24.10.2014 Aufrufe

Weitere - Stahlbau Zentrum Schweiz

Weitere - Stahlbau Zentrum Schweiz

Weitere - Stahlbau Zentrum Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorsprung durch<br />

Wissen<br />

Das Bildungsangebot 2014<br />

– Metallbau<br />

– <strong>Stahlbau</strong><br />

– Fenster- und Fassadenbau<br />

<strong>Schweiz</strong>erische Metall-Union<br />

Fachverband Metallbau


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorsprung durch Wissen<br />

Editorial 4<br />

Kontaktpersonen im Fachverband Metallbau FMB 5<br />

Grundbildung<br />

Laufbahnen Im Metall-, Stahl-, Fenster- und Fassadenbau 6<br />

Lehrberufe 7<br />

Überbetrieblichen Kurse Metallbauer / in 9<br />

Überbetrieblichen Kurse Metallbaukonstrukteur / in 10<br />

Kurszentren für Überbetrieblichen Kurse 11<br />

Refresherkurs für Berufsbildner / Berufsbildnerinnen Metallbauer und<br />

Metallbaukonstrukteure 13<br />

Höhere Berufsbildung<br />

Metallbauwerkstatt- und Montageleiter / in mit eidgenössischem Fachausweis 14<br />

Metallbaukonstrukteur / in mit eidgenössischem Fachausweis 15<br />

Metallbaumeister / in mit eidgenössischem Diplom 16<br />

Metallbauprojektleiter / in mit eidgenössischem Diplom 17<br />

Eidg. Berufsprüfung / Eidg. Fachausweis 18<br />

Eidg. Höhere Fachprüfungen / Eidg. Diplom 19<br />

Dipl. Techniker / in HF Fachrichtung Metallbau 20<br />

Fachhochschule FH<br />

Bachelor of Science Hochschule Luzern / FHZ in Bautechnik mit Vertiefung<br />

in Gebäudehülle 22<br />

Modulare Weiterbildung<br />

Modulangebot 23<br />

Modulidentifikationen 24<br />

Modulprüfungen MLZK (Modullernzielkontrolle) 36<br />

Anbieter von modularen Kursen 37<br />

Anbieter nach Laufbahnen 38<br />

Kursangebot FMB – Höhere Berufsbildung<br />

Vorbereitungskurs zur Berufsprüfung 39<br />

Vorbereitungskurs zur Höheren Fachprüfung 40<br />

Modulkurse für Metallbaukonstukteur / in und Metallbauprojektleiter / in 40


Weiterbildungsförderung 41<br />

Technik<br />

Normen, Richtlinien und Regelwerke im Metallbau, <strong>Stahlbau</strong> und Fassadenbau 42<br />

Brandschutzschulungen der SMU 43<br />

SFS-Feierabendseminare 43<br />

Innovation und Sicherheit! Geländer planen und umsetzen 44<br />

Schweisskurse 45<br />

MAS in Schweisstechnologie 46<br />

SZFF <strong>Schweiz</strong>erische Zentrale Fenster und Fassaden 47<br />

VST Verband <strong>Schweiz</strong>er Türbranche 48<br />

IG TAT Tor- Antrieb- & Türsysteme 48<br />

SZS <strong>Stahlbau</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Schweiz</strong> 49<br />

SSHV <strong>Schweiz</strong>erischen Stahl- und Haustechnikhandelsverbandes 50<br />

Swiss inox 51<br />

alu.ch Aluminium-Verband <strong>Schweiz</strong> 51<br />

Arbeitssicherheit<br />

KOPAS (Kontaktperson Arbeitssicherheit) 52<br />

Staplerfahrerkurse 53<br />

Energie<br />

Solartechnologie im Metallbau: Praxis- & Fachkurs 54<br />

Swissolar – Kurse 54<br />

Projektleiter / in Solarmontage mit eidg. Fachausweis 55<br />

Energieberater / in Gebäude mit eidg. Fachausweis 56<br />

Wirtschaft<br />

SMU – Unternehmertag 2014 57<br />

go4women 58<br />

Seminar Nachfolgeregelung 59<br />

Verkaufs-Seminar (Metallbau) 59<br />

SIU <strong>Schweiz</strong>. Institut für Unternehmerschulung 60<br />

Fachfrau / Fachmann Unternehmensführung KMU mit eidg. Fachausweis 61<br />

Betriebswirtschafter /-in des Gewerbes mit eidg. Diplom 62<br />

Verkaufsleiter /-in mit eidg. Diplom 63


Editorial<br />

Umberto Collicchio<br />

Leitung Metallbau<br />

Tel: +41 (0)44 285 77 22<br />

Mail: u.collicchio@smu.ch<br />

Weiterbildung – die wertvolle Ressource<br />

Von Kindheit an haben wir Bilder in unseren Köpfen: Von der Natur, der Familie, der Welt.<br />

