07.10.2014 Aufrufe

Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Textile ...

Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Textile ...

Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Textile ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Nr. 23/2013 vom 27. August 2013<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Anlage 2: Modulbeschreibung zum <strong>Studiengang</strong> <strong>Textile</strong> Strukturen und Technologien mit dem<br />

Abschluss Master of Science<br />

Modulnummer 2.2<br />

Basismodul Textil- und Kunststofftechnik<br />

Modulname<br />

Modulverantwortlich<br />

Inhalte und Qualifikationsziele<br />

Komponentenfertigung mit Kunststoffen<br />

Technische Universität Chemnitz<br />

Professur Kunststoffe<br />

Inhalte:<br />

Anhand komplexer Fallbeispiele wer<strong>den</strong> Kunststoffanwendungen mit hohen<br />

Qualitätsanforderungen im Leichtbau vorgestellt. Für diese thermo-, duroplastischen,<br />

elastomeren und Mehrkomponenten-Kunststoffbauweisen<br />

wer<strong>den</strong> der komplette Entwicklungsgang einschließlich Auslegungsverfahren,<br />

Werkstoff-/Halbzeugauswahl, Herstellung/Fertigung sowie Prüfung<br />

vertieft dargestellt und Potentiale <strong>für</strong> die Ausnutzung von Kunststoff-<br />

Werkstoffen aufgezeigt.<br />

Qualifikationsziele:<br />

Aufbauend auf <strong>den</strong> Vorlesungen aus dem Bachelorstudium erhalten die<br />

Studieren<strong>den</strong> vertiefte Kenntnisse im Bereich der Auslegung, Herstellung<br />

und Prüfung von höher- und hochbelasteten Kunststoffbauteilen. Sie sind in<br />

der Lage, ihr Wissen auf analoge Anwendungsszenarien zu übertragen.<br />

Lehrformen<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

Teilnahme<br />

Lehrformen des Moduls sind Vorlesung und Übung.<br />

V: Komponentenfertigung mit Kunststoffen<br />

Ü: Komponentenfertigung mit Kunststoffen<br />

keine<br />

(2 LVS)<br />

(1 LVS)<br />

Verwendbarkeit des Moduls ---<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Modulprüfung<br />

Die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung ist Voraussetzung <strong>für</strong> die Vergabe<br />

von Leistungspunkten.<br />

Die Modulprüfung besteht aus einer Prüfungsleistung:<br />

60-minütige Klausur zu Komponentenfertigung mit Kunststoffen<br />

Leistungspunkte und Noten In dem Modul wer<strong>den</strong> 4 Leistungspunkte erworben.<br />

Die Bewertung der Prüfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in<br />

§ 10 der Prüfungsordnung geregelt.<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Arbeitsaufwand<br />

Dauer des Moduls<br />

Das Modul wird in jedem Studienjahr im Sommersemester angeboten.<br />

Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studieren<strong>den</strong> von<br />

120 AS.<br />

Bei regulärem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf ein Semester.<br />

1237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!