21.10.2014 Aufrufe

Newsletter Oktober 2013_131007 - Universität Vechta

Newsletter Oktober 2013_131007 - Universität Vechta

Newsletter Oktober 2013_131007 - Universität Vechta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

07. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong><br />

Ausgabe 5<br />

<strong>Newsletter</strong><br />

Sachunterricht<br />

Pünktlich zum Semesterstart erscheint auch der neue <strong>Newsletter</strong>. Zum Wintersemester<br />

<strong>2013</strong>/14 heißen wir alle Studierenden des Sachunterrichts und<br />

vor allem die Erstsemester willkommen.<br />

Ein neues Mitglied im Sachunterrichtsteam kann ebenfalls begrüßt werden:<br />

Seit dem 01. August <strong>2013</strong> arbeitet Katharina von Maltzahn als Lehrkraft für<br />

besondere Aufgaben im Fach Sachunterricht an der <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>. Im<br />

Wintersemester <strong>2013</strong>/14 lehrt sie sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang.<br />

Dieser <strong>Newsletter</strong> bietet einen Rückblick auf den Kinderforschungstag <strong>2013</strong>.<br />

Das Foto auf Seite 2 zeigt eine studentische Gruppe in Interaktion mit Besucherinnen<br />

und Besuchern, die zusammen der Frage „Warum poppt das Popcorn?“<br />

nachgehen.<br />

Zu Ehren von Frau Prof. Dr. Marlies Hempel ist kürzlich anlässlich ihres 60.<br />

Geburtstags eine Festschrift im Klinkhardt Verlag erschienen. Sie trägt den<br />