Wenn wir heranwachsen und die Schulbildung erfahren, vergrössert sich das «Bilderspektrum».<br />

Wir lernen, dass es ausserhalb unseres begrenzten Horizonts noch ganz andere<br />

Bilder gibt. In der Ausbildung vertiefen wir uns in eine dieser Welten – sie ist der Start<br />

in das Berufsleben. Wollen wir mehr über unsere Branche und unsere persönlichen Fähigkeiten<br />

erfahren, sollten wir uns weiterbilden. Mit der Weiterbildung gewinnen wir neue<br />

Bilder über Chancen, Techniken und Fertigkeiten. Weiterbildung hält uns frisch und ist der<br />

«Proviant» für die geistige Reise. Nie sind wir zu alt, um zu lernen!<br />

Und mit jedem neuen Weiterbildungsschritt halten wir das Kind in uns lebendig, das mit<br />

staunenden Augen in die Zukunft blickt. Blicken Sie mit uns in die Zukunft einer vielversprechenden<br />

Branche. Bilden Sie sich weiter!<br />

Umberto Colicchio, Leiter Metallbau FMB<br />

4


Kontaktpersonen im Fachverband Metallbau FMB<br />

Bei Fragen über die Grund- und Weiterbildung im Metallbau wenden Sie sich bitte an:<br />

Siegfried Dauner<br />

Leiter Berufsbildung<br />

Tel: +41 (0)44 285 77 37<br />

Mail: s.dauner@smu.ch<br />

Gerardo Dapoto<br />

Projektleiter Grundbildung<br />

Tel: +41 (0)44 285 77 33<br />

Mail: g.dapoto@smu.ch<br />

Anton Graber<br />

Projektleiter Weiterbildung<br />

Tel: +41 (0)44 285 77 32<br />

Mail: a.graber@smu.ch<br />

<strong>Schweiz</strong>erische Metall-Union<br />

Abteilung Berufsbildung<br />

Seestrasse 105<br />

8027 Zürich<br />

www.smu.ch<br />

www.metallbauer.ch<br />

www.go4metal.ch<br />

5


Laufbahnen im Metall-, Stahl-, Fenster- und Fassadenbau<br />

Höhere Berufsbildung<br />

Hochschulstufe<br />

Tertiärstufe<br />

Weiterbildungsstufe I Weiterbildungsstufe II<br />

Sekundärstufe<br />

KMU- und Produktionsorientierte<br />

Laufbahn<br />

Eidg. Berufs- und<br />

Höhere Fachprüfungen<br />

Technik- + Projektorientierte<br />

Laufbahn<br />

Eidg. Diplom (Höhere Fachprüfung HFP)<br />

Metallbauprojektleiter / in<br />

Metallbaumeister / in HFP<br />

HFP<br />

Eidg. Fachausweis (Berufsprüfung BP)<br />

Metallbau-Werkstatt und<br />

-Montageleiter / in BP<br />

Metallbaukonstrukteur / in<br />

BP<br />

Praxisnachweis / Kompetenznachweis<br />

Metallbauer / in EFZ<br />

Fachhochschulen<br />

Metallbaupraktiker<br />

/ in<br />

EBA<br />

➞<br />

Eidg. Fähigkeitszeugnis<br />

Fachrichtungen:<br />

– Metallbau<br />

– Schmiedearbeiten<br />

– <strong>Stahlbau</strong><br />

Höhere<br />

Fachschulen<br />

Techniker / in<br />

HF<br />

Metallbau<br />

Berufsmaturität<br />

Metallbaukonstrukteur / in EFZ<br />

Ingenieur / in<br />

FM<br />

Universitäten<br />

und ETH<br />

Ingenieur / in<br />

ETH<br />

➞<br />

Gymnasiale Maturität<br />

allgemeinbildende Schulen<br />

Ausführliche Informationen sind zu finden unter:<br />

www.smu.ch und www.go4metal.ch<br />

6


Lehrberufe<br />

Grundbildung<br />

Metallbaupraktiker / in EBA<br />

Metallbauer / in EFZ<br />

Metallbaukonstrukteur / in EFZ<br />

Drei Berufe, die Kreativität und Selbständigkeit vereinen. Sie sind die Stützpfeiler einer<br />

erfolgreichen Karriere im Metall-, Stahl-, Fenster- und Fassadenbau.<br />

Metallbaupraktiker / in EBA (Lehrzeit 2 Jahre)<br />

Der Beruf für motivierte Handwerker<br />

Du bist ein motivierter Handwerker und willst eine konstruktive Zukunft? Sie liegt in<br />

deiner Hand – mit der zweijährigen Attestausbildung zur Metallbaupraktikerin oder zum<br />

