21.10.2014 Aufrufe

Erstes Staatsexamen im EWS-Fach Psychologie

Erstes Staatsexamen im EWS-Fach Psychologie

Erstes Staatsexamen im EWS-Fach Psychologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang 2: Empfohlene Basisliteratur zu den sechs Teilgebieten<br />

Im Folgenden ist für jedes der sechs Teilgebiete psychologische Basisliteratur aufgeführt, die sich zur<br />

Prüfungsvorbereitung empfiehlt.<br />

Die Literaturempfehlungen wurden so ausgewählt, dass die sechs Teilgebiete in ihrer ganzen Breite<br />

durch gut verständliche Texte mit Schulbezug grundlegend abgedeckt sind. Gleichwohl werden die<br />

Gegenstände der Teilgebiete auch in etlichen anderen <strong>Psychologie</strong>-Bänden behandelt.<br />

Vertiefende Aspekte werden in der empfohlenen Basisliteratur nicht umfassend behandelt. Die Bearbeitung<br />

der Literaturempfehlungen für die gewählten Teilgebiete dürfte in der Regel dennoch zum<br />

Bestehen der Prüfungsteils genügen. Für eine überdurchschnittliche Prüfungsleistung sowie die Bearbeitung<br />

des gewählten Schwerpunkts sollte weiterführende und vertiefende Literatur bearbeitet werden.<br />

Dazu können Literaturhinweise in der Basisliteratur verfolgt werden, eine Literaturrecherche in<br />

der Universitätsbibliothek (Bücher, <strong>Fach</strong>zeitschriften) 1 sowie den <strong>Fach</strong>datenbanken Psyndex oder<br />

PsychInfo durchgeführt und Unterlagen besuchter Lehrveranstaltungen <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Psychologie</strong> verwendet<br />

werden.<br />

Hinsichtlich der Seitenzahl ist der Umfang der Literaturempfehlungen für die einzelnen Teilgebiete<br />

ähnlich, auch wenn die Anzahl der Literaturstellen variiert (Ausnahme: verpflichtendes Teilgebiet<br />

„Pädagogische <strong>Psychologie</strong> des Lehrens und Lernens“).<br />

Bei allen Literaturstellen sind auch neuere Auflagen möglich.<br />

a) Pädagogische <strong>Psychologie</strong> des Lehrens und Lernens<br />

Preiser, S. (2003). Pädagogische <strong>Psychologie</strong>. Weinhe<strong>im</strong>: Juventa. [Als einführender Text: S. 25 – 38]<br />

Mietzel, G. (2003). Pädagogische <strong>Psychologie</strong> des Lehrens und Lernens (7. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.<br />

[Grundprozesse des Lernens: Kap. „Grundlegende Prozesse des Lernens“; Gedächtnis und<br />

Wissenserwerb: Kap. „Lernen als aktive Verarbeitung von Informationen“]<br />

Edelmann, W. (1993). Lernpsychologie (3. Aufl.). Weinhe<strong>im</strong>: Beltz PVU. [Problemlösen: Abschnitt<br />

„Problemlösen“, S. 327-346]<br />

Hasselhorn, M. & Gold, A. (2006). Pädagogische <strong>Psychologie</strong>. Erfolgreiches Lernen und Lehren.<br />

Stuttgart: Kohlhammer. [Instruktion: Kap. „Auffassungen über Lehren“ und Kap. „Erfolgreiches<br />

Lehren als Aufbau von Wissen und Können“]<br />

Helmke, A. (2004). Unterrichtsqualität. Seelze: Kallmeyersche. [Unterrichtsqualität: S. 17 – 46]<br />

b) Differentielle und Persönlichkeitspsychologie <strong>im</strong> Kontext der Schule<br />

Wild, E., Hofer, M. & Pekrun, R. (2006). <strong>Psychologie</strong> des Lerners. In A. Krapp & B. Weidenmann<br />

(Hrsg.), Pädagogische <strong>Psychologie</strong>. Ein Lehrbuch (5. Aufl., S. 204-267). Weinhe<strong>im</strong>: Beltz.<br />

Rheinberg, F. & Vollmeyer, R. (2008). Motivationsförderung. In W. Schneider & M. Hasselhorn<br />

(Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen <strong>Psychologie</strong> (S. 391-403). Göttingen: Hogrefe.<br />

Stiensmeier- Pelster, J. & Schöne, C. (2008). Fähigkeitsselbstkonzept. In W. Schneider & M. Hasselhorn<br />

(Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen <strong>Psychologie</strong> (S. 62-73). Göttingen: Hogrefe.<br />

Stiensmeier-Pelster, J. & Schwinger, M. (2008). Kausalattribution. In W. Schneider & M. Hasselhorn<br />

(Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen <strong>Psychologie</strong> (S. 74-83). Göttingen: Hogrefe.<br />

Schaarschmidt, U. (2008). Burnout <strong>im</strong> Lehrerberuf. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch<br />

der Pädagogischen <strong>Psychologie</strong> (S. 197-209). Göttingen: Hogrefe.<br />

c) Sozialpsychologie der Schule und der Familie<br />

Ulich, K. (2001). Einführung in die Sozialpsychologie der Schule. Weinhe<strong>im</strong>: Beltz. [Grundlagentext<br />

Sozialpsychologie der Schule: S. 11-34; Lehrer-Schüler-Interaktion: S. 76-115; Schulklasse als<br />

Beziehungs- und Konfliktfeld: S. 49-75; Sozialpsychologische Aspekte der Leistungsbeurteilung:<br />

S. 137-171]<br />

1 Hinweise dazu:<br />

http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/de/service/<br />

http://www.uni-augsburg.de/psy/merkblattverzeichnis/merkblverz/literatursuche/<br />

- 5 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!