Titel „Lebenswirklichkeit und Sachunterricht“.<br />

Neben diesen zwei ausgewühlten News finden Sie selbstverständlich viele<br />

weitere Hinweise zum Studium, zu Terminen und möglichen Betätigungsfeldern<br />

im Sachunterricht.<br />

Wie immer wünschen wir eine KURZweilige, informative Lektüre und einen<br />

erfolgreichen Start ins Semester!<br />

Das SU-Team<br />

IN DIESER AUSGABE<br />

Kinderforschungstag ............... 2<br />

Aktuelles vom Fachrat ............. 3<br />

Promotionen ............................ 3<br />

Festschrift für Frau Prof. Dr.<br />

Hempel .................................... 3<br />

Informationen für Studienanfänger<br />

................................... 4<br />

Masterarbeiten ........................ 4<br />

Forschungsgruppe Mobilität ... 4<br />

Vorbereitung GHR 300 ........... 5<br />

Kompetenzzentrum<br />

Schulverpflegung ..................... 5<br />

Verbraucherbildung ................ 5<br />

Exkursionsangebot .................. 6<br />

SU-4.1: noch Plätze frei ........... 6<br />

Kontaktdaten der Lehrenden .. 6<br />

LITERATURTIPPS AUF DEN<br />

SEITEN 3 UND 4


Erkenntnisse, die der<br />

Kinderforschungstag für<br />

die Studierenden mit<br />

sich gebracht hat...<br />

RÜCKBLICK AUF DEN KINDERFORSCHUNGS-<br />

TAG<br />

„Es ist wichtig, Kindern<br />

immer als Hilfe zur Seite<br />

zu stehen bzw. Hilfe anzubieten.“<br />

„Das eigenständige<br />

und freie Lernen hat<br />

bei den Kindern eine<br />

sehr große Motivation<br />

und Ehrgeiz für das<br />

Lernen hervorgerufen.“<br />

VERANSTALTUNGSTIPP<br />

Die 22. Jahrestagung der Gesellschaft<br />

für Didaktik des<br />

Sachunterrichts (GDSU) findet<br />

vom 27. Februar bis 01.<br />

März 2014 an der <strong>Universität</strong><br />

Hamburg statt. Ihr Thema<br />

ist „Bildung im und durch<br />

Sachunterricht“. Informationen<br />

gibt es unter http://<br />

www.gdsu.de/ wb/pages/<br />

posts/jahrestagung-2014-<br />

80.php. Dort kann auch die<br />

Anmeldung erfolgen. Studierende<br />

und Mitglieder der Gesellschaft<br />

können zu einem<br />

ermäßigten Konditionen teilnehmen.<br />

Ziel der Tagung ist<br />

es u.a. Fragen nach der Qualität<br />

von Unterricht bildungstheoretisch<br />

zu reflektieren<br />

und Ergebnisse empirischer<br />

Arbeiten sachunterrichtsdidaktisch<br />

zu bewerten.<br />

Der 4. Kinderforschungstag fand auch in diesem Jahr im Rahmen der Kinderuniversität<br />

statt. Am 19. Juni <strong>2013</strong> konnten Schülerinnen und Schüler der dritten und<br />

vierten Klassen an 23 Forschungsstationen Phänomenen aus dem Alltag nachgehen<br />

und diese selbstständig erforschen.<br />

Die Erarbeitung sowie die Vorbereitung der einzelnen Stationen wurden im Vorfeld<br />

von Studierenden im Projektseminar SU-2.2 des Moduls „Anthropologischlebensweltliche<br />

Grundlagen des Sachunterrichts“ im Bachelorstudiengang unter<br />

der Leitung von Frau Prof. Dr. Marlies Hempel und Claudia Gerken vorgenommen.<br />

Es wurden Lehr-/Lernarrangements in Form von Stationen erarbeitet, die<br />

sich mit Phänomenen und Fragen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler<br />

auseinandersetzten. Ziel war das Wecken von Neugier an interessanten Themen,<br />

die sich im Alltag finden lassen. So sollten individualisierte Lernprozesse und<br />

forschendes Lernen ermöglicht werden.<br />

Die Studierenden des Faches Sachunterricht äußerten sich den Tutorinnen gegenüber,<br />

dass sie die Möglichkeit wunderbar finden, durch den Kinderforschungstag<br />

die bisher im Bachelorstudium erworbene Theorie endlich in der Praxis umzusetzen<br />

– auch wenn noch nicht immer alles perfekt war. Durch die Herausforderung,<br />

eigene Ideen zu entwickeln und die Stationen in hoher Eigenverantwortung und in<br />

Teamarbeit zu gestalten, konnten die Studierenden in Prozesse der Planung, Vorbereitung<br />

und Durchführung von Lehr-/Lernarrangements „reinschnuppern“,<br />

aber auch erste diagnostische Kompetenzen erwerben, die in ihrem späteren Beruf<br />

als Lehrerin oder Lehrer des Sachunterrichts das A und O darstellen werden.<br />

2


AKTUELLES VOM FACHRAT<br />

Der Fachrat Sachunterricht setzt sich in diesem Semester aus neun Mitgliedern zusammen.<br />

Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen<br />

Studierenden, Lehrenden und anderen Instanzen<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>. Wir versuchen, studentische<br />

Interessen so gut wie möglich zu vertreten. Dies fällt<br />

umso leichter, wenn Ihr euch mit Fragen und Problemen<br />

direkt an uns wendet, damit wir zusammen<br />

eine Lösung finden können. Darüber hinaus versuchen<br />

wir, die Studentenschaft auch finanziell zu<br />

unterstützen, indem beispielsweise Exkursionen, Publikationen und Bücheranschaffungen<br />

gefördert werden. Um all dies möglich zu machen, muss der Fachrat selbst<br />

Geld „in die Kasse bringen“. Dies gelingt durch Unipartys und andere Aktionen. Wer<br />

Lust hat, sich zu engagieren oder Fragen hat, kann sich gerne an den Fachrat Sachunterricht<br />

wenden! Sprecht uns entweder direkt an, besucht unseren Auftritt auf Facebook<br />

oder schreibt eine E-Mail an fachrat.sachunterricht@uni-vechta.de. Zu unserer<br />