Metallbaupraktiker. Da kannst du mit beiden Händen zugreifen und dein Leben gestalten,<br />

auch wenn deine Schulnoten nicht riesig sind. Als Teamplayer arbeitest du mit Metall und<br />

Maschinen aller Art. Und bei guten Leistungen steht einer Karriere im Metallbau nichts<br />

im Wege.<br />

Metallbauer / in EFZ (Lehrzeit 4 Jahre)<br />

Fachrichtung Metallbau<br />

Fachrichtung <strong>Stahlbau</strong><br />

Fachrichtung Schmeidearbeiten<br />

Der Beruf für selbständige Macher<br />

Der Lehrberuf Metallbauerin oder Metallbauer fordert dich heraus! Für den erfolgreichen<br />

Abschluss musst du von deiner Schulzeit einiges mitbringen. Was du dir in der 4-jährigen<br />

Berufslehre angeeignet hast, zeigen die Schlussprüfung und das anschliessende Qualifikationsverfahren.<br />

Erbringst du Spitzenresultate, kannst du sogar an den nationalen und<br />

internationalen Berufsmeisterschaften teilnehmen.<br />

Ausführliche Informationen sind zu finden unter:<br />

www.smu.ch und www.go4metal.ch<br />

7


Metallbaukonstrukteur / in EFZ (Lehrzeit 4 Jahre)<br />

Der Beruf für kreative Köpfe<br />

Du bist ein kreativer Kopf und willst eine konstruktive Zukunft? Dann ist der Beruf<br />

Metallbaukonstrukteurin oder -konstrukteur genau das richtige für dich. Hier hast du die<br />

Chance Verantwortung zu übernehmen. Du kannst deine Projekte von A – Z durchziehen.<br />

Du löst knifflige technische Probleme. Im Team mit deinen Kollegen aus der Werkstatt<br />

kannst du deine Pläne für faszinierende Bauwerke realisieren.<br />

Bau auf die Zukunft! Du besitzt aussichtsreiche Perspektiven. Hier kann es hoch hinausgehen<br />

– wie bei den Metallbauten.<br />

Arbeitsmittel MBK<br />

(Unterstützung für Ausbildner von angehenden Metallbaukonstrukteure / innen im<br />

1. Lehrjahr)<br />

Passwortgeschützte Internetplattform mit Unterrichtseinheiten für das 1. und 2. Semester.<br />

Das Arbeitsmittel unterstützt Ausbildner auf eine zeitgemässe und praxisnahe Art in der<br />

systematischen Ausbildung von Lernenden.<br />

Ausbildner können das Passwort bei folgender Kontaktperson beziehen:<br />

Gerardo Dapoto, Tel: 044 285 77 33, Mail: g.dapoto@smu.ch<br />

Ausführliche Informationen sind zu finden unter:<br />

www.smu.ch und www.go4metal.ch<br />

8


Überbetriebliche Kurse Metallbauer / in<br />

Grundbildung<br />

Die Organisation und Durchführung der obligatorischen überbetrieblichen Kurse obliegt<br />

den regionalen Branchen- und Fachverbänden.<br />

Die überbetrieblichen Kurse dauern 40 Tage zu je 8 Stunden und verteilen sich in der<br />

