07.10.2014 Aufrufe

Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Textile ...

Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Textile ...

Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Textile ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Nr. 23/2013 vom 27. August 2013<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Anlage 2: Modulbeschreibung zum <strong>Studiengang</strong> <strong>Textile</strong> Strukturen und Technologien mit dem<br />

Abschluss Master of Science<br />

Modulnummer 1.2<br />

Basismodul Textiltechnische Grundlagen<br />

Modulname<br />

Modulverantwortlich<br />

Inhalte und Qualifikationsziele<br />

Textilveredlung<br />

Westsächsische Hochschule Zwickau<br />

Direktor des Instituts <strong>für</strong> Textil- und Ledertechnik (ITL)<br />

Inhalte:<br />

allgemeine Einführung in das Fachgebiet – Grundlegende Veredlungsverfahren<br />

Herstellung von Zusammenhängen von Veredlungstechnologie und<br />

Veredlungseffekt<br />

Maschinenkunde<br />

Vorbehandlungsverfahren bezogen auf unterschiedliche Faserstoffe<br />

färbereitechnische Grundlagen<br />

Farbmetrik und besondere farbmetrische Gesichtspunkte von Färbeprozessen<br />

Farbstoffklassen, Färbetechnologien, Färbeanlagen<br />

Druckverfahren und Druckprozesse<br />

chemische, technologische und maschinentechnische Grundlagen spezieller<br />

Ausrüstungsverfahren<br />

Flammschutzausrüstung<br />

Hydrophile und hydrophobe Ausrüstungseffekte<br />

mechanische, thermische und hydrothermische Ausrüstungsverfahren<br />

Grundlagen zur Steuerung von Prozessen in der Textilveredlung<br />

Qualifikationsziele:<br />

Der Studierende besitzt grundlegende theoretische Kenntnisse der Textilveredlung,<br />

die ihn befähigen, komplexe Zusammenhänge zwischen chemischen<br />

und mechanischen Veredlungsverfahren, Faserstoffen, Hilfsmitteln<br />

und Veredlungsanlagen zu verstehen, ingenieurmäßig zu bewerten und<br />

praktisch zu nutzen.<br />

Die in der Vorlesung erarbeiteten theoretischen Kenntnisse wer<strong>den</strong> innerhalb<br />

des Praktikums angewandt und gefestigt.<br />

Innerhalb mindestens einer Fachexkursion in einen Betrieb der Textilveredlung<br />

wer<strong>den</strong> die Prinzipien der Textilveredlung an einem vollständigen Betriebsablauf<br />

verdeutlicht und Zusammenhänge zwischen <strong>den</strong> Vorlesungsund<br />

Praktikumsinhalten und dem Einsatz von betrieblicher Produktionstechnik<br />

in der Textilveredlung hergestellt.<br />

Lehrformen<br />

Lehrformen des Moduls sind Vorlesung und Praktikum.<br />

V: Textilveredlung (4 LVS)<br />

P: Textilveredlung (2 LVS)<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

Teilnahme<br />

Verwendbarkeit des Moduls ---<br />

keine<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzung <strong>für</strong> die einzelnen Prüfungsleistungen<br />

und die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung sind Voraussetzungen<br />

<strong>für</strong> die Vergabe von Leistungspunkten.<br />

Zulassungsvoraussetzung ist folgende Prüfungsvorleistung (mehrfach wiederholbar):<br />

erfolgreich testiertes Praktikum<br />

1227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!