23.10.2014 Aufrufe

Wortschatz Bereich: Umwelt - Globalisierung - Umweltpolitik

Wortschatz Bereich: Umwelt - Globalisierung - Umweltpolitik

Wortschatz Bereich: Umwelt - Globalisierung - Umweltpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Herausforderung Klimawandel<br />

Track 14 (10’22”)<br />

Seite 211<br />

Aufgabe 3:<br />

Hören Sie den Text. In welcher Reihenfolge hören Sie die Informationen?<br />

Nummerieren Sie während des Hörens die Informationen.<br />

NIVEAU: B2<br />

Information<br />

Nr.<br />

a<br />

b<br />

c<br />

d<br />

e<br />

f<br />

g<br />

h<br />

Durch den Treibhauseffekt werden die Wetterschwankungen verstärkt.<br />

Jährlich finden Konferenzen der am internationalen Klimaabkommen beteiligten<br />

Staaten statt.<br />

Inzwischen wird nicht nur von Industrieländern, sondern auch von<br />

Entwicklungsländern ein verstärkter Beitrag zum Klimaschutz verlangt.<br />

Erst Anfang der 1990er Jahre wurde öffentlich über die physikalischen<br />

Voraussetzungen des Treibhauseffekts berichtet.<br />

Die internationalen <strong>Umwelt</strong>- und Klimakonferenzen sind auf die regelmäßigen<br />

wissenschaftlichen Berichte zum Klimawandel angewiesen.<br />

Durch das Kyoto-Protokoll wurden 1997 zum ersten Mal Mengen des zu<br />

reduzierenden CO 2<br />

-Ausstoßes verbindlich festgelegt.<br />

Industrie- und Schwellenländer verursachen fast die Hälfte der weltweiten<br />

Treibhausgasemissionen.<br />

Treibhausgase waren immer schon ein natürlicher Klimafaktor, sie können aber<br />

auch durch den Einfluss des Menschen entstehen.<br />

1<br />

Track 15 (01’39”)<br />

Seite 211<br />

NIVEAU:<br />

B2<br />

Aufgabe 4:<br />

Hören Sie den folgenden Abschnitt und unterstreichen Sie die gehörten<br />

Informationen.<br />

Mehrere (1) Faktoren / Gründe sorgen dafür, dass die Treibhausgase in der Atmosphäre<br />

(2)<br />

abnehmen / ansteigen. So entweicht das meiste CO 2<br />

bei der Verbrennung von Öl,<br />

Kohle und Gas, um beispielsweise Strom (3) herzustellen / zu erzeugen. Bei den Industrieund<br />

Schwellenländern (4) resultieren / stammen rund 83 Prozent der Treibhausgasemissionen<br />

aus (5) dieser Energiebranche / diesem Energiesektor. Die übrigen 17 Prozent der<br />

Treibhausgasemissionen ergeben sich aus industriellen (6) Vorgängen / Prozessen, beispielsweise<br />

fluorierte Verbindungen. Auch aus der Landwirtschaft kommen sie, zum Beispiel Methan<br />

durch Rinderzucht und (7) Maisanbau / Reisanbau, Lachgas durch Düngung und aus der<br />

Abfallwirtschaft, zum Beispiel Methan aus (8) Müllhalden / Deponien. Insgesamt haben<br />

(9)<br />

vor allem die Industrieländer / die Industrie- und Schwellenländer einen Anteil von 46 Prozent<br />

an den weltweiten Treibhausgasemissionen.<br />

Track 16 (12’26”)<br />

Seite 211<br />

Aufgabe 5:<br />

Diktat 1. Hören Sie den Text. Schreiben Sie beim zweiten Hören mit.<br />

Kontrollieren Sie beim dritten Hören Ihren Text. (102 Wörter)<br />

Track 14 (10’22”)<br />

Aufgabe 6:<br />

Hören Sie und ergänzen Sie die Tabellen mit Informationen aus dem Text!<br />

Seite 211<br />

NIVEAU:<br />

C1 - DSH - FSP<br />

PRÜFUNG:<br />

DSH / FSP<br />

Tabelle 1 Klimarahmenkonvention Kyoto-Protokoll<br />

Datum 1992<br />

Ziel<br />

36 Training Hörverstehen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!