Regel wie folgt:<br />

Fachrichtung Metallbau<br />

Kurse<br />

üK 1 bis 4<br />

üK 5 bis 8<br />

üK 9 und 10<br />

Zeitpunkt<br />

16 Tage im ersten Lehrjahr<br />

16 Tage im zweiten Lehrjahr<br />

8 Tage im dritten Lehrjahr, spätestens Anfang viertes Lehrjahr<br />

Fachrichtung <strong>Stahlbau</strong><br />

Kurse<br />

üK 1 bis 4<br />

üK 5<br />

üK 6<br />

üK 7<br />

üK 8<br />

üK 9<br />

üK 10<br />

Zeitpunkt (Ort)<br />

16 Tage im ersten Lehrjahr (regional analog Fachrichtung Metallbau)<br />

4 Tage im zweiten Lehrjahr (Ausbildungszentrum Mulon)<br />

4 Tage im zweiten Lehrjahr (regional analog Fachrichtung Metallbau)<br />

4 Tage im zweiten Lehrjahr (SVS Basel)<br />

4 Tage im zweiten Lehrjahr (regional analog Fachrichtung Metallbau)<br />

4 Tage im dritten Lehrjahr (Ausbildungszentrum Seilbahnmonteure Meiringen)<br />

4 Tage im dritten Lehrjahr (regional analog Fachrichtung Metallbau)<br />

Fachrichtung Schmiedearbeiten<br />

Kurse<br />

üK 1 bis 4<br />

üK 5<br />

üK 6<br />

üK 7<br />

üK 8<br />

üK 9<br />

üK 10<br />

Zeitpunkt und Ort<br />

16 Tage im ersten Lehrjahr (regional analog Fachrichtung Metallbau)<br />

4 Tage im zweiten Lehrjahr (Aarberg, Effretikon, Mulon)<br />

4 Tage im zweiten Lehrjahr (regional analog Fachrichtung Metallbau)<br />

4 Tage im zweiten Lehrjahr (Aarberg, Effretikon, Mulon)<br />

4 Tage im zweiten Lehrjahr (regional analog Fachrichtung Metallbau)<br />

4 Tage im dritten Lehrjahr (Aarberg, Effretikon, Mulon)<br />

4 Tage im dritten Lehrjahr (regional analog Fachrichtung Metallbau)<br />

<strong>Weitere</strong> Informationen erhalten Sie unter:<br />

www.smu.ch<br />

9


Überbetriebliche Kurse Metallbaukonstrukteur/in<br />

Die Organisation und Durchführung der obligatorischen überbetrieblichen Kurse obliegt<br />

dem Fachverband Metallbau der <strong>Schweiz</strong>erischen Metall-Union.<br />

Die überbetrieblichen Kurse dauern 41 Tage zu je 8 Stunden und verteilen sich in der<br />

Regel wie folgt:<br />

Kurse<br />

üK 1<br />

üK 2<br />

üK 3<br />

üK 4<br />

üK 5<br />

Zeitpunkt<br />

9 Tage im ersten Lehrjahr (1. Semester)<br />

8 Tage im ersten Lehrjahr (2. Semester)<br />

8 Tage im zweiten Lehrjahr (3. Semester)<br />

8 Tage im zweiten Lehrjahr (4. Semester)<br />

8 Tage im dritten Lehrjahr (5. Semester)<br />

4-jährige Lehren<br />

Kurs Lehrzeit Datum Ort<br />

ÜK 1 2014 2014 – 2018 August 2014 Bern und Zürich<br />

ÜK 2 2014 2013 – 2017 Februar 2014 Bern und Zürich<br />

ÜK 3 2014 2013 – 2017 Oktober 2014 Bern und Zürich<br />

ÜK 4 2014 2011 – 2015 April 2014 Bern und Zürich<br />

Zusatzlehren<br />

ÜK Z3 2014 2014 – 2017 Oktober 2014 Bern und Zürich<br />

ÜK Z4 2014 2013 – 2016 April 2014 Bern und Zürich<br />

ÜK Z5 2014 2013 – 2016 Oktober 2014 Bern und Zürich<br />

Bitte beachten Sie, dass die Überbetrieblichen Kurse jeweils in den Berufsfach-<br />

