23.10.2014 Aufrufe

Merkblatt zur schriftlichen Ausarbeitung - Ruhr-Universität Bochum

Merkblatt zur schriftlichen Ausarbeitung - Ruhr-Universität Bochum

Merkblatt zur schriftlichen Ausarbeitung - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Autor: Dr. Isa Jahnke 1<br />

1. Einleitung<br />

In diesem <strong>Merkblatt</strong> wird beschrieben, welche formale Leistung für die schriftliche <strong>Ausarbeitung</strong><br />

erbracht werden sollte, damit das Zertifikat des Vertiefungsprojektes erworben<br />

werden kann.<br />

2. Formaler Aufbau der Arbeit<br />

Vor Beginn der <strong>schriftlichen</strong> <strong>Ausarbeitung</strong> haben Sie bereits zwei Vorträge im<br />

Vertiefungsprojekt 1 und 2 gehalten, die als Grundlage für die <strong>Ausarbeitung</strong> genutzt werden.<br />

Eine schriftliche <strong>Ausarbeitung</strong> besteht formal aus mehreren Teilen (vgl. Krämer, 1995,<br />

S. 53ff.):<br />

a) Titelblatt / Deckblatt<br />

b) Informatives Inhaltsverzeichnis<br />

c) Eigentlicher Text (Einleitung, Hauptteil und Schluss - insbesondere der Hauptteil<br />

kann je nach Länge einer <strong>Ausarbeitung</strong> aus mehreren Kapiteln bestehen)<br />

d) Literaturhinweise im Text<br />

e) Literaturverzeichnis zum Schluss<br />

f) ggf. Anlagen (bspw. Interviewleitfaden, wenn empirisch gearbeitet wurde)<br />

Zum Aufbau der <strong>schriftlichen</strong> Arbeit gehört das eigenständige Erarbeiten eines Gesamtkonzepts,<br />

welches die verschiedenen Fragestellungen und Aufgaben (wie Auswahl von ggf.<br />

mehreren geeigneten Theorien und deren Begründung, Forschungsdesign inklusive<br />

Begründung der Forschungsmethodik, etc.) verbindet. Dazu gehören auch die Konstruktion<br />

einer Gliederung und eines „roten Fadens“ sowie die Wahl von Vertiefungspunkten und die<br />

Integration von Quellen.<br />

2.1. Allgemeine Hinweise <strong>zur</strong> äußeren Gestaltung der <strong>Ausarbeitung</strong><br />

Die äußere Gestaltung sollte ein schnelles Auffinden der jeweils thematisierten Inhalte<br />

ermöglichen. Hierzu gehören<br />

• ein einheitliches Bild: Verwendung eines einheitlichen Schrifttyps, z.B. Times New<br />

Roman, Schriftgröße 12 Pt. sowie Seitenrand je 2,5 cm,<br />

• die Nummerierung der Seiten (oben rechts) und<br />

• in der Kopfzeile jeder Seite sollte der Name des Autors (oben links) 1 vermerkt sein.<br />

• Es muss mit einfachen ausformulierten (aber nicht komplizierten!) Sätzen gearbeitet<br />

werden, die in ihrer Abfolge einen Argumentationsgang erkennen lassen.<br />

• Die schriftliche <strong>Ausarbeitung</strong> enthält mindestens 5.000 Wörter (das entspricht ca. 20-25<br />

DIN A4 Seiten).<br />

1<br />

Die Integration der Seitennummerierung und der Seitenzahl in die Kopfzeile ist zu empfehlen, da in der<br />

Fußzeile bereits die Fußnoten stehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!