Vollversammlung Ende <strong>Oktober</strong>/ Anfang November laden wir euch herzlich ein und<br />

hoffen auf viele neue Mitglieder.<br />

PROMOTIONEN IM SACHUNTERRICHT<br />

Im Fach Sachunterricht sind zwei Promotionsverfahren im Juli <strong>2013</strong> erfolgreich abgeschlossen<br />

worden: Rieke Bitter legte eine Arbeit zum Thema „Das Konzept vom Lebendigen<br />

bei Grundschulkindern“ vor. Sie wurde Herrn Prof. Dr. Steffen Wittkowske betreut.<br />

Unter der Betreuung von Frau Prof. Dr. Marlies Hempel verfasste Katharina von<br />

Maltzahn ihre Dissertationsschrift zum Thema „Zur Bedeutung von Interessen beim<br />

Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen — eine explorative<br />

Längsschnittstudie aus der Perspektive von Mädchen“. Parallel zur Endphase der Promotion<br />

absolvierte sie ihren Vorbereitungsdienst an einer Gemeinschaftsschule und einer<br />

Grundschule in Schleswig-Holstein. Seit dem 01. August <strong>2013</strong> arbeitet Frau von Maltzahn<br />

als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong> im Sachunterricht.<br />

LITERATURTIPPS<br />

Andrea Becher et al. (Hrsg.):<br />

Kommunikativer Sachunterricht.<br />

Facetten der Entwicklung.<br />

Festschrift für Astrid<br />

Kaiser. ISBN: 978-3-8340-<br />

1228-9, 236 Seiten, <strong>2013</strong>,<br />

Schneider Verlag.<br />

Seit kurzem befindet sich Linya Coers in der Promotionsphase. Nach Beendigung ihres<br />

Masterstudiengangs an der <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong> ist sie Stipendiatin im Rahmen der Nachwuchsforschungsgruppe<br />

Gender Forschung/ Gender Studies. Zukünftig wird sie zu gendersensiblen<br />

Ansätzen und Unterrichtsqualität im Sachunterricht forschen. Ihre Arbeit<br />

wird von Prof. Dr. Marlies Hempel betreut.<br />

FESTSCHRIFT FÜR FRAU PROF. DR. MARLIES HEMPEL<br />

Anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr.<br />

Marlies Hempel ist nun im Klinkhardt Verlag<br />

unter dem Titel „Lebenswirklichkeit und Sachunterricht.<br />

Erfahrungen — Ergebnisse — Entwicklungen“<br />

die Festschrift zu ihrem Jubiläum erschienen.<br />

Herausgegeben von Prof. Dr. Steffen Wittkowske<br />

und Katharina von Maltzahn fasst das<br />

Werk Vorträge, die im Rahmen des Festkolloquiums<br />

anlässlich des Geburtstagsjubiläums von Marlies<br />

Hempel gehalten wurden, ebenso zusammen,<br />

wie Beiträge von weiteren Kolleginnen und Kollegen<br />

der Erziehungswissenschaft und des Sachunterrichts.<br />

Manfred Bönsch: Erfolgreiches<br />

Lernen durch Differenzierung<br />

im Unterricht.<br />

ISBN: 978-3-14-162126-6,<br />

244 Seiten, 2009, Westermann<br />

Verlag.<br />

3


LITERATURTIPPS<br />

INFORMATIONEN FÜR STUDIENANFÄNGER<br />

Alle Studierenden des Sachunterrichts, die in diesem Semester ihr Sachunterrichtsstudium<br />

beginnen, sind herzlich zur Informationsveranstaltung des Faches<br />

eingeladen. Am Dienstag, den 08. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> informieren Prof. Dr.<br />