Schulferien durchgeführt werden.<br />

Die aktuellen Daten finden Sie unter:<br />

www.smu.ch<br />

10


Kurszentren für Überbetriebliche Kurse<br />

Grundbildung<br />

Metallbauer / in und Metallbaupraktiker / in EBA<br />

Kanton: Kursloka / Adresse: Telefon / Fax: Kontaktperson:<br />

AG / SO<br />

Aargauische Metall-Union<br />

Berufsschule Lenzburg<br />

Neuhofstrasse 36 Tel: 062 / 885 39 20<br />

Herr Martin Strzodka<br />

amu-mb-kl@bluewin.ch<br />

5600 Lenzburg Fax: 062 / 885 39 29<br />

BE<br />

(Stadt / Mittelland)<br />

BE<br />

(Bern Oberland)<br />

BE<br />

(Bern Seeland)<br />

BL / BS<br />

+ Umgebung<br />

GL / SZ / ZH (Albis)<br />

UR<br />

FR<br />

JU<br />

NE<br />

LU / OW / NW / ZG<br />

SH / ZH<br />

ZH<br />

Lehrwerkstätten Bern<br />

Abteilung Metallbau<br />

Lorrainestrasse 3 Tel: 031 / 337 38 05<br />

3013 Bern Fax: 031 / 337 38 19<br />

Gewerblich Industrielle Berufsfachschule (GIB)<br />

Kurslokal Metallbau<br />

Mönchstrasse 30b Tel: 033 / 222 60 56<br />

3600 Thun Fax: 033 / 222 68 61<br />

Berufsbildungszentrum Biel<br />

ÜK Metallbau<br />

Wasenstrasse 9 Tel: 032 / 342 11 15<br />

2500 Biel Fax: 032 / 345 17 01<br />

Gewerblich-industrielle<br />

Berufsschule Muttenz<br />

Gründenstrasse 46 Tel: 061 / 467 88 31<br />

4132 Muttenz Fax: 061 / 467 88 01<br />

BBZ Pfäffikon SZ<br />

Schützenstrasse 15 Tel: 055 / 415 13 54<br />

8808 Pfäffikon Fax: 055 / 415 13 55<br />

Berufs- und Weiterbildungszentrum Uri<br />

Attinghauserstrasse 12 Tel: 041 / 875 20 77<br />

6460 Altdorf Fax: 041 / 875 20 89<br />

Metall Freiburg<br />

Varis 1 Tel: 026 / 305 25 61<br />

1700 Fribourg Fax: 026 / 305 25 61<br />

Cepim SA<br />

Rue St-Maurice 7e Tel: 032 / 422 77 40<br />

2800 Délémont Fax: 032 / 422 78 05<br />

CPMB, Centre cantonal de formation professionnels<br />

des métiers du bâtiment<br />

Les Longues Raies 11 Tel: 032 / 843 49 40<br />

2013 Colombier Fax: 032 / 843 48 05<br />

MULON Bildungszentrum<br />

Sappeurstrasse 3 Tel: 041 / 921 77 88<br />

6210 Sursee Fax: 041 / 921 85 22<br />

Metall-Union Zürich Schaffhausen, Bildungsgemeinschaft,<br />

Ausbildungszentrum Effretikon<br />

Breitistrasse 11 Tel: 052 / 343 92 42<br />

8307 Effretikon Fax: 052 / 343 30 90<br />

Strafanstalt Pöschwies<br />

Roosstrasse 49 Tel: 044 / 871 17 11<br />

8105 Regensdorf Fax: 044 / 817 17 12<br />

Herr Reto Gfeller<br />

reto.gfeller@lwb.ch<br />

Herr Konrad Willen<br />

konrad.willen@gibthun.ch<br />

Herr Bruno Schläppi<br />

kfmb.seeland@bluewin.ch<br />

Stefan Heiber<br />

stefan.heiber@sbl.ch<br />

Herr Hansjörg Naef<br />

joerg.naef@hispeed.ch<br />

Herr Josef Meier<br />

me.mplan@bluewin.ch<br />

Herr Richard Arnold<br />

richy.arnold@gmx.ch<br />

Monsieur Thierry Charrière<br />

metalfribourg@gmail.com<br />

Monsieur Pascal Maître<br />

pascal.maitre@cpd.educanet2.ch<br />

Monsieur Antoine Vuilleumier<br />

antoine.vuilleumier@rpn.ch<br />

Herr Beat Lütolf<br />

beat.luetolf@mulon.ch<br />

Herr Lukas Baumgartner<br />

lukas.baumgartner@mulon.ch<br />

Herr Beat Müller<br />

Herr Uwe Himmelberger<br />

Herr Peter Grämiger<br />

bildung@metall-union.zhsh.ch<br />

Herr Peter Thöny<br />

peter.thoeny@ji.zh.ch<br />

11


Metallbauer / in und Metallbaupraktiker / in EBA<br />

Kanton: Kursloka / Adresse: Telefon / Fax: Kontaktperson:<br />

SG / AR / AI /<br />

FL /GR<br />

TG<br />

TI<br />

VD<br />

GE<br />

VS<br />

(Ober- und<br />

Unterwallis)<br />

Ausbildungszentrum Metallbau<br />

SMU Ostschweiz<br />

Langäulistrasse 64 Tel: 081 / 771 15 05<br />

9470 Buchs Fax: 081 / 771 15 13<br />

Berufsschule Frauenfeld<br />

