03.10.2014 Aufrufe

Broschüre Markenlacke - Alpina

Broschüre Markenlacke - Alpina

Broschüre Markenlacke - Alpina

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

me aus.<br />

Bitte beachten<br />

Die folgenden Arbeitsschritte<br />

gelten sowohl für das Arbeiten<br />

mit <strong>Alpina</strong> XT Kunstharzlacken<br />

als auch für das Lackieren mit<br />

<strong>Alpina</strong> 2in1 Premiumlacken.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Vorarbeiten<br />

Zum Lackieren muss die Heizung<br />

kalt sein. Lose Lackschichten<br />

und möglichen Rost entfernen,<br />

alte Stellen anrauen. Bei Rippenheizkörpern<br />

vor allem in den<br />

Zwischen räumen. Neben der<br />

Drahtbürste ist auch ein Schleifvlies<br />

gut geeignet. Anschließend<br />

den Staub entfernen.<br />

Grundieren<br />

Blanke Stellen mit <strong>Alpina</strong> 2in1<br />

bzw. XT Rostschutz-Grundierung<br />

vorlackieren. Dafür gibt es<br />

spezielle Heizkörperpinsel und<br />

-rollen mit langem Stiel. Bei<br />

den 2in1 Premiumlacken ist der<br />

Rostschutz für den Innenraum<br />

bereits enthalten.<br />

Schlusslackieren<br />

Mit dem <strong>Alpina</strong> Heizkörperlack<br />

jetzt den Schlussanstrich<br />

auftragen. Damit Sie keine<br />

Stelle vergessen, immer mit<br />

System vorgehen. Bevor Sie<br />

die Heizung anstellen, den<br />

Lack 100 % trocknen lassen.<br />

2in1<br />

XT Lack<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!