19.10.2014 Aufrufe

Konsum Kakao

Konsum Kakao

Konsum Kakao

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KONSUM<br />

KAKAO<br />

SACH<br />

INFORMATION<br />

ALTERSGRUPPE<br />

6-10<br />

Als „Getränk der Götter“ bezeichnet, stärkt und wärmt es uns, oder<br />

kalt angerührt erfrischt es. <strong>Kakao</strong> und aus <strong>Kakao</strong>pulver erzeugte<br />

Schokolade haben einen hohen Nährwert und sind leicht verdaulich.<br />

Das im <strong>Kakao</strong> vorkommende Pflanzenfett enthält Theobromin. Dieses kommt in<br />

geringen Mengen vor und wirkt schwach anregend.<br />

VOM BAUM IN DIE TASSE<br />

Mayas und Azteken bauten schon 300 n. Ch. <strong>Kakao</strong> an. Heute werden <strong>Kakao</strong>bäume<br />

(Theobroma Cacao L - wissenschaftlicher Name des <strong>Kakao</strong>s) auf Großplantagen<br />

oder im Familienbetrieb gepflanzt. Die Bäume tragen erstmals ab dem dritten Jahr<br />

Früchte, die volle Produktivität erreichen sie ab acht Jahren. Bei der <strong>Kakao</strong>ernte<br />

werden die reifen Schoten – wie schon vor 500 Jahren – von Hand mit scharfen<br />

Messern abgeschlagen, geöffnet und die Samen gelöst. Zur Fermentation werden die<br />

Samen mit dem Fruchtfleisch in Kästen gefüllt und mit Palm- oder Bananenblättern<br />

abgedeckt. Die herben Gerbstoffe oxidieren unter Dampf oder Hirschhornsalzzusatz,<br />

das feuchte Fruchtmus löst sich auf und fließt ab, die Kerne färben sich dunkel,<br />

das typische <strong>Kakao</strong>aroma entsteht. Besonders reiche Ernten liefern die westafrikanischen<br />

Pflanzungen (ertragreiche <strong>Konsum</strong>arten). Die Edelkakaosorten kommen<br />

vorwiegend aus der Karibik, aus Indonesien und aus dem nördlichen Südamerika.<br />

Bis die erste <strong>Kakao</strong>frucht sich<br />

zeigt, vergehen drei Jahre.<br />

Mit scharfen Messern werden die<br />

reifen Früchte abgeschlagen.<br />

ÖKOLOGISCHE ASPEKTE<br />

Der <strong>Kakao</strong>baum braucht gleichmäßige Wärme, hohe Boden- und Luftfeuchtigkeit<br />

und wächst in den Äquatorialländern nur auf tropischem Waldboden.<br />

Für Großplantagen werden dafür Jahr für Jahr riesige Waldgebiete<br />

gerodet. Äste samt Buschwerk und die riesigen Stämme werden - wenig bodenschonend<br />

- angezündet um Raum für die nachfolgenden Kulturen zu<br />

schaffen. Kleinbauern/bäuerinnen, die in Kooperation mit Fair Trade<br />

Organisationen stehen, vermeiden großflächige Brandrodungen, indem<br />

sie ihre <strong>Kakao</strong>bäume auch zwischen den Bäumen pflanzen.<br />

Erst nach der Fermentation sind<br />

die Kerne dunkel.<br />

VERARBEITUNG<br />

Die Verarbeitung von <strong>Kakao</strong> erfolgt vorwiegend im Norden von Europa<br />

(zum Beispiel Niederlande und Deutschland), der Rohkakao wird aber<br />

auch in den USA getrocknet und geröstet, die Bohnen werden geschält und zur<br />

<strong>Kakao</strong>masse vermahlen. Mit Pottasche und Kalilauge wird diese Masse alkalisiert,<br />

KONSUM<br />

KAKAO<br />

ÖKO<br />

LOG NIEDERÖSTERREICH<br />

2.2


SACH<br />

INFORMATION<br />

KONSUM KAKAO<br />

ALTERSGRUPPE<br />

6-10<br />

dann wird das Fett herausgepresst. Die dabei erhaltene <strong>Kakao</strong>butter wird<br />

für die Schokoladeherstellung verwendet, das zurückbleibende <strong>Kakao</strong>pulver wird<br />

gemahlen und ist Basis für Trinkschokolade und Nougatmasse (Brotaufstriche).<br />

ZUSAMMENFASSUNG: <strong>Kakao</strong> ist als Kolonialware seit langem<br />

Exportartikel der „Dritten Welt“. Die zwei bis 30 cm langen Früchte haben Blüten<br />

aus fünf kleinen rosaroten Kelchblättern und fünf gelblich-weißen oder rötlichen<br />

