den Auszubildenden der Firma Ganter<br />

Interior für die professionelle organisatorische Begleitung des Projekts.<br />

Stadtpfarrer He<strong>in</strong>z Vogel und Lothar<br />

Beckmann präsentieren die Ideen<br />

zur kulturellen Nutzung des alten<br />

Friedhofsgeländes.<br />

Fotos: Jens Brodacz<br />

Rund um Smartphone und Tablet g<strong>in</strong>g es bei dem Infoabend.<br />

Foto: Fördervere<strong>in</strong><br />

Stabwechsel beim DGB-Ortsverband<br />

Waldkirch. Auf der Vorstandssitzung des DGB-Ortsverbands Waldkirch-Elztal<br />

und Umgebung haben die Mitglieder e<strong>in</strong> neues Führungsduo<br />

gewählt. Neuer Vorsitzender ist Alexander Kauz, als se<strong>in</strong> Stellvertreter<br />

fungiert weiterh<strong>in</strong> Andreas Berger. Schriftführer<strong>in</strong> ist Susanne<br />

Dorer. Der neue Vorstand dankte der bisherigen Vorsitzenden, Christa<br />

Hanser, die 2009 den Ortsverband gründete und ihn „mit sehr viel<br />

Herzblut und Engagement“ geführt habe. Zusammen mit den E<strong>in</strong>zelgewerkschaften<br />

ist der Ortsverband das Sprachrohr für die gewerkschaftlichenForderungenundAnliegen.MitvielfältigenAktionenwie<br />

die regelmäßigen Veranstaltungen zum 1. Mai <strong>in</strong> der Schlettstattallee<br />

oder Infoständen zu politischen und gewerkschaftlichen Themen auf<br />

dem Marktplatz ist der Ortsverband <strong>in</strong> Waldkirch und darüber h<strong>in</strong>aus<br />

gut verankert. Diese Aktivitäten werde der DGB-Ortsverband auch <strong>in</strong><br />

Zukunft fortsetzen.<br />

Foto: privat<br />

warnte davor, geheime Daten auf<br />

dem Smartphone zu speichern. Trunz<br />

stellte die Bandbreite der zurzeit im<br />

Handel bef<strong>in</strong>dlichen Geräte vor und<br />

beschrieb die drei Betriebssysteme<br />

iOS, WIN 8 und Androidsystem. Auf<br />

die zahlreichen Fragen der Zuhörer<br />

g<strong>in</strong>g er mit fundierten Informationen<br />

und Empfehlungen e<strong>in</strong>. So gibt es<br />

zum Beispiel wie beim Computer<br />

auch für Smartphones Virenschutzprogramme.<br />

Der Referent g<strong>in</strong>g bei allen Vorstellungen<br />

und Empfehlungen immer<br />

auch auf die Kosten bzw. Kostenfreiheit<br />

der Geräte und ihrer Nutzung e<strong>in</strong>.<br />

Und er gab den wichtigen H<strong>in</strong>weis,<br />

ausgediente Geräte niemals <strong>in</strong> den<br />

Müll zu werfen, sondern sie dem Recycl<strong>in</strong>g<br />

zuzuführen. Die Moderator<strong>in</strong><br />

Hatice Arslan dankte Thomas Trunz<br />

für se<strong>in</strong>en kompetenten Vortrag und<br />

die detaillierte Beantwortung aller<br />

Fragen. Zum Abschluss wies sie auf<br />

drei Angebote der PC-Initiative des<br />

Stadtseniorenrates h<strong>in</strong>: Bei technischen<br />

Fragen gibt es jeden ersten Mittwoch<br />

im Monat, von 14.30 bis 16.30<br />

Uhr, e<strong>in</strong>e Sprechstunde im Roten<br />

Haus.ZumStammtischim„Bayersepple“<br />

s<strong>in</strong>d alle Nutzer zu Information<br />

und Austausch e<strong>in</strong>geladen, jeden<br />

dritten Mittwoch im Monat, ab 19 Uhr.<br />

Für <strong>Not</strong>fälle zwischendurch kann<br />

man sich jeden Mittwoch, zwischen<br />

10 und 12 Uhr, im Generationenbüro<br />

im Rathaus e<strong>in</strong>en Helfer vermitteln<br />

lassen.


24. Oktober 2013 . Ausgabe 43<br />

Elztäler Wochenbericht WALDKIRCH SONDERTHEMA | 9<br />

Fit für den Straßenverkehr<br />

Verkehrssicherheitstag am Beruflichen Schulzentrum Waldkirch<br />

Waldkirch. In Zusammenarbeit mit<br />

der Kreisverkehrswacht und der Polizeidirektion<br />

Emmend<strong>in</strong>gen sowie<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Waldkirch,<br />

dem Rettungsdienst des DRK<br />

und der Führersche<strong>in</strong>stelle des<br />

Landratsamts fand im Beruflichen<br />

Schulzentrum Waldkirch erneut e<strong>in</strong><br />

Verkehrssicherheitstag statt.<br />

Die Waldkircher Lehrerschaft hat<br />

sich für die im Zweijahresturnus<br />

durchgeführte Veranstaltung zum<br />

Ziel gesetzt, die Schüler zu verantwortungsvollen<br />

Verkehrsteilnehmern<br />

zu erziehen, um bei Fahranfängern<br />

die Unfallrisiken zu senken und<br />

die Verkehrssicherheit zu erhöhen.<br />

Denn die 18- bis 24-Jährigen stellten<br />

immer noch die mit Abstand am<br />

Unfallsimulation auf dem Schulhof des Beruflichen Schulzentrums Waldkirch.<br />

Foto: BSZ<br />

stärksten gefährdete Altersgruppe<br />

im Straßenverkehr dar und ihr Tötungsrisiko<br />

im Straßenverkehr sei<br />

mehr als doppelt so hoch als das<br />

durchschnittliche Risiko aller Altersgruppen,soGeorgHenkel,Vorsitzender<br />

der Kreisverkehrswacht Emmend<strong>in</strong>gen.<br />

Den gesamten Vormittag gab es<br />

viele Vorträge, Informationen und<br />

Filmvorführungen rund um das Thema<br />

Straßenverkehr. So erläuterten<br />

Vertreter der Polizei beispielsweise<br />

die Folgen von Verkehrsverstößen,<br />

etwa wegen überhöhter Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

oder Fahren unter Drogenund<br />

Alkohole<strong>in</strong>fluss.<br />

Mittels e<strong>in</strong>er speziellen Brille, die<br />

e<strong>in</strong>en alkoholisierten Zustand simuliert,<br />

konnten die Schüler selbst testen,welche<br />

enormenAuswirkungen<br />

schon ger<strong>in</strong>ge Mengen<br />

Alkohol auf die Fahrtüchtigkeit<br />

haben. Des Weiteren<br />

zeigte die Polizei das Vorgehen<br />

bei der Unfallaufnahme<br />

und die Abläufe e<strong>in</strong>es Verkehrsgerichtsverfahrens.<br />

Das<br />

Vortragsprogramm rundeten<br />

Infostände der Polizei, der<br />

Führersche<strong>in</strong>stelle im Land-<br />

ratsamt,desWaldkircherCar-<br />

Shar<strong>in</strong>g-Vere<strong>in</strong>s „ZweiTäler-<br />

Land“ und der „emma“, der<br />

Jugend- und Drogenberatung<br />

im Landkreis Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

ab.<br />

Die Hauptattraktion war<br />

zur 6. Schulstunde die Rettungskette<br />

mit e<strong>in</strong>er nachgestellten<br />

Unfallsituation auf dem<br />

Schulhof: E<strong>in</strong> Unfallopfer ist imAutowrack<br />

e<strong>in</strong>geklemmt und muss befreit<br />

werden. Nach dem für alle Zuschauer<br />

vernehmbaren <strong>Not</strong>ruf hört<br />

man kurz darauf bereits die Mart<strong>in</strong>shörner<br />

der herannahenden E<strong>in</strong>satzfahrzeuge.<br />

In kurzer Folge kommen<br />

<strong>Not</strong>arzt mit DRK-Rettungssanitäter,<br />

Polizei und Feuerwehr an den Unfallort.<br />

Nach der Erstversorgung des<br />

Schwerverletzten gelangt schweres<br />

Schneidegerät zum E<strong>in</strong>satz, um das<br />

bewusstlose Unfallopfer aus dem<br />

Autowrack zu befreien. Die Rettungskräfte<br />

demonstrieren e<strong>in</strong>e rout<strong>in</strong>ierte<br />

und professionelle Arbeit.<br />

Entsprechend anerkennend fällt der<br />

Beifall der zuschauenden Schüler<br />

und Lehrkräfte aus.<br />

Virenabwehr: lebenslange Schwerstarbeit<br />

Wie man die körpereigene Abwehr unterstützen kann<br />

(djd/pt). Wie e<strong>in</strong> guter Beschützer<br />

ist das Immunsystem immer gefordert,<br />

daher ist es wichtig, es mit immunspezifischen<br />

Mikronährstoffen<br />

zu unterstützen.<br />

Viren und Bakterien können <strong>in</strong> W<strong>in</strong>deseilevonMenschzuMenschüberspr<strong>in</strong>gen<br />

- etwa durch Tröpfchen<strong>in</strong>fektion.<br />

Vor allem das Immunsystem<br />

von K<strong>in</strong>dern ist mit den Erregern<br />

schnell überfordert und e<strong>in</strong>e<br />

Infektspirale kann drohen: Zwölf<br />

Atemwegs<strong>in</strong>fekte bei K<strong>in</strong>dern im<br />

Vorschulalter jährlich s<strong>in</strong>d statistisch<br />

ke<strong>in</strong>e Seltenheit. Erwachsene<br />

leiden durchschnittlich an zwei bis<br />

vier Erkältungskrankheiten pro<br />

Jahr. Akute oder chronische Erkrankungen<br />

können die Infektanfälligkeit<br />

erhöhen. Auch Arbeitsdruck<br />

und unregelmäßiger Schlaf gelten<br />

als belastende Faktoren.<br />

Auch die Ernährung - mit e<strong>in</strong>em<br />

ausgewogenen Angebot an Mikronährstoffen<br />

- ist wichtig. Laut e<strong>in</strong>er<br />

Studie schaffen es 48,4 Prozent der<br />

Frauen und 48,7 Prozent der Männer<br />

<strong>in</strong> Deutschland nicht, ihren täglichen<br />

Bedarf an Vitam<strong>in</strong> E zu decken.<br />

Die empfohlenen Referenzwerte<br />

für Z<strong>in</strong>k erreichen 32,3 Prozent<br />

der Frauen und 21 Prozent der<br />

Männer nicht.<br />

Gravierend s<strong>in</strong>d die Defizite <strong>in</strong><br />

der Zufuhr von Vitam<strong>in</strong> D. Bei über<br />

Joggen bei Kälte und Regen<br />

Lauftipps für Herbst und W<strong>in</strong>ter: Wie die Motivation steigt<br />

(djd/pt). Wenn es regnet und e<strong>in</strong><br />

kalter Ostw<strong>in</strong>d weht, fällt Joggern<br />

oft schon der Schritt vor die Haustür<br />

schwer. Manche stellen ihre Sportschuhe<br />

<strong>in</strong> den Schrank und machen<br />

es sich bis zum Frühjahr auf der<br />

Couch bequem.<br />

E<strong>in</strong>er Laufexpert<strong>in</strong> zufolge ist das<br />

die falsche Entscheidung: „E<strong>in</strong> echter<br />

'Sauwetterlauf' hat e<strong>in</strong>en tollen<br />

Effekt auf Körper und Geist, denn<br />

das Überw<strong>in</strong>den alle<strong>in</strong> ist schon e<strong>in</strong><br />

Das menschliche Immunsystem leistet<br />

rund um die Uhr Schwerstarbeit -<br />

e<strong>in</strong> Leben lang.<br />

Foto: djd/Orthomol Immun<br />

großer Sieg über den <strong>in</strong>neren<br />

Schwe<strong>in</strong>ehund - das stärkt!“ Um bei<br />

schlechtem Wetter Freude am Joggen<br />

zu gew<strong>in</strong>nen, empfiehlt die Triathlet<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en Streckenwechsel:<br />

„Me<strong>in</strong> Tipp ist Trailrunn<strong>in</strong>g, das Laufen<br />

im Gelände. Abseits der asphaltierten<br />

Wege geht es durch Wälder<br />

und Felder und über Stock und<br />

Ste<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Abenteuer, das für<br />

Abwechslung sorgt und alle S<strong>in</strong>ne<br />

anspricht.“ Spaß machen solche<br />

Lauferlebnisse dann, wenn die Füße<br />

trocken bleiben. Die Sportler<strong>in</strong> rät<br />

zu Schuhen mit Gore-Tex-Membran:<br />

„Sie s<strong>in</strong>d wasserdicht, robust und<br />

halten die Füße warm. Trailschuhe<br />

mit Allwettereigenschaften bieten<br />

zudem e<strong>in</strong>e Sohle mit e<strong>in</strong>em stollenoder<br />

noppenartigen Profil.<br />

Das sorgt für besseren Halt <strong>in</strong><br />

matschigem oder unebenem Gelände.“<br />

Ergänzend beugen funktionelle<br />

Laufsocken Blasenbildung, Hautabschürfungen<br />

und -reizungen vor.<br />

80 Prozent der Männer und über 90<br />

Prozent der Frauen lagen die Verzehrwerte<br />

unterhalb der Richtwerte.<br />

Doch das Vitam<strong>in</strong> spielt nicht nur<br />

für den Knochenstoffwechsel, sondern<br />

auch bei der Infektabwehr e<strong>in</strong>e<br />

Rolle. Es hat E<strong>in</strong>fluss auf die Aktivität<br />

der Fresszellen und auf erregerspezifische<br />

Antikörperreaktionen.<br />

Bei e<strong>in</strong>er Unterversorgung mit<br />

Vitam<strong>in</strong> D ist das Risiko von Erkältungskrankheiten<br />

nachweislich erhöht.<br />

Vor allem ältere Menschen<br />

sollten ihre Vitam<strong>in</strong>-D-Versorgung<br />

deshalb im Auge behalten, denn die<br />

UV-abhängige Vitam<strong>in</strong>-D-Produktion<br />

<strong>in</strong> der Haut geht im Alter zurück.<br />

Jacken mit Membran<br />

Auch viele Laufjacken s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>zwischen<br />

mit e<strong>in</strong>er wasserdichten<br />

Membran ausgestattet. Sie s<strong>in</strong>d<br />

schön leicht und bieten optimalen<br />

Schutz vor W<strong>in</strong>d und Wetter. In modischer<br />

H<strong>in</strong>sicht geht der Trend h<strong>in</strong><br />

zu knalligen Farben und mehr Reflektorflächen.<br />

Das sorgt für zusätzliche Sicherheit.<br />

Grundsätzlich sollte das Outfit<br />

<strong>in</strong> der kalten Jahreszeit aus mehreren<br />

Schichten zusammengestellt<br />

se<strong>in</strong>: Sportunterwäsche, Laufshirt<br />

und -jacke. „Wichtig ist, dass alle<br />

Schichten aus atmungsaktiven<br />

Funktionsfasern bestehen“, betont<br />

die Expet<strong>in</strong>.<br />

„Denn nur so wird der Schweiß<br />

von der Haut nach außen transportiert.<br />

Andernfalls drohen Auskühlung<br />

und Erkältung.“<br />

Fitness-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

für Läufer<br />

Bei schlechtem Wetter lässt sich<br />

das Fitness-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für Jogger auch<br />

e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong>s heimische Wohnzimmer<br />

verlegen. „Alles, was man braucht,<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Fitnessmatte und bequeme<br />

Kleidung“, so die Expert<strong>in</strong>. Sie<br />

empfiehlt seitliche Armstützen und<br />

weitere Pilates-Übungen zur Stärkung<br />

der Laufmuskulatur und zur<br />

Stabilisation des Bewegungsapparats.<br />

Mit Hanteln und e<strong>in</strong>em „Theraband“<br />

können die Übungen unterschiedlich<br />

<strong>in</strong>tensiv gestaltet werden.


24. Oktober 2013 . Ausgabe 43<br />

10 | WALDKIRCH Elztäler Wochenbericht<br />

Der geplante Schulgarten des Geschwister-Scholl-Gymnasiums als von Schülern gestaltetes Modell.<br />

Fotos: Jens Brodacz<br />

Weg frei für Open-Air-Klassenzimmer<br />

Aus dem Technischen Ausschuss Waldkirch<br />

Waldkirch (jb). E<strong>in</strong>em Projekt der besonderen<br />

Art steht am Geschwister-<br />

Scholl-Gysmnasium von Verwaltungsseite<br />

nichts mehr entgegen.<br />

Die Brücke zur <strong>Kastelburg</strong> wird erneuert<br />

und das neu errichtete Ergänzungsgebäude<br />

der Realschule<br />

bekommt e<strong>in</strong>e gärtnerische Aufwertung.<br />

„Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler entfremden<br />

sich <strong>in</strong> unserer modernen Welt<br />

zunehmend von den elementaren<br />

Lebensbezügen.“ Diesem im Antrag<br />

formulierten Umstand will der Arbeitskreis<br />

„Schulgarten“ unter Leitung<br />

von Gabi Schmidhuber entgegenwirken.<br />

Mit f<strong>in</strong>anzieller Unterstützung<br />

der Stadt, die hierfür nicht<br />

benötigte Mittel aus dem Stadthallenkonzept<br />

umleitet, kann nun mit<br />

der Umsetzung des ambitionierten<br />

Projekts begonnen werden. Auf dem<br />

kle<strong>in</strong>en, leider schattigen Gelände<br />

zwischen Gymnasium, Gewerbeschule<br />

und Elz soll nicht nur e<strong>in</strong><br />

Schulgarten angelegt werden. In der<br />

schattigsten Ecke soll e<strong>in</strong>e Rasenfläche<br />

im Hochsommer für Abkühlung<br />

sorgen, <strong>in</strong> der Mitte der Anlage wird<br />

e<strong>in</strong>e kreisförmige Ste<strong>in</strong>stufenkonstruktion<br />

als Frischluftklassenzimmer<br />

dienen. Fraktionsübergreifend<br />

wurde die Idee unterstützt, es wurde<br />

aber angeregt, die veranschlagten<br />

Unterhaltskosten von jährlich 600<br />

Euro für Bewässerung und Heckenschnitt<br />

durch Elz- und Regenwassernutzung<br />

sowie durch Eigenleistung<br />

zu senken. Der Gesamtwert der Anlage<br />

dürfte sich auf 30.000 Euro belaufen,<br />

wovon die Stadt mit e<strong>in</strong>em<br />

Drittel e<strong>in</strong>en „Anschub zur Eigen<strong>in</strong>itiative“,<br />

so Geme<strong>in</strong>derat Nikolaus<br />

Wernet, leistet. Der Rest wird durch<br />

Sponsor<strong>in</strong>g und eigene Arbeitskraft<br />

vom Gymnasium selbst erbracht.<br />

<strong>Kastelburg</strong>brücke kommt günstiger<br />

Den Zuschlag für die Erneuerung<br />

der Brücke an der <strong>Kastelburg</strong> bekam<br />

die Zimmerei Mart<strong>in</strong> Ruf aus Waldkirch.<br />

Das siegreiche Angebot lag um<br />

fast 35.000 Euro unter der im Investitionshaushalt<br />

e<strong>in</strong>gestellten Schätzung<br />

von 80.000 Euro. Auf die Frage,<br />

wie das se<strong>in</strong> könne, stellte Sachgebietsleiter<br />

Manfred Wikelski fest:<br />

„Da hat man jetzt e<strong>in</strong>fach mal Glück<br />

gehabt.“ Die Erneuerungsmaßnahmen<br />

sollen Mitte November begonnen<br />

und bereits Anfang Dezember<br />

abgeschlossen se<strong>in</strong>.<br />

Der Neubau des Ergänzungsgebäudes<br />

der Realschule Kollnau erhält<br />

zum nächsten Frühjahr neue Rasen-<br />

und Pflanzflächen. Besonderes<br />

Augenmerk wurde darauf gerichtet,<br />

die Bepflanzung so wenig pflege<strong>in</strong>tensiv<br />

wie möglich zu halten. Der<br />

Auftrag geht auch hier an den günstigsten<br />

Anbieter, das Team Grün aus<br />

Elzach.<br />

Nachträglich vom Technischen<br />

Ausschuss zu genehmigen waren<br />

noch die Mehrausgaben der Technischen<br />

Betriebe, da die Anmietung<br />

e<strong>in</strong>es Hubsteigers zur Baumpflege<br />

und e<strong>in</strong>es W<strong>in</strong>terdienstfahrzeuges,<br />

jeweils nach technischem Ausfall,<br />

die genehmigungsfreie Summe überstieg.<br />

Der Ausschuss stimmte dem<br />

zu, da der Betrag u.a. aus Umsatzerlösen<br />

des W<strong>in</strong>terdienstes gedeckt<br />

werden kann.<br />

Verwandlung der Schwere <strong>in</strong> Leichtigkeit<br />

Doppelausstellung mit Werken von Herta Seibt de Z<strong>in</strong>ser und Ferd<strong>in</strong>and Tosch im Georg-Scholz-Haus<br />

Waldkirch(roh).AmSonntagwurde<br />

im Georg-Scholz-Haus die Ausstellung<br />

„L<strong>in</strong>ien / Dimensionen“ mit Arbeiten<br />

der im Freiburger Raum beheimateten<br />

Künstler Herta Seibt<br />

de Z<strong>in</strong>ser und Ferd<strong>in</strong>and Tosch eröffnet,<br />

deren Werke auf den ersten<br />

Blick unterschiedlicher nicht se<strong>in</strong><br />

könnten. Dennoch gibt es enge<br />

Verb<strong>in</strong>dungsl<strong>in</strong>ien und Verwandtschaften<br />

<strong>in</strong> ihrem Schaffen.<br />

Herta Seibst de Z<strong>in</strong>ser ist vorwiegend<br />

der Bildhauerei verpflichtet.<br />

Ihr Material s<strong>in</strong>d dabei Eisenrohre,<br />

die mit schwerem Gerät zugeschnit-<br />

Der vorgesehene Ort zwischen Gymnasium, Gewerbeschule und Elz.<br />

Die Brücke an der <strong>Kastelburg</strong> soll bis<br />

Mitte Dezember erneuert werden.<br />

ten, erwärmt, geformt und zu<br />

Skulpturen zusammengesetzt werden.<br />

Bis zum letzten Arbeitsgang<br />

bleibt die endgültige Form offen.<br />

Das massive Eisen verwandelt sich<br />

im Schaffensprozess <strong>in</strong> leichte,<br />

schw<strong>in</strong>gende, fast schwebende,<br />

den Gesetzen der Schwerkraft Hohn<br />

sprechende und die Grenzen der<br />

Statik auslotende Gebilde von teils<br />

beträchtlichen Dimensionen, deren<br />

Anfang und Ende, die S<strong>in</strong>ne betörend,<br />

<strong>in</strong>e<strong>in</strong>anderfließen.<br />

Ganz anders Ferd<strong>in</strong>and Tosch:<br />

Ausdrucksformen se<strong>in</strong>es künstlerischen<br />

Schaffens s<strong>in</strong>d das Zeichnen<br />

unddiegrafischeGestaltung.Erverwendet<br />

Drucktechniken wie Radierung,<br />

Kaltnadel und Kupferstich;<br />

se<strong>in</strong>e Arbeiten wirken auf den ersten<br />

Blick fast wie zarte Tuschearbeiten,<br />

dabei die D<strong>in</strong>ge entfremdend<br />

und auf ihre strukturelle Ersche<strong>in</strong>ung<br />

reduzierend.<br />

Geme<strong>in</strong>sam ist beiden Künstlern,wiederKulturjournalistStefan<br />

