Elisabeth Schwerdtfeger - Universität Vechta
Hochschule Vechta
„Citizenship“ Summer School, 29.07.12
Elisabeth Schwerdtfeger "
Agenda
• Brainstorming Student Centered Learning
• Input Gesellschaftliches Engagement an der
Hochschule + Beispiele in Deutschland
• Civic Engagement- HS Osnabrück
• Social Entrepreneurship-
• Club der Kulturen (TU Chemnitz)
• Sozialer Funke (HS Osnabrück)
• Zusammenfassung
• Diskussion& Memo-Workshop - euer
Engagement, eure Wünsche
BRAINSTORMING
Was ist „Student Centered Learning“?
• An welche Formen aus Theorie und Praxis erinnert ihr
euch?
• Was ist euch daran aufgefallen? Was gefiel euch
(nicht)?
Welche Stakeholder gibt es bei gesellschaftlichem
Engagement an der Hochschule/ Universität?
Civic Engagement
• Strategisches Konzept
• Ziele: Fundierung akademischen Wissens in der
Realität, Verbesserung der Lebens- und
Arbeitsbedingungen in lokalen Gemeinden/
Gemeinschaften, Förderung der Zivilgesellschaft,
Erschließung sozialen Kapitals, Win-win für alle
• Nicht nur soziale Fragestellungen, politische
Intension: Bürgerliche Aktivitäten, Wahlaktivität,
politische Stimme> „mündiger Bürger“
• Operative Manifestierung in Service Learning
Civic Engagement
• HS Osnabrück
• 2
• 3
• 4
• 5
• 6
• 7
Civic Engagement
• HS Osnabrück
• 2
• 3
• 4
• 5
• 6
• 7
Community Outreach
• „CSR“ der Hochschulen
• Hochschule gibt Wissen an Gesellschaft (lokal,
regional oder international)> „Kerngeschäft“, einseitig
• Programme, Dienstleistungen oder Expertisen
• Reduzieren/ vermeiden Kosten für Gesellschaft
• Organisatorisches Wirken
• Ziel: Zurückgeben an die Gemeinschaft,
Daseinsberechtigung, Standortfaktor, Reputation
• Beispiel: Ringvorlesung in Rathaus für alle Bürger,
Expertise/ Rat für ansässige Firma
Community Service
• Direkter Dienst an die Gemeinde, oft im Sozialbereich
• Einbindung Studierender als Einzelne oder Gruppe
• Gegenseitige Lernsituation von Studierenden und
Gesellschaft
• Dimensionen: akademisch, beruflich, persönlich,
bürgerlich-kulturell, ethisch, sozial
• Ziele: Soft Skills (wie Toleranz), Grenzen der
Anwendbarkeit akademischen Wissens kennen
lernen
• Beispiele: Jugendarbeit, Seniorenhilfe, Tierschutz,
Parkreinigung (oder Guerilla Gardening etc.)
Service Learning
• Praktische Anwendung wissenschaftlicher
Erkenntnisse in praxisorientierten Seminaren
• Studierende> unentgeltliches Tätigwerden für die
Gesellschaft, aber Anerkennung als Credits
• HS/ Dozenten leisten fachlichen Rat
• NGO/ Wirtschaft= Hauptnutzer, Zusammenarbeit im
Lernprozess, Teil der „Lehrrolle“
• Ziele: Methodenvielfalt im Unterricht, Förderung von
Verantwortung und Problemlösungsfähigkeit,
Zugewinn aus gesellschaftlicher Problemstellung
>thematischer Fokus
Social Entrepreneurship
• Allgemein: Unternehmerisches Handeln verändert mit
innovativer Problemlösung gesellschaftliche
Bedingungen positiv
• An der Universität: Studierende/ Wissenschaftler
setzen sich mit sozialen Fragen und deren
Problemlösung ein, Motivation Andrer sich
einzubringen
• Ziel: durch Rat der Hochschule wird
unternehmerisches Risiko minimiert,
Problemlösungfähigkeit, Verantwortung,...
Zusammenfassung
• Frage an euch: Was ist der Nutzen der einzelnen
Akteure?
Club der Kulturen
TU Chemnitz
• https://www.facebook.com/photo.php?v=44065426881633
Sozialer Funke
• Wettbewerb „Herausforderung Unternehmertum“
der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und der
Heinz-Nixdorf-Stiftung
Sozialer Funke
• Plattform für Online- und Mikrovolunteering
Sozialer Funke
• Plattform für Online- und Mikrovolunteering
Sozialer Funke
• Plattform für Online- und Mikrovolunteering
Widening Participation
• Ausweitung der Zielgruppen für Zugang zu höherer
Bildung
• Herausforderungen: Wissenschaftsgesellschaft,
Technologietranfer, lebenslanges Lernen, Integration
• Ziel:
• Gesellschaftlich (kurzfristig): soziale Gerechtigkeit, Bildung
für alle, Anforderungen des Arbeitsmarktes genügen
• Volkswirtschaftlich (langfristig)
• Beispiel: arbeiterkind.de
Memo-Workshop
3-9-6 Methodik
• 3 min Brainwriting
• 9 min Kleingruppen-Austausch
• 6 min Zusammenfassung
Fragen
• Worin engagiert ihr euch?
• Welchem Konzept könnt ihr das zuordnen?
• Was würdet ihr euch für Aktivitäten wünschen?/ Wie
könnte man das erweitern?
Diskussion
• Memo-Workshop Themen
• Fragen an mich?
• Wo seht ihr Herausforderungen (z.B. Übertragbarkeit,
kulturelle oder politische Unterschiede)?
Vielen Dank!
Find us on Facebook
oder
www.sozialer-funke.de
und
www.club-der-kulturen.de