21.10.2014 Aufrufe

Allgemeines Schulpraktikum (ASP) - Praktikum zur ...

Allgemeines Schulpraktikum (ASP) - Praktikum zur ...

Allgemeines Schulpraktikum (ASP) - Praktikum zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Schulpädagogik<br />

Thomas Deters/Frederike Günther/Prof. Dr. Frank Hellmich/AOR Dr. Holger Morawietz<br />

Hochschule Vechta<br />

<strong>Allgemeines</strong> <strong>Schulpraktikum</strong> (<strong>ASP</strong>)<br />

- <strong>Praktikum</strong> <strong>zur</strong> Berufsorientierung -<br />

1. Ziele des Allgemeinen <strong>Schulpraktikum</strong>s<br />

Das Ziel des Allgemeinen <strong>Schulpraktikum</strong>s ist es, Studentinnen und Studenten des<br />

Bachelorstudiengangs Sozial-, Kultur- und Naturwissenschaften/Combined Studies eine erste<br />

Konfrontation und Auseinandersetzung mit ihrem angestrebten Berufsziel „Lehrerin/Lehrer“ zu<br />

ermöglichen. Gemäß den Standards für die Lehrerbildung (vgl. Sekretariat der Ständigen Konferenz<br />

der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, 2004) wird im theoretischen<br />

Ausbildungsabschnitt fokussiert, zentrale Kompetenzen (Unterrichten/ Erziehen/ Beurteilen/<br />

Innovieren) angehender Lehrerinnen und Lehrer anzubahnen und zu entwickeln. Mit dem<br />

Allgemeinen <strong>Schulpraktikum</strong> wird angestrebt, eine erste Verzahnung von Unterrichtstheorie und<br />

Unterrichtspraxis zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund werden folgende Kompetenzen im<br />

Rahmen des Allgemeinen <strong>Schulpraktikum</strong>s (<strong>ASP</strong>) entwickelt:<br />

Beobachten<br />

Die Studentinnen und Studenten ...<br />

- ... leiten eigenständig oder in Absprache mit der jeweiligen Mentorin bzw. dem jeweiligen<br />

Mentor eine Fragestellung ab.<br />

- ... beobachten Unterricht systematisch und orientiert an Gütekriterien wissenschaftlichen<br />

Arbeitens.<br />

- ... deuten selbst erhobene Beobachtungsdaten eigenständig vor dem Hintergrund einer<br />

jeweiligen Fragestellung und formulieren – unter Zuhilfenahme von Fachliteratur –<br />

Implikationen für pädagogisch-didaktisches Handeln im Klassenzimmer.<br />

Unterrichten<br />

Die Studentinnen und Studenten ...<br />

- ... gestalten Lehr-Lernprozesse unter der Berücksichtigung der Erkenntnisse über den<br />

Erwerb von Wissen und Fähigkeiten.<br />

- ... planen, gestalten und reflektieren bzw. evaluieren eigenen Unterricht.<br />

- ... erproben sich in ihrer Rolle als Lehrerin bzw. Lehrer bei der Durchführung von<br />

Unterricht bzw. der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen.<br />

Reflektieren und Evaluieren<br />

Die Studentinnen und Studenten ...<br />

- ... reflektieren eigene Unterrichtserfahrungen bzw. Kompetenzen und deren Entwicklung<br />

und können hieraus Konsequenzen ziehen.<br />

- ... dokumentieren für sich und andere die eigene Arbeit und ihre Ergebnisse.<br />

- ... reflektieren ihre persönlichen professionsbezogenen Wertvorstellungen und<br />

Einstellungen.


2. Aufbau des <strong>Praktikum</strong>sberichts<br />

Der <strong>Praktikum</strong>sbericht ist wie folgt aufgebaut:<br />

Deckblatt<br />

Name/Vorname/Adresse/Telefonnummer/Email-<br />

Adresse/Matrikelnummer/<strong>Praktikum</strong>sschule/Lehrende bzw. Lehrender der<br />

Hochschule/Mentorin bzw. Mentor<br />

1. Einleitung<br />

Kurze Beschreibungen der <strong>Praktikum</strong>sschule (z.B. Schulkonzept, Rahmenbedingungen,<br />

Schulorganisation, etc.) und der <strong>Praktikum</strong>sklasse<br />

2. Beobachtung einer besonderen Frage- bzw. Problemsituation in der<br />

<strong>Praktikum</strong>sklasse/ einer Schülerin/ eines Schülers etc. unter der<br />