Metallbau-Werkstatt U2<br />

Kurzenerchingerstr. 8 Tel: 052 / 724 12 90<br />

8500 Frauenfeld Fax: 052 / 728 38 00<br />

Centro professionale USM<br />

Via S. Maria 27 Tel: 091 / 745 16 77<br />

Blocco Arca Tel: 091 / 745 80 20<br />

6596 Gordola Fax: 091 / 745 00 01<br />

Fédération vaudoise des entrepreneurs<br />

Ecole de la construction<br />

Route Ignace Paderewski 2 Tel: 021 / 802 87 62<br />

1131 Tolochenaz Tel: 021 / 802 87 32<br />

Fax: 021 / 802 87 88<br />

Centre d’Enseignement professionnel<br />

technique et artisanal<br />

Ch. Gérard-de-Ternier 18 Tel: 022 / 709 02 83<br />

1213 Petit-Lancy Fax: 022 / 792 87 24<br />

Centre de Formation professionnelle<br />

Av. de France 25 Tel: 027 / 606 44 70<br />

1950 Sion Fax: 027 / 606 43 04<br />

Metallbauer / in Fachrichtung <strong>Stahlbau</strong><br />

Herr André Zeller<br />

andre.zeller@gbssg.ch<br />

Herr Hanspeter Deflorin<br />

071 / 411 26 45<br />

info@metall-tg.ch<br />

Herr Stefano Solari<br />

stefano.solari@usmticino.ch<br />

Herr Bernhard<br />

Lüscher bernhard.luscher@<br />

ecoleconstruction.ch<br />

Monsieur Patrick Paudex<br />

patrick.paudex@<br />

ecoleconstruction.ch<br />

Monsieur Hervé Plantard<br />

prometalservice@bluewin.ch<br />

Monsieur Alexandré Birr<br />

alexandre.birr@edu.ge.ch<br />

Herr Fredy Imhof<br />

fredyimhof@hotmail.com<br />

ÜK 5<br />

2. Lehrjahr<br />

(2012 – 2016)<br />

28.04 – 01.05.2014<br />

ÜK 7<br />

2. Lehrjahr<br />

(2012 – 2016)<br />

13.01 – 16.01.2014<br />

ÜK 9<br />

3. Lehrjahr<br />

(2012 – 2016)<br />

20.10 – 23.10.2014<br />

MULON Bildungszentrum<br />

Sappeurstrasse 3 Tel: 041 / 921 77 88<br />

6210 Sursee Fax: 041 / 921 85 22<br />

SVS, <strong>Schweiz</strong>erischer Verein<br />

für Schweisstechnik Tel: 061 / 317 84 84<br />

St. Alban-Rheinweg 222 Fax: 061 / 317 84 80<br />

8052 Basel www.svsxass.ch<br />

Ausbildungszentrum SBS<br />

Seilbahnen <strong>Schweiz</strong><br />

Zeughausstrasse 19 Tel: 033 / 972 40 00<br />

3860 Meiringen www.seilbahnen.org<br />

Herr Beat Lütolf<br />

beat.luetolf@mulon.ch<br />

Herr Lukas Baumgartner<br />

lukas.baumgartner@mulon.ch<br />

info@svsxass.ch<br />

ausbildungszentrum@<br />

seilbahnen.org<br />

Metallbauer / in Fachrichtung Schmiedearbeiten<br />

ÜK 5 / 7 / 9<br />

ÜK 5 / 7 / 9<br />

ÜK 5 / 7 / 9<br />

BZA Bildungszentrum der <strong>Schweiz</strong>erischen<br />

Metall-Union, Aarberg<br />

Chräjeninsel 2 Tel: 032 / 391 71 18<br />

3270 Aarberg Fax: 032 / 391 71 17<br />

MULON Bildungszentrum<br />

Sappeurstrasse 3 Tel: 041 / 921 77 88<br />

6210 Sursee Fax: 041 / 921 85 22<br />

Metall-Union Zürich Schaffhausen, Bildungsgemeinschaft,<br />

Ausbildungszentrum Effretikon<br />

Breitistrasse 11 Tel: 052 / 343 92 42<br />

8307 Effretikon Fax: 052 / 343 30 90<br />

Herr Christian Krieg<br />

c.krieg@smu.ch<br />

Herr Beat Lütolf<br />

beat.luetolf@mulon.ch<br />

Herr Lukas Baumgartner<br />

lukas.baumgartner@mulon.ch<br />

Herr Beat Müller<br />

Herr Uwe Himmelberger<br />

Herr Peter Grämiger<br />

bildung@metall-union.zhsh.ch<br />

12


Refresherkurs für Berufsbildner / Berufsbildnerinnen<br />

Metallbauer und Metallbaukonstrukteure<br />

Grundbildung<br />

In Ihrer Region / Zum Wohle unserer Branche<br />

Um unseren Berufsnachwuchs gut und erfolgreich auszubilden geht die Grundbildungskommission<br />

neue Wege.<br />

Um auch in Zukunft guten und Kompetenten Nachwuchs für unsere Branche auszubilden<br />

bietet ihnen der Fachverband in Zusammenarbeit mit dem EHB professionelle Unterstützung<br />

und Hilfsmittel zur Ausbildung der Lernenden an. Sie erhalten ein wichtiges<br />

Nachschlagewerk für die Organisation und Durchführung der Lehre dazu didaktische und<br />

pädagogische Unterstützung für die Ausbildung aber auch Tipps zur Konfliktbewältigung<br />

und Motivation der Lernenden.<br />

Wir bieten ihnen die Gelegenheit sich unter Berufskollegen auszutauschen und Ihre Ideen<br />

zur Gestaltung der Bildungslandschaft einzubringen.<br />

Programm (Beginn jeweils ab 18.30 – 21.00 Uhr)<br />

– Vorstellen der neuen Bildungsunterlagen<br />

– Hilfestellung im Umgang mit den Lernenden im Betrieb (Hilfsblätter, Vorlagen)<br />

– Vorbildfunktion, Motivation, Einbezug der Lernenden in den Arbeitsprozess<br />

– Jugendliche führen und begleiten<br />

– Gesprächsrunde Austausch<br />

Einladungen werden regional versendet.<br />

Datum<br />

Ort<br />

23. Januar 2014 MULON Sursee<br />

06. Februar 2014 Bildungszentrum Aarberg<br />

20. März 2014 Weiterbildungszentrum Buchs St.Gallen<br />

22. April 2014 Berufsfachschule Oberwallis, Visp<br />

Mai 2014<br />

Ecole de la construction, Tolochenaz (französisch)<br />

Juni 2014<br />

Bildungszentrum Gordola (italienisch)<br />

Herbst / Winter 2014 auf Anfrage / wird noch publiziert<br />

Detaillierte und aktuelle Informationen (Anmeldetalon, Unterlagen, etc.) finden sie unter:<br />

www.smu.ch<br />

13


Höhere Berufsbildung Metallbauwerkstatt- und<br />

Montageleiter / in mit eidgenössischem Fachausweis<br />

Zuständigkeit im Personalbereich<br />

– Ausbildung von Lernenden im Metallbaugewerbe<br />

– Anweisungen an den Gruppenchef und an das Werkstatt- und Montagepersonal<br />

– Verantwortlich für die ihm unterstellten Mitarbeitenden<br />

Zuständigkeit bei der Ausführung von Aufträgen<br />

– Entgegennahme der Ausführungsplanung und Aufteilung der Arbeiten auf die<br />

ihm unterstellten Mitarbeitenden nach deren Leistungsmöglichkeiten, um einen<br />

bestmöglichen Arbeitsablauf zu gewährleisten<br />

– Planübergabe an Ausführende, inkl. Erklären der Arbeiten, Besprechen der<br />

Arbeitsabläufe, Überwachung und Endkontrolle derselben<br />

– Überwachung der Ausführungszeiten<br />

– Einteilung und Koordination der Montagearbeiten, inkl. Besprechen der<br />

Arbeitsabläufe<br />

– Mithilfe bei Terminplanung und -überwachung<br />

– Rapportwesen, Überwachung der Arbeitsrapporte<br />

– Bereitstellen des Montagematerials<br />

Zuständigkeit bei der Ausführung von Aufträgen<br />

– Werkstattordnung<br />

– Verantwortung für Unterhalt und Reparatur der Werkstatteinrichtung, Garderoben,<br />

Werkstattumgebung, Aufenthaltsräume<br />

– Fahrzeuge, inkl. Dispositionen und Service, Unterhaltsarbeiten<br />

– Erstellen einfacher Offerten und kleinerer Massaufnahmen<br />

– Überwachung der Materialbewirtschaftung<br />

– Kontrolle der Arbeits- und Fertigungszeiten<br />

– Kontrolle der Unfallverhütung, Sicherheiten und Arbeitshygiene<br />

– Rationalisierungsbewusstsein (Vorschläge)<br />

– Umgang mit Kunden und Lieferanten<br />

14


Metallbaukonstrukteur / in mit eidgenössischem<br />

Fachausweis<br />

Zuständigkeit im Personalbereich<br />

– Ausbildung von Lernenden im Metallbaugewerbe<br />

– Anweisungen an Sachbearbeiter im Technischen Büro und an Metallbauzeichner<br />

– Verantwortlich für die ihm unterstellten Mitarbeiter<br />

Zuständigkeit bei der Ausführung von Aufträgen<br />

– Abwicklung der zugeteilten Aufträge, Aufteilung der Arbeiten auf die ihm<br />

unterstellten Mitarbeiter nach deren Leistungsmöglichkeiten, um die<br />

bestmöglichsten Arbeitsabläufe zu gewährleisten<br />

– Erarbeiten und umsetzen von wirtschaftlichen Lösungen<br />

– Einteilung und Koordination der laufenden Aufträge im Technischen Büro<br />

– Konstruktive und zeichnerische Projektunterstützung<br />

– Verantwortlich für die Auftragsvorbereitung<br />

– Auftragsbezogene Materialbeschaffung<br />

– Übergabe der Aufträge an den Werkstatt- und Montageleiter<br />

– Umsetzung der terminlichen, organisatorischen und technischen Vorgaben<br />

an die Linie, Materialbeschaffung – Werkstatt – Montage.<br />

– Konstruktive Unterstützung sowie Überwachung der Auftragsausführung<br />

– Kostenberechnung und -überwachung<br />

Höhere<br />

Berufsbildung<br />

Zuständigkeit bei allgemeinen Aufgaben<br />

– Verantwortlich für die Einrichtung im Technischen Büro<br />

– Erstellen einfacher Offerten sowie Mithilfe bei Offerten von grösseren Projekten<br />

– Überwachung der Materialbewirtschaftung<br />

– Kontrolle der Arbeits- und Fertigungszeiten<br />

– Rationalisierungsbewusstsein (Vorschläge)<br />

– Umgang mit Kunden und Lieferanten<br />

15


Metallbaumeister / in mit eidgenössischem Diplom<br />

Eidg. dipl. Metallbaumeister / innen sind in der Lage, einen Metallbaubetrieb zu führen.<br />

Ihr Aufgabengebiet ist sehr vielseitig, zum Beispiel:<br />

Marketing, Akquisition und Kalkulation<br />

– Kunden- und Lieferantenakquisition und -betreuung<br />

– Kontakte mit Kunden, Architekten und Bauleitung<br />

– Erstellen von komplexen Offerten<br />

– Nachkalkulationen<br />

Bereich Technik<br />

– Erarbeiten von Planunterlagen für die Ausführungsplanung des TB<br />

– Entwicklung kostengünstiger Konstruktionen<br />

– Technische Führung von Projekten<br />

Betriebsführung / Strategie / Recht<br />

– Terminplanung und -überwachung<br />

– Umsetzung kostensenkender Massnahmen<br />

– Planung und Budgetierung<br />

– Führung mit Kennzahlen<br />

– Evaluation neuer Verfahrens- und Fertigungstechniken<br />

– Wirtschaftlichkeitsberechnungen<br />

– Personalplanung, -rekrutierung und -führung<br />

16


Metallbauprojektleiter / in mit eidgenössischem Diplom<br />

Eidg. dipl. Metallbauprojektleiter / in sind in der Lage, grosse Projekte in mittleren<br />

oder grossen Betrieben sowie ARGE’s zu leiten. Ihr Aufgabengebiet ist sehr vielseitig,<br />

zum Beispiel:<br />

Marketing, Akquisition und Kalkulation<br />

– Kunden- und Lieferantenakquisition und -betreuung<br />

– Kontakte mit Kunden, Architekten und Bauleitung<br />

– Erstellen von komplexen Offerten<br />

– Nachkalkulationen<br />

Höhere<br />

Berufsbildung<br />

Technik und Entwicklung<br />

– Entwicklung kostengünstiger Konstruktionen<br />

– Technische Führung von Projekten<br />

– Konstruieren von anspruchsvollen Produkten und Systemen<br />

– Auftragsabwicklung von Standardsystemen<br />

Betriebsführung Strategie / Recht<br />

– Kenntnisse der einschlägigen nationalen und internationalen Gesetze,<br />

Normen und Vorschriften<br />

– Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Kenntnisse<br />

– Evaluation neuer Verfahrens- und Fertigungstechniken<br />

– Wirtschaftlichkeitsberechnungen<br />

– Personalplanung, -rekrutierung und -führung<br />

17


Eidg. Berufsprüfung / Eidg. Fachausweis<br />

Die eidgenössische Berufsprüfung ist nach der Lehrabschlussprüfung die nächste Stufe in<br />

der Karrierelaufbahn im Metall-, Stahl-, Fenster- und Fassadenbau.<br />

Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter / Metallbau-Werkstatt- und Montageleiterin,<br />

Metallbaukonstrukteur / Metallbaukonstrukteurin mit eidgenössischem Fachausweis<br />

BP 2014: 20. Juni bis 4. Juli 2014 in Basel, Bern, und Tolochenaz (provisorisch)<br />

BP