Blütenblättern. Die Bestäubung der Blüten erledigen üblicherweise Mücken, die im<br />

warmen, feuchten Unterholz leben. Auf Plantagen findet die Bestäubung durch die<br />

ArbeiterInnen statt, die für wenig Lohn lange und hart arbeiten müssen. Durch<br />

giftige Pestizide erleiden sie Lungen- und Hauterkrankungen und Leukämie.<br />

INFO SERVICE:<br />

Mehr Information zum Fairen<br />

Handel finden Sie auch unter<br />

www.fairtrade.at oder<br />

www.suedwind-noesued.at.<br />

Fair gehandelte Schokolade wird<br />

in Weltläden und auch in<br />

Supermärkten angeboten – siehe<br />

Produktion international Service.<br />

Den <strong>Kakao</strong>bauern bleibt wenig<br />

Lohn für ihre schwere Arbeit.<br />

FAIRER HANDEL<br />

Eine Schokoladentafel kann meistens in 24 Stück geteilt werden. Im Welthandel<br />

bleibt dem Bauern für seine Arbeit meist nur ein einziges Stückchen (ca. vier Prozent<br />

des Verkaufswertes) wegen Rohstoffpreisverfall, Überproduktion und<br />

Rohstoffspekulation. Im Fairen Handel bekommen die Bauern durch Direktzahlung<br />

ca. acht Prozent des Verkaufswertes der Schokolade. Fairer Handel reduziert die<br />

Kinderarbeit, es werden kleine Dorfschulen gebaut und Gesundheitsposten bringen<br />

medizinische Versorgung in die ärmsten Regionen. Fair gehandelte Schokolade wird in<br />

Entwicklungszusammenarbeits<br />

(EZA) – Läden und in<br />

Supermärkten<br />

angeboten.<br />

KONSUM<br />

KAKAO<br />

2.2 ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH


KONSUM<br />

KAKAO<br />

DIDAKTISCHE<br />

UMSETZUNG<br />

ALTERSGRUPPE<br />

6-10<br />

Da fast alle Kinder <strong>Kakao</strong> und Schokolade liebend gerne naschen, ist anzunehmen,<br />

dass ihre Motivation sich mit diesen Lebensmitteln noch eingehender zu beschäftigen,<br />

sehr groß ist. In den Unterrichtseinheiten setzen wir uns intensiv damit auseinander<br />

und bereiten selbst Trinkschokolade nach einem alten Rezept zu. Kinder der<br />

Grundstufe 2 erkennen, dass <strong>Kakao</strong> und Schokolade einen aufwändigen und langen<br />

Produktionsweg hinter sich haben bis sie gekauft und verzehrt werden können.<br />

LERNZIELE:<br />

■ Anhand praktischer Beispiele erkennen die SchülerInnen, dass der zunächst bittere<br />

Ausgangsstoff <strong>Kakao</strong> zu süßen Endprodukten wie zum Beispiel Schokolade und<br />

Trinkkakao verarbeitet wird.<br />

■ Kinder der Grundstufe 2 sollen ein erstes Verständnis für die Auswirkungen<br />

menschlichen Handelns (Monokulturen, Rodungen des Urwaldes) entwickeln. Dabei<br />

werden erste Einblicke in die Produktion von <strong>Kakao</strong> und Schokolade erarbeitet.<br />

Ein <strong>Kakao</strong>baumsetzling kann 10 bis<br />

15 Meter hoch, sein Stamm aber<br />

nur etwa 20 cm dick werden.<br />

ORT: Klassenzimmer, Schulküche.<br />

ZEITAUFWAND: Plakat gestalten, <strong>Kakao</strong> kochen, Kreuzworträtsel lösen ca.<br />

zwei bis zweieinhalb Unterrichtseinheiten, Diareihe und Arbeitsblatt ca. eine<br />

Unterrichtseinheit.<br />

MATERIALIEN: Verpackungen von <strong>Kakao</strong>produkten, Klebstoff, Packpapier für<br />

das Plakat, reines <strong>Kakao</strong>pulver, Löffel, Zutaten und Geschirr für die Zubereitung der<br />

Trinkschokolade je nach Rezept (siehe unten), kopierte Arbeitsblätter.<br />

KOSTEN: zwischen 5,- und 15,- Euro je nach Klassenstärke bzw. je nachdem,<br />

was die Kinder selbst von zu Hause mitbringen.<br />

Verschiedene Schokoladensorten aus<br />

Fairem Handel laden zum Kosten<br />

ein.<br />

UMSETZUNG:<br />

Ausgangspunkt für die Erarbeitung bildet die Gestaltung eines Plakates. Wir<br />

untersuchen, in welchen Lebensmitteln überall <strong>Kakao</strong> vorkommt. Die Kinder<br />

zeichnen selbst oder kleben mitgebrachte gesammelte Verpackungen auf,<br />

beispielsweise verschiedene Trinkkakaopackungen, Pudding, Brotaufstriche,<br />

Schokoflocken, Schokosaucen, Kuchen, Kekse, Eis, Glasuren, Konfekt, Schokomousse.<br />