Tolksdorf <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führung erläuterte,<br />

das Staunen über die Vielfalt<br />

und Schöpfungskraft der Natur,<br />

die Fasz<strong>in</strong>ation für die ursprüngliche<br />

„organische L<strong>in</strong>ie“, die Freude<br />

Im Zeichen des Biers und der Orgelköche<br />

Gelebte Städtepartnerschaft beim Biertag und den Orgelschlemmerwochen<br />

Waldkirch (hbl). Der Samstagnachmittag<br />

stand ganz im Zeichen des<br />

Biers und der Orgelköche. Es gab<br />

Führungen durch die Hirschenbrauerei<br />

und zu den Felsenkellern am<br />

Stadtra<strong>in</strong>see sowie e<strong>in</strong> grandioses<br />

Schlemmerbuffet nach elsässischer<br />

Art.<br />

Die Waldkircher Orgelköche freuten<br />

sich über den hohen Besuch aus der<br />

Partnerstadt Sélestat mit Bürgermeister<br />

Marcel Bauer, dem Partnerschaftsbeauftragten<br />

Jean-Claude<br />

Donius und Stadtrat Schenck. Die elsässischen<br />

Gäste schlossen sich zusammen<br />

mit Waldkirchs Oberbürgermeister<br />

Richard Leib<strong>in</strong>ger der ersten<br />

Gruppe an, die mit Inhaber Harald<br />

Neff die Hirschenbrauerei<br />

besichtigte. Zur gleichen Zeit machte<br />

sich die zweite Gruppe zu den nur<br />

wenigen Metern entfernten Felsenkeller<br />

auf, ehe die Gruppen tauschten.<br />

Siggi Burger wusste vieles über<br />

die Geschichte der Brauereien und<br />

der Waldkircher Felsenkeller zu erzählen.<br />

Zwei von ihnen hier am<br />

Stadtra<strong>in</strong>see s<strong>in</strong>d sogar mite<strong>in</strong>ander<br />

verbunden und gehören der Hirschenbrauerei.<br />

Währenddessen konnte die andere<br />

Gruppe e<strong>in</strong>en Blick <strong>in</strong> das Brauereigebäude<br />

werfen. Inhaber und<br />

Dipl. Braumeister Harald Neff erläuterte<br />

das Brauereiverfahren im Sud-<br />

am Vegetabilen. Die Kraft ihres<br />

künstlerischen Gestaltens schaffe<br />

e<strong>in</strong>e Transformation und Metamorphose,<br />

welche, auf das Unendliche<br />

und Undarstellbare zielend, „Poesie<br />

der Unerreichbarkeit“ sei und<br />

die L<strong>in</strong>ie zur „freien Assoziation“,<br />

„Schwere“ zu „Leichtigkeit“ werden<br />

lasse.<br />

Kongenial die musikalische Umrahmung<br />

der Vernissage durch die<br />

teils erdigen, teils ätherischen Improvisationen<br />

des Freiburger Saxofonisten<br />

und Klar<strong>in</strong>ettisten Mike<br />

Schweizer – für Jobst Schneider von<br />

Georg-Scholz-Haus Ausdruck e<strong>in</strong>es<br />

haus. Besichtigt wurde zudem der<br />

Keller mit großen Tanks, die Re<strong>in</strong>igungs-<br />

und Abfüllanlage.<br />

„überwältigenden Anfangs“ der<br />

jüngstbegonnenenKooperationmit<br />

der Musikschule Waldkirch. Die<br />

Elsässisches Schlemmerbuffet<br />

Bei Kaffee und Gugelhupf g<strong>in</strong>g<br />

es im angrenzenden Zelt im Biergarten<br />

des „Stadtra<strong>in</strong>see“ gemütlich<br />

weiter. Harald Neff hatte nach der<br />

Theorie e<strong>in</strong>e Bierprobe vorbereitet.<br />

So konnten die 40 Teilnehmer verschiedene<br />

Biersorten probieren und<br />

die Gesichter der Bierverkoster wurden<br />

immer freundlicher.<br />

Dann fand die Gesellschaft den<br />

Bogen zum Thema der Orgelschlemmerwochen.<br />

Die Orgelköche hatten<br />

unter der Regie von Uwe Bächle vom<br />

„Stadtra<strong>in</strong>see“ e<strong>in</strong> tolles Schlemmerbuffet<br />

nach elsässischer Art vorbereitet.<br />

Den Gästen gefiel es, die Stimmung<br />

war prächtig und sie waren<br />

voll des Lobes. Aber auch die Gäste<br />

aus Schlettstadt waren begeistert.<br />

Und so luden Bürgermeister Bauer<br />

und Jean-Claude Donius Brauereibesitzer<br />

Neff sogleich zu e<strong>in</strong>emAusstellungswochenende<br />

Ende November<br />

nach Schlettstadt e<strong>in</strong>. OberbürgermeisterRichardLeib<strong>in</strong>gerlobtediese<br />

Initiative und möchte dazu e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es<br />

Rahmenprogramm organisieren.<br />

So ist es den Orgelköchen gelungen,<br />

e<strong>in</strong>en neuen Mosaikste<strong>in</strong> zur lebendigen<br />

Partnerschaft h<strong>in</strong>zuzufügen.<br />

Informationen zu den Orgelschlemmerwochen<br />

unter Telefon<br />

07681 / 19433.<br />

Arbeitsreicher „Pädagogischer Tag“<br />

Am Geschwister-Scholl-Gymnasium<br />

Waldkirch. Kürzlich verbrachten die<br />

Lehrer des Geschwister-Scholl-Gymnasiums<br />

beim „Pädagogischen Tag“<br />

e<strong>in</strong>en arbeitsreichen Tag <strong>in</strong> der<br />

Schule.<br />

Da im Schulalltag die Begegnung mit<br />

Schülern, die an e<strong>in</strong>er psychisch bed<strong>in</strong>gten<br />

Störung leiden, immer mehr<br />

zunimmt, wurden die Lehrer von Dr.<br />

Alexander Krieg über die verschiedenen<br />

Krankheitsbilder unterrichtet.<br />

Krieg ist Facharzt für K<strong>in</strong>der- und Jugendmediz<strong>in</strong><br />

als auch Facharzt für<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendpsychiatrie und<br />

Psychotherapie und darüber h<strong>in</strong>aus<br />

Vater von vier K<strong>in</strong>dern. Mit se<strong>in</strong>em<br />

fundierten Wissen konnte er neben<br />

der Information über verschiedene<br />

Krankheitsbilder viele Fragen beantworten<br />

und Ratschläge für den Umgang<br />

mit betroffenen Schülern geben.<br />

Nach diesem sehr <strong>in</strong>tensiven<br />

Vormittag folgte am Nachmittag des<br />

Gäste aus Schlettstadt und Oberbürgermeister Richard Leib<strong>in</strong>ger vor dem<br />

elsässischen Buffet.<br />

Foto: Hubert Bleyer<br />

Kürzlich fand am Geschwister-Scholl-Gymnasium e<strong>in</strong> Pädagogischer Tag<br />

statt.<br />

Foto: Schule<br />

Pädagogischen Tages e<strong>in</strong>e nicht m<strong>in</strong>der<br />

<strong>in</strong>tensive Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

mit e<strong>in</strong>em völlig anderen Thema:<br />

dem „Alleskönner“ Smartphone.<br />

Dabei g<strong>in</strong>g es weniger um die technische<br />

Möglichkeiten als um den pädagogischen<br />

Umgang mit diesem Medium.<br />

Auch hier lieferte Referent Aytekim<br />

Celik wertvolle Tipps und bestärkte<br />

die Pädagogen dar<strong>in</strong>, die <strong>in</strong><br />

der Schulordnung formulierten Regeln<br />

anzuwenden. Er <strong>in</strong>formierte<br />

dann am gleichen Abend die Eltern<br />

über die Möglichkeiten, aber auch<br />

die Gefahren des Smartphones.<br />

Die Künstler<strong>in</strong> bei der Vernissage. Daneben Stefan Tolksdorf, der <strong>in</strong> die Ausstellung<br />

e<strong>in</strong>führte.<br />

Fotos: Helmut Rothermel<br />

Ausstellung ist, mit umfangreichem<br />

Begleitprogramm, bis 24. November<br />

zu sehen.<br />

Musikalisch wurde die Eröffnung von Mike Schweizer umrahmt.<br />

Skulptur von Herta Seibt de Z<strong>in</strong>ser.<br />

Ferd<strong>in</strong>and Tosch mit Werken.


24. Oktober 2013 . Ausgabe 43<br />

Elztäler Wochenbericht REGION | 11<br />

Vorsicht beim Geldautomaten<br />

Wenn die girocard stecken bleibt, sperren lassen<br />

Für Krim<strong>in</strong>elle wird es immer<br />

schwieriger, Geldautomaten zu<br />

manipulieren, deshalb versuchen<br />

sie, verstärkt wieder Zahlungskarten<br />

abzugreifen: Beispielsweise<br />

werden Automaten so präpariert,<br />

dass die girocard stecken bleibt.<br />

Der Karten<strong>in</strong>haber vermutet e<strong>in</strong>en<br />

Defekt und folgt dem Rat e<strong>in</strong>er<br />

„hilfsbereiten Person“, die Geheimzahl<br />

erneut e<strong>in</strong>zugeben. Dieser verme<strong>in</strong>tliche<br />

Tipp dient nur dazu, die<br />

PIN während der erneuten E<strong>in</strong>gabe<br />

auszuspionieren, die Karte verbleibt<br />

jedoch weiterh<strong>in</strong> im Geldau-<br />

tomaten. Nachdem sich der Karten<strong>in</strong>haber<br />

entfernt hat, holt der Betrüger<br />

die Karte aus dem E<strong>in</strong>zugsschlitz<br />

und kann über das Konto<br />

verfügen.<br />

Wird die girocard ohne ersichtlichen<br />

Grund vom Geldautomaten<br />

e<strong>in</strong>behalten, muss sie sofort gesperrt<br />

werden, raten Sicherheitsexperten.<br />

Wichtig: Es ist nicht ausreichend,<br />

das Kredit<strong>in</strong>stitut nur über<br />

den Vorfall zu <strong>in</strong>formieren. E<strong>in</strong>e<br />

Sperrung kann rund um die Uhr unter<br />

den zentralen Sperrnummern<br />

116116(kostenfrei)beziehungsweise<br />

01805 / 021 021 veranlasst werden.<br />

Mit uns erreichen Sie mehr!<br />

ELZTÄLER<br />

<strong>WochenBericht</strong>


24. Oktober 2013 . Ausgabe 43<br />

12 | WALDKIRCH Elztäler Wochenbericht<br />

Schüler, Lehrer und Eltern konnten sich hautnah und authentisch über die<br />

Berufswelt und über das Thema Ausbildung <strong>in</strong>formieren.<br />

Rückenw<strong>in</strong>d für die berufliche Zukunft<br />

800 Schüler und 64 Teilnehmer bei Waldkircher Jobstartbörse<br />

Waldkirch (db). Die Waldkircher<br />

Jobstartbörse ist seit Jahren e<strong>in</strong>e<br />

feste Größe und auch heuer bot dieser<br />

große und vielfältige Infomarkt<br />

fürSchüler,ElternundLehrerdieGelegenheit,<br />

sich über die Berufswelt<br />

und die Ausbildungschancen für die<br />

Zukunft zu <strong>in</strong>formieren.<br />

Nicht weniger als 64 teilnehmende<br />

Betriebe, Behörden, Schulen und Institutionen<br />

mit rund 250 verschiedenen<br />

Berufen (Rekord!) sorgten am<br />

letzten Dienstag und Mittwoch für<br />

e<strong>in</strong>e randvolle Waldkircher Stadthalle.<br />

Rund 800 Schüler aus dem Elztal<br />

und dem gesamten Landkreis,<br />

von den Werkrealschulen bis h<strong>in</strong> zu<br />

den Gymnasien und Berufsschulen,<br />

<strong>in</strong>formierten sich rund um die Themen<br />

Ausbildung, Bewerbungsmöglichkeiten<br />

und Karrieremöglichkeiten.<br />

Azubis der beteiligten Betriebe<br />

berichteten hautnah und authentisch<br />

aus der Praxis, Personalchef<br />

und Ausbildungsleiter <strong>in</strong>formierten<br />

transparent „auf Augenhöhe“ und<br />

gaben wertvolle E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die jeweiligen<br />

Berufsbilder und Ausbildungsschwerpunkte.<br />

Viele Schüler konnten sich vor<br />

Ort e<strong>in</strong> eigenes Bild machen, woh<strong>in</strong><br />

die „Reise“ zukünftig für sie geht.Vor<br />

allem das heimische Handwerk<br />

rührte kräftig die Werbetrommel<br />

h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>er zukunftsfähigen<br />

Ausbildung mit tollen Perspektive<br />

und Zukunftschancen.<br />

Eröffnung mit gut<br />

besuchtem Fachvortrag<br />

Im Rahmen des Abendterm<strong>in</strong>s<br />

und der Eröffnung am Dienstagabend<br />

machte Hauptorganisator<br />

Torsten Rombach, Waldkircher AOK-<br />

Kundencenterleiter, auf die Wichtigkeit<br />

dieser nachhaltigen Traditionsveranstaltung<strong>in</strong>Zeitendesdemogra-<br />

fischen Wandels, des ansteigenden<br />

Fachkräftemangels und der hohen<br />

Zahl an Ausbildungsabbrüchen aufmerksam<br />

und stellte die Intention<br />

und das Konzept der Börse als „Ausbildungsbeschleuniger“<br />

und Erfolgsmodell<br />

vor. Er dankte im Beise<strong>in</strong> von<br />

Landrat und Schirmherr Hanno<br />

Hurth und OB Richard Leib<strong>in</strong>ger den<br />

Teilnehmern, Helfern und Organisatoren,derStadtWaldkirchsowieden<br />

„Theater ist die beste Mediz<strong>in</strong>“<br />

Furioser Theaterabend <strong>in</strong> der „Kant<strong>in</strong>e“ - weitere Aufführungen<br />

Waldkirch (db). Mit e<strong>in</strong>em lachenden<br />

und e<strong>in</strong>em we<strong>in</strong>enden Augen<br />

verabschiedet sich derzeit das beliebteEnsembledes„Theaters<strong>in</strong>der<br />

Kant<strong>in</strong>e“ nach gut zehn Jahren von<br />

den allen ans Herz gewachsenen<br />

Räumlichkeiten der Faller AG <strong>in</strong><br />

Waldkirch.<br />

Seit dem 11. Oktober führt das Ensemble<br />

unter Regie von Ulrike Trescher<br />

erfolgreich die Molière-Ballettkomödie<br />

„Der e<strong>in</strong>gebildete Kranke“<br />

auf. Be<strong>in</strong>ahe alle Vorführungen waren<br />

bislang sehr gut besucht respektive<br />

ausverkauft.<br />

Besonders fruchtbar stellt sich<br />

dabei die Zusammenarbeit mit dem<br />

e<strong>in</strong>heimischen Ballettstudio „Ute<br />

Anna“ (Ute Anna Hack und Nad<strong>in</strong>e<br />

Fackler) dar.<br />

Suche nach e<strong>in</strong>em<br />

neuen Domizil<br />

Nach wie vor ist das Theater händer<strong>in</strong>gend<br />

auf der Suche nach e<strong>in</strong>em<br />

Domizil. „Dieses Theater darf e<strong>in</strong>fach<br />

nicht sterben. Es muss e<strong>in</strong>fach<br />

weitergehen. Diese Suche nach ge-<br />

Großer Besucherandrang bereits am Dienstagabend <strong>in</strong> der Stadthalle.<br />

Fotos: Detlef Berger<br />

Theaterspiel auf höchstem Niveau<br />

im „Theater <strong>in</strong> der Kant<strong>in</strong>e“.<br />

eigneten Räumen ist e<strong>in</strong>e enorme<br />

Herausforderung neben unserem engagierten<br />

Spiel“, so die Regisseur<strong>in</strong><br />

gegenüber dem „Elztäler“. Es bleibt<br />

zu hoffen, dass die Bürgermeister<br />

und oder die Geschäftsleute diesem<br />

tollen Ensemble demnächst e<strong>in</strong>e<br />

neue Bühne offerieren und vorschlagen<br />

können.<br />

Die Regisseur<strong>in</strong> machte auf den<br />

immensen Zeitaufwand der Darsteller<br />

aufmerksam: „Das geht nur,<br />

wenn Familie und Freunde voll dah<strong>in</strong>ter<br />

stehen.“<br />

Das Molière-Stück „Der e<strong>in</strong>gebildete Kranke“ kam beim Waldkircher Publikum<br />

glänzend an.<br />

Fotos: Detlef Berger<br />

Gruppenbild der Organisatoren und Kooperationspartner, zusammen mit<br />

Landrat und Schirmherr Hanno Hurth bei der Eröffnung am Dienstag.<br />

Talentierte Darsteller, aufwendige<br />

Kostüme, tolles Bühnenbild.<br />

Zeitkritischer H<strong>in</strong>tergrund<br />

Molières Kritik voller Spott und<br />

Hohn an den zweifelhaften Behandlungsweisen<br />

der Mediz<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Renaissance<br />

ist auf e<strong>in</strong>e andere Art und<br />

Weise hochaktuell bis <strong>in</strong> die heutige<br />

Zeit.<br />

Heute wäre wohl die „Pharma-<br />

Lobby“ und ihr „lustiges Werbeblatt<br />

Apotheken Umschau“, Krankenkasse<br />

se<strong>in</strong>e Zielscheibe und ausgedehnte<br />

Rezepte sowie „Schema-F-Mediz<strong>in</strong>“<br />

aufgrund von Zeitmangel und<br />

Kostendruck desgleichen.<br />

„Lachen und Theater s<strong>in</strong>d die<br />

beste Mediz<strong>in</strong>“, lautet dagegen e<strong>in</strong>e<br />

der Botschaften dieses tiefschürfenden<br />

Stückes und die Luft zwischen<br />

Parodie und Realität ist gar nicht so<br />

tief, wie man annehmen möchte. Die<br />

„Lachtherapie“ <strong>in</strong> der „Kant<strong>in</strong>e“<br />

wirkte beim Publikum sofort; Nebenwirkungen<br />

ke<strong>in</strong>e, außer vielleicht<br />

e<strong>in</strong>er leichten Lachmuskelzerrung<br />

... E<strong>in</strong>fach das beste Rezept gegen<br />

Herbstdepressionen oder Müdigkeit!<br />

„Die meisten Menschen sterben<br />

nicht an der Krankheit, sondern an<br />

den Nebenwirkungen der Medikamente“,<br />

e<strong>in</strong> weiteres Zitat aus dem<br />

Kooperationspartnern Sparkasse<br />

Freiburg-Nördlicher Breisgau, IHK<br />

Südlicher Oberrhe<strong>in</strong>, Handwerkskammer<br />

Freiburg, Bundesagentur<br />

für Arbeit, BZ und AOK für das gute<br />

Mite<strong>in</strong>ander. „Der frühe Vogel fängt<br />

den Wurm“, betonte Rombach und<br />

verwies auf zahlreich vermittelten<br />

Praktikums- und Ausbildungsplätze<br />

<strong>in</strong> den letzten Jahren im engen Zusammenhang<br />

mit der Jobstartbörse.<br />

Berufsberater Johannes Wolff (Agentur<br />

für Arbeit Freiburg) würdigte vor<br />

allem das Engagement von Torsten<br />

Rombach und se<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>gespielten<br />

Orga-Team. Interessant, fundiert und<br />

sehr gut besucht war der Fachvortrag<br />

zum Thema „duales Hochschulstudium“<br />

mit Prof. Dr. Jörg Thietke (Hochschule<br />

Lörrach) sowie Sick-Ausbildungsleiter<br />

Benno Bohn.<br />

Zahlreiche Neuerungen<br />

und <strong>in</strong>novative Ideen<br />

Auf positive Resonanz stießen<br />

die neue Initiative „Ausbildungsbotschafter“<br />

sowie die erstmals mit Erfolg<br />

durchgeführte „lebendige Werkstatt“<br />

auf der Stadthallen-Bühne mit<br />

zahlreichen heimischen Autohäusern<br />

und Kfz-Betrieben <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit der Innung. Auch die mannigfaltigen<br />

Infotafeln über freie Praktikumsplätze<br />

wurden stets dicht umr<strong>in</strong>gt<br />

und an den e<strong>in</strong>zelnen Ständen<br />

herrschte vor allem am Mittwochmorgen<br />

dichtes Gedränge. Selbst e<strong>in</strong><br />

Professioneller Tanz und die Choreografie<br />

des Ballettstudios „Ute Anna“.<br />

Stück. E<strong>in</strong> Schelm, wer Böses dabei<br />

denkt ...<br />

Theaterspiel auf hohem Niveau<br />

Es verbietet sich, dieses e<strong>in</strong>gespielte<br />

Ensemble als Laien-Theater<br />

zu bezeichnen. Die hochtalentierten<br />

Darsteller aus dem gesamten Elztal<br />

respektive Freiburg legen e<strong>in</strong> erstaunliches<br />

Niveau an den Tag. Anspruchsvolles<br />

Theaterspiel von Format<br />

mit hohem Spaßfaktor. Alle<strong>in</strong>e<br />

die unglaubliche Mimik von Hauptdarsteller<br />

Joachim Josefowitz als<br />

„Argan“ <strong>in</strong> „Louis-de-Funés-Manier“<br />

ist das E<strong>in</strong>trittsgeld wert. Das „süße“<br />

Sahnehäubchenaufe<strong>in</strong>enkurzweiligen<br />

Theaterabend setzen die professionellen<br />

Tänzer<strong>in</strong>nen vom Waldkircher<br />

Ballettstudio „Ute Anna“.<br />

Infos und Karten<br />

Weitere Aufführungen <strong>in</strong> der Freiburger<br />

Straße 20 s<strong>in</strong>d am 25./26.10.<br />

sowie am 2./3./8. und 9.11. (jeweils<br />

um 20 Uhr, E<strong>in</strong>lass ab 19.30 Uhr). Infos<br />

und Karten unter www.tik-waldkirch.de<br />

oder Tel. 07684-908041.<br />

Oder bei den Buchhandlungen August<strong>in</strong>iok<br />

und Merkle. „Elztäler“-<br />

Tipp: H<strong>in</strong>gehen, es lohnt sich!<br />

Landrat und Schirmherr Hanno Hurth (l<strong>in</strong>ks) <strong>in</strong>formierte sich am Stand des<br />

Landratsamtes Emmend<strong>in</strong>gen.<br />

Information und Beratung „auf Augenhöhe“.<br />

Auf positive Resonanz stieß die „lebendige Werkstatt“ der Kfz-Innung auf<br />

der Bühne mit verschiedenen Autohäusern der Region.<br />

Erneut Brand bei<br />

der Kastelberghalle<br />

Waldkirch. Am vergangenen Sonntag<br />

ereignete sich um die Mittagszeit<br />

zum wiederholten Male an<br />

diesem Wochenende e<strong>in</strong> Brand<br />

e<strong>in</strong>es Müllconta<strong>in</strong>ers bei der Kastelberghalle<br />

<strong>in</strong> Waldkirch. Das<br />

Feuer g<strong>in</strong>g jedoch von selbst wieder<br />

aus, sodass e<strong>in</strong> direktes E<strong>in</strong>greifen<br />

der Feuerwehr nicht mehr<br />

nötig war.<br />

Glückliche Rettung<br />

kurzzeitiger Stromausfall am Dienstagabend<br />

tat der guten Stimmung<br />

ke<strong>in</strong>enAbbruch. Mehr Infos auch unter<br />

www.jobstartboerse.de. Am heutigen<br />

Donnerstag sowie am morgigen<br />

Freitag f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> Emmend<strong>in</strong>gen<br />

(Fritz-Boehle-Halle) die nächste Jobstartbörse<br />

statt.<br />

Treff für Angehörige<br />

Abhängiger<br />

Emmend<strong>in</strong>gen. „Wiesotrageichals<br />

Angehöriger mehr als me<strong>in</strong> Partner,<br />

der tr<strong>in</strong>kt?“ So oder ähnlich fragen<br />

sich Angehörige von Menschen mit<br />

Suchtmittelproblemen. Antworten<br />

und Lösungen f<strong>in</strong>denAngehörigejetzt<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Treff <strong>in</strong> der bwlv-Fachstelle<br />

Sucht<strong>in</strong>Emmend<strong>in</strong>gen.UnterLeitung<br />

von Mart<strong>in</strong>a Pfundste<strong>in</strong> tauschen sich<br />

Angehörige heute 24. Oktober, 18 Uhr,<br />

aus. Infos: 07641 / 9335890.<br />

Waldkirch-Buchholz. Am Mittwochabend letzter Woche war e<strong>in</strong>e Reiter<strong>in</strong><br />

mit ihrem Pferd unterwegs zwischen Suggental und Buchholz.<br />

Direkt am Elzdamm, am Fuße e<strong>in</strong>er Fußgängerbrücke, die über die<br />