Marlies Hempel, Katharina von Maltzahn und Michael Otten rund um das Studium<br />

im Sachunterricht. Die Veranstaltung findet von 11-12 Uhr im Hörsaal<br />

B1 statt.<br />

Der Fachrat Sachunterricht hat für alle Erstsemester des Faches eine Begrüßungsmappe<br />

zusammengestellt, welche unter anderem auch den (fast) druckfrischen<br />

Perspektivrahmen Sachunterricht als Geschenk enthält. Die Begrüßungsmappe<br />

wird in der ersten Vorlesung (SU-1.1) bei Herrn Wittkowske<br />

ausgegeben.<br />

Grundschulunterricht<br />

Sachunterricht 03/<strong>2013</strong>:<br />

Geld. Oldenbourg Verlag.<br />

Herausgegeben von Prof. Dr.<br />

Steffen Wittkowske. Mit<br />

Beiträgen von Steffen<br />

Wittkowske und Michael<br />

Otten.<br />

Einen Hinweis zum Studium gibt es bereits vorab: Im Studienhalbjahr <strong>2013</strong>/14<br />

sind die Veranstaltungen SU-1.1 und SU-1.2 parallel zu belegen. Beide Modulteile<br />

werden dann gemeinsam mit einer abschließenden mündlichen Prüfung<br />

abgeschlossen. Details zu dieser Regelung werden in der ersten Vorlesung besprochen.<br />

BETREUUNG VON MASTERARBEITEN IM<br />

SOMMERSEMESTER 2014<br />

Um den Wünschen der Studierenden zur Betreuung von Masterarbeiten im Fach<br />

Sachunterricht gerecht zu werden, wird - in Absprache mit dem Fachrat - die Anmeldung<br />

in folgender Weise geregelt:<br />

Alle Studierende, die ihre Masterarbeit in der Didaktik des Sachunterrichts<br />

schreiben wollen, müssen einen formlosen Antrag auf Betreuung im Fach Sachunterricht<br />

stellen (Interessensbekundung). Die Anträge für das Sommersemester<br />

2014 sind bis zum 28.10.<strong>2013</strong> schriftlich (keine E-Mail) bei Frau Prof. Dr.<br />

Hempel (Postfach) abzugeben. Die offizielle Anmeldung beim Prüfungsamt muss<br />

dann bis zum 15.01.2014 erfolgen.<br />

Der Antrag sollte enthalten:<br />

1. Name, Vorname (mit Angabe des 2. Fachs und des Bezugsfachs (aus dem Bachelor)<br />

sowie E-Mail-Adresse),<br />

2. Wunsch für die/den 1. und evtl. auch 2. Betreuer/in<br />

Themenvorschlag (evtl. auch mehrere),<br />

3. erste Ideenskizze für die eigene Masterarbeit (inhaltlich, forschungsmethodisch)<br />

Ute Stoltenberg: Weltorientierung<br />

durch Bildung<br />

für nachhaltige Entwicklung.<br />

Theoretische<br />

Grundlagen und Praxis<br />

des Sachunterrichts in<br />

der Grundschule. ISBN:<br />

978-3-88864-520-4, 208<br />

Seiten, <strong>2013</strong>, VAS Verlag.<br />

4<br />

FORSCHUNGSGRUPPE MOBILITÄT<br />

Die studentische Forschungsgruppe Mobilität unter der Leitung von Herrn Prof. Dr.<br />

Wittkowske und Herrn Otten wird auch in diesem Wintersemester erneut einige Treffen<br />

durchführen. Das erste Sitzung findet bereits im <strong>Oktober</strong> statt. Der Termin wird<br />

noch bekannt gegeben. Am 14.11.<strong>2013</strong> werden einige Mitglieder der Gruppe an der<br />

Fachtagung „Was uns bewegt: Die Zukunft der Mobilitätsbildung“ in Wolfsburg teilnehmen.<br />

Alle Studierenden des Sachunterrichts sind jederzeit herzlich willkommen<br />

NEUE FORSCHUNGSGRUPPE GEPLANT<br />

Eine Forschungsgruppe "Gender und Unterrichtsqualität" wird unter der Leitung von<br />

Prof. Dr. Hempel und Linya Coers neu gegründet. Die konstituierende Sitzung findet<br />

am 29.10.2014 um 18 Uhr statt (A 205). Alle Studierende, die sich für das Thema interessieren,<br />

sind herzlich eingeladen.