In der folgenden Einheit verkosten die Kinder zunächst einmal reines <strong>Kakao</strong>pulver<br />

(mit dem Transfair – Gütezeichen) und sie werden dessen bitteren Geschmack<br />

erfahren. Bei der Gelegenheit erhalten die SchülerInnen erste Informationen über<br />

Transfair Produkte und warum es diese gibt. Anschließend wird eine echte<br />

Der <strong>Kakao</strong>baum braucht gleichmäßige<br />

Wärme, hohe Boden- und<br />

Luftfeuchtigkeit und wächst nur auf<br />

tropischen Waldboden.<br />

KONSUM<br />

KAKAO<br />

ÖKO<br />

LOG NIEDERÖSTERREICH<br />

2.2


DIDAKTISCHE<br />

UMSETZUNG<br />

KONSUM KAKAO<br />

ALTERSGRUPPE<br />

6-10<br />

Trinkschokolade nach alt-aztekischem Rezept zubereitet. Denn schon die<br />

Azteken und Mayas kannten den fettreichen Samen der Frucht des tropischen<br />

<strong>Kakao</strong>baumes und bereiteten wunderbare Getränke zu (Vorbereitungszeit zehn<br />

Minuten, Zubereitungszeit ca. 20 Minuten).<br />

MATERIALIEN: Dazu braucht man einen Campingkocher, einen Handmixstab,<br />

einen entsprechend großen Topf und für vier Tassen <strong>Kakao</strong> folgende Zutaten:<br />

vier Tassen Wasser, eine Stange Vanille (ca. acht Zentimeter lang und längs halbiert),<br />

eine grüne Chili entkernt und in Stücke geschnitten, eine Tasse dunkles <strong>Kakao</strong>pulver,<br />

einen Esslöffel Bienenhonig.<br />

ZUBEREITUNG: Das Wasser mit der Vanille aufkochen, dann die Chilistücke<br />

dazugeben und mitkochen lassen. Anschließend den <strong>Kakao</strong> mit etwas Wasser anrühren<br />

und in das kochende Wasser geben. Aufkochen lassen,Vanille herausnehmen. Mit dem<br />

Mixstab so fein pürieren, dass von den Chilistücken nichts mehr zu spüren ist.<br />

Der <strong>Kakao</strong> muss schäumen. Anschließend den Honig einquirlen.<br />

Falls kein Kocher vorhanden<br />

ist, kann man einfach<br />

mit dem <strong>Kakao</strong>pulver ein<br />

kaltes <strong>Kakao</strong>getränk mit<br />

Milch anrühren. Im<br />

Gegensatz zu handelsüblicher<br />

Trinkschokolade müssen<br />

die Kinder darauf achten<br />

gut umzurühren, weil<br />

die Lösefreudigkeit von<br />

<strong>Kakao</strong>pulver geringer ist.<br />

Nach und nach gibt man je<br />

nach erwünschtem<br />

Geschmack Zucker bei.<br />

Workshops zum Thema<br />

<strong>Kakao</strong>/Schokolade bietet<br />

der Verein Südwind<br />

Entwicklungspolitik NÖ-<br />

Süd an, siehe Produktion<br />

international Service.<br />

ALTERNATIVES PROJEKT:<br />

Als Alternativ- oder zusätzliches Rezept bietet es sich an, mit den Kindern „echte“<br />

heiße Schokolade zu kochen. Die Zubereitungszeit beträgt ungefähr 15 Minuten.<br />

MATERIALIEN: Campingkocher, 100g Schokolade (mit dem Transfair - Siegel)<br />

und 0,75 l Milch.<br />

ZUBEREITUNG: Die Schokolade in etwas Milch schmelzen lassen. Dann die<br />

restliche Milch zugeben und die Schokolade unter ständigem Rühren, damit nichts<br />

anbrennt, aufkochen lassen. Zu bedenken ist natürlich, dass eventuell<br />

nicht alle Kinder Schokolade bzw. <strong>Kakao</strong>produkte essen dürfen<br />