B 294 führt, überquerte sie e<strong>in</strong>e schmale Holzbrücke. Auf dem feuchten<br />

Holz verlor das Pferd offensichtlich den Halt, rutschte aus und<br />

stürzte so unglücklich, dass es sich den h<strong>in</strong>teren Fuß e<strong>in</strong>klemmte und<br />

aus eigener Kraft nicht mehr aufstehen konnte. Erst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er aufwendigen<br />

Rettungsaktion, welche die Feuerwehren Suggental und Waldkirch<br />

hervorragend undvor allem tierschonend organisierten, konnte<br />

das Pferd unverletzt mit schwerem Gerät geborgen werden. Die Holzbrücke<br />

musste im Anschluss jedoch gesperrt werden, weil diese im<br />

Zuge der Rettungsaktion teilweise zersägt werden musste!<br />

Foto: Polizei


24. Oktober 2013 . Ausgabe 43<br />

Elztäler Wochenbericht WALDKIRCH SONDERTHEMA | 13<br />

Die Reisegesellschaft an der Schiffsanlegestelle <strong>in</strong> Bernkastel-Kues.<br />

Hervorragend geplant und organisiert<br />

Waldkircher AH-Fußballer g<strong>in</strong>gen auf Mosel-Tour<br />

Waldkirch (kd). Ziel des alle zwei Jahre<br />

stattf<strong>in</strong>denden Ausflugs der „Alt-<br />

Herren-Fußballer“ des SV Waldkirch<br />

war diesmal die Mosel.<br />

Organisator Wolfgang Ehret hatte<br />

wie gewohnt alles hervorragend geplant<br />

und organisiert und mit dieser<br />

Reise wieder e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>en Volltreffer<br />

gelandet. Über die Autobahn g<strong>in</strong>g es<br />

über Neustadt an der We<strong>in</strong>straße<br />

durch den Pfälzer Wald, vorbei an<br />

Kaiserslautern – <strong>in</strong> der Ferne grüßte<br />

das Fritz-Walter-Stadion auf dem<br />

„Betze“ – zur Edelste<strong>in</strong>metropole<br />

Idar-Oberste<strong>in</strong>.<br />

Nach ausgiebiger Pause fuhr der<br />

Bus flott weiter nach Bernkastel-<br />

Kues, e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en, wunderschönen<br />

Städtchen mit herrlichen Fachwerkhäusern,<br />

direkt an der Mosel<br />

und umgeben von gewaltigen und<br />

teilweise äußerst steilen Rebhängen.<br />

Dort bezog die Gruppe zunächst ihr<br />

Quartier. Nach e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Stadterkundung<br />

sorgte e<strong>in</strong> gemütliches Beisammense<strong>in</strong><br />

für den gelungenen Abschluss<br />

des ersten Tages.<br />

Älteste Stadt Deutschlands<br />

Das geschichtsträchtige Trier, die<br />

älteste Stadt Deutschlands, stand anderntags<br />

auf dem Programm. Genügend<br />

Freizeit für e<strong>in</strong>en Bummel stand<br />

auch zur Verfügung. In Erden, e<strong>in</strong>em<br />

kle<strong>in</strong>en Örtchen nahe Bernkastel-<br />

Kues,wurde das „W<strong>in</strong>zer-, We<strong>in</strong>- und<br />

Straßenfest“ gefeiert, das sich die<br />

Waldkircher nicht entgehen lassen<br />

wollten.<br />

Und es lohnte sich wahrlich, denn<br />

dieses Fest mit den wunderschön<br />

Foto: Wolfgang Ehret<br />

hergerichteten, gemütlichen We<strong>in</strong>lauben<br />

gefiel allen.<br />

Mit dem Schiff g<strong>in</strong>g es am dritten<br />

Reisetag auf der Mosel durch mehrere<br />

Schleusen über Kröv nach Traben-<br />

Trabach. Nach der Rückfahrt per Bus<br />

nutzten manche die Gelegenheit, die<br />

Burgru<strong>in</strong>e „Landshut“ zu erklimmen.<br />

Am nächsten Morgen trat man die<br />

Heimfahrt an. Über Saarbrücken und<br />

die Saar entlang wählte man die RouteauffranzösischerSeiteundlandete<br />

am späten Nachmittag wieder wohlbehalten<br />

im Heimatstädtchen. Zuvor<br />

bedankte sich AH-Chef Re<strong>in</strong>hard<br />

Bayer im Namen der Reisegesellschaft<br />

bei Wolfgang Ehret für dessen<br />

perfekte Organisation. Dankesworte<br />

g<strong>in</strong>genvondiesemauchanBusfahrer<br />

Roland und das Ehepaar Kienzle.<br />

„Global denken – lokal handeln“<br />

Dritte „Plant-for-the-Planet-Akademie“ mit Faller AG <strong>in</strong> Waldkirch<br />

Waldkirch (db). Rund 45 K<strong>in</strong>der im<br />

Alter zwischen acht und 14 Jahren,<br />

darunter etwa 30 aus Waldkirch und<br />

der Region, nahmen am letzten<br />

Samstag <strong>in</strong> Waldkirch am kostenlosen<br />

Aktionstag „Plant-for-the-Planet-Akademie“<br />

rund um das Thema<br />

„Klimakrise“ teil.<br />

Zum dritten Mal wurde diese Akademie<br />

unter dem Motto „Stop talk<strong>in</strong>g –<br />

start plant<strong>in</strong>g“ <strong>in</strong> Waldkirch <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit der August Faller AG<br />

durchgeführt und die organisatorischen<br />

Fäden liefen bei Ursula Kühn<br />

zusammen. Ziel der Akademie ist es,<br />

die Schüler für die weltweite Klimagerechtigkeit<br />

zu sensibilisieren. Den<br />

ganzen Tag über wurden mannigfaltige<br />

Aktionen <strong>in</strong> der Kastelbergschule<br />

durchgeführt und zum Ende stellten<br />

die Teilnehmer <strong>in</strong> der Aula unter<br />

den Augen von OB Richard Leib<strong>in</strong>ger<br />

ihre Pläne, Ergebnisse und Visionen<br />

für mehr Klimagerechtigkeit und<br />

Umweltschutz vor. Eltern, Lehrer,<br />

Gäste und Betreuer zeigten sich <strong>in</strong><br />

Anbetracht der tollen Ergebnisse bee<strong>in</strong>druckt.<br />

Nachmittags wurde bei<br />

schönstem Herbstwetter <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit Forstamtsleiter Dieter<br />

Die teilnehmenden Schüler präsentierte ihre Ergebnisse erstaunlich mutig<br />

und selbstbewusst bei der Abschlussveranstaltung <strong>in</strong> der Aula.<br />

Loos mit Feuereifer <strong>in</strong>sgesamt 50<br />

Bäume im Stadtwald gepflanzt. „Jeder<br />

Baum steht für Klimagerechtigkeit“,<br />

so Carola Bick von „Plant-forthe-Planet“.<br />

Leib<strong>in</strong>ger bedankte sich im Rahmen<br />

der abschließenden Präsentation<br />

<strong>in</strong> der Aula bei allen Initiatoren<br />

und Organisatoren der Akademie sowie<br />

bei den beteiligten Schülern und<br />

würdigteexplizitdasnachhaltigeEngagement<br />

der Faller AG um Gesellschafter<br />

Dr. Michael Faller und Organisator<strong>in</strong><br />

Ursula Kühn. Er stellte die<br />

waldreiche Gemarkung von Waldkirch<br />

(rund 1.900 Hektar Wald) vor<br />

undfandkritischeWorteh<strong>in</strong>sichtlich<br />

des Waldsterbens und des Klimawandels.<br />

Er lobte die Aktion unter<br />

dem Motto „Global denken – lokal<br />

handeln“, lobte die Arbeit der Waldkircher<br />

Forstverwaltung und brach<br />

e<strong>in</strong>eLanzefürdenweltweitenKlimaschutz.<br />

Zum Gel<strong>in</strong>gen des Aktionstages<br />

trugen auch der Fördervere<strong>in</strong> der<br />

Schule (u.a. Katr<strong>in</strong> Lamatsch), die<br />

WaBeWaldkirch(Essen)undweitere<br />

Helfer und Mitarbeiter der Schule sowie<br />

der Verwaltung bei.<br />

Gruppenbild <strong>in</strong> der Aula der Kastelbergschule mit fast allen teilnehmenden Schülern sowie OB Richard Leib<strong>in</strong>ger,<br />

Vertretern der Faller AG sowie „Plant-for-the-Planet“.<br />

Fotos: Detlef Berger<br />

Wenn K<strong>in</strong>der trauern<br />

Hilfreiche Tipps für Eltern und Angehörige<br />

(djd/pt). Der Verlust e<strong>in</strong>es nahen<br />

Angehörigen oder e<strong>in</strong>es lieben<br />

Freundes ist immer e<strong>in</strong> großer emotionaler<br />

E<strong>in</strong>schnitt. Doch Trauer<br />

und Tod gehören zum Leben. Trotzdem<br />

fällt es vielen Eltern schwer,<br />

mit ihren K<strong>in</strong>dern darüber zu reden.<br />

Dabei haben gerade die Kle<strong>in</strong>en oft<br />

e<strong>in</strong> ganz natürliches Verständnis<br />

vom Leben und Sterben. „K<strong>in</strong>der<br />

können trauern“, sagt e<strong>in</strong>e Expert<strong>in</strong>.<br />

„Sie brauchen dabei aber unsere<br />

Unterstützung im Umgang der mit<br />

Trauer.“<br />

Richtige Antworten f<strong>in</strong>den<br />

K<strong>in</strong>der wollen es oft ganz genau<br />

wissen und stellen viele Fragen:<br />

„Wo ist Opa jetzt?“ oder „Ist Oma<br />

nun e<strong>in</strong> Engel?“ Dann ist es wichtig,<br />

altersgerechte Antworten zu geben<br />

und viel Geduld zu zeigen. K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der<br />

kennen oft noch nicht<br />

die Endgültigkeit, die der Tod bedeutet.<br />

Sie verb<strong>in</strong>den eher damit, dass<br />

der Verstorbene fort ist und vielleicht<br />

wiederkommt. E<strong>in</strong>e gute Möglichkeit<br />

ist es, geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong> Bilderbuch<br />

zum Thema anzuschauen. Dabei<br />

kann das K<strong>in</strong>d se<strong>in</strong>e eigenen Gefühle<br />

beschreiben und verstehen.<br />

E<strong>in</strong> schönes Ritual kann es aber<br />

auch se<strong>in</strong>, zum Gedenken e<strong>in</strong>e besondere<br />

Kerze anzuzünden. Das<br />

muss nicht auf dem Friedhof se<strong>in</strong> -<br />

Liebevoll gestaltete Grablichte können e<strong>in</strong><br />

Trost für K<strong>in</strong>der se<strong>in</strong>. Foto: djd/Bolsius GmbH<br />

sondernvielleichtane<strong>in</strong>emOrt,den<br />

man mit dem Verstorbenen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

br<strong>in</strong>gt.<br />

Altersgerecht erklären<br />

K<strong>in</strong>der zwischen sechs und neun<br />

Jahren erfassen bereits, dass der Tod<br />

irgendwann jeden trifft, und entwickeln<br />

oft große Verlustängste oder<br />

Schuldgefühle. Sie sollten erfahren,<br />

warum der Mensch gestorben ist,<br />

damit sie sich auf ke<strong>in</strong>en Fall selbst<br />

verantwortlich fühlen. Im Fall e<strong>in</strong>er<br />

langen, unheilbaren Krankheit sei<br />

es außerdem ratsam, das K<strong>in</strong>d behutsam<br />

auf den Tod vorzubereiten,<br />

sagt die Expert<strong>in</strong>. Auch Grundschulk<strong>in</strong>der<br />

brauchen viel Zeit, um über<br />

Ängste und Sorgen sprechen zu können.<br />

Zwischen zehn und<br />

zwölf Jahren dann wächst<br />

oft das Interesse an ganz<br />

sachlichen Aspekten des<br />

Sterbens, etwawie sich der<br />

Körper dann verändert.<br />

„Wichtig ist, den K<strong>in</strong>dern<br />

solche tabubrechenden<br />

Fragen nicht auszureden,<br />

sondern ihre Fragen zu beantworten“,<br />

rät sie weiter.<br />

Raum für Er<strong>in</strong>nerungen<br />

schaffen<br />

Dass die Verstorbenen<br />

<strong>in</strong> der Er<strong>in</strong>nerung weiterleben,<br />

kann für K<strong>in</strong>der jeden<br />

Alters e<strong>in</strong> großer Trost se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong><br />

schönes Ritual ist es zum Beispiel,<br />

am Geburtstag des Verstorbenen zusammen<br />

alte Fotos anzuschauen<br />

oder geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong> Grablicht mit<br />

k<strong>in</strong>dgerechten Motiven, wie etwa<br />

Bärchen- oder Engelmotiven, anzuzünden.SolernenK<strong>in</strong>der,dassTrauer<br />

zwar schmerzhaft ist, mit der Zeit<br />

aber auch wieder Raum entsteht für<br />

fröhliche Er<strong>in</strong>nerungen.


24. Oktober 2013 . Ausgabe 43<br />

14 | ANZEIGEN Elztäler Wochenbericht


Rund um Heimbach<br />

Kollnau/Gutach. Treffpunkt zur<br />

nächsten Wanderung des Schwarzwaldvere<strong>in</strong>s<br />

Kollnau-Gutach ist der<br />

Allbert-Burger-Platz (Narrenbrunnen)<br />

<strong>in</strong> Kollnau am Sonntag, 27. Oktober,<br />

9 Uhr. Die Anfahrt über Köndr<strong>in</strong>gen<br />

nach Heimbach, Rathaus,<br />

erfolgt <strong>in</strong> Privat-PKWs. In Heimbach<br />

ist e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>kehr vorgesehen. Weitere<br />

Infos unter Telefon 07681 / 22213.<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsschule<br />

Waldkirch. Laut der SPD-Landtagsabgeordneten<br />

Sab<strong>in</strong>e Wölfle zeigten<br />

die vom Kulturm<strong>in</strong>isterium veröffentlichten<br />

Antragszahlen für die Geme<strong>in</strong>schaftsschulen,<br />

dass diese<br />

Schulform e<strong>in</strong>e hohe Akzeptanz habe.<br />

Besonders freue sie sich, dass<br />

Waldkirch unter den 108 Antragstellern<br />

sei und sehr gute Chancen auf<br />

Genehmigung habe. Entscheidend<br />

sei, dass nunmehr auch verstärkt die<br />

RealschulenAnträge stellenwürden.<br />

15 von 108 e<strong>in</strong>gereichten Anträgen<br />

würden von Realschulen stammen<br />

und auch immer mehr Gymnasien<br />

zeigten Interesse an Kooperationen,<br />

so Wölfle. Während die CDU sich <strong>in</strong><br />

Fragen der Schulentwicklung derzeit<br />

mit sich selbst beschäftige und auch<br />

nach zwei Jahren Opposition nicht <strong>in</strong><br />

der Lage sei, e<strong>in</strong> eigenes Schulentwicklungskonzept<br />

vorzustellen, hätten<br />

Schulträger und Schulen im Land<br />

sich bereits für die Geme<strong>in</strong>schaftsschule<br />

entschieden, darunter viele<br />

CDU-geführte Kommunen.<br />

Wallfahrt<br />

W<strong>in</strong>den.Auch <strong>in</strong> diesemJahr s<strong>in</strong>d die<br />

Feuerwehrangehörigen des Landkreises<br />

Emmend<strong>in</strong>gen zur Wallfahrt<br />

auf den Hörnleberg e<strong>in</strong>geladen. Die<br />

Feuerwehrwallfahrt f<strong>in</strong>det statt am<br />

Sonntag, 27. Oktober; um 11 Uhr Rosenkranz<br />

und um 11.30 Uhr Wallfahrtsgottesdienst<br />

mit Predigt.<br />

Manuel Torres<br />

Waldkirch. Manuel Torres spielt mit<br />

Band Blues und Bluesballaden am<br />

26. Oktober, 20 Uhr, im Panorama<br />

Restaurant Seerose, Am Seerosenteich<br />

1. Der E<strong>in</strong>tritt ist frei.<br />

„Steter Tropfen höhlt den Ste<strong>in</strong>“<br />

Interview mit dem Vorsitzenden des Vere<strong>in</strong>s „Hoffnung für K<strong>in</strong>der im Elztal und den Seitentälern“<br />

Elztal (bne). WZO-Redakteur Dr.<br />

Bernd Neumeister sprach mit dem<br />

Vorsitzenden des Vere<strong>in</strong>s „Hoffnung<br />

für K<strong>in</strong>der im Elztal und den Seitentälern“,<br />

Manfred Göpfrich, über das<br />

bisher Geleistete und die Zukunftserwartungen<br />

des Vere<strong>in</strong>s.<br />

Elztäler Wochenbericht (EWB): Herr<br />

Göpfrich, der Vere<strong>in</strong> „Hoffnung für<br />

K<strong>in</strong>der im Elztal und den Seitentälern“<br />

wird jetzt im November elf Jahre<br />

alt. Wie hat sich der Vere<strong>in</strong> entwickelt?<br />

Wurden die gesteckten Ziele<br />

erreicht?<br />

Manfred Göpfrich/Hoffnung für<br />

K<strong>in</strong>der (HfK): Unsere bisherigen Ziele<br />

haben wir voll erreicht und zwar<br />

schneller als erwartet. Ziele des Vere<strong>in</strong>s<br />

waren es ja, e<strong>in</strong>e Stiftung zu<br />

gründen und gleichzeitig schon Hilfen<br />

leisten zu können. Unser 10-Jähriges<br />

Jubiläum vor Jahresfrist mit<br />

e<strong>in</strong>em großen K<strong>in</strong>derfestwar e<strong>in</strong> Riesenerfolg<br />

und hat unsere Stellung<br />

und unseren Bekanntheitsgrad im<br />

Elztal und den Seitentälern noch<br />

weiter gestärkt. Dies bewies alle<strong>in</strong><br />

die Bereitschaft vieler Vere<strong>in</strong>e aus<br />

unserem Gebiet, dieses tolle Fest mitzugestalten.Auch<br />

an dieser Stelle bedankenwir<br />

uns nochmals recht herzlich<br />

bei allen Mitwirkenden!<br />

EWB: Schon früh war geplant,<br />

e<strong>in</strong>eStiftungzugründen.Waswaren<br />

dafür die Gründe? Hat sich die Stiftung<br />

bisher bewährt? Was ist der<br />

Vorteil e<strong>in</strong>er zweigeteilten Struktur<br />

<strong>in</strong> Stiftung und Vere<strong>in</strong>?<br />

HfK: Grund war die Nachhaltigkeit,<br />

auch <strong>in</strong> schlechten Jahren mit<br />

nurwenigen Spenden demVere<strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

M<strong>in</strong>imum an Mitteln für Hilfen zu ermöglichen.<br />

Wir s<strong>in</strong>d überzeugt da-<br />

von, dass die Gründung e<strong>in</strong>er Stiftung<br />

der richtige Weg war. Diese<br />

zweigeteilte Struktur hat den Vorteil,<br />

dass der e<strong>in</strong>e Motor dannweiterläuft,<br />

wenn der andere schwächer wird.<br />

EWB: Wie f<strong>in</strong>anziert der Vere<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>sgesamt die Hilfen?<br />

HfK: Unsere Hilfen f<strong>in</strong>anzieren<br />

wirausSpendenvonFirmen,dieuns<br />

bei Jubiläen bedenken und an Stelle<br />

von Weihnachtsgeschenken für ihre<br />

Kundschaft an uns spenden. Aber<br />

auch viele Privatleute, darunter viele<br />

K<strong>in</strong>der spenden. Ebenso unterstützen<br />

Vere<strong>in</strong>e im Verbreitungsgebiet<br />

bei verschiedenen Anlässen unsere<br />

Arbeit. Des Weiteren stammen die f<strong>in</strong>anziellen<br />

Hilfen aus den Mitgliedsbeiträgen<br />

und den Erlösen von Festen.<br />

Und wichtig für die F<strong>in</strong>anzierung<br />

ist mittlerweile auch der Stiftungserlös;<br />

zuletzt ca. 4.000 Euro pro<br />

Jahr. Die Gelder werden nur hier im<br />

Raum e<strong>in</strong>gesetzt, ohne jegliche Verwaltungs-<br />

und sonstige Kosten. Alle<br />

Mitarbeiter von HfK arbeiten absolut<br />

ehrenamtlich.<br />

Tafelrunde der Orgelköche geht <strong>in</strong> die Endrunde<br />

Nur noch bis 31. Oktober „Bon appétit Sélestat“ mit den Schlemmerwochen<br />

Waldkirch (hbl). „Bon appétit <strong>in</strong><br />

Sélestat – Zu Gast bei Freunden der<br />

Partnerstadt“ geht <strong>in</strong> die Endphase.<br />

Nur noch bis zum 31. Oktober kann<br />

man e<strong>in</strong>en leckeren Orgelteller während<br />

den 15. Waldkircher Orgelschlemmerwochen<br />

genießen und<br />

dazu an e<strong>in</strong>em Gew<strong>in</strong>nspiel teilnehmen.<br />

Essen und genießen, Kultur und<br />

Handwerkskunst, das soll mit den<br />

jährlichen Orgelschlemmerwochen<br />

verbunden werden. Dah<strong>in</strong>ter steht<br />

die Tafelrunde der Waldkircher Orgelköche,<br />

die seit 1999 die Orgelstadt<br />

Waldkirch bereichern.<br />

W<strong>in</strong>tersportfieber <strong>in</strong> der Kollnauer Festhalle<br />

Gut frequentierter „Brettlemarkt“ der Skizunft Kollnau<br />

Waldkirch-Kollnau (db). Der traditionelle<br />

„Brettlemarkt“ der aktiven<br />

Skizunft Kollnau war am letzten<br />

Samstag <strong>in</strong> der Kollnauer Festhalle<br />

bei schönstem Herbstwetter e<strong>in</strong><br />

Anziehungspunkt für W<strong>in</strong>tersportfans<br />

aus nah und fern.<br />

„Der Markt war über den ganzen<br />

Nachmittag h<strong>in</strong>weg sehr gut frequentiert<br />

und es herrschte e<strong>in</strong>e positive<br />

Stimmung.<br />

E<strong>in</strong> gutes Mite<strong>in</strong>ander von Jung<br />

und Alt“, so die Hauptorganisator<strong>in</strong><br />

Inge Eckhardt, die von Mit<strong>in</strong>itiator<br />

Thomas Schneider und der Skischule<br />

sowie von rund 40 engagier-<br />

Kaiserstühler<br />

WochenZeitungenamOberrheim<br />

ZWEITÄLERLAND<br />

| 15<br />

<strong>WochenBericht</strong><br />

Nr. 43 Donnerstag, 24. Oktober 2013 46. Jahrgang<br />

Breisgauer<br />

Pressewart Dietmar Kürbs (l<strong>in</strong>ks) und Vorsitzender Manfred Göpfrich<br />

(Mitte) vom Vere<strong>in</strong> Hoffnung für K<strong>in</strong>der mit WZO-Redakteur Dr. Bernd Neumeister.<br />

Foto: Ines He<strong>in</strong>y<br />

DerOrgeltellerstehtganzimZeichenvonWaldkirchsPartnerstadtSélestat.<br />

Foto: Hubert Bleyer<br />

Die Helfer und Mitglieder der Skizunft Kollnau respektive der Skischule<br />

stellten sich <strong>in</strong> der Festhalle zum Gruppenbild. Fotos: Detlef Berger<br />

<strong>WochenBericht</strong><br />

Kaiserstühler<br />

ELZTÄLER<br />

ochenBericht<br />

EWB: Lässt sich die Vere<strong>in</strong>s- und<br />

Stiftungsentwicklung auch anschaulich<br />

<strong>in</strong> Zahlen ausdrücken?<br />

Wie groß ist derjährliche Betrag, den<br />

der Vere<strong>in</strong> für se<strong>in</strong>e Zwecke e<strong>in</strong>setzt?<br />