VORBEREITUNGEN FÜR DEN NEUEN MASTERSTUDIENGANG<br />

(GHR 300)<br />

Auch wenn in Niedersachsen der Beginn des neuen viersemestrigen Masterstudiengangs um ein Jahr verschoben<br />

wurde, laufen die Vorbereitungen intensiv. Die Lehrenden des Sachunterrichts erarbeiten derzeit im Fachnetz<br />

Sachunterricht mit Fachseminarleitungen der Studienseminare <strong>Vechta</strong>, Syke und Nordhorn gemeinsame Ziele,<br />

Inhalte, Curricula und Seminarkonzeptionen, um die Studierenden bestmöglich innerhalb der dann 18 Wochen dauernden<br />

Praxisphase (bisher 6 Wochen) zu betreuen und zu fördern. Das nächste Arbeitstreffen findet am<br />

04.Dezember <strong>2013</strong> voraussichtlich mit zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Sprecher der Gruppe sind Katharina<br />

von Maltzahn und Michael Otten.<br />

UNIVERSITÄT VECHTA UND DAS DNSV UNTERZEICHNEN KOOPE-<br />

RATIONSVEREINBARUNG UND PLANEN AUFBAU EINES<br />

„KOMPETENZZENTRUMS FÜR SCHULVERPFLEGUNG“<br />

Das DNSV und die <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong> engagieren sich für die<br />

Ernährungs- und Verbraucherbildung als Bestandteil „der Perspektiven<br />

der Lehrerbildung in Deutschland“ und für Nachhaltigkeit<br />

als zukunftsweisendes Konzept der Schulen. In Berlin<br />

unterzeichneten die Präsidentin der <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, Prof.<br />

Dr. Marianne Assenmacher und der Vorsitzende des Deutschen<br />

Netzwerkes Schulverpflegung, Dr. Michael Polster, dazu<br />

am 9. Juni <strong>2013</strong> eine entsprechende Kooperationsvereinbarung.<br />

Gemeinsam will man an der <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong> ein integratives<br />

„Kompetenzzentrum Schulverpflegung“ (KPZS) aufbauen.<br />

Im Hinblick auf eine moderne und zukunftssichernde Alltags-<br />

und Lebensorientierung soll die Aus-, Fort- und Weiterbildung<br />

von Lehrerinnen und Lehrern eine stärkere Professionalisierung<br />

und Berufsfeldorientierung erhalten. Die konkrete<br />

Ausgestaltung der vereinbarten gegenseitigen Unterstützung<br />

und Zusammenarbeit wird in einzelvertraglichen Vereinbarungen<br />

nach Einrichtung des Studienfaches „Lebens- und Alltagsökonomie“<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong> festgelegt werden.<br />

Für die <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong> wurde als Kooperationsbeauftragter<br />

Herr Prof. Dr. Steffen Wittkowske (Direktor des IfD)<br />

benannt.<br />

VERBRAUCHERBILDUNG AN SCHULEN STEHT KÜNFTIG NOCH<br />

STÄRKER IM MITTELPUNKT<br />

Vom Handyvertrag, über Wissen zu Umweltschutz und Sicherheit im Internet bis hin zu gesunder Ernährung bestehen<br />

häufig große Defizite in der Konsumkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Unsere Gesellschaft steht aber auch vor<br />

großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Überschuldung junger Menschen, Klimawandel, Finanzkrise oder Lebensmittelverschwendung,<br />

die eine bessere Verankerung der Verbraucherbildung in der Schule noch notwendiger machen.<br />