(AllergikerInnen, DiabetikerInnen etc). Es empfiehlt sich daher<br />

die Eltern vorab in einem Elternbrief zu informieren.<br />

Anschließend können im Klassengespräch die Fragen vom<br />

Kreuzworträtsel (siehe Arbeitsblatt) erarbeitet werden.<br />

Schwierige Wörter werden an die Tafel geschrieben. Danach<br />

lösen die Kinder das Kreuzworträtsel in Partnerarbeit. Bei Problemen mit der<br />

Schreibung der Wörter dürfen sie auf der Tafel nachschauen. Mit Kindern der<br />

Grundstufe 2 kann die Thematik bereits vertiefender behandelt und den Kindern erste<br />

Einblicke in Anbau und Produktion von <strong>Kakao</strong> gegeben werden. Empfehlenswert ist<br />

dabei die Diareihe „Von der <strong>Kakao</strong>bohne zur Schokolade“, siehe Produktion international<br />

Service. Das Textblatt bietet knappe Erklärungen zu den Bildern. Im Anschluss<br />

daran lösen die Kinder das Arbeitsblatt alleine oder in Partnerarbeit.<br />

KONSUM<br />

KAKAO<br />

2.2 ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH


KONSUM<br />

KAKAO<br />

SO ENTSTEHT DEINE SCHOKOLADE<br />

Ein wichtiger Bestandteil der Schokolade ist <strong>Kakao</strong>.<br />

Schneide die Bilder und die dazugehörigen Textstreifen aus und<br />

klebe sie zusammen auf ein Blatt Papier!<br />

ARBEITSBLATT<br />

ALTERSGRUPPE<br />

6-10<br />

Nach drei Jahren<br />

werden die gelbbis<br />

rotbraunen<br />

<strong>Kakao</strong>früchte geerntet.<br />

Eine Frucht ist etwa<br />

zehn Zentimeter lang.<br />

So sieht die rosa Blüte<br />

des <strong>Kakao</strong>baumes aus.<br />

Blüten und Früchte<br />

sind das ganze Jahr<br />

über auf dem Baum.<br />

Die Schoten werden<br />

geöffnet. Die lila<br />

oder fast weißen<br />

<strong>Kakao</strong>bohnen werden<br />

herausgelöst und<br />

getrocknet.<br />

Nach dem Trocknen<br />

und Rösten werden<br />

die Bohnen geschält<br />

und zu einer <strong>Kakao</strong>masse<br />

verarbeitet.<br />

<strong>Kakao</strong>bäume werden<br />

auf großen Plantagen<br />

(Monokulturen) vorwiegend<br />

in Afrika und<br />

Südamerika gepflanzt.<br />

Zucker, Milchpulver<br />

und köstliche Beigaben<br />

(Nüsse, Karamell und<br />

Marzipan) vollenden<br />

die Schokolade.<br />

KONSUM<br />

KAKAO<br />

ÖKO<br />

LOG NIEDERÖSTERREICH<br />

2.2


ARBEITSBLATT<br />

KONSUM KAKAO<br />

ALTERSGRUPPE<br />

6-10<br />

KAKAO- UND SCHOKOLADENRÄTSEL<br />

Teste dein Wissen und löse das Rätsel!<br />

Wenn du alles richtig gemacht hast, erhältst du einen Fachausdruck.<br />

1) Auf welchem Erdteil gibt es besonders viele <strong>Kakao</strong>felder? ______________.<br />

2) In den reifen <strong>Kakao</strong>schoten befinden sich die ______________ des <strong>Kakao</strong>baumes.<br />

3) Du rührst <strong>Kakao</strong> mit warmer oder kalter ______________ an.<br />

4) Bis du deinen <strong>Kakao</strong> trinken kannst, hat er eine lange ______________ hinter sich.<br />

5) Wie nennt man die reife <strong>Kakao</strong>frucht noch? _________________.<br />

6) Welche Farbe hat eine <strong>Kakao</strong>blüte? _________________.<br />

7) <strong>Kakao</strong>früchte wachsen auf einem _________________.<br />

8) Zur Herstellung von ________________________ braucht man vor allem <strong>Kakao</strong>,<br />

Zucker und Milchpulver.<br />

9) ______________ ist ein Bestandteil der Schokolade. Wenn du nach dem Naschen<br />

gleich deine Zähne putzt, schadet er deinen Zähnen nicht.<br />

8<br />

1 <br />

2 <br />

3 <br />

4 <br />

5<br />

<br />

6 <br />

7 <br />

<br />

9<br />

<br />

KONSUM<br />

KAKAO<br />

Lösungswort: Fair Trade<br />

2.2 ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH<br />

Lösungen: 1)Afrika 2)Samen 3)Milch 4)Reise 5)Schote<br />

6)rosa 7)Baum 8)Schokolade 9)Zucker,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!