Berücksichtigung systematischer Beobachtungsprotokolle<br />

2 Seiten<br />

6 Seiten<br />

Ableitung einer Fragestellung – Operationalisierung des zu beobachtenden<br />

Konstruktes – Vorstellung des Beobachtungsinventars – Präsentation der<br />

Beobachtungsergebnisse – Deutung der Beobachtungsdaten –<br />

Formulierung von Implikationen für das pädagogisch-didaktische Handeln<br />

unter der Zuhilfenahme von Fachliteratur<br />

3. Unterrichtsentwurf<br />

Planung, Durchführung und Reflexion einer selbst gestalteten<br />

Unterrichtsstunde: Bedingungen im Klassenzimmer – Ziele der<br />

Unterrichtsstunde – Herstellung von Bezügen zu der Unterrichtseinheit –<br />

Sachanalyse – didaktisch-methodische Analyse – Medieneinsatz –<br />

Verlaufsplanung – Evaluation des eigenen Unterrichts anhand von<br />

Qualitätskriterien sensu aktueller Modelle aus der Bildungsforschung<br />

4. Auswertung des absolvierten <strong>Praktikum</strong>s<br />

(inklusive einer Reflexion über die eigene Rolle als Lehrerin/Lehrer;<br />

Kompetenzzuwachs durch das <strong>Praktikum</strong>, Schlussfolgerungen für den<br />

Fortgang des Studiums)<br />

6 Seiten<br />

4 Seiten<br />

5. Literaturverzeichnis<br />

2. Formale Angaben<br />

Der <strong>Praktikum</strong>sbericht sollte genau 18 Seiten umfassen. Folgende formale Aspekte sollten Sie<br />

berücksichtigen: Schriftgrad 12 – Zeilenabstand: 1,5 – Rand (links/rechts/oben/unten): jeweils 3 cm<br />

– Schrifttyp: Arial<br />

Sie sollten einen Text fertigen, der unter sprachlich-stilistischem Gesichtspunkt möglichst fehlerlos<br />

ist.<br />

Der Bericht ist auf der letzten Seite mit folgender Erklärung zu versehen und zu unterschreiben:<br />

„Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und unter Benutzung keiner anderen Quellen als<br />

der genannten (gedruckte Werke, Werke in elektronischer Form im Internet, auf CD und anderen Speichermedien)<br />

verfasst habe. Alle aus solchen Quellen wörtlich oder sinngemäß übernommenen Passagen habe ich im Einzelnen unter<br />

genauer Angabe des Fundortes gekennzeichnet. Quellentexte, die nur in elektronischer Form zugänglich waren, habe<br />

ich in den wesentlichen Auszügen kopiert und der Ausarbeitung angehängt.“<br />

3. Abgabe des <strong>Praktikum</strong>sberichts<br />

Der <strong>Praktikum</strong>sbericht ist gemeinsam mit der Bescheinigung spätestens eine Woche vor dem<br />

festgelegten Abgabetermin in der Schule bei der Mentorin/dem Mentor sowie der Schulleitung<br />

vorzulegen. Die Bescheinigung wird dort unterschrieben und beides ist anschließend fristgerecht bei<br />

der Lehrenden/dem Lehrenden abzugeben. Der Abgabetermin ist über die Homepage bzw. den<br />

Aushang des ZPB in Erfahrung zu bringen. Der Bericht verbleibt abschließend im Prüfungsamt.


<strong>ASP</strong>
–
<strong>Praktikum</strong>sbericht/
Bewertungsbogen
<br />

Studentin/
Student,
Matrikelnummer:
<br />

Lehrende/
Lehrender:
<br />

Semester:
<br />


<br />

Teil
des
<strong>Praktikum</strong>sberichts
<br />


<br />

Anmerkung
<br />


<br />


<br />


<br />

1. Einleitung
–
<br />

Beschreibung
der
<br />

<strong>Praktikum</strong>sschule
und
<br />

der
<strong>Praktikum</strong>sklasse
<br />


<br />


<br />

10%
<br />


<br />

2. Beobachtung
einer
<br />

besonderen
<br />

Problemsituation
unter
<br />

der
Berücksichtigung
<br />

systematischer
<br />

Beobachtungsprotokoll<br />

e
<br />


<br />

30%
<br />


<br />


<br />

3. Unterrichtsentwurf
<br />


<br />


<br />


<br />

30%
<br />


<br />

4. Auswertung
des
<br />

absolvierten
<br />

<strong>Praktikum</strong>s
<br />


<br />


<br />

30%
<br />


<br />

Bewertung






<br />


<br />

Note:


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!