03.10.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2006 - Lagebericht - Benteler AG

Geschäftsbericht 2006 - Lagebericht - Benteler AG

Geschäftsbericht 2006 - Lagebericht - Benteler AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L<strong>AG</strong>EBERICHT [VERMÖGENS- UND FINANZL<strong>AG</strong>E]<br />

25<br />

FINANZKENNZIFFERN<br />

<strong>2006</strong> 2005<br />

Eigenkapitalquote 1) [%] 31,4 30,5<br />

Innenfinanzierungsgrad 2) 1,27 0,74<br />

Finanzverschuldungsgrad 3) 0,23 0,33<br />

Dynamischer Finanzverschuldungsgrad 4) 0,67 1,11<br />

Eigenkapitalrentabilität 6) [%] 28,4 25,2<br />

ROCE 7) [%] 17,7 15,6<br />

EBIT 9) [Mio. ¤] 223,7 167,2<br />

Zinsdeckungsgrad I 10) 5,2 5,3<br />

EBITDA 11) [Mio. ¤] 368,4 294,5<br />

Zinsdeckungsgrad II 12) 8,6 9,4<br />

1) Eigenkapital laut Bilanz einschl. 50 % des Sonderpostens<br />

für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen und 100 % der<br />

Investitionszulagen : Bilanzsumme<br />

2) Cash Flow : Investitionen<br />

3) Netto-Finanzschulden 5) : Wirtschaftliches Eigenkapital<br />

(Stand am Jahresende)<br />

4) Netto-Finanzschulden 5) : Cash Flow<br />

5) Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, Schuldscheindarlehen,<br />

in den übrigen Verbind lichkeiten enthaltene Kredite abzüglich<br />

Ausleihungen, Wertpapieren und flüssiger Mittel<br />

6) Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit : Wirtschaftliches<br />

Eigenkapital (Durchschnitt aus Jahresanfang/Jahresende)<br />

7) (Ergebnis vor Steuern + Zinsergebnis) : (Immaterielle<br />

Vermögensgegenstände + Sachanlagen + Working Capital 8) )<br />

(Durchschnitt aus Jahresanfang/Jahresende)<br />

8) (Vorräte + Forderungen gegen Dritte, verbundene und Beteiligungsunternehmen<br />

aus Lieferungen und Leistungen) ./. (Verbindlichkeiten<br />

gegen Dritte, verbun dene und Beteiligungsunternehmen aus<br />

Lieferungen und Leistungen + Wechselverbindlichkeiten)<br />

9) Ergebnis vor Steuern + Zinsergebnis<br />

10) EBIT : Zinsaufwand<br />

11) EBIT + Abschreibungen<br />

12) EBITDA : Zinsaufwand<br />

Der Cash Flow lag infolge des Ergebnisanstiegs und der<br />

höheren Abschreibungen mit 243 Mio. Euro um 28 %<br />

über dem des Vorjahres. Er reichte aus, um die Investitionen<br />

in Höhe von 191 Mio. Euro zu finanzieren und<br />

einen Teil der Netto-Finanzschulden zurückzuführen.<br />

Die Netto-Finanzschulden nahmen um 48 Mio. Euro<br />

auf 163 Mio. Euro ab. Die Gearing-Rate verbes serte sich<br />

von 33 % auf 23 %. Der Return on Capital Employed<br />

(ROCE) übertraf mit 17,7 % deutlich das Vorjahresniveau<br />

von 15,6 %.<br />

ZENTRALES CASH- UND DEVISEN-MAN<strong>AG</strong>EMENT<br />

Die Finanzierung der Gruppe erfolgt grundsätzlich<br />

zentral. Über konzerninterne Geldanlage- und Geldaufnahmemöglichkeiten<br />

werden freie oder fehlende<br />

Mittel in der <strong>Benteler</strong> <strong>AG</strong> gepoolt, wobei Überschüsse<br />

einzelner Konzerngesellschaften zur internen Finanzierung<br />

des Geldbedarfs anderer genutzt werden.<br />

Investitionen sind in der Regel langfristig, das<br />

Working Capital ist kurzfristig finanziert. Um die<br />

Deckung des Anlagevermögens durch langfristiges Kapital<br />

zu sichern, wurden im Berichtsjahr bestehende<br />

Darlehen verlängert. Aufgrund der guten Ertragslage<br />

waren keine größeren Neuaufnahmen erforderlich.<br />

Zur Finan zierung des Working Capital standen am<br />

31.12.<strong>2006</strong> Linien von 450 Mio. Euro zur Verfügung;<br />

diese wurden am Stichtag nicht in Anspruch genommen.<br />

Sämtliche Kreditzusagen sind frei von Sicherheiten<br />

(Ausnahme sie he Konzernanhang Ziffer 17) und<br />

Financial Cove nants.<br />

Zur Reduzierung von Debitorenrisiken und zur<br />

Deckung des kurzfristigen Finanzbedarfs bestehen<br />

Asset-Backed-Security-Programme in Deutschland<br />

(75 Mio. Euro bis 2010) und in den USA (40 Mio. US-<br />

Dollar bis 2008) für den Verkauf von Forderungen aus<br />

Lieferungen und Leistungen. Das inländische Programm<br />

wurde zum Bilanzstichtag in Höhe von 41 Mio.<br />

Euro, das ausländische in Höhe von 25 Mio. US-Dollar<br />

ausgenutzt.<br />

Um den Zahlungsverkehr kostengünstig abzuwickeln,<br />

wird über die <strong>Benteler</strong> <strong>AG</strong> ein wesentlicher<br />

Teil des konzerninternen Liefer- und Leistungsverkehrs<br />

durch Verrechnung fälliger Forderungen und Verbindlichkeiten<br />

der Konzerngesellschaften abgewickelt<br />

(Netting). In <strong>2006</strong> betrug das Nettingvolumen 520 Mio.<br />

Euro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!