Die Kultusministerkonferenz hat deshalb am 12.09.<strong>2013</strong> eine Empfehlung zur „Verbraucherbildung an Schulen“<br />

beschlossen.<br />

Im Mittelpunkt stehen die Themen „Finanzen, Marktgeschehen und Verbraucherrecht“, „Ernährung und Gesundheit“,<br />

„Medien und Information“ und „Nachhaltiger Konsum“. Zentrale Ziele und allgemeine Grundsätze in der Verbraucherbildung<br />

an Schulen, Maßnahmen für die Bildungsverwaltung und -politik, Hinweise zur Umsetzung in der Schule Unterstützungs-<br />

und Beratungssystemen sowie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern sind Inhalt der Empfehlung.<br />

In diesem Zusammenhang von besonderer Aktualität sind die erstmals im Wintersemester <strong>2013</strong>/ 14 durch das Fach Sachunterricht<br />

angebotenen Lehraufträge von Cornelia Ptach (SU-5) „Du bist, was Du isst! - Ernährungsbildung und<br />

aktuelle Ernährungstrends“ und von Thomas Pohler (WMM-20) „Ernährungsbildung für eine nachhaltige Zukunft“.<br />

Zum Download: http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/<strong>2013</strong>/Verbraucherbildung.pdf.<br />

5


EXKURSIONSANGEBOT<br />

• <strong>Vechta</strong> gestern und heute: eine Stadtführung, Freitag, 01.11.<strong>2013</strong><br />

von 13-16 Uhr unter der Leitung von Katharina von Maltzahn: 20 Plätze.<br />

Ein verbindliches Vortreffen findet am Mittwoch, den 23.10.<strong>2013</strong> von 15-16<br />

Uhr in B1 statt. Die Anmeldung ist ausschließlich am Dienstag, den<br />

22.10.<strong>2013</strong> von 13-15 Uhr in A 205 möglich. Pro Kopf sind bei der Anmeldung<br />

2 Euro als Unkostenbeitrag zu entrichten.<br />

• <strong>Vechta</strong> gestern und heute: eine Stadtführung, Freitag,<br />

08.11.<strong>2013</strong> von 13-16 Uhr unter der Leitung von Katharina von Maltzahn:<br />

20 Plätze. Ein verbindliches Vortreffen findet am Mittwoch, den<br />

23.10.<strong>2013</strong> von 15-16 Uhr in B1 statt. Die Anmeldung ist ausschließlich am<br />

Dienstag, den 22.10.<strong>2013</strong> von 13-15 Uhr in A 205 möglich. Pro Kopf sind<br />

bei der Anmeldung 2 Euro als Unkostenbeitrag zu entrichten.<br />

• Museumsdorf Cloppenburg, Donnerstag, 14.11.13 von 10.00-16.30<br />

Uhr unter der Leitung von Dr. Evelyn Schimanke: 40 Plätze.<br />

• Goldenstedter Moor/ NIZ, Freitag, 15.11.13 von 08.30-15.30 Uhr<br />

unter der Leitung von Dr. Evelyn Schimanke: 40 Plätze.<br />

EXKURSIONSANGEBOT SOMMERSEMESTER 2014, Dresden<br />

Von Mittwoch, 10.09.2014, 08.00 Uhr (Abfahrt <strong>Vechta</strong>), bis Sonntag,<br />

14.09.2014, ca. 22.00 Uhr (Ankunft <strong>Vechta</strong>), bietet Herr Prof. Dr. Steffen Wittkowske<br />

eine Exkursion nach Dresden (3 Exkursionstage) an.<br />

An einer Teilnahme Interessierte werden um verbindliche Anmeldung ab<br />

09.01.2014, 06.00 Uhr, bis zum 23.01.2014, 10.00 Uhr, ausschließlich über<br />

Stud.IP, gebeten.<br />

Die Teilnahmekapazität ist auf 44 TN begrenzt. Der finanzielle Eigenanteil beträgt<br />

