24.10.2014 Aufrufe

Kinetik Übungsblatt 1

Kinetik Übungsblatt 1

Kinetik Übungsblatt 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I<br />

Chemische Thermodynamik und <strong>Kinetik</strong><br />

1. Übung <strong>Kinetik</strong><br />

Fitnesstraining<br />

1) Ein Protein A kann Monomere (A) und Dimere (A 2 ) bilden und in dimerer Form an<br />

DNA (D) binden. Stellen Sie alle Differentialgleichungen für die <strong>Kinetik</strong> dieses<br />

Mechanismus auf.<br />

2) Zeigen Sie, dass für die Halbwertszeit (t 1/2 ) einer Reaktion erster Ordnung gilt:<br />

t 1/ 2<br />

= ln 2<br />

k<br />

wobei k die Geschwindigkeitskonstante der Reaktion ist.<br />

Aufgaben:<br />

1). Die Halbwertszeit von 14 C ist 5760 Jahre. Holz aus einem archäologischen Fund hat<br />

72% der 14 C-Konzentration eines lebenden Baumes.<br />

a) Wie gross ist die Geschwindigkeitskonstante (k) für den Zerfall von 14 C?<br />

b) Wie alt ist das Holz?<br />

2) A reagiert zu dem Produkt, P. Die Auftragung des Kehrwerts der Konzentration von<br />

A gegen die Zeit ergibt eine Gerade. Bei einer Anfangskonzentration ([A] 0 ) von 1.0 x<br />

10 -2 M wurde eine Halbwertszeit (t 1/2 ) von 20 Minuten gemessen.<br />

a) Was ist die Reaktionsordnung?<br />

b) Stellen sie den einfachsten kinetischen Mechanismus für die Reaktion auf.<br />

c) Bestimmen sie die Geschwindigkeitskonstante für den Mechanismus in b).<br />

d) Wie gross ist die Halbwertszeit der Reaktion bei einer [A] 0 von 3.0 x 10 -3 M?


3) Für eine Reaktion von A nach P wurde nach den angegebenen Zeiten folgende<br />

Konzentrationen von A gemessen<br />

Zeit(min) [A] (M)<br />

0.50000 0.74082<br />

1.00000 0.54881<br />

2.00000 0.30119<br />

3.00000 0.16530<br />

4.00000 0.09072<br />

5.00000 0.04979<br />

6.00000 0.02732<br />

7.00000 0.01500<br />

a) Bestimmen sie die Reaktionsordnung<br />

b) Bestimmen sie die Geschwindigkeitskonstante der Reaktion und die<br />

Anfangskonzentration von A ([A] 0 ).<br />

4) Bei bimolekularen biologischen Reaktionen ist oft ein Partner in grossem Überschuss<br />

vorhanden und seine Konzentration ändert sich daher im Verlauf der Reaktion<br />

praktisch nicht.<br />

a) Nach welcher scheinbaren Reaktionsordnung laufen solche Reaktionen ab und<br />

wie nennt man sie daher?<br />

b) Wie würden sie experimentell prüfen, ob eine solche Reaktion vorliegt?<br />

c) Für die Bindung von Azetylcholin an Azetylcholinesterase wurden folgende<br />

apparenten Geschwindigkeitskonstanten (k app ) erster Ordnung in Abhängigkeit<br />

der Azetylcholin Konzentration gemessen.<br />

[Azetylcholin]/µM k app /s -1 .<br />

10 7 x 10 4<br />

50 3.5 x 10 5<br />

100 7 x 10 5<br />

200 1.4 x 10 6<br />

Die Konzentration von Azetylcholinesterase ist dabei vernachlässigbar klein<br />

gegenüber der Azetylcholinkonzentration. Bestimmen Sie die bimolekulare<br />

Geschwindigkeitskonstante (k) für die Bindungsreaktion.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!