Hfk: Unser derzeitiges Stiftungsvermögen<br />

beläuft sich auf 150.000<br />

Euro. In diesem Jahr haben wir bislang<br />

rund 60 Mal Hilfe mit ca. 30.000<br />

Euro geleistet. Das Geld wird e<strong>in</strong>gesetzt<br />

beispielsweise für Kleidung,<br />

Lebensmittel, K<strong>in</strong>dergartenbeiträge,<br />

Arztkosten, Fahrtkosten, Landschulheim,<br />

Ferienfreizeiten, Miet- und<br />

Stromkosten oder beh<strong>in</strong>dertengerechte<br />

Umbauten.<br />

EWB: Wie sorgt der Vere<strong>in</strong> dafür,<br />

dass das Geld auch an die Richtigen<br />

kommt? Was s<strong>in</strong>d die wesentlichen<br />

Kriterien und wer überprüft das?<br />

HfK: Unser „Projektteam“, das<br />

derzeit aus sechs Personen besteht,<br />

geht <strong>in</strong> die Familien, <strong>in</strong>formiert sich<br />

und überprüft, wie sich die Situation<br />

darstellt und ob und wie geholfen<br />

werden kann. Wesentliche Punkte<br />

dabei s<strong>in</strong>d auch, dass jegliche öffentliche<br />

Mittel ausgeschöpft s<strong>in</strong>d oder<br />

nicht schnell genug zur Verfügung<br />

stehen. Des Weiteren stehen wir <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit Geme<strong>in</strong>den,<br />

Schulen bzw. Lehrern, Jugendamt,<br />

Sozialdienst katholischer Frauen<br />

und Caritasverband Emmend<strong>in</strong>gen.<br />

Aber auch Privatpersonen weisen<br />

uns auf <strong>Not</strong>lagen h<strong>in</strong>. Manche Familien<br />

melden sich direkt bei uns und<br />

bitten um Hilfe.<br />

EWB: Die Zunft der Burghexen<br />

Waldkirch war maßgeblich an der<br />

Gründung des Vere<strong>in</strong>s „Hoffnung<br />

für K<strong>in</strong>der“ beteiligt. Gibt es dafür<br />

e<strong>in</strong>en Grund, warum gerade e<strong>in</strong>e<br />

Fasnetzunft e<strong>in</strong>en solchen Vere<strong>in</strong><br />

gründet.<br />

HfK: Die Burghexen Waldkirch<br />

wollten mit ihrem 30-jährigen Jubiläum<br />

auch etwas Gutes tun: Man<br />

wollteFamilienundK<strong>in</strong>der,denenes<br />

nicht so gut geht, unterstützen. So<br />

kam man auf die Idee, e<strong>in</strong>en Vere<strong>in</strong><br />

zu gründen. Die Burghexen Waldkirch<br />

gaben mit e<strong>in</strong>er Spende <strong>in</strong><br />

Höhevon 6.666 Euro den Startschuss<br />

und das Anfangskapital für „Hoffnung<br />

für K<strong>in</strong>der im Elztal und den<br />

Seitentälern“.<br />

EWB: Was plant der Vere<strong>in</strong> für die<br />

Zukunft?<br />

HfK:In erster L<strong>in</strong>ie K<strong>in</strong>der – egal,<br />

welcher Herkunft – im Elztal und se<strong>in</strong>en<br />

Nebentälern zu unterstützen, die<br />

der Hilfe bedürfen und ihnen damit<br />

„e<strong>in</strong> Lächeln zu geben“. Ferner geht<br />

es darum, dass der Vere<strong>in</strong> weiter<br />

wächst und neue Mitglieder gew<strong>in</strong>nt,<br />

die aktiv mithelfen oder mit<br />

zehn Euro Jahresbeitrag auch passiv<br />

Unterstützung leisten – immer gemäß<br />

unserem Motto: „Steter Tropfen<br />

höhlt den Ste<strong>in</strong>.“<br />

Sie stellen jeweils e<strong>in</strong> Rahmenprogramm<br />

auf die Be<strong>in</strong>e genauso<br />

wie e<strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>nspiel.<br />

Mit von der Partie s<strong>in</strong>d sechs Orgelköche<br />

mit ihren Orgeltellern:<br />

Waldgasthof und Café „Altersbach“<br />

mit Orgelteller „Nochbers Forelle“ –<br />

Forelle Elsässer Art“; Restaurant und<br />

Hotel „Kohlenbacher Hof“ mit „Paupiettes<br />

de Filet Mignon“ (Schwe<strong>in</strong>efilet);<br />

Restaurant und Café „Pierrot“<br />

mit „Duett über den Rhe<strong>in</strong>“ (Flusszander);<br />

Restaurant „Stadtra<strong>in</strong>see“<br />

mit „Schlettstädter Genuss am See“<br />

(Ochsenfilet); Restaurant und Hotel<br />

„Suggenbad“ mit „Bon appétit-Coq<br />

au Riesl<strong>in</strong>g“ (Hähnchen); und Restaurant<br />

„Waldhaus“ mit Elsässer<br />

Schnitzelbrett (Schwe<strong>in</strong>eschnitzel).<br />

Attraktives<br />

Gew<strong>in</strong>nspiel<br />

Neben e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Überraschungsgeschenk<br />

aus Schlettstadt<br />

kann jeder beim Verzehr e<strong>in</strong>es Orgeltellers<br />

oder Orgelmenüs an e<strong>in</strong>em attraktiven<br />

Gew<strong>in</strong>nspiel teilnehmen.<br />

Als Hauptpreis w<strong>in</strong>ken vier mal E<strong>in</strong>trittskarten<br />

für den Europa Park für je<br />

zwei Personen.<br />

Weitere Informationen unter Telefon<br />

07681 / 19433 oder im Internet<br />

unter www.orgelwelt-waldkirch.de<br />

erhältlich.<br />

Die Festhalle stand am Samstag<br />

ganz im Zeichen des W<strong>in</strong>tersports.<br />

im Herzen des Schwarzwaldes<br />

c Donnerstag, 24. Oktober:<br />

Die 15. Orgelschlemmerwochen.<br />

Waldkirch (bis 31. Oktober).<br />

19 Uhr Französisches Flair im Elztal.<br />

Waldkirch, Elztalmuseum.<br />

c Freitag, 25. Oktober:<br />

Ausstellung: Peter Gaymann.<br />

Waldkirch, Rotes Haus (bis 25. November).<br />

20 Uhr Theater: Der E<strong>in</strong>gebildete<br />

Kranke. Waldkirch, Theater <strong>in</strong> der<br />

Kant<strong>in</strong>e/Firma Faller.<br />

c Samstag, 26. November:<br />

15 bis 17 Uhr Happy End Figurentheater<br />

– Hexenzauber mit dem<br />

kle<strong>in</strong>en Drachen Otto.<br />

Bleibach, Kle<strong>in</strong>kunst <strong>in</strong> der Güterhalle.<br />

20 Uhr Herbstkonzert des Akkordeonclubs.<br />

Simonswald, Gasthaus<br />

Krone-Post.<br />

20 Uhr Herbstkonzert des MV Katzenmoos.<br />

Elzach, Haus des Gastes.<br />

20 Uhr Stefan Waghub<strong>in</strong>ger –<br />

Langsam werd' ich ungemütlich.<br />

Bleibach, Bürgersaal (Bahnhof<br />

Bleibach).<br />

20 Uhr Oktoberfest – SC Gutach-<br />

Bleibach. Bleibach, Turn- und<br />

Festhalle.<br />

c Sonntag, 27. Oktober:<br />

14.30 Uhr Vorspielnachmittag der<br />

Bläserjugend der Trachtenkapelle<br />

Oberprechtal. Festhalle.<br />

c Donnerstag, 31. Oktober:<br />

21 Uhr Halloween-Party. Elzach,<br />

Turn- und Festhalle, Veranstalter:<br />

Sportfreunde Elzach-Yach.<br />

Oktoberfest mit<br />

den Steigerburschen<br />

Gutach-Bleibach. Am Samstag,<br />

26. Oktober, 20 Uhr (E<strong>in</strong>lass<br />

19.30 Uhr), f<strong>in</strong>det das traditionelle<br />

Oktoberfest des SC Gutach/Bleibach<br />

mit den „Steigerburschen“<br />

<strong>in</strong> der Festhalle <strong>in</strong><br />

Bleibach statt. Im unverwechselbaren<br />

Trio-Sound spielen die<br />

Steigerburschen volkstümliche<br />

Musik aus ihrer Heimat und aus<br />

der gesamten Alpenregion.<br />

Stimmung, Humor, Gaudi und<br />

Show bereichern ihre Konzerte<br />

und sorgen für e<strong>in</strong>e reichhaltige<br />

Abwechslung. Weitere Infos unter<br />

www.steigerburschen.de.<br />

Foto: Veranstalter<br />

ten Helfern tatkräftig unterstützt<br />

wurde.<br />

Rund 100 Besucher respektive<br />

Teilnehmer gaben ihre W<strong>in</strong>tersportartikel<br />

im Laufe des Mittags <strong>in</strong> der<br />

Festhalle ab und die Mitglieder der<br />

Skizunft kümmerten sich über den<br />

Verkauf. Zehn Prozent des Verkaufspreises<br />

blieb <strong>in</strong> der Kasse der Skizunft<br />

– e<strong>in</strong> guter Deal für alle Beteiligten.<br />

Auf gute Resonanz stieß die<br />

Rabattaktion der Skischule und so<br />

konnte man 17 Neuanmeldungen<br />

für diverse Skikurse registrieren.<br />

Der nächste W<strong>in</strong>ter kann kommen<br />

und die Vorfreude darauf steigt von<br />

Tag zu Tag. Hoch im Kurs standen erwartungsgemäß<br />

die Carv<strong>in</strong>g-Skier,<br />

h<strong>in</strong>gegen spielen die klassischen<br />

Skier nur noch e<strong>in</strong>e untergeordnete<br />

Rolle. Erfahrene Skilehrer und Vorstandsmitglieder<br />

standen für Beratung<br />

kompetent parat und stellten<br />

das ausführliche Kursangebot für<br />

den kommenden W<strong>in</strong>tervor. Der Elzacher<br />

Outdoorausrüster „Cliffrider“<br />

bereicherte die Angebotsfülle<br />

mit e<strong>in</strong>em Infostand und e<strong>in</strong>er großen<br />

Auswahl an W<strong>in</strong>tersport- und<br />

Outdoorartikeln. Beliebt war die<br />

K<strong>in</strong>derschm<strong>in</strong>kecke und auch die<br />

Kaffee- und Kuchentheke war<br />

prächtig bestückt. Der Erlös g<strong>in</strong>g<br />

größtenteils <strong>in</strong> die Jugendkasse.


24. Oktober 2013 . Ausgabe 43<br />

16 | SPORT Elztäler Wochenbericht<br />

Waldkircher Fußballjugend aktuell<br />

Überwiegend siegreich – Andris und Schroeder schießen die SG Merzhausen A ab<br />

Waldkirch. Überwiegend siegreich<br />

waren die SVW-Jugendmannschaften<br />

auch am vergangenen Spieltag,<br />

nur die E5 und die D1 wurden deutlich<br />

geschlagen. Die A-Jugend setzte<br />

ihre Erfolgsserie <strong>in</strong> der Bezirksliga<br />

fort.<br />

E4 - SV End<strong>in</strong>gen 4:3. Das Heimteam<br />

war <strong>in</strong> der ersten Halbzeit stark unterwegs<br />

und bedrängte das gegnerische<br />

Tor, scheiterte jedoch an e<strong>in</strong>er<br />

guten Torfrau der Gäste. Kämpferisch<br />

war der Gegner die ganze<br />

Spielzeit auf Augenhöhe und konnte<br />

immer wieder Spiel und Führungstreffer<br />

des SVW ausgleichen.<br />

Wegen der vielen ungenutzten Torchancen<br />

lag e<strong>in</strong> Unentschieden für<br />

End<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> der Luft und durch den<br />

Ausgleich zum 3:3 vier M<strong>in</strong>uten vor<br />

Schluss war die Partie schon fast gelaufen.<br />

Mit toller Moral der Heimmannschaft<br />

und e<strong>in</strong>em unhaltbaren<br />

Schuss aus 15 Metern konnte<br />

man <strong>in</strong> der letzten M<strong>in</strong>ute dann<br />

doch noch den Siegtreffer erzielen.<br />

SG Riegel - B 1:2. In der ersten<br />

Halbzeit bestimmte der Gastgeber<br />

das Spiel und konnte <strong>in</strong> der 22. M<strong>in</strong>ute<br />

<strong>in</strong> Führung gehen. Der SVW<br />

agierte zu passiv und kam erst gegen<br />

Ende der ersten Hälfte besser<br />

<strong>in</strong>s Spiel. E<strong>in</strong>e taktische Umstellung<br />

zur Pause brachte dann mehr Präsenz<br />

im Mittelfeld und man verbuchte<br />

zunehmend mehr Baller-<br />

Zwei Pleiten für die R<strong>in</strong>ger<br />

Waldkirch. Am Wochenende mussten<br />

die Kandelstädter e<strong>in</strong>e 15:19-<br />

Niederlage beim Tabellenführer KSV<br />

Taisersdorf h<strong>in</strong>nehmen.<br />

Die Kämpfe im Überblick: Viktor Lyzen<br />

und Marian Stoica gewannen<br />

überhöhtnachPunkten,MichaelRieder<br />

verlor überhöht, Nico Schäuble<br />

2:0, Marius Qu<strong>in</strong>to 1:2, Georgie Kethiladze<br />

2:0, Sven Thiem sowie Konstant<strong>in</strong><br />

Miscenko verloren überhöht<br />

Aktuelles vom Schachclub<br />

Saisonstart mit gemischten Ergebnissen<br />

Waldkirch. Am Sonntag fand die<br />

erste Verbandsrunde der Schachsaison<br />

statt. Alle Mannschaften mussten<br />

auswärts antreten.<br />

Die erste Mannschaft unterlag<br />

dem Gastgeber aus Freiburg-Zähr<strong>in</strong>gen<br />

mit 3,5:4,5. Ebenfalls <strong>in</strong> Zähr<strong>in</strong>gen<br />

verlor Waldkirch III <strong>in</strong> der Kreis-<br />

Aktuelles von den SVW-Fechtern<br />

Waldkirch (hbl). Beim <strong>in</strong>ternationalen<br />

Junioren-Degenturnier <strong>in</strong> Laupheim<br />

bestätigte Alexander Riedel mit<br />

se<strong>in</strong>em neunten Platz, dass er <strong>in</strong> der<br />

deutschen Spitzenklasse mithalten<br />

kann.<br />

Riedel verlor im E<strong>in</strong>zug <strong>in</strong> die F<strong>in</strong>alrunde<br />

der besten Acht mit 13:15 Treffern<br />

gegen Walter Noe (Osnabrück).<br />

Damit setzte sich Riedel vorne <strong>in</strong> der<br />

deutschen Junioren-Rangliste und<br />

festigte se<strong>in</strong>en neunten Platz. E<strong>in</strong>en<br />

Sprung nach vorne machte Daniel<br />

Berner, der als A-Jugendlicher mit<br />

dem 15. Platz aufhorchen ließ. Auch<br />

oberungen. Marv<strong>in</strong> Här<strong>in</strong>ger konnte<br />

dann zwei Chancen überlegt nutzen<br />

und erzielte <strong>in</strong> der 65. M<strong>in</strong>ute<br />

zunächst den Ausgleich und wenig<br />

später die Führung, die den WaldkircherndenzweitenDreier<strong>in</strong>Folge<br />

sicherte.<br />

FC Denzl<strong>in</strong>gen - E5 12:0. In der<br />

zweiten Halbzeit kam die Mannschaft<br />

mit dem Gastgeber besser zurecht<br />

und konnte somit das Ergebnis<br />

noch im Rahmen halten. Der<br />

Torwart verh<strong>in</strong>derte e<strong>in</strong>e noch höhere<br />

Niederlage. An dem verdientenSiegdesFCDgibtesnichtzurütteln.<br />

Trotzdem sahen die mitgereisten<br />

Eltern e<strong>in</strong>en verbesserten SVW<br />

gegenüber dem ersten Spiel.<br />

E1 - FC Prechtal 7:0. Die Mannschaft<br />

begann sehr stark und spielte<br />

sich mit tollen Pässen durch die gegnerische<br />

Abwehr. Davon konnten <strong>in</strong><br />

der ersten Halbzeit vier Tore verwertet<br />

werden. Dazu hatten die<br />

Jungs auch <strong>in</strong> der Abwehr wenig zugelassen.<br />

Das gleiche Bild <strong>in</strong> der<br />

zweiten Hälfte und man konnte<br />

endlich mal zu null spielen.<br />

D1 - SpVgg Buchenbach 1:5. Gegen<br />

den Tabellenzweiten begann<br />

die D1 sehr forsch und präsentierte<br />

sich agil. Das Spiel nach vorne wurde<br />

mit vielen Chancen belohnt, von<br />

denennach15M<strong>in</strong>utene<strong>in</strong>ezumTor<br />

genutzt wurde. Die gesamte erste<br />

Hälfte war man die bessere Mannschaft.<br />

Nach der Pause führte e<strong>in</strong>e<br />

Neue Gürtel und Kurse für Frauen<br />

Auch die Tiger- und die Drachengruppe erfolgreich<br />

Kollnau. Durch <strong>in</strong>tensives Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

haben Guiseppe Paratore undAndreas<br />

Hügle bei der Kampfkunst Kommission<br />

ihren 1. Toan (Dan), den<br />

schwarzen Gürtel erhalten. Die Akademie<br />

gratuliert auch der Tiger-<br />

Gruppe (K<strong>in</strong>der von 5 bis 10 Jahre)<br />

und Drachen-Gruppen (11 bis 14), die<br />

nach e<strong>in</strong>er 1-stündigen Prüfung die<br />

weitere Stufe erreicht haben. Am<br />

26./27. Oktoberwird e<strong>in</strong> Selbstverteidigungskurs<br />

für Frauen und Mädchen<br />

angeboten.<br />

Dieser f<strong>in</strong>det am Samstag und<br />

Sonntag jeweils von 10 bis 13 Uhr<br />

statt. Information und Anmeldung<br />

unter Telefon 0761/807506 oder auf<br />

der Homepage www.guoshu.de.<br />

RG Waldkirch/Kollnau verliert <strong>in</strong> Taisersdorf mit 15:19<br />

nach Punkten, Igor Maier 2:1 und Johann<br />

Jochim verlor überhöht. Die Reserve<br />

unterlag dem SV Eschbach II<br />

mit 17:20. Gewonnen haben R<strong>in</strong>genbach,<br />

Giuliano, Becherer, Dogan<br />

und N<strong>in</strong>ua.<br />

Vorschau: Am Wochenende r<strong>in</strong>gt<br />

die erste Mannschaft um 20 Uhr gegen<br />

den KSV Ispr<strong>in</strong>gen (Nordbaden)<br />

unddiezweiteGardeab18.30Uhrgegen<br />

Hofstetten II <strong>in</strong> der Festhalle Kollnau.<br />

klasse B mit 2,5:5,5. Die zweite Garde<br />

startete mit e<strong>in</strong>em 6:2-Sieg gegen Sölden,<br />

das Nachwuchsteam hatte<br />

spielfrei. Die nächste Runde f<strong>in</strong>det<br />

am 17. November statt. Waldkirch II<br />

und IV haben Heimrecht, während<br />

die anderen Teams erneut auswärts<br />

antreten müssen.<br />

Rang 9 und 15 beim <strong>in</strong>ternationalen Turnier <strong>in</strong> Laupheim<br />

er drang <strong>in</strong> das Feld der besten 16 vor,<br />

verlor aber dann beim E<strong>in</strong>zug <strong>in</strong> die<br />

F<strong>in</strong>alrunde mit 8:15 gegen Tim Kuchalski<br />

(Leverkusen). Berner schob<br />

sich dadurch <strong>in</strong> der nationalen Junioren-Rangliste<br />

auf den 19. Platzvor und<br />

<strong>in</strong> derA-Jugend gleich auf Rang sechs.<br />

Auch die anderenA-Jugendfechter<br />

wollen sich bei so großen Turnieren<br />

stabilisieren und sich gegen die Älteren<br />

behaupten. So belegten Daniel<br />

Sitter und Etienne Folz die Plätze 77<br />

und 96. Thorben Schoth, Maximilian<br />

Schütz, Lucas Zimmermann und Benedikt<br />

Eidam landete auf den Rängen<br />

102, 107, 124 und 129.<br />

Unkonzentriertheit zum Ausgleich,<br />

dem e<strong>in</strong> ausgeglichenes Spiel über<br />

10 M<strong>in</strong>uten folgte. Dann aber führte<br />

e<strong>in</strong> zum Tor verwandelter Freistoß<br />

zu großer Unsicherheit und es folgte<br />

unmittelbar danach das 1:3. Die D1<br />

spielte weitere Chancen heraus, das<br />

Glück war aber nicht auf Waldkircher<br />

Seite. So stand am Ende e<strong>in</strong> Ergebnis<br />

von 1:5.<br />

A-SGMerzhausen5:3.DieGäste<br />

hatten den besseren Start und trafen<br />

früh zum 1:0. Waldkirch kam immer<br />

besser <strong>in</strong>s Spiel und erzielte<br />

durch Josip Andris und Jonas Schroeder<br />

den 2:1-Pausenstand. Nach der<br />

Pause hatten die Gäste wieder den<br />

besseren Start und konnten ausgleichen.<br />

Mit e<strong>in</strong>er guten Abwehrleistung<br />

bekamen die Jungs das Spiel<br />

wieder unter Kontrolle, drei zum<br />

Teil schön herausgespielte Tore von<br />

Josip Andris (2) und Jonas Schroeder<br />

brachten e<strong>in</strong>en beruhigenden 3-<br />

Tore-Vorsprung zum 5:2. In der<br />

Nachspielzeit erzielten die Gäste<br />

durch e<strong>in</strong>en Elfmeter den Endstand.<br />

Vorschau: Freitag 18 Uhr FC<br />

Sexau - E2, 18 Uhr SG Oberried - D1;<br />

Samstag 10 Uhr E5 - SF Elzach, 10<br />

Uhr SF E<strong>in</strong>tracht Freiburg - E3, 11 Uhr<br />

FC Kollnau - E1, 11.30 Uhr D3 - SG<br />

Mund<strong>in</strong>gen, 12 Uhr SpVgg Gundelf<strong>in</strong>gen<br />

- E4, 13 Uhr SC Eichstetten -<br />

C2, 13.15 Uhr C1 - SV Ebnet, 15 Uhr D2<br />

- SF E<strong>in</strong>tracht Freiburg, 15 Uhr SG<br />

Köndr<strong>in</strong>gen - A.<br />

SG Waldkirch /<br />

Denzl<strong>in</strong>gen<br />

Waldkirch. Folgende Handballspiele<br />

der SG Waldkirch / Denzl<strong>in</strong>gen f<strong>in</strong>den<br />

<strong>in</strong> der Kastelberghalle am Samstag,<br />

26. Oktober statt: 10.25 SG Waldkirch/Denzl<strong>in</strong>gen<br />

weibl. Jugend E –<br />

HG Müllheim/Neuenburg; 11.40 Uhr<br />

SG Waldkirch/Denzl<strong>in</strong>gen weibl. JugendD-TVGundelf<strong>in</strong>gen;<br />

13 Uhr SG<br />

Waldkirch/Denzl<strong>in</strong>gen weibl. Jugend<br />

A - TB Kenz<strong>in</strong>gen; 14.45 Uhr SG<br />

Waldkirch/Denzl<strong>in</strong>gen männl. JugendB–HGMüllheim/Neuenburg;<br />

16.10 Uhr SG Waldkirch/Denzl<strong>in</strong>gen<br />

Frauen 2 – Alemannia Freiburg-Zähr<strong>in</strong>gen;<br />

18 Uhr SG Waldkirch/Denzl<strong>in</strong>gen<br />

Frauen1–TSVMarch;20Uhr<br />

SG Waldkirch/Denzl<strong>in</strong>gen Herren 1 –<br />

ESV Weil.<br />

Am Sonntag, 27. Oktober, f<strong>in</strong>den<br />

folgende Spiele statt: 12.20 Uhr SG<br />

Waldkirch/Denzl<strong>in</strong>gen männl. JugendC2–TVFreiburgSt.Georgen;<br />

13.50 Uhr SG Waldkirch/Denzl<strong>in</strong>gen<br />

männl. Jugend C 1 – HG Müllheim/Neuenburg;<br />

15.15 Uhr SG Waldkirch/Denzl<strong>in</strong>gen<br />

weibl. Jugend C –<br />

HSG Oberer L<strong>in</strong>zgau; 16.45 Uhr SG<br />

Waldkirch/Denzl<strong>in</strong>gen gemischte Jugend<br />

E – Alemannia Freiburg-Zähr<strong>in</strong>gen;<br />

18 Uhr SG Waldkirch/Denzl<strong>in</strong>gen<br />

Herren2–TuSR<strong>in</strong>gsheim Herren<br />

2; 19.40 Uhr SG Waldkirch/Denzl<strong>in</strong>gen<br />

Herren 3 – Alemannia Freiburg-<br />

Zähr<strong>in</strong>gen 3.<br />

TVKG Volleyball<br />

Kollnau/Gutach. Am Samstag um 14<br />

Uhr ist die Volleyball Herrenmannschaft<br />

des TVKG zu Gast beim VC<br />

Bötz<strong>in</strong>gen. Am Sonntag um 11 Uhr<br />

gastieren die Volleyballdamen <strong>in</strong><br />

Seelbach.<br />

Die gute Leistung<br />

wurde nicht belohnt<br />

Kollnau/Gutach. Mit e<strong>in</strong>em Punkt<br />

musste sich die zweite Volleyball Damenmannschaft<br />

bei ihrem ersten<br />

Auswärtsspieltag begnügen. Dem<br />

TVKippenheimunterlagmanmit0:3<br />

(20:25, 24:26, 20:25). Gegen den TV<br />

Lahr II wurde es enger. In den ersten<br />

beiden Sätzen zeigte der TVKG die<br />

bisher beste Saisonleistung und gewann<br />

mit 25:22 und 25:23. Im dritten<br />

und vierten Satz ließen die Kräfte<br />

nach und so g<strong>in</strong>gen die Sätze mit<br />

25:15 und 23:25 an die Ortenauer. Im<br />

Tie Break setzte sich der Gegner mit<br />

16:14 durch.<br />

Deutsche<br />

Degen-Meister<strong>in</strong><br />

Waldkirch/Gundelf<strong>in</strong>gen (hvg).<br />

Die amtierende Deutsche Meister<strong>in</strong><br />

im Degenfechten der Damen<br />

(Seniorenklasse 1) kommt<br />

aus Gundelf<strong>in</strong>gen. Judith Stihl,<br />

die für den SVW antritt, konnte<br />

sich <strong>in</strong> Bad Dürkheim gegen 28<br />

Gegner<strong>in</strong>nen durchsetzen und<br />

den Titel err<strong>in</strong>gen. Vor etwa<br />

zwei Jahrzehnten gehörte sie<br />

zum Kader deutscher Nachwuchstalente<br />

und hat jahrelang<br />

<strong>in</strong> der Spitze mitgefochten.<br />

Nach berufs- und privatbed<strong>in</strong>gterPauseistsieerstseitwenigen<br />

Jahren wieder auf der Planche<br />

aktiv. Ihre Leistungskurve hat<br />

seitdem e<strong>in</strong>e ausgeprägte Richtung<br />

nach oben – im Mai wurde<br />

sie Elfte bei den Europameisterschaften<br />

der Degenfechter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> Terni/Italien.<br />

Foto: Herbert Geisler<br />

FC Kollnau spielt<br />

<strong>in</strong> Gundelf<strong>in</strong>gen<br />

Kollnau. Letztes Wochenende s<strong>in</strong>d<br />

zwei Spiele des FCK wetterbed<strong>in</strong>gt<br />

ausgefallen. Die dritte Garde verlor<br />

gegen den SV Biederbach II mit 0:1.<br />

Am Sonntag um 10.45 und 13 Uhr<br />

steht das Gastspiel <strong>in</strong> Gundelf<strong>in</strong>gen<br />

an. Die dritte Mannschaft spielt bei<br />

Alemannia Zähr<strong>in</strong>gen II.<br />

SGWD-Handballer<br />

gegen den ESV Weil<br />

Waldkirch. Nach dem Auswärtserfolg<br />

<strong>in</strong> Pfullendorf erwarten die Landesliga-Handballer<br />

der SGWD am<br />

Samstag den ESV Weil. Die SG wird<br />

alles daran setzen, die Punkte im Elztal<br />

zu behalten, will sie doch die Tabellenführung<br />

verteidigen und<br />

konnte sie den ESV auswärts im Pokal<br />

<strong>in</strong> die Knie zw<strong>in</strong>gen. Außerdem<br />

soll die Stimmung für die anschließende<br />

Feier zum 90-jährigen Bestehen<br />

der Waldkircher Handballabteilung<br />

hochgehalten werden. Auf der<br />

90er-Partywerden zwei DJs auflegen<br />

und für das leibliche Wohl wird gesorgt<br />

se<strong>in</strong>. Die Handballabteilung<br />

freut sich auf e<strong>in</strong>e volle Kastelberghalle.<br />

SG macht drei Tore<br />

<strong>in</strong> sechs M<strong>in</strong>uten<br />

Sexau/Buchholz. Zum vierten Saisonspiel<br />

empf<strong>in</strong>gen die Damen der<br />

SGSB den SC Kiechl<strong>in</strong>sbergen. Nach<br />

e<strong>in</strong>er verhaltenen Anfangsphase erhöhten<br />

die Gastgeber den Druck und<br />

so kam es <strong>in</strong> der 15. M<strong>in</strong>ute zur Führung<br />

durch Lara Hoffmann. In der 17.<br />

und 19. M<strong>in</strong>ute erhöhte die SG durch<br />

Mara Kaiser und Ines May auf 3:0.<br />

Den Schlusspunkt setzte Mara Kaiser<br />

<strong>in</strong> der 90. M<strong>in</strong>ute zum 4:0-Endstand.<br />

Am Sonntag empfängt man um 11<br />

Uhr die SG Freiamt/Ottoschwanden.<br />

Volleyballdamen<br />

weiter erfolgreich<br />

Waldkirch. In Erwartung e<strong>in</strong>es starken<br />

Gegners, den die SVW-Volleyballdamen<br />

aus der letzten Runde bereits<br />

kannten, startete man zum<br />

Spieltag nach Weil am Rhe<strong>in</strong>. Mit<br />

e<strong>in</strong>em konsequenten Aufbau und<br />

abschließenden variabel Angriffen<br />

überverschiedene Positionen g<strong>in</strong>g es<br />

Punkt für Punkt voran. Die Waldkircher<br />

setzten sich klar durch und siegten<br />

mit 3:0 (25:18, 25:11, 25:18). Das<br />

nächste Spiel ist am Samstag <strong>in</strong> Waltershofen<br />

.<br />

Asongwe macht den Siegtreffer<br />

SV Waldkirch - VfR Hausen 1:0 (0:0) – Sonntag spielfrei<br />

Waldkirch. Der SVW feierte e<strong>in</strong>en<br />

glücklichen 1:0-Heimerfolg gegen<br />

den VfR Hausen. Der Gast machte <strong>in</strong><br />

der ersten Spielhälfte den engagierteren<br />

E<strong>in</strong>druck und gewann auf dem<br />

nassenUntergrunddieMehrzahlder<br />

Zweikämpfe.<br />

In der 55. M<strong>in</strong>ute dann e<strong>in</strong> genauer<br />

Pass von Nopper aus der eigenen<br />

Hälfte auf Asongwe, der sich gegen<br />

se<strong>in</strong>en ehemaligen Mitspieler Schuldis<br />

durchsetzte und mit e<strong>in</strong>em trockenen<br />

Schuss den Führungstreffer<br />

erzielte. Waldkirch fand nun endlich<br />

<strong>in</strong>s Spiel.<br />

In der 65. M<strong>in</strong>ute rettete Gästeverteidiger<br />

Beck nach e<strong>in</strong>em Konter<br />

über Joel Schützler <strong>in</strong> letzter Sekunde<br />

vor dem e<strong>in</strong>schussbereiten Nopper.<br />

Das Spiel nahm nun Fahrt auf<br />

Die Lage spitzt sich weiter zu<br />

FC Buchholz unterliegt auch dem VfR Umkirch 1:3 (0:1)<br />

Waldkirch-Buchholz.DieLageamTabellenende<br />

wird beim FCB immer<br />

prekärer. Die Chance auf e<strong>in</strong>en Befreiungsschlag<br />

wurde gegen Umkirch<br />

nicht genutzt.<br />

In Halbzeit e<strong>in</strong>s war es zunächst e<strong>in</strong><br />

zerfahrenes Spiel auf dem schwer zu<br />

bespielenden Hartplatz. Ke<strong>in</strong>e<br />

Mannschaft mit wirklichen Feldvorteilen,<br />

sodass e<strong>in</strong> 0:0 zur Halbzeit sicher<br />

dem Spielverlauf entsprochen<br />

hätte, wäre nicht unmittelbar vor<br />

dem Pausenpfiff e<strong>in</strong> haarsträubender<br />

Fehler <strong>in</strong> der Abwehr passiert,<br />

den Umkirch dankend annahm. So<br />

musste man den zweiten Durchgang<br />

Kart Slalom-Saison ist beendet<br />

Abschluss für Phillipp Drayss und Nick Dufner vom AMC<br />

Waldkirch. Die Kart Slalom Saison<br />

ist beendet und zwei AMC-Fahrer<br />

hatten sich mit <strong>in</strong>sgesamt 255 Jugendlichen<br />

für den Bundesendlauf<br />

im Kart Slalom <strong>in</strong> Schleswig qualifiziert.<br />

Der Parcours hatte e<strong>in</strong>en hervorragenden<br />

Platz, von wo aus man <strong>in</strong> den<br />

Pausen e<strong>in</strong>e herrliche Sicht auf e<strong>in</strong>en<br />

Nebenarm der Ostsee hatte. E<strong>in</strong>e<br />

gute Leistung <strong>in</strong> der vorangegangenen<br />

Saison ermöglicht erst diese Teil-<br />

mit e<strong>in</strong>em Rückstand angehen. Es<br />

entwickelte sich immer mehr e<strong>in</strong><br />

Spiel auf e<strong>in</strong> Tor und zwar auf das<br />

der Gäste.<br />

Chancen waren <strong>in</strong> dieser Phase<br />

mehr als genug vorhanden. Jedoch<br />

konnte ke<strong>in</strong>e davon erfolgreich abgeschlossen<br />

werden. Umkirch h<strong>in</strong>gegen<br />

war effizienter. Mit dem ersten<br />

Vorstoß auf das Buchholzer Tor<br />

konnten die Gäste auf 2:0 erhöhen,<br />

mit e<strong>in</strong>em Freistoß kurz später sogar<br />

noch auf 3:0. Das 1:3 kurz vor Schluss<br />

war nur noch Ergebniskosmetik.<br />

Vorschau: Am Sonntag muss man<br />

zum Tabellenzweiten BW Wiehre<br />

reisen.<br />

Die Siegesserie hält weiter an<br />

Kollnauer Tischtennisspieler siegen gegen Denzl<strong>in</strong>gen IV<br />

Waldkirch-Kollnau. Mit e<strong>in</strong>em 9:5-<br />

Auswärtssieg bei TV Denzl<strong>in</strong>gen IV<br />

konnte die Herrenmannschaft des<br />

FCK ihre Siegesserie fortsetzen.<br />

Erstmalig <strong>in</strong> dieser Saison trat der<br />

Gastgeber mit se<strong>in</strong>er Nummer 1, J.<br />

Pralle an, der se<strong>in</strong>e beiden E<strong>in</strong>zel<br />

und das Doppel gegen das Kollnauer<br />

Doppel Luksch/Berard für sich entscheiden<br />

konnte. Weissmann/Spieles<br />

siegten mit 3:0, wie auch<br />

Ambs/Allgaier, die aber sehr viel<br />

Mühe hatten.<br />

Ambs musste se<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zel gegen<br />

Pralle <strong>in</strong> vier Sätzen abgeben, während<br />

Luksch sicher <strong>in</strong> mit 3:1 sieg-<br />

Die Teilnehmer des ADAC Südbaden.<br />

mit Chancen auf beiden Seiten. Nach<br />

Eckball für Hausen kam Hermann<br />

zum Kopfball, scheiterte aber an<br />

L<strong>in</strong>dl, der sich lang machte und den<br />

Ball um den Pfosten lenken konnte.<br />

Fünf M<strong>in</strong>uten vor dem Abpfiff konnte<br />

Beck <strong>in</strong> höchster <strong>Not</strong> e<strong>in</strong>en Schuss<br />

von Osmani abwehren. Die Gäste riskierten<br />

nun alles, auch ihr Torwart<br />

Baumann schaltete sich <strong>in</strong> die Angriffe<br />

mit e<strong>in</strong>. In der Nachspielzeit<br />

(90.+3) war es dann L<strong>in</strong>dl, der mit<br />

e<strong>in</strong>em Fußreflex den Ausgleichstreffer<br />

verh<strong>in</strong>derte. Das Förderteam kam<br />

zu e<strong>in</strong>em 4:4 gegen den SV Biederbach.<br />

Vorschau: Am Wochenende hat<br />

die Verbandsliga-Elf spielfrei. Die Reserve<br />

tritt am Sonntag bei der Alemannia<br />

Freiburg-Zähr<strong>in</strong>gen bereits<br />

um 11 Uhr an.<br />

reich blieb. Im mittleren Paarkreuz<br />

konnte Weissmann se<strong>in</strong> Spiel mit 3:0<br />

gew<strong>in</strong>nen, während Spieles <strong>in</strong> fünf<br />

Sätzen se<strong>in</strong> Spiel abgeben musste.<br />

Berard konnte durch e<strong>in</strong>en 3:1-Erfolg<br />

gegen Wößner se<strong>in</strong>en ersten Saisonsieg<br />

err<strong>in</strong>gen.<br />

Danach musste Allgaier, wie<br />

auch Luksch gegen Pralle ihre Spiele<br />

<strong>in</strong> fünf Sätzen abgeben. Ambs,<br />

Weissmann, Spieles und Allgaier errangenjeweils<br />

e<strong>in</strong>en Sieg, sodass der<br />

Endstand mit 9:5 danach fest stand.<br />

Die Schülermannschaft konnte<br />

durch e<strong>in</strong>en 6:3-Heimerfolg über den<br />

SV Waldkirch II sich auf den zweiten<br />

Tabellenplatz platzieren.<br />

Foto: Privat<br />

nahme, denn wer hier mitfahren<br />

darf, gehört zu den Besten und <strong>in</strong>sofern<br />

ist die Teilnahme schon e<strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>n.<br />

Für den ADAC Südbaden an<br />

den Start g<strong>in</strong>gen Phillipp Drayss <strong>in</strong><br />

der Klasse 5 und Nick Dufner <strong>in</strong> der<br />

Klasse 3 vom AMC Elztal. Diese beiden<br />

Fahrer durften zwei wundervolle,<br />

erlebnisreiche und unvergessene<br />

Tage erleben. Beide s<strong>in</strong>d sich e<strong>in</strong>ig<br />

und wollen auch <strong>in</strong> Zukunft Gas geben,<br />

um <strong>in</strong> der nächsten Saison wieder<br />

dabei zu se<strong>in</strong>.


24. Oktober 2013 . Ausgabe 43<br />

Elztäler Wochenbericht WALDKIRCH REGION | 17<br />

Wir werben weil...<br />

ELZTÄLER<br />

<strong>WochenBericht</strong><br />

„... die Wochenzeitungen der WZO für<br />

uns e<strong>in</strong> wichtiges Werbemedium darstellen,<br />

<strong>in</strong> denen wir uns wöchentlich<br />

mit unserer Werbung präsentieren<br />

können. “<br />

Familie Schneider (REWE-Märkte)<br />

Gut frühstücken<br />

macht glücklich<br />

Waldkirch (db). Das kle<strong>in</strong>e Laden-Café<br />

„Ins Glück“ <strong>in</strong> der<br />

Waldkircher Turmstraße 3 gilt<br />

als Geheimtipp für Ausgefallenes,<br />

Gesundes und als gemütlicher<br />

und kuscheliger Rückzugsort<br />

zum Genießen und Entschleunigen.<br />

Seit September<br />

wurde die Angebotsfülle für<br />

Jung und Alt nochmals deutlich<br />

erweitert und e<strong>in</strong>ige räumliche<br />

Veränderungen vorgenommen.<br />

Seit kurzem gibt es von<br />

Montag bis Samstag (9 bis etwa<br />

12 Uhr) e<strong>in</strong> reichhaltiges Frühstücksbuffet,<br />

größtenteils heimische<br />

Bio-Produkte <strong>in</strong> Top-<br />

Qualität. Das gastronomische<br />

Mittagangebot im „Städtle“<br />

wird zudem durch e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es,<br />

aber fe<strong>in</strong>es Mittagsbuffet mit<br />

Salat, Suppe, leckerem Bio-Curry-Gericht<br />

(ab 12 Uhr) und e<strong>in</strong>igem<br />

mehr bereichert. Imme<br />

Köpcke (Café-Leitung) und Mitarbeiter<br />

Werner Tannenberg<br />

(Foto) stellten die Neuerungen<br />

kürzlich bei e<strong>in</strong>em Pressefrühstück<br />

zusammen mit Inhaber<br />

Andreas Fehrenbach vor. Sie<br />

verwiesen auf die schöne Auswahl<br />

an ausgefallenen Geschenken,<br />

Gesundheits- und<br />

Bienenprodukten, erlesenen<br />

Ölen, Schokolade, Kuchen und<br />

Tee sowie fair Gehandeltem<br />

aus aller Welt. Die ausgebildete<br />

Käser<strong>in</strong> und Landwirt<strong>in</strong> ist seit<br />

zehn Jahren <strong>in</strong> der Gastronomiebranche<br />

tätig. Imme Köpcke<br />

wird von e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>gespielten<br />

Team tatkräftig unterstützt.<br />

Foto: Detlef Berger<br />

Unsere Service-Seiten für Kunden und Leser:<br />

www.wzo.de<br />

SWR3 Halloween-<br />

Party<br />

Rust. Grusel-Spaß-Event im Europa-Park<br />

am 31. Oktober mit<br />

DJs und Live-Acts. Wippende<br />

Hexenhüte, schw<strong>in</strong>gende Besen,<br />

klappernde Kettenglieder<br />

und stampfende Monsterfüße –<br />

am Donnerstag, 31. Oktober,<br />

feiern Tausende Nachtgespenster<br />

im Europa-Park die große<br />

SWR3 Halloween-Party. Mit dabei<br />

s<strong>in</strong>d Camouflage und Lou<br />

Bega, DJ Chris Montana, SWR3-<br />

DJs, Live-Instrumental-Acts<br />

und Artisten. Auf alle Vampire,<br />

Elfen und Fürsten der F<strong>in</strong>sternis<br />

warten Party-Kracher,<br />

wilde Fahrspaß-Action und e<strong>in</strong><br />

Kostüm-Contest. Das alles ganze<br />

sechs Stunden lang, von 20<br />

Uhr bis um 2 Uhr <strong>in</strong> der Nacht.<br />

Tickets und Infos zur SWR3<br />

Halloween-Party im Europa-<br />

Park samt Programm, Bus-<br />

Shuttles und Ticketpreisen gibt<br />

es unter www.europapark.de<br />

oder über die Info- und Tickethotl<strong>in</strong>e<br />

07822 / 776697.<br />

Foto: Europa-Park


Bereit für den W<strong>in</strong>ter?<br />

Brettli-Märkt am kommenden Sonntag<br />

Emmend<strong>in</strong>gen (dgo). In der Innenstadt<br />

veranstaltet der Gewerbevere<strong>in</strong><br />

Abteilung Handel am kommenden<br />

Sonntag, 27. Oktober, zum 35.<br />

Mal den traditionellen Brettlimärkt.<br />

Von 11 bis 18 Uhr verwandelt sich<br />

der Marktplatz und die umliegenden<br />

Straßen wieder <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Paradies<br />

für W<strong>in</strong>tersportartikel. Insgesamt<br />

23 Sportfachgeschäfte aus Emmend<strong>in</strong>gen<br />

und der ganzen Region sowie<br />

unzählige Privatanbieter präsentieren<br />

ihr riesiges Angebot. Zudem haben<br />

die Geschäfte von 12 bis 17 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Jede Jahreszeit hat bekanntlich ihre<br />

eigene Kleidung. Im Frühl<strong>in</strong>g und<br />

Sommer, wenn es warm ist, darf es<br />

gerne etwas luftiger und kurzärmeliger<br />

zugehen. Wer sich h<strong>in</strong>gegen im<br />

Herbst und W<strong>in</strong>ter nicht warm e<strong>in</strong>packt,<br />

der friert, bibbert, trägt e<strong>in</strong><br />

unbehagliches Gefühl mit sich und<br />

läuft irgendwann Gefahr, sich zu erkälten<br />

oder sich e<strong>in</strong>e Grippe e<strong>in</strong>zufangen.<br />

E<strong>in</strong> Glück, dass es heutzutage<br />

entsprechende Bekleidung gibt.<br />

IndenvergangenenJahrenhabensowohl<br />

namhafte als auch weniger bekannte<br />

Hersteller für e<strong>in</strong>e Entwicklung<br />

auf dem Markt gesorgt. E<strong>in</strong>e<br />

moderne W<strong>in</strong>terjacke sollte e<strong>in</strong>erseits<br />

wasserdicht, w<strong>in</strong>ddicht sowie<br />

atmungsaktiv se<strong>in</strong>. Hierfür sorgen<br />

<strong>in</strong>novative Beschichtungen und<br />

Membranoberflächen. Zum anderen<br />

sollte die Kleidung zuverlässig gegen<br />

die Kälte schützen. Bemerkenswert:<br />

Trotz der Neuerungen im Kunstfaserbereich<br />

besitzen Daunenprodukte<br />

noch immer das beste Verhältnis<br />

zwischen Wärme und Gewicht.<br />

Die perfekte Beratung und das<br />

optimale Produktangebot für die<br />

kalte Jahreszeit bietet der Emmend<strong>in</strong>ger<br />

Brettli-Märkt. Nicht weniger<br />

als 20.000 bis 30.000 Menschen besuchen<br />

Jahr für Jahr das Ereignis <strong>in</strong><br />

Stöbern, kaufen, tauschen – beim Brettli-Märkt wird jeder W<strong>in</strong>tersportfan fündig. Foto: Daniel Gorzalka (Archiv)<br />

der Innenstadt. Damit gehört der<br />

Brettli-Märkt zu den größten Skimärkten<br />

der Region. „Der Brettli-<br />

Märkt ist e<strong>in</strong>e bewährte Traditionsveranstaltung<br />

und hat se<strong>in</strong>en festen<br />

Bestandteil im Stadtkalender“, erklärt<br />

Marcel Jundt. Wie gewohnt<br />

wird der Markt vom Gewerbevere<strong>in</strong><br />

Abteilung Handel veranstaltet.<br />

Brettli-Märkt 2013<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr bietet der<br />

Brettli-Märkt alles, was das W<strong>in</strong>tersportherz<br />

begehrt. Rund um den großen<br />

Marktplatz werden diesmal 23<br />

regionale Sportfachgeschäfte ihre<br />

Waren präsentieren.<br />

Neben den neuesten Kollektionen<br />

wartet e<strong>in</strong>e riesige Auswahl an<br />

Jacken, Skihosen, Skier, Snowboards,<br />

Helmen, Skibrillen, Mützen,<br />

Socken, Handschuhen und W<strong>in</strong>tersportartikeln.Zahlreiche<br />

Mitarbeiter<br />

sorgen für e<strong>in</strong>e persönliche und<br />

kompetente Beratung. Alle<strong>in</strong> die Geschäfte<br />

bilden e<strong>in</strong>e Verkaufsfläche<br />

von über 1.000 Quadratmetern. Natürlich<br />

werden wieder zahlreiche<br />

Schnäppchen angeboten.<br />

Günstige Ware für die kalte Jahreszeitgibtesaberauchbeidenzahlreichen<br />

privaten Anbietern. Inder<br />

Markgrafenstraße, <strong>in</strong> der Kirchstraße,<br />

<strong>in</strong> der Theodor-Ludwig-Straße<br />

und <strong>in</strong> der Lammstraße werden wieder<br />

Hunderte von W<strong>in</strong>tersportfans<br />

ihre Waren verkaufen. Gerade die<br />

Frequentierung der Lammstraße hat<br />

<strong>in</strong> den vergangenen Jahren zugenommen.<br />

„Wer e<strong>in</strong>en privaten Verkaufsstand<br />

machen möchte, der darf<br />

<strong>in</strong> jedem Bereich maximal fünf Artikel<br />

anbieten – also nur fünf Erwachsenen-Skier,<br />

fünf Skijacken und so<br />

weiter“, erklärt Marcel Jundt, Vorsitzender<br />

des Gewerbevere<strong>in</strong>s Abteilung<br />

Handel. „Es sollte e<strong>in</strong>en privaten<br />

Charakter haben“, fügt er h<strong>in</strong>zu.<br />

Gerade für Familien mit K<strong>in</strong>dern<br />

lohntsichdasAngebot–denngerade<br />

die jungen Skifahrer<strong>in</strong>nen und -fahre<br />

wachsen bekanntlich schnell aus<br />

ihren Klamotten. Wer e<strong>in</strong> richtiges<br />

Schnäppchen ergattern will, dem sei<br />

e<strong>in</strong> früher Marktbesuch empfohlen.<br />

E<strong>in</strong> fester Bestandteil des Brettli-<br />

Märkts ist der verkaufsoffene Sonntag.<br />

Von 12 bis 17 Uhr kann der Besuch<br />

der Innenstadt mit e<strong>in</strong>em BummeldurchdieLädenverbundenwerden.<br />

Auch außerhalb des Zentrums<br />

öffnen zahlreiche Geschäfte ihre<br />

Pforten. Natürlich laden auch Cafés,<br />

Restaurants und Kneipen zum gemütlichen<br />

Verweilen e<strong>in</strong>.<br />

Zwischen dem Modehaus Blum-<br />

Jundt und dem Café Dackler f<strong>in</strong>det<br />

wie üblich der Ski-TÜV durch Intersport<br />

Bührer statt. Der Ski- und B<strong>in</strong>dungscheck<br />

an sich ist kostenlos.<br />

Gegen e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Gebühr werden<br />

auch die E<strong>in</strong>stellungen geändert. Mit<br />

dabei s<strong>in</strong>d zudem der Schwarzwaldvere<strong>in</strong><br />

und die Bergwacht Waldkirch,<br />

die rund um ihre Tätigkeit <strong>in</strong>formieren<br />

werden. Vor dem ehemaligen<br />

Kaufhaus Kraus wird die IKK<br />

ihren Stand aufbauen.<br />

Rund um den Marktplatz bietet<br />

der Brettli-Märkt wieder e<strong>in</strong> vielseitiges<br />

und leckeres Essensangebot.<br />

Nicht weniger als 25 Teilnehmer bieten<br />

ihre kul<strong>in</strong>arischen Köstlichkeiten<br />

an. Neben zahlreichen professionellen<br />

Anbietern s<strong>in</strong>d fünf Emmend<strong>in</strong>ger<br />

Vere<strong>in</strong>e mit von der Partie.<br />

Dies s<strong>in</strong>d die Naturfreunde Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

der Angelvere<strong>in</strong>, der Ski-<br />

Club Emmend<strong>in</strong>gen, die Ämed<strong>in</strong>ger<br />

Fellteyfel sowie das Haus Leonhardt<br />

mit se<strong>in</strong>er „Oase der Ruhe“.


Von der Wache auf dem Kandel aus unterstützt die Bergwacht bei E<strong>in</strong>sätzen im gesamten Landkreis das DRK und die Feuerwehr.<br />

Auf Kandel und Feldberg stets zur Stelle<br />

Die Arbeit der Bergwacht auf dem Brettli-Märkt kennenlernen<br />

Emmend<strong>in</strong>gen (ihy). Die Bergwacht<br />

Schwarzwald präsentiert sich auch<br />

dieses Jahr wieder auf dem Brettli-<br />

Märkt. Die Ortsgruppe Freiburg, die<br />

die Bergrettung <strong>in</strong> den Schwarzwälder<br />

W<strong>in</strong>tersportzentren Feldberg<br />

(Bereich Seebuck), Schau<strong>in</strong>sland<br />

und Stollenbach sicherstellt, und<br />

die Ortsgruppe Waldkirch, die für<br />

den Bergrettungsdienst im gesamten<br />

Kreisgebiet des Landkreises Emmend<strong>in</strong>gen<br />

verantwortlich ist, werden<br />

mit dabei se<strong>in</strong>.<br />

Der Bergwachtstand wird ergänzt<br />

durch das ATV (All Terra<strong>in</strong> Vehicle),<br />

e<strong>in</strong> Rettungsmittel der Waldkircher<br />

Ortsgruppe auf Basis e<strong>in</strong>es Quads,<br />

welches im W<strong>in</strong>ter mit Raupensätzen<br />

als volltaugliches Pistenfahrzeug<br />

zur Verfügung steht. Die Ortsgruppe<br />

Freiburg stellt ihr Mannschaftsfahrzeug<br />

vor.<br />

Geme<strong>in</strong>sam werden die beiden<br />

Ortsgruppen Informationen zur<br />

Arbeit im Bergrettungsdienst im<br />

Die Bergwacht <strong>in</strong>formiert <strong>in</strong> ihrem Stand über ihre Aufgaben.<br />

Schwarzwald geben. Die Mitglieder<br />

freuen sich auf zahlreiche Besucher<br />

und das damit verbundene Interesse<br />

an ihrer ehrenamtlichen Arbeit.<br />

Fotos: Privat<br />

Intensive Ausbildung<br />

Mit dem vollendeten 14. Lebensjahr<br />

können <strong>in</strong>teressierte Jugendliche<br />

als Anwärter <strong>in</strong> die Bergwacht<br />

aufgenommen werden. Voraussetzung<br />

s<strong>in</strong>d natürlich körperliche und<br />

geistige Fitness. In e<strong>in</strong>er m<strong>in</strong>destens<br />

zweijährigen Anwärterzeit wird <strong>in</strong><br />

Ausbildungsabenden oder Wochenendkursen<br />

e<strong>in</strong>e breite Palette von<br />

theoretischem und praktischem<br />

Wissen und Können erworben. Dazu<br />

gehören viele Themenbereiche. Das<br />

s<strong>in</strong>d vor allem Maßnahmen der Ersten<br />

Hilfe, theoretische und praktische<br />

<strong>Not</strong>fallmediz<strong>in</strong>, Seil- und Knotenkunde,<br />

Alp<strong>in</strong>e Gefahren, Schneeund<br />

Law<strong>in</strong>enkunde und das Thema<br />

Karte, Kompaß und Orientierung.<br />

Dazu kommen Ski- und Akiafahren,<br />

e<strong>in</strong>e Funkausbildung sowie die Erstversorgung<br />

und Bergung Verunfallter.<br />

Ebenfalls <strong>in</strong> der Ausbildung enthalten<br />

s<strong>in</strong>d Grundlagen zur Arbeit<br />

im Natur-, Landschafts- und Umweltschutz<br />

sowie das Durchführen des<br />

Streifendienstes <strong>in</strong> Naturschutzgebieten.<br />

UmdiedreitägigezentraleDienstprüfung<br />

zum Mitglied bei der Bergwacht<br />

ablegen zu können, müssen<br />

die Anwärter m<strong>in</strong>destens 17 Jahre alt<br />

se<strong>in</strong> und die zweijährige Ausbildung<br />

absolviert haben. Die eigentliche<br />

Prüfung umfasst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em W<strong>in</strong>terund<br />

e<strong>in</strong>em Sommerterm<strong>in</strong> die theoretischen<br />

Grundlagen und die Praxis<br />

zur W<strong>in</strong>ter- und Sommerrettung.<br />

Die Ortsgruppe Waldkirch<br />

Die Bergrettungswache der Ortsgruppe<br />

Waldkirch bef<strong>in</strong>det sich auf<br />

dem 1.243 Meter hohen Kandel. Von<br />

hier aus unterstützt die Gruppe im<br />

gesamten Landkreis Emmend<strong>in</strong>gen<br />

auf Anforderung der Rettungsleistelle<br />

den DRK-Rettungsdienst und die<br />

Feuerwehren. Die Jugendbergwacht<br />

Waldkirch wurde im Jahre 1999 <strong>in</strong>s<br />

Leben gerufen. Momentan umfasst<br />

sie 16 Mitglieder im Alter zwischen<br />

11 und 14Jahren. Diese treffen sich immer<br />

<strong>in</strong> den ungeraden Kalenderwochen<br />

um 18.30 Uhr am Rettungszentrum<br />

Waldkirch. Infos gibt es unter<br />

jugendbergwacht@web.de.


Der frühe Vogel fängt den Wurm<br />

Echte Schnäppchen gibt’s vor allem zu Beg<strong>in</strong>n des Marktes<br />

Emmend<strong>in</strong>gen (dgo). Beim<br />

„Brettli-Märkt“ am Sonntag dreht<br />

sich <strong>in</strong> der Innenstadt wieder alles<br />

rund um das Thema W<strong>in</strong>tersport.<br />

Insgesamt 23 Profianbieter<br />

und Sportfachgeschäfte aus der<br />

ganzen Region sowie unzählige<br />

Hobbyhändler machen das besondere<br />

Flair der Veranstaltung<br />

aus. Vom Stadttor bis <strong>in</strong> die Bahnhofstraße<br />

und weit h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> <strong>in</strong> die<br />

Markgrafenstraße und Landvogtei<br />

entsteht am Sonntag wieder<br />

e<strong>in</strong> riesiges Open-Air-Kaufhaus<br />

für W<strong>in</strong>tersportartikel. Das vielfältige<br />

Angebot reicht von gebrauchten<br />

und antiquarischen<br />

Skiern, Schlitten und Schlittschuhen<br />

bis h<strong>in</strong> zur modernsten Skiund<br />

Snowboardausrüstung und<br />

den brandaktuellen Neuheiten<br />

Tipps für die Anreise<br />

Emmend<strong>in</strong>gen (dgo). Am kommenden<br />

Sonntag, 27. Oktober, f<strong>in</strong>det<br />

von 11 bis 18 Uhr <strong>in</strong> der ganzen Innenstadt<br />

der Brettli-Märkt statt.<br />

Im gesamten Marktbereich zwischen<br />

Stadttor, Marktplatz und<br />

Bahnhofstraße bis h<strong>in</strong> zur Markgrafenstraße<br />

gilt ab Samstagabend absolutes<br />

Parkverbot. Etwaige Fahrzeuge<br />

s<strong>in</strong>d zu entfernen. Die gesam-<br />

So wie dieser kreative Besucher bieten zahlreiche private Aussteller ihre Produkte<br />

an.<br />

Foto: Oliver König (Archiv)<br />

Per Auto, ÖPNV oder mit dem Fahrrad zum Brettli-Märkt<br />

te Innenstadt ist sonntags ab sechs<br />

Uhr für den Verkehr gesperrt.<br />

Wer mit dem Auto anreisen<br />

möchte, kann sich am Parkleitsystem<br />

orientieren. An der B3-Umfahrung<br />

warten auf dem Großparkplatz<br />

Stadtmitte (Festplatz) <strong>in</strong>sgesamt<br />

400 Stellplätze.<br />

In der Hebelstraße hat zudem<br />

das Parkhaus Marktplatz geöffnet.<br />

Dieses verfügt über e<strong>in</strong>e Kapazität<br />

von250Plätzen.Werumweltfreundlich<br />

anreisen möchte, dem sei der<br />

ÖPNV empfohlen. Bekanntlich liegen<br />

sowohl der Bahnhof als auch<br />

der ZOB nur e<strong>in</strong>en Ste<strong>in</strong>wurf vom<br />

Marktplatz entfernt. Fahrradfahrer<br />

können die Abstellplätze am Bahnhof<br />

nutzen. Mittlerweile ist auch die<br />

Karl-Bautz-Straße als fahrradfreundlicher<br />

Zugang zur Innenstadt fertiggestellt.<br />

auf dem W<strong>in</strong>tersportmarkt,<br />

W<strong>in</strong>tersportbekleidung, Helmen,<br />

Zubehör und allem, was<br />

das Herz begehrt.<br />

Wie üblich müssen die Privathändler<br />

aus nah und fern<br />

ke<strong>in</strong>e Marktgebühren entrichten.<br />

Bis zu fünf gleiche Artikel<br />

s<strong>in</strong>d erlaubt. Nicht verkauft<br />

werden dürfen Flohmarktartikel.<br />

Es darf also wieder nach<br />

Herzenslust getauscht, gefeilscht<br />

und gekauft werden!<br />

Die besten Schnäppchen werden<br />

bekanntlich zu Beg<strong>in</strong>n oder<br />

schon Stunden vor der offiziellen<br />

Eröffnung des „Brettli-<br />

Märkts“ (11 Uhr) gemacht. Gerade<br />

junge Familien wissen den<br />

Markt als günstige E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeit<br />

sehr zu schätzen.<br />

Marktchef Marcel Jundt appelliert<br />

an alle Fahrzeughalter, Rettungswege<br />

und Feuerwehrzufahrten<br />

unbed<strong>in</strong>gt freizuhalten. Die<br />

Hobbyhändler hält er dazu an, ihre<br />

Verkaufsstände nur <strong>in</strong>nerhalb der<br />

Absperrungen aufzubauen. Die<br />

Hundeschule Campus Cane übernimmt<br />

die Nachtschicht und überwacht<br />

am Sonntag die Park- und<br />

Marktordnung.


24. Oktober 2013 . Ausgabe 43<br />

22 | ELZACH GUTACH Elztäler Wochenbericht<br />

Viel Applaus gab es für alle drei Ensembles, hier die Bläserjugend Biederbach unter Leitung von Tobias Disch.<br />

„Talentschmiede“ feierte Jubiläum<br />

20 Jahre Bläserjugend Prechtal mit vielen Gästen gefeiert<br />

Elzach-Prechtal (db). In der gut besuchten<br />

Ste<strong>in</strong>berghalle Prechtal feierte<br />

die Bläserjugend Prechtal im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>es Jubiläumskonzertes<br />

ihr 20-jähriges Bestehen.<br />

Die Bläserjugend wurde im Juni 1993<br />

gegründet und die Jugendarbeit des<br />

Musikvere<strong>in</strong>sfortanaufeigeneBe<strong>in</strong>e<br />

gestellt. Die Hauptaufgabe der Bläserjugend<br />

mit Manuel Schill an der<br />

Spitze ist die Organisation der Ausbildung<br />

des musikalischen Nachwuchses,<br />

aber auch die Vermittlung<br />

der Freude und des Spaßes am geme<strong>in</strong>samen<br />

Musizieren. Zahlreiche<br />

Manuel Schill begrüßte die vielen<br />

Gäste.<br />

bestandene Jungmusikerleistungsabzeichen<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> sicheres Indiz für<br />

die gute, erfolgreiche und nachhaltige<br />

Arbeit der Bläserjugend als „Talentschmiede“desMusikvere<strong>in</strong>s.E<strong>in</strong><br />

Großteil der Aktiven hat se<strong>in</strong>e musikalische<br />

Karriere bei der Bläserjugend<br />

begonnen. Neben dem Musizieren<br />

veranstaltet die Bläserjugend<br />

auch Hütten- und Zeltwochenenden,<br />

Ausflüge, Vorspielnachmittage und<br />

vieles mehr. Spaß und Kameradschaft<br />

stehen im Mittelpunkt. Derzeit<br />

besteht die Bläserjugend aus knapp<br />

60 Mitgliedern zwischen acht und 25<br />

Jahren unter musikalischer Leitung<br />

von MD Joachim Riester.<br />

Abwechslungsreicher Konzertabend<br />

mit vielen Freunden<br />

Zum Jubiläumskonzert am letzten<br />

Samstag <strong>in</strong> der herbstlich geschmückten<br />

Ste<strong>in</strong>berghalle durfte<br />

der Jubelvere<strong>in</strong> die befreundeten Kapellen<br />

der Bläserjugend Biederbach<br />

(Leitung: Tobias Disch) sowie die Jugendkapelle<br />

Wolfach (Leitung: Joachim<br />

Riester) begrüßen. Im Beise<strong>in</strong><br />

von Ortsvorsteher Richard Läufer,<br />

Sanierungsfall Kanalnetz<br />

Aus dem Gutacher Geme<strong>in</strong>derat<br />

Gutach(kta).Ke<strong>in</strong>eerfreulicheMitteilung<br />

habe er zu machen, warnte<br />

Thomas Heizmann vom Rechnungsamt<br />

im Geme<strong>in</strong>derat zu Beg<strong>in</strong>n se<strong>in</strong>er<br />

Ausführungen zur Abwassergebühr.<br />

Bei e<strong>in</strong>er rout<strong>in</strong>emäßigen Befahrung<br />

zur Kontrolle des Kanalnetzes<br />

<strong>in</strong> Bleibach, wie sie alle zehn<br />

Jahre ansteht, sei e<strong>in</strong> erheblicher<br />

Sanierungsbedarf festgestellt worden.<br />

Ähnliches wird im Ortsteil Gutach<br />

erwartet. Die anfallenden Kosten<br />

von grob geschätzten 210.000<br />

Euro müssen auf die Verbraucher<br />

umgelegt werden.<br />

Der Preis für das Abwasser erhöht<br />

sich daher um 17 Cent auf 1,35 Euro<br />

pro Kubikmeter Abwasser und um<br />

fünf Cent auf 0,17 Euro Niederschlagswassergebühr<br />

pro Quadratmeter<br />

versiegelter Grundstücksfläche.<br />

In den Jahren 2014 und 2015<br />

rechnet Heizmann mit jeweils<br />

105.000 Euro Kosten für die Arbeiten,<br />

die kurz- und mittelfristig nötig<br />

s<strong>in</strong>d. Ab 2016 könnte, so me<strong>in</strong>t der<br />

Abwasserzweckverband, die Sanierung<br />

abgeschlossen se<strong>in</strong>. Die aufgelaufenen<br />

Fehlbeträge kann die Geme<strong>in</strong>de<br />

mit gleichbleibenden Gebühren<strong>in</strong>denFolgejahrenabtragen.<br />

Die Abwassergebühren sollen dann<br />

nicht weiter steigen.<br />

Sebastian Rötzer wies darauf<br />

h<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong>e Anhebung von 14 Prozent<br />

erheblich sei, warnte aber weiter:<br />

„An der Infrastruktur dürfenwir<br />

aber nicht sparen!“ E<strong>in</strong>stimmig billigte<br />

der Geme<strong>in</strong>derat die Kalkulation<br />

und die damit verbundene Gebührenerhöhung.<br />

Die Frischwassergebühren<br />

s<strong>in</strong>d kostendeckend und<br />

müssen nach der Erhöhung zu Beg<strong>in</strong>n<br />

diesen Jahres jetzt nicht weiter<br />

angehoben werden.<br />

Die Planungen für den Bauhof<br />

am Bleibacher Kreisverkehr gehen<br />

voran. Architekt Robert Stiefvater<br />

wurde e<strong>in</strong>stimmig mit den weiteren<br />

Planungsleistungen beauftragt.<br />

Ebenso e<strong>in</strong>stimmig wurde der Bebauungsplan<br />

für das Bauhofgelände<br />

beschlossen, auf dem auch die<br />

Straßenmeisterei Platz haben soll.<br />

zahlreiche Stadt- und Geme<strong>in</strong>deräte<br />

sowie Vorstandsmitglieder und Ehrenmitglieder<br />

wurde den Zuschauern<br />

e<strong>in</strong> abwechslungsreiches und<br />

kurzweiliges Programm mit Niveau<br />

geboten. Das heimische Jugendorchester<br />

überzeugte zum Ausklang<br />

des Konzertabends unter anderem<br />

mit „Irish Fantasy“, „The best of Henry<br />

Manc<strong>in</strong>i“ sowie „Liverpool Sound<br />

Collection“. Zugaben durften natürlich<br />

nicht fehlen. Die Zuschauer fühlten<br />

sich von allen drei Ensembles<br />

bestens unterhalten. Läufer gratulierte<br />

abschließend der Bläserjugend,<br />

dem Vorstand und dem Dirigenten<br />

für die gute Arbeit und überreichte<br />

im Namen der Stadt Elzach<br />

Präsente.<br />

Er<strong>in</strong>nerungen, Geschichten<br />

und Emotionen<br />

Vorsitzender Manuel Schill und<br />

Schriftführer<strong>in</strong> Helena Wernet ließen<br />

zu Beg<strong>in</strong>n noch e<strong>in</strong>mal die bewegte<br />

und erfolgreiche Geschichte<br />

der Bläserjugend Revue passieren<br />

Gut besuchte Ste<strong>in</strong>berghalle <strong>in</strong> Prechtal am Samstagabend.<br />

Fotos: Detlef Berger<br />

und dankten allen beteiligten Musikern,<br />

Mitgliedern, Vorständen und<br />

Unterstützern. Auf großen Wandtafeln<br />

wurde die vielfältige Geschichte<br />

<strong>in</strong> Text und Bild dargestellt, so ergab<br />

sich jede Menge Gesprächsstoff und<br />

mancherlei Er<strong>in</strong>nerungen wurden<br />

lebhaft ausgetauscht. E<strong>in</strong> schöner<br />

Abend, der allen Beteiligten noch<br />

lange <strong>in</strong> guter Er<strong>in</strong>nerung bleiben<br />

dürfte.<br />

Kritik an der Fortschreibung des<br />

Regionalplans auch <strong>in</strong> Gutach<br />

Michaela Berger vom Bauamt<br />

erklärte, dass der Regionalplan Südlicher<br />

Oberrhe<strong>in</strong> fortgeschrieben<br />

werde und nun <strong>in</strong> der Offenlage sei.<br />

Positiv sah sie, dass e<strong>in</strong>ige Grünzäsuren<br />

am Rande bestehender Bebauung<br />

aufgehoben werden sollen.<br />

Damit wird Raum für Arrondierungen<br />

geschaffen. Weiter soll die Fortschreibung<br />

den Landschaftsverbrauch<br />

e<strong>in</strong>dämmen. Geme<strong>in</strong>den im<br />

ländlichen Raum dürften damit nur<br />

nochum0,25stattbisher0,5Prozent<br />

pro Jahr und E<strong>in</strong>wohner an Fläche<br />

anwachsen. Ausgenommen s<strong>in</strong>d<br />

Zuzugsgebiete.<br />

E<strong>in</strong>stimmig beschloss der Geme<strong>in</strong>derat<br />

nun, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Stellungsnahme<br />

zur Fortschreibung darauf<br />

h<strong>in</strong>zuweisen,dass<strong>in</strong>Gutachebenso<br />

wie zum Beispiel <strong>in</strong> Gottenheim, Ihr<strong>in</strong>gen,<br />

March oder Schallstadt mit<br />

Zuzug zu rechnen und e<strong>in</strong> höherer<br />

Zuwachsfaktor angebracht sei. In<br />

Bezug auf die neuen Richtl<strong>in</strong>ien<br />

sprichtBergervone<strong>in</strong>er„Nacht-und<br />

Nebelaktion“ der Landesregierung.<br />

Flächennutzungsplanänderungen<br />

<strong>in</strong> Nachbargeme<strong>in</strong>den waren allesamt<br />

schon e<strong>in</strong>mal im Gremium<br />

und wiederum wurde festgestellt,<br />

dass sie die Belange der Geme<strong>in</strong>de<br />

nicht berühren.<br />

Rechnungsamtsleiter<strong>in</strong> Mart<strong>in</strong>a<br />

Joos stellte e<strong>in</strong>ige Änderungen zum<br />

bestehenden Vertrag mit der Badenova<br />

vor. Wie von der Verwaltung<br />

dr<strong>in</strong>gendempfohlen,billigtederRat<br />

e<strong>in</strong>stimmig die vom Geme<strong>in</strong>detag<br />

ausgehandelten Verbesserungen.<br />

Sie be<strong>in</strong>halten e<strong>in</strong> Sonderkündigungsrecht<br />

der Geme<strong>in</strong>den, die<br />

Übernahme der gesamten Verlegungskosten<br />

durch die Badenova<br />

unabhängig vom Alter der Anlage<br />

und e<strong>in</strong>e größere Transparenz gegenüber<br />

den Geme<strong>in</strong>den.<br />

Als Spende der Freien Wähler<br />

mit ihrer Jugendorganisation „Jung<br />

&Aktiv“wurden schließlich 750 Euro<br />

Erlös aus dem Weihnachtsmarkt<br />

angenommen. Mit dem Geld sollen<br />

drei Bäume auf dem Schulhof der<br />

Grund- und Werkrealschule Zweitälerland<br />

<strong>in</strong> Gutach gepflanzt<br />

werden.<br />

Dreifaches Fest der Yacher Geme<strong>in</strong>de<br />

Patroz<strong>in</strong>ium, Abschluss der Renovierung und Pfarrgeme<strong>in</strong>defest<br />

Elzach-Yach (gev). Rundum zufrieden<br />

kann die Yacher Pfarrgeme<strong>in</strong>de<br />

St. Wendel<strong>in</strong> se<strong>in</strong> mit den aus dreierlei<br />

Anlässen gefeierten Festlichkeiten<br />

ihrer Pfarrgeme<strong>in</strong>de am letzten<br />

Sonntag. Da der 20. Oktober der Feiertag<br />

des St.Wendel<strong>in</strong> ist und diesmal<br />

auf e<strong>in</strong>en Sonntag fiel, fand zeitgleich<br />

das Namensfest statt.<br />

Zu Ehren des heiligen Patrons zog<br />

e<strong>in</strong>e große M<strong>in</strong>istrantenschar <strong>in</strong> die<br />

Kirche e<strong>in</strong>, um Vikar Sascha Don<strong>in</strong>ger<br />

bei der Eucharistiefeier zu unterstützen.<br />

Sehr stimmungsvoll hielt<br />

dieser die Messe ab. Der Kirchenchor<br />

unter Leitung von Willy Stoffel vertiefte<br />

die würdevolle Stimmung musikalisch<br />

im E<strong>in</strong>klang mit den bewährten<br />

Klängen von Ulrich Ruh an<br />

der Orgel.<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>derat Siegfried Wernet,<br />

der die Feierlichkeiten auch eröffnet<br />

hatte, bedankte sich bei allen<br />

Mitwirkenden für das gute Gel<strong>in</strong>gen,<br />

<strong>in</strong>sbesondere auch beim Putzteam,<br />

den Floristen für den Blumenschmuck<br />

und Mesmerdienste sowie<br />

besonders bei Vikar Don<strong>in</strong>ger für die<br />

Sympathie und das Können, so viele<br />

Christen,vor allem auchjunge Leute,<br />

zu motivieren und unter dem Schutz<br />

von St.Wendel<strong>in</strong> zu versammeln.<br />

Der Pfarrgeme<strong>in</strong>derat betonte die<br />

Wichtigkeit des Dankens mit e<strong>in</strong>em<br />

Reim: „So lernen wir. Es verlangt der<br />

Brauch. Wenn Dir jemand hilft, so<br />

bedanke Dich auch.“ Dem leistete er<br />

reichlich Folge, war doch e<strong>in</strong> weiterer<br />

Grund der Feier die Beendigung<br />

der Innen- und Außenrenovierung<br />

mit der neu angelegten Außenanlage.<br />

Auf deren Bewältigung kann die<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>de stolz se<strong>in</strong> (der Elztäler<br />

Wochenbericht berichtete).<br />

Durch die Bezuschussung des<br />

Breisgauer Religionsfond von<br />

320.000 Euro konnte e<strong>in</strong> Löwenanteil<br />

der Gesamtsumme zwar größtenteils<br />

gedeckt werden, aber der kirchliche<br />

Baufördervere<strong>in</strong> St. Wendel<strong>in</strong><br />

Yach mit Karl Tränkle, der sich um<br />

die Tilgung des Darlehen kümmert,<br />

hat deutliche Defizite ausstehen.<br />

Auf Spendenbereitschaft<br />

angewiesen<br />

So ist man nach wie vor auf die<br />

Spendenbereitschaft der Bevölkerung<br />

angewiesen. Im Pfarrblatt werden<br />

die Ergebnisse der Spendenaktion<br />

bekannt gegeben. Für die erfolgten<br />

und auch noch zu erwartenden<br />

Spenden gab es nochmals e<strong>in</strong> „herz-<br />

Zeitplan für die<br />

Bürgermeisterwahl<br />

Gutach (kta). „Ich werde mich der<br />

Wahl wieder stellen“, stellte Bürgermeister<br />

Urban S<strong>in</strong>gler gleich<br />

e<strong>in</strong>mal fest. Se<strong>in</strong>e Amtszeit als<br />

Gutacher Bürgermeister endet<br />

nach acht Jahren im Mai 2014.<br />

Um den reibungslosen Ablauf<br />

der Wahlen sicherzustellen,<br />

wurde <strong>in</strong> der vergangenen Geme<strong>in</strong>deratssitzung<br />

der Zeitplan<br />

aufgestellt. Diesen Tagesordnungspunkt<br />

leitete Bürgermeisterstellvertreter<br />

Bernhard Stratz,<br />

Hauptamtsleiter Paul Jungblut erklärte<br />

Fristen und Vorschriften.<br />

Demnach bestimmte der Geme<strong>in</strong>derat<br />

den 16. März 2014 als<br />

Wahlterm<strong>in</strong> für die Bürgermeisterwahl,<br />

die Nachwahl f<strong>in</strong>det,<br />

wenn nötig, am 30. März statt. Im<br />

Staatsanzeiger, Geme<strong>in</strong>deblatt<br />

und der örtlichen Presse soll die<br />

Stelle <strong>in</strong> der zweiten Kalenderwoche<br />

des kommendenJahres ausgeschrieben<br />

werden.<br />

Die E<strong>in</strong>reichungsfrist für die<br />

Bewerber endet 27 Tage vor der<br />

Wahl am 17. Februar 2014. In den<br />

Wahlausschuss wurden Bernhard<br />

Stratz, se<strong>in</strong>e Stellvertreter<strong>in</strong> Andrea<br />

Bucher sowie als Beisitzer<br />

Paul Jungblut und Stefanie We<strong>in</strong>er<br />

gewählt. Deren Stellvertreter s<strong>in</strong>d<br />

He<strong>in</strong>rich Eble und Rosa-Maria<br />

Wernet.<br />

Vikar Sascha Don<strong>in</strong>ger (2. von l<strong>in</strong>ks), Ortsvorsteher Josef Wernet und M<strong>in</strong>istranten.<br />

Fotos: Evel<strong>in</strong>e Gröger<br />

Festlich geschmückt strahlt die Kirche<br />

zum Patroz<strong>in</strong>ium St. Wendel<strong>in</strong>.<br />

liches vergelt's Gott“; das galt auch<br />

dem reibungslosen Ablauf mit den<br />

beteiligten Handwerkern und Firmen<br />

während der Bauzeit, der Stadt<br />

Elzach mit Bürgermeister Roland Tibi<br />

und Ortsvorsteher Josef Wernet.<br />

„Preis der Besten“ <strong>in</strong> Gold<br />

Bücherausstellung<br />

Gutach. Der K<strong>in</strong>dergarten St. Michael,<br />

Kirchstraße 12, lädt e<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em<br />

Buchwochenende mit Bücherausstellung<br />

am Samstag und Sonntag,<br />

26. und 27. Oktober, jeweils 11 bis 16<br />

Uhr. Gezeigt wird e<strong>in</strong>e vielfältige<br />

Hervorgehoben wurde Architekt<br />

Michael Wieseler vom erzbischöflichen<br />

Bauamt für se<strong>in</strong>en hervorragenden<br />

E<strong>in</strong>satz.<br />

Die nach dem Gottesdienst geplante<br />

Begehung fiel leider aus, da<br />

der Himmel se<strong>in</strong>e Schleusen weit geöffnet<br />

hatte. So kam der 3. Festakt<br />

zumZuge:DasPfarrgeme<strong>in</strong>defestlud<br />

zum Frühschoppen mit trockenen<br />

Kuchen <strong>in</strong> den Bernardussaal e<strong>in</strong>.<br />

Hier stellten M<strong>in</strong>istranten und Landjugend<br />

Yach ihre vielfältigen Tätigkeiten<br />

vor und die „M<strong>in</strong>is“ demonstrierten<br />

das <strong>in</strong> Praxis bei der K<strong>in</strong>derbetreuung.<br />

Es folgte das Festmenü, das nicht<br />

nur den Magen, sondern auch das<br />

Auge erfreute. Auch kul<strong>in</strong>arisch war<br />

der dreidimensionale Festakt <strong>in</strong> Yach<br />

e<strong>in</strong> voller Erfolg wie überhaupt die<br />

komplette Ausrichtung dieser Aktivitäten<br />

vom Pfarrgeme<strong>in</strong>derat St.<br />

Wendel<strong>in</strong>Yach. Bei e<strong>in</strong>er Vorführung<br />

des katholischen K<strong>in</strong>dergartensYach<br />

fand die Feier bei allerlei Gesprächen<br />

e<strong>in</strong>en schönen Ausklang.<br />

Die M<strong>in</strong>istantInnen mit Vikar Sascha Don<strong>in</strong>ger (h<strong>in</strong>ten, Mitte) vor der<br />

Kirche.<br />

Elzach. Das Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft)<br />

hat die Metzgerei Gustav W<strong>in</strong>terhalter aus Elzach<br />

mit dem „Preis der Besten“ <strong>in</strong> Gold ausgezeichnet. Dieses Qualitäts-Zertifikat<br />

steht für e<strong>in</strong>e langjährige, nachhaltige Qualitätsproduktion.<br />

Die Preisverleihung fand auf der anuga, der weltweit größten<br />

Ernährungsmesse, <strong>in</strong> Köln statt. Auf dem Foto: DLG-Vizepräsident<br />

Prof. Dr. Achim Stieb<strong>in</strong>g (rechts) überreicht die Urkunde an Inhaber-<br />

Ehepaar Thomas und Claudia W<strong>in</strong>terhalter.<br />

Foto: privat<br />

K<strong>in</strong>dergarten St. Michael lädt am 26. und 27. Oktober e<strong>in</strong><br />

Auswahl an Bilder-, K<strong>in</strong>der-, Jugendund<br />

Sachbücher sowie Ratgeber für<br />

Eltern. Kaffee und Kuchen wird vom<br />

Förderkreis und Elternbeirat angeboten.<br />

An beiden Tagen f<strong>in</strong>den für die<br />

K<strong>in</strong>der Märchenvorlesungen statt.


24. Oktober 2013 . Ausgabe 43<br />

Elztäler Wochenbericht GUTACH | 23<br />

Wehr zeigt sich e<strong>in</strong>satzbereit<br />

Jahreshauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Gutach im Ortsteil Siegelau<br />

Gutach-Bleibach (roh). Der Weiler<br />

„Dobel“ war am Samstagnachmittag<br />

Schauplatz der JahreshauptübungderGutacherFeuerwehr.E<strong>in</strong>drucksvoll<br />

bewiesen die E<strong>in</strong>satzkräfte,<br />

wie gut sie auf Brandfälle<br />

vorbereitet s<strong>in</strong>d.<br />

Kommandant Stefan Kaltenbach<br />

und e<strong>in</strong>ige Mitglieder der Wehr hatten<br />

sich bereits am Ort des Geschehens<br />

e<strong>in</strong>gefunden, als dort Punkt<br />

15.30 Uhr über Funk die Meldung<br />

e<strong>in</strong>traf:„BrandimÖkonomieteilDobelweg<br />

6. M<strong>in</strong>destens drei Personen<br />

vermisst.“ Bereits wenige M<strong>in</strong>uten<br />

später waren die Mart<strong>in</strong>shörner der<br />

drei Löschfahrzeuge aus Gutach,<br />

Bleibach und Siegelau zu hören, die<br />

mit e<strong>in</strong>geschaltetem Blaulicht, gefolgt<br />

von e<strong>in</strong>em Mannschaftstransportwagen<br />

und zwei Kle<strong>in</strong>bussen<br />

des DRK, <strong>in</strong> hohem Tempo den Hof<br />

im Außenbereich ansteuerten.<br />

Gut aufe<strong>in</strong>ander e<strong>in</strong>gespielt begannen<br />

die rund 50 beteiligten Feuerwehrleute<br />

unverzüglich mit dem<br />

AnlegenvonAtemmasken und dem<br />

Ausrollen der Schläuche, wobei<br />

Löschwasser auch aus dem rund<br />

600 Meter entfernten Siegelbach<br />

talaufwärts gepumpt werden musste.<br />

Zwar führe der Siegelbach, wie<br />

der Gutacher Altkommandant<br />

Schorsch Burger erläuterte, zurzeit<br />

genügend Wasser, aber <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

trockenen Sommer wäre die Löschung<br />

wegen des Fehlens e<strong>in</strong>es<br />

Brandweihers im Weiler sehr<br />

schwierig.<br />

Um e<strong>in</strong> möglichst realistisches<br />

Szenario zu erhalten, waren die verme<strong>in</strong>tlichen<br />

Brandopfer vor Beg<strong>in</strong>n<br />

der Übung geschm<strong>in</strong>kt worden, bevor<br />

sie von zwölf Sanitätern des örtlichen<br />

DRK professionell versorgt<br />

wurden.<br />

Unter den Zuschauern, welche<br />

die knapp e<strong>in</strong>stündige Übung <strong>in</strong>teressiert<br />

verfolgten, waren auch BürgermeisterUrbanS<strong>in</strong>glerunde<strong>in</strong>ige<br />

Geme<strong>in</strong>deräte. Ältester passiver<br />

Teilnehmer war der 90-jährige<br />

Wolfgang Rutkewitz, der fast 50 Jahre<br />

bei der Gutacher Wehr aktiv war<br />

und auch zwei Enkel für den Feuerwehrdienst<br />

begeistern konnte. Zur<br />

abschließenden Manöverkritik bei<br />

Speis und Trank traf man sich im<br />

Gasthaus „Bären“.<br />

Gut aufe<strong>in</strong>ander e<strong>in</strong>gespielt agierten die Feuerwehrleute der Gutacher<br />

Wehr.<br />

Fotos: Helmut Rothermel<br />

Versorgung der „Brandopfer“ durch das DRK.<br />

Bürgermeister Urban S<strong>in</strong>gler und mehrere Geme<strong>in</strong>deräte verfolgten die<br />

Übung.<br />

Freude am Helfen<br />

DRK-Ortsvere<strong>in</strong> Gutach-Bleibach erhielt Schuhspende<br />

Gutach. „Helfen und immer wieder<br />

helfen“, so beschreibt Christel Faller-Uhl,<br />

Inhaber<strong>in</strong> des alt e<strong>in</strong>gesessenen<br />

Schuhhaus Uhl <strong>in</strong> Gutach,<br />

ihre Motivation.<br />

Diesen Worten ließ sie auch<br />

gleich Taten folgen und der DRK-Ortsvere<strong>in</strong><br />

Gutach-Bleibach erhielt anlässlich<br />

se<strong>in</strong>er bevorstehenden HilfsfahrtnachBudapestmehrereKartons<br />

hochwertiger Damen-, Herren- und<br />

K<strong>in</strong>derschuhe als Unterstützung. Das<br />

DRK Gutach-Bleibach pflegt mit dem<br />

ungarischen Roten Kreuz <strong>in</strong> Budapest<br />

e<strong>in</strong>e langjährige Partnerschaft.<br />

In unregelmäßigen Abständen befördert<br />

der Ortsvere<strong>in</strong> Hilfsgüter <strong>in</strong> das<br />

von wirtschaftlichen Problemen<br />

stark gebeutelte Land. „Wir haben<br />

begrenzte Transportkapazitäten und<br />

sprechen daher gezielt langjährige<br />

Unterstützer unseres Vere<strong>in</strong>s sowie<br />

die K<strong>in</strong>dergärten an. Die Spende von<br />

Frau Faller-Uhl hat unsere Aktion<br />

Fahndung nach Bankräuber<br />

Polizei veröffentlicht Foto<br />

Gutach. Anfang Oktober fand e<strong>in</strong><br />

versuchter Überfall auf die Volksbankfiliale<br />

<strong>in</strong> Gutach statt. Der Täter<br />

flüchtete ohne Beute.<br />

Die Polizei veröffentlichte nun e<strong>in</strong><br />

Foto des Täters. Er wird wie folgt beschrieben:<br />

ca. 25 bis 30 Jahre alt, etwa<br />

175 cm groß, dunkles Haar. Er<br />

spricht vermutlich hiesigen Dialekt.<br />

Zur Tatzeit trug er e<strong>in</strong>en dunklen Kapuzenpulli<br />

oder e<strong>in</strong>e Kapuzenjacke,<br />

e<strong>in</strong>e dunkle Hose und helle Sportschuhe.<br />

Mitteilungen unter Telefon<br />

07641 / 582200.<br />

Helfer-Team.<br />

Foto: Polizei<br />

Foto: privat<br />

sehr unterstützt“, sagte Sebastian<br />

Rötzer, Ortsvere<strong>in</strong>svorsitzender des<br />

DRK Gutach-Bleibach.<br />

Wölfle wieder im<br />

SPD-Landesvorstand<br />

Kreis Emmend<strong>in</strong>gen. Auf dem Landesparteitag<br />

der SPD-Baden-Württemberg<br />

ist die Emmend<strong>in</strong>ger Landtagsabgeordnete<br />

Sab<strong>in</strong>e Wölfle erneut<br />

<strong>in</strong> den SPD-Landesvorstand gewählt<br />

worden. Mit 197 Stimmen<br />

bekam sie das viertbeste Ergebnis<br />

der Kandidierenden. Die Waldkircher<strong>in</strong><br />

ist bereits seit 2007 Beisitzer<strong>in</strong><br />

im Führungsgremium der Landes-<br />

SPD. Zudem wurde Wölfle neben<br />

den Mitgliedern der Kreis-SPD Luisa<br />

Boos, Elfriede Behnke und Johannes<br />

Fechner (MdB), als Delegierte für den<br />

Bundesparteitag der SPD gewählt.


24. Oktober 2013 . Ausgabe 43<br />

24 | GESCHÄFTSNOTIZEN Elztäler Wochenbericht<br />

Musikalische Glücksmomente<br />

Waldkirch (db). E<strong>in</strong>gängige, melodische Popcovers aus den letzten<br />

fünf Jahrzehnten von „K<strong>in</strong>g“ Elvis über P<strong>in</strong>k Floyd bis h<strong>in</strong> zu Xavier<br />

Naidoo erklangen an diesem Montag im gut besuchten (Wohlfühl)-<br />

Café „Ins Glück“ <strong>in</strong> der Turmstraße. Das Anfang 2013 gegründete Gitarren-<br />

und Gesangsduo „Step with Tom“ (Sänger<strong>in</strong> Stephanie Gasser<br />

aus Emmend<strong>in</strong>gen und Profimusiker Thomas Mecklenbrauck aus<br />

Freiburg) überzeugte mit glücklich machender Popmusik <strong>in</strong> akustischem<br />

Gewandt. Ihre Freude am S<strong>in</strong>gen und Musizieren wirkte geradezu<br />

ansteckend auf die Besucher und so klatschten und sangen die<br />

Gäste fröhlich mit und wurden am Ende noch mit e<strong>in</strong>er Zugabe belohnt.<br />

„Gesang ist me<strong>in</strong>e Leidenschaft und me<strong>in</strong> Leben. Balsam für<br />

me<strong>in</strong>e Seele“, so Stephanie Gasser, die seit gut acht Jahren als Sänger<strong>in</strong><br />

„on Tour“ ist und auch über reichlich Chor- und Banderfahrung<br />

verfügt. „Dieser Weg“ von Xavier Naidoo beschreibt wohl am Treffendsten<br />

ihren persönlichen Lebensweg als Mensch und Künstler<strong>in</strong>.<br />

Foto: Detlef Berger<br />

Orgelköche gratulierten Seniorchef<br />

Walter Etgeton vom Hotel „Suggenbad“ feierte 80. Geburtstag<br />

Waldkirch-Suggental (hbl). Seniorchef<br />

Walter Etgeton vom Hotel „Suggenbad“<br />

feierte im Kreise se<strong>in</strong>er Familie<br />

und Gäste se<strong>in</strong>en 80. Geburtstag.<br />

Groß war die Überraschung, als<br />

e<strong>in</strong>eAbordnung„se<strong>in</strong>er“Orgelköche<br />

ihm die Glückwünsche überbrachte.<br />

Clemens Dold, Achim Netzer und Koord<strong>in</strong>ator<br />

Hubert Bleyer überreichten<br />

dem Geburtstagsk<strong>in</strong>d von der Tafelrunde<br />

der Waldkircher Orgelköche<br />

e<strong>in</strong> großes Bild aus der Anfangszeit<br />

mit e<strong>in</strong>er persönlichen Widmung der<br />

Orgelköche und e<strong>in</strong>em We<strong>in</strong>präsent.<br />

E<strong>in</strong>e Er<strong>in</strong>nerungsmappe mit wichtigen<br />

Meilenste<strong>in</strong>envon 1999 bis heute<br />

zeigt die Entwicklung der Orgelköche<br />

als „E<strong>in</strong>e Erfolgsgeschichte mit<br />

Walter Etgeton“. Clemens Dold und<br />

Hubert Bleyer würdigten im Beise<strong>in</strong><br />

von Oberbürgermeister Richard Leib<strong>in</strong>ger<br />

die Verdienste des Jubilars.<br />

Erich Cordes spielte ihm zu Ehren auf<br />

e<strong>in</strong>er Drehorgel.<br />

Jugendfechter waren erneut <strong>in</strong> Waldkirch<br />

Gäste aus Basel zum zwölften Mal beim Vorbereitungslehrgang<br />

Waldkirch (hbl). Die Schweizer Fahne<br />

ist wieder e<strong>in</strong>gezogen. E<strong>in</strong>e Woche<br />

lang h<strong>in</strong>g sie im City Fitness, als<br />

die Basler Fechtgesellschaft ihre Zelte<br />

aufgeschlagen hatte, um zum<br />

zwölften Mal <strong>in</strong> Waldkirch den Vorbereitungslehrgang<br />

durchzuführen.<br />

Dieses Mal hatte Tra<strong>in</strong>er Manfred<br />

Beckmann e<strong>in</strong>e ganz junge Truppe<br />

dabei, die es für ihn gilt, für große<br />

Turniere aufzubauen. Angereist war<br />

die Sociéte d’Escrime de Bâle, die<br />

Basler Fechtgesellschaft mit 20<br />

Fechtschülern. Die Förderung des<br />

Teamgedankens ist gerade für die<br />

ganz jungen Nachwuchsfechter<br />

wichtig, was <strong>in</strong> diesen Tagen durchaus<br />

gelungen ist, zieht Beckmann<br />

e<strong>in</strong>e positive Bilanz.<br />

„Spitzenmannschaft“.<br />

„Überraschung“!<br />

Stellenmarkt<br />

Foto: Hubert Bleyer<br />

Foto: Hubert Bleyer<br />

Vier e<strong>in</strong>zigartige Stimmen: „Les Brünettes“<br />

Emmend<strong>in</strong>gen. Vier junge Sänger<strong>in</strong>nen, vier e<strong>in</strong>zigartige Stimmen,<br />

vier verschiedenen Temperamente, viermal bee<strong>in</strong>druckende Bühnenpräsenz<br />

- das s<strong>in</strong>d die „Les Brünettes“, die am Samstag, 26. Oktober,<br />

um 20.30 Uhr auf der Maja-Bühne, Ste<strong>in</strong>straße 2/2 auftreten. Mal<br />

warm und zärtlich, mal kess, mal voller Melancholie präsentieren sie<br />

e<strong>in</strong> breites Repertoire aus jazzig-experimentellen Stücken, souligen<br />

Popsongs,virtuosarrangiertenStandardsundkreativenInterpretationen<br />

alter Lieder. Wenn Julia Pellegr<strong>in</strong>i mit klarer Stimme <strong>in</strong> ihren Song<br />

„I Care“ vom Unausgesprochenem s<strong>in</strong>gt, wenn Stephanie Neigel <strong>in</strong><br />

„Much Too Soon Stil Too Late“ versucht, die Herausforderung des Lebens<br />

zu verstehen, wenn Lisa Herbolzheimer mit souligem Timbre<br />

„Trau Dich“ ruft und Juliette Brousset <strong>in</strong> „Je pense à'toi“ über Liebe<br />

undVerlusts<strong>in</strong>gt,wirdspürbar,dassdievierBrünettesetwaszusagen<br />

haben. E<strong>in</strong>lass ist um 20 Uhr. Kartenreservierung bei der C<strong>in</strong>eMaja<br />

unter Telefon 07641 / 3136.<br />

Foto: Veranstalter<br />

Im „Ausnahmezustand“<br />

Denzl<strong>in</strong>gen (hg). Wer den typischen „Mundstuhl“-Humor <strong>in</strong> der Standard-Ausführung<br />

auf Hessisch oder lieber auf Sächsisch oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

anderen Mundart live erleben wollte, fand dafür am Samstagabend<br />

im Kultur- und Bürgerhaus e<strong>in</strong>e gute Gelegenheit. Das <strong>in</strong> Deutschland<br />

seit Jahren weith<strong>in</strong> bekannte Comedy-Duo Lars Niedereichholz und<br />

Ande Werner trat dort vor e<strong>in</strong>em rund 300-köpfigen Publikum im<br />

Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bühne 79211“ auf. Dass ihr Auftritt<br />

nicht „diplomatisch und barmherzig“ werden sollte, war bereits im<br />

Programmheft angekündigt. Ebenso erfüllten sie ihr „Versprechen“<br />

„politisch völlig <strong>in</strong>korrekt, unverschämt, k<strong>in</strong>disch und …“ zu se<strong>in</strong>.


24. Oktober 2013 . Ausgabe 43<br />

Elztäler Wochenbericht ANZEIGEN | 25<br />

Stellenmarkt<br />

Familie <strong>in</strong> Waldkirch<br />

sucht Putzhilfe auf M<strong>in</strong>ijob-Basis<br />

für 4 Std./Woche (10,- €). Tel.<br />

07681/4936544.<br />

Familie mit 3 K<strong>in</strong>dern<br />

<strong>in</strong> WK, sucht Babysitter (bevorz.<br />

>25 J.), für ca. 2 x monatl. abends.<br />

Tel. 07681/4936544.<br />

Putzhilfe f. Waldkirch<br />

Privater Haushalt sucht Putzhilfe<br />

für 1 x wöchentl. 2 Stunden. Bitte<br />

melden Sie sich unter Tel.<br />

07681/494150.


24. Oktober 2013 . Ausgabe 43<br />

26 | ANZEIGEN Elztäler Wochenbericht<br />

Auto/Motor<br />

NEU,-<br />

<strong>Not</strong>dienst<br />

Tanken<br />

Jahres,-Vorführund<br />

Gebrauchtwagen<br />

Samstags<br />

von<br />

8 - 12 Uhr<br />

SERVICE<br />

Zweiräder<br />

rund um die Uhr<br />

(nachts mit dem<br />

Tankautomat)<br />

AUTOHAUS<br />

Kandziorra<br />

Denzl<strong>in</strong>gen - Waldkircher Str. 7<br />

Telefon 07666/2306 +1024<br />

www.kandziorra.de<br />

service@kandziorra.de<br />

4 WR 155/80R13<br />

Goodyear Ultra Grip auf Stahlfel-<br />

gen5Jx13H2,sehrgutesProfil,120,-<br />

€ VHB. Tel. 07682/926331.<br />

Kaufe alle Fahrzeuge<br />

Diesel und Benz<strong>in</strong>er,<br />

mit/ohne TÜV, viele km, Unfallu.<br />

Motorschaden.<br />

Telefon 07 61 / 1 67 34<br />

Handy 01 70 / 5 69 07 00<br />

TÜV Vorbereitung<br />

und Abnahme<br />

Inspektionen, Autoglasservice,<br />

E<strong>in</strong>lagerungen und natürlich preiswerte<br />

Reifen und Felgen<br />

Mutschler Reifenhandel, Sp<strong>in</strong>nereistr. 3<br />

Waldkirch-Kollnau (KSW) 0 76 81 / 2 44 55<br />

Suche Garage oder<br />

Stellplatz <strong>in</strong> Oberprechtal, Nähe<br />

Pension Jäkle. Tel. 0152-27394716.<br />

Gesucht 2-3-Zi.-Whg.<br />

mit Balkon von jg. Frau (24) mit älterer,<br />

ruhiger Wohnungskatze und<br />

gesichertem E<strong>in</strong>kommen, <strong>in</strong> Waldkirch<br />

und Umgebung. Ab sofort od.<br />

später. Tel. 0173-9699601.<br />

Junge Familie<br />

(Papa, Mama, 2 K<strong>in</strong>der + Katze) suchen<br />

<strong>in</strong> Umgebung Waldkirch e<strong>in</strong>e<br />

4- bis 5-Zi.-Whg. od. Haus zum Mieten<br />

oder Kauf. Von privat an privat.<br />

Tel. 07681/4979944.<br />

3 Waldkircher...<br />

Kle<strong>in</strong>e Familie sucht neues, gemütliches<br />

Zuhause, 3-4 Zi., gerne DG, <strong>in</strong><br />

Waldkirch od. Buchholz. Wir, Krankenschester<br />

(Öffentl. Dienst) mit 2<br />

Schulk<strong>in</strong>dern, NR, ke<strong>in</strong>e Haustiere,<br />

würden uns sehr über Ihren Anruf<br />

freuen! Mobil: 0151-25381068<br />

(evtl. Mailbox, dann Rückruf).<br />

Wohnung gesucht<br />

ab sofort <strong>in</strong> Waldkirch und Umgebung<br />

bis 650,- € Warmmiete, 3- bis 4<br />

Zimmer. Tel. 0157-80619023.<br />

Suche 2- bis 3-Zi.-Whg.<br />

Mutter und Tochter suchen ganz<br />

dr<strong>in</strong>gend und ab sofort e<strong>in</strong>e 2- bis 3-<br />

Zi.-Whg. <strong>in</strong> Waldkirch oder Umgebung.<br />

Bis 550,- € WM. Tel 0151-<br />

28472004.<br />

Dr<strong>in</strong>g. 1- bis 2-Zi.-Whg.<br />

ges. zw. Waldkirch-EM-Denzl., bis<br />

€ 450,- warm, für berufst., jg. Frau,<br />

ke<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>der. Tel. 0152-02413515<br />

bis 23 Uhr.<br />

Dr<strong>in</strong>gend!!<br />

Mutter + Sohn, beide berufstätig,<br />

suchen 2- bis 3-Zi.-Whg. im Raum<br />

Kollnau u. Umgebung. Tel. 0157-<br />

78812098.<br />

5-Zi.-Wohnung<br />

Ca. 135 qm, Stadtmitte Waldk., Lange<br />

Str., 2. OG, Balkon, 980,- € + 100,-<br />

€ NK, 3 MM Kt., ab 1. Nov. zu verm.<br />

Tel. nur vormittags: 07681/60800.<br />

Immobilien-Verkäufe<br />

Verschiedenes<br />

Suche Rentner oder<br />

Rentner<strong>in</strong>, die mit unserem lieben<br />

Hund, Irish Setter, 2-3x/Woche spazieren<br />

geht. Kollnau. Bezahlung<br />

mögl. Tel. 07681/4934565.<br />

Verkauf<br />

........................<br />

Sehr gute Preise!<br />

Uhren · Schmuck<br />

Brillanten<br />

Seit 1810 · Freiburger Pfandleihe<br />

Schreiberstr. 8 · Tel. 07 61- 3 53 90<br />

www.pfandleihanstalt.de<br />

....<br />

Testen Sie uns!<br />

..................................<br />

Fahrerflucht<br />

Hallo blauer Fiestafahrer. Du wurdestamMi.den9.10.13aufdemElzparkplatz<br />

<strong>in</strong> Elzach zwischen 10-<br />

10.30Uhrbeobachtet,wieDue<strong>in</strong>en<br />

schwarzen Chevrolet angefahren<br />

hast und e<strong>in</strong>fach abgehauen bist.<br />

Melde Dich bitte unter Tel. 0152-<br />

08614137, ansonsten kommt es zur<br />

Anzeige.<br />

Kle<strong>in</strong>er Schneepflug<br />

zu verkaufen. Tel. 0171-7157985.<br />

Umzugskartons<br />

zu verk., 1,- €/St. Tel. 0177-4595333<br />

od. 07681/475674.<br />

Gebr. Geräte An- u. Verk.<br />

Herde, Waschm., Trockner, Kühl-<br />

Gefr.Ger., TV, Spülm. 07666 / 7211<br />

Küchenzeile, neu<br />

2,20 m, perlmutweiß, Ceran-Herd,<br />

Geschirrspüler, Abzugshaube, Spülbecken,<br />

Hängeschränke, wg. Fehlkauf<br />

VHB 1.290,- €. Tel. 0170-<br />

2858306.<br />

K<strong>in</strong>derbettwäsche<br />

Biber-Bettbezug, 1 x 1,35 m mit Kissen<br />

u. Spannbett. 2 Zudecken 1 x<br />

1,30 m + Kissen, zu verk. Tel.<br />

07681/4977836.<br />

Qu<strong>in</strong>ny Speedi SX<br />

K<strong>in</strong>derwagen mit Dreami und Zubehör<br />

zu verk., VHB 170,- €. Tel.<br />

07683/930238.<br />

Verk. Höfner Beatles<br />

Viol<strong>in</strong>bassgitarre, HCT 500/1 5B<br />

Contemporary, neuwertig, NP 595,-<br />

€ für 480,- € VHB. Noch mit Garantie.<br />

Tel. 07682/328446 od. 0152-<br />

36706986.<br />

Babywiege-Holz<br />

mit E<strong>in</strong>legearbeiten, gut erhalten,<br />

mit ganz kle<strong>in</strong>er Nacharbeit, Preis<br />

VHB. Tel. 07681/1083 (bitte öfter<br />

probieren).<br />

Mietgesuche<br />

Suche netten, großzüg.<br />

Vermieter im Elztal. Bitte alle 2-Zi.-<br />

Altbau-Wohnungen im Elztal anbieten,<br />

die man für 380,- € noch<br />

warm bekommen kann. Gerne<br />

auch auf altem Bauernhof. Für e<strong>in</strong><br />

langes, sicheres Wohnen, wäre echt<br />

toll. Tel. 07681/4929582.<br />

Garage gesucht<br />

SucheabschließbareGarage<strong>in</strong>Kollnau<br />

und Umgebung. Tel. 0151-<br />

40775460.<br />

Suche 2-Zi.-Whg.<br />

ab sofort. Tel. 0176-20257863.<br />

2-3-Zi.-Whg. gesucht<br />

Berufstätige Familie mit 2 kle<strong>in</strong>en<br />

Hunden sucht für 2014 Whg. im<br />

Umkreis von Waldkirch, gerne Batzenhäusle.<br />

Tel. 07636/7887720.<br />

Vermietungen<br />

Waldkirch-Buchholz<br />

4,5 Zi., 121 qm, Südausrichtung,<br />

OG/2-Fam.-Hs., 3 Balk., Bad-WC,<br />

DU-WC, Abstr., Kel., 2 KFZ-Stpl., 4<br />

M<strong>in</strong>. z. S-Bahn. KM 850,- € +NK+Kt.<br />

ab 1.1./1.2.2014. Tel. 07681/8201.<br />

Schöne 2-Zi.-Whg.<br />

Waldk., zentrale Lage, 62 qm, EBK,<br />

Balkon, Keller, KM 420,- + NK, z.<br />

1.1.2014 zu vermieten. Zuschriften<br />

unter Chiffre 201440 an den Verlag,<br />

Pf. 1327, 79303 Emmend<strong>in</strong>gen.<br />

Waldkirch Ladenlokal<br />

sehr gute Innenstadtlage, EG Verkaufsläche<br />

36,4 qm, UG Lager ca. 18<br />

qm, Netto KM 400,- €, Netto TG-<br />

Stpl. 50,- €, NK 50,- €, Kt. 2 MM. Frei<br />

ab 1.1.2014. Zuschriften unter Chiffre<br />

201439 an den Verlag, Pf. 1327,<br />

79303 Emmend<strong>in</strong>gen.<br />

2 Büro-Räume<br />

Ca. 34 qm, ab sof. für 250,- € +NK<strong>in</strong><br />

der Schusterstr., Waldk., zu vermieten.<br />

Tel. 07681/60800.<br />

Antiquarische Bücher<br />

ständiger Ankauf/Verkauf, auch<br />

Sammlungen, Versandantiquariat,<br />

Neumann, Tel. 07681/23442.<br />

Klavierbauer Frey<br />

stimmt Ihr Klavier. Tel. 07681 / 23973<br />

Dachdecker sucht<br />

Arbeit (Dachreparatur, -isolierung<br />

Flachdach, Abdichtungen usw.).<br />

Tel. 0152-22022866.<br />

Verkäufe<br />

Jungen-Kleidung<br />

98/104, 110/116, auch f. Sommer,<br />

preiswert abzugeben. Tel. 07681/<br />

4977836.<br />

Neue Küche<br />

1 Jahr alt, EK-Preis 1.500,- €, VK<br />

500,- € VB. Tel. 0761/32524.<br />

Babybettchen m. Räder<br />

Rattanart, dunkel, abnehmbares<br />

Oberteil, ausgestattet mit Le<strong>in</strong>en u.<br />

Spitze, sehr schön, alles gut erhalten,<br />

Preis VHB. Tel. 07681/1083 (bitte<br />

öfter probieren).<br />

1 Beistellherd, weiß<br />

emailliert, für Holz u. Briketts +<br />

neuw. Ofenrohr, 6 kW, zu verk. Tel.<br />

07682/9267896.<br />

2 E<strong>in</strong>fahrtstore<br />

Stahl,dkl.grün,140x140cm,zuverkaufen.<br />

Tel. 07682/9267896.<br />

Überholte<br />

Vorwerk-Staubsauger<br />

Ersatzteile, Motoren und Zubehör<br />

zu verkaufen und Service.<br />

Tel. 0 76 63 / 779<br />

Kaufgesuche<br />

Baugrundstück<br />

Suchen e<strong>in</strong> Baugrundstück <strong>in</strong> Elzach/Prechtal.<br />

Tel. 0174-2199193.<br />

Suche Militärorden<br />

Urkunden, Helme, Uniformen, Fotos,<br />

Säbel. Tel. 0171-8703444.<br />

Ihr starker<br />

Partner<br />

<strong>in</strong> Sachen<br />

Werbung!<br />

ELZTÄLER<br />

<strong>WochenBericht</strong><br />

…rechnen Sie mit uns.


24. Oktober 2013 . Ausgabe 43<br />

Elztäler Wochenbericht REGION ANZEIGEN | 27<br />

Kaufgesuche<br />

Privat kauft v. privat<br />

Goldschmuck, Silberware, Militarien<br />

bis 1945, altes Spielzeug, Ölbilder<br />

+ Porzellan, Postkarten,<br />

Gold- und Silbermünzen. Tel. 0761/<br />

283499 od. 0170/4725264.<br />

Haushaltsauflösungen<br />

Geschäftsauflösungen,<br />

Entrümpelungen aller Art.<br />

Besenre<strong>in</strong>, schnell, u. kostengünstig.<br />

Wir verwerten alles außer Müll.<br />

Re<strong>in</strong>erlöse gehen ans K<strong>in</strong>derheim<br />

St. Anton, Riegel.<br />

Tel. 0761/89759640 o. 0171/6767723<br />

www.bigdeal-freiburg.de<br />

Selbstverteidigung<br />

für Frauen und Mädchen! Muss ich<br />

wirklich Opfer se<strong>in</strong>? Jeder kann sich<br />

wehren. Ohne Vorkenntnisse. Nur<br />

mit Voranmeldung. Sa 26.10. und<br />

So 27.10., 10-13 Uhr, Waldk.-Kollnau,<br />

Fabrikstraße 17, Tel.<br />

0761/807506, www.guo-shu.de,<br />

mohssen@t-onl<strong>in</strong>e.de.<br />

Klavierunterricht<br />

von erfahrenem Dipl.-Musiklehrer<br />

und Konzertpianist für K<strong>in</strong>der und<br />

Erwachsene. Hausbesuch möglich.<br />

Tel. 07666/8849588 od. 0160-<br />

91766949.<br />

Veranstaltungen<br />

Die gute Tat<br />

Diakästen<br />

Typ Paximat, zu verschenken. Tel.<br />

07681/7823.<br />

Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>d-Reisebett<br />

70 x 130 cm, zu verschenken. Tel.<br />

07681/9686.<br />

PC zu verschenken<br />

MidiTower,XP,Core2,8800GT,5PE,<br />

4GB,Brenner,DVD,Office2007.Tel.<br />

0177-9255670.<br />

Eckbank mit<br />

2 Stühlen und Bügelmasch<strong>in</strong>e zu<br />

verschenken. Tel. 07682/7992.<br />

Teak-Kle<strong>in</strong>möbel<br />

abzugeben. Tel. 07666/880309.<br />

Betonmasch<strong>in</strong>e<br />

zu verschenken. Tel. 0171-7157985.<br />

Nachtspeicheröfen<br />

2 gut erhaltene Nachtspeicheröfen<br />

zu verschenken. Tel. 07685/684.<br />

Spiegelschrank<br />

B. 130 x H. 99 x T. 15 cm, zu verschenken.<br />

Tel. 07682/7927.<br />

Stellengesuche<br />

Suche<br />

rund um die Uhr Betreuungsstelle<br />

mitWohnmöglichkeitbeiSenioren.<br />

Tel. 0176-55308892.<br />

Bürofachkraft 50+<br />

sucht <strong>in</strong> Waldkirch Stelle im Büro,<br />

ca. 10 Std. Arbeitszeit flexibel. Tel.<br />

07681/409800.<br />

Tiermarkt<br />

Landwirtschaft<br />

Mostfässer, Kunststoff<br />

weiß,1x60lund1x30l,preisw. abzugeben.<br />

Tel. 07681/1083.<br />

Haus & Garten<br />

Hartmann<br />

ihr-erdenmarkt.de<br />

Denzl<strong>in</strong>gen 0 76 66 / 884 58 61<br />

Pflanz- + Rasenerde, Kompost,<br />

R<strong>in</strong>denmulch, Sand+Splitt, Annahme<br />

von unbel. Aushubm. und Wurzeln<br />

Dienstleistungen<br />

Fleißiger Maler<br />

und Fliesenleger<br />

führt saubere, fachgerechte Arbeit aus.<br />

Rufen Sie an: Telefon 0 76 84 / 222<br />

oder 01 73 / 300 78 28<br />

Der Gartenfreund kommt<br />

Baum- und Heckenschnitte,<br />

Gartenpflege, sofort, zuverlässig.<br />

Baumpflege Angerer 07682/924539<br />

Seit 1995<br />

Telefon 0 76 66 / 88 20 173<br />

www.he<strong>in</strong>zelmaennchen-umzuege.de<br />

Computer<br />

<strong>Not</strong>ebooks – Computer<br />

günstig, neu u. gebraucht, Reparaturen<br />

– auch vor Ort, DSL, Virenentfernung.<br />

GMcom Computer,<br />

Tel. 0 76 82 / 14 85, www.gmcom.de<br />

Geldmarkt<br />

Unterricht<br />

Nachhilfe <strong>in</strong> Engl. u. D.<br />

von ehem. Gymnasiallehrer<strong>in</strong> m.<br />

langer Berufserfahr. <strong>in</strong> Waldkirch u.<br />

Umgebung. Tel. 07681/494933.<br />

Englisch Privatunterr.<br />

Konversationstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Prüfungsvorber.<br />

f. mittl. Reife, Eurokom, Abitur,<br />

Nachh. f. alle Kl. v. qualif. muttersprachiger<br />

Englischlehrer<strong>in</strong> m.<br />

Uniabschluss, auch Gruppen mögl.<br />

Tel. 0151/25229026.<br />

Bekanntschaften<br />

Welche Sie möchte<br />

wasNeueserleben,m1,86m/51,mit<br />

Genusskilos su. Sie für e<strong>in</strong>e zwanglose<br />

u. s<strong>in</strong>nliche Begegnung. Treffmöglichkeiten<strong>in</strong>FRvorhanden.Tel.<br />

0176-28832665.<br />

Gastronomie<br />

Gesundheit<br />

Praxistafel<br />

Raschèr Saxophone Quartet<br />

Jede Woche der lokale Überblick<br />

ELZTÄLER<br />

<strong>WochenBericht</strong><br />

Mit uns verpassen Sie nichts.<br />

Emmend<strong>in</strong>gen. „Kultur trifft Sport“ lautet der Titel e<strong>in</strong>es Benefizkonzerts<br />

des Raschèr Saxophone Quartets am Samstag, 23. November, im<br />

Kurhaus Freiamt. Die Schirmherrschaft für dieses Konzert hat die Paralympics<br />

Goldmedaillen-Gew<strong>in</strong>ner<strong>in</strong> Esther Weber übernommen.<br />

Das Quartett, das seit se<strong>in</strong>er Gründung 1969 regelmäßig <strong>in</strong> den bedeutendsten<br />

Konzertsälen der Vere<strong>in</strong>igten Staaten, Asiens und Europas<br />

auftritt, spielt an diesem Abend Werke von Johann Sebastian Bach<br />

und Philip Glass und vieles mehr. Der Re<strong>in</strong>erlös des Konzertes kommt<br />

derLebenshilfeBreisgauzurUnterstützungdesFrühförderbereichsim<br />

Großraum Emmend<strong>in</strong>gen zugute. E<strong>in</strong>lass ist ab 19.30 Uhr. Jede E<strong>in</strong>trittskarte<br />

nimmt an e<strong>in</strong>er Verlosung e<strong>in</strong>es E-Bikeboards teil. Tickets<br />

gibt es im Vorverkauf unter Telefon 07641 / 468830 oder E-Mail:<br />

tickets@aqua-k<strong>in</strong>etics.de sowie an der Abendkasse.<br />

Foto: Felix Broede<br />

„Wie Weihnachten und Ostern zusammen“<br />

Emmend<strong>in</strong>gen. Große Freude herrschte <strong>in</strong> der KFZ-Abteilung der GHSE.<br />

Grund dafür war e<strong>in</strong> nagelneuer 320er BMW im Wert von ca. 45.000<br />

Euro, dessen Schlüssel Oliver Jung vom Autohaus Märt<strong>in</strong> (l<strong>in</strong>ks) an<br />

Schulleiter Herrmann Weiß überreichte. „Wir machen das, damit die<br />

Schüler auf dem aktuellen Stand der Technik ausgebildet werden und<br />

im Betrieb gleich loslegen können“ erklärte Frank Walter, der von der<br />

BMW AG aus München zur Übergabe angereist war. Schulleiter Herrmann<br />

Weiß bedankte sich herzlich und zeigte anhand des Budgets, wie<br />

lange die Schule für e<strong>in</strong> solches Auto sparen müsste: „Wir brauchen hier<br />

die Unterstützung unseres dualen Partners. Sonst können wir uns das<br />

nicht leisten.“ KFZ-Meister Uwe Fuß war hoch erfreut: „Für uns ist das<br />

wie Weihnachten und Ostern zusammen, wenn wir so e<strong>in</strong> Fahrzeug<br />

bekommen.“ Doch er verdeutlichte auch, wie schwierig die Ausbildungssituation<br />

im Moment sei, da viele kle<strong>in</strong>ere Betriebe die Ausbildung<br />

vernachlässigt hätten. Oliver Jung führte als Leiter der Filiale Emmend<strong>in</strong>gen<br />

ebenfalls die Ausbildungssituation als e<strong>in</strong>en Grund dafür<br />

an, warum sich das Autohaus Märt<strong>in</strong> an der GHSE engagiert und mit Rat<br />

und Tat zur Verfügung steht: „Wir brauchen Auszubildende aus dem<br />

Kreis Emmend<strong>in</strong>gen für unseren Betrieb. Darum liegt uns die Ausbildung<br />

an der Berufsschule am Herzen.“<br />

Foto: Privat


24. Oktober 2013 . Ausgabe 43<br />

28 | ANZEIGEN Elztäler Wochenbericht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!