€ 220.-.<br />

KONTAKTDATEN DER LEHRENDEN<br />

MODUL SU-4.1:<br />

NOCH PLÄTZE FREI<br />

Im Modul SU-4.1: „Einführung in das sozial–<br />

und kulturwissenschaftliche Lernen“ sind im<br />

Donnerstagsseminar von 12-14 Uhr noch Plätze<br />

frei. Das Modul kann von allen Studierenden,<br />

die das Modul SU-1 erfolgreich abgeschlossen<br />

haben, besucht werden. Alle Interessierten,<br />

die Platz im Belegungsplan haben,<br />

können sich gerne bei Stud.IP in die Veranstaltung<br />

eintragen. Fragen beantwortet Herr<br />

Otten.<br />

Impressum:<br />

Verantwortliche für den Inhalt:<br />

Lehrende des Sachunterrichts<br />

Redaktion und Gestaltung:<br />

Michael Otten<br />

Mitarbeit: Natalie Gkoutes, Miriam<br />

Arnz, Fachrat Sachunterricht<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong><br />

IfD, Sachunterricht<br />

Driverstr. 22<br />

49377 <strong>Vechta</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Michael Otten<br />

Raum A 205a<br />

Tel. 04441/15-687<br />

michael.otten@uni-vechta.de<br />

Hauptamtlich Lehrende:<br />

Prof. Dr. Marlies Hempel<br />

Raum: A 109<br />

Tel.: 04441 / 15-484<br />

E-Mail: marlies.hempel@uni-vechta.de<br />

Prof. Dr. Steffen Wittkowske<br />

Raum: A 109a<br />

Tel.: 04441 / 15-238<br />

E-Mail: steffen.wittkowske@uni-vechta.de<br />

Dr. Evelyn Schimanke<br />

Raum: A 110<br />

Tel.: 04441 / 15-248<br />

E-Mail: evelyn.schimanke@uni-vechta.de<br />

Michael Otten<br />

Raum: A 205a<br />

Tel.: 04441 / 15-687<br />

E-Mail: michael.otten@uni-vechta.de<br />

Katharina von Maltzahn<br />

Raum A 205a<br />

Tel.: 04441/ 15-696<br />

E-Mail: katharina.von-maltzahn@univechta.de<br />

Lehrbeauftragte:<br />

Stephanie Götting<br />

E-Mail: stephanie.goetting@uni-vechta.de<br />

Karin Jarausch-Schilling<br />

E-Mail: karinjarausch@t-online.de<br />

Beate Walther<br />

E-Mail: beate.walther@uni-vechta.de<br />

Cornelia Ptach<br />

E-Mail: cornelia.ptach@uni-vechta.de<br />

Sonja Verhoek<br />

E-Mail: sonja.verhoeck@uni-vechta.de<br />

Thomas Pohler<br />

E-Mail: thomas.pohler@uni-vechta.de<br />

Eva Bongartz<br />

E-Mail: eva.bongartz@uni-vechta.de<br />

Sekretariat: derzeit nicht besetzt<br />

Raum: A 205<br />

Tel.: 04441 / 15-694<br />

Der <strong>Newsletter</strong> wurde mit Hilfe des<br />

Programms Microsoft Publisher<br />

2010 erstellt.<br />

Quellennachweise:<br />

Foto Seite 2: Mareike Buse<br />

Foto Seite 5: Deutsches Netzwerk<br />

Schulverpflegung e.V.<br />

Wir bitten um Zusendung von Informationen<br />

und Texten von Studierenden<br />

des Sachunterrichts. Eine<br />

Veröffentlichung kann nicht garantiert<br />

werden. Redaktionsschluss<br />

für die nächste Ausgabe: 8. Januar<br />

2014.<br />

Der SU-<strong>Newsletter</strong> soll zweimal pro<br />

Semester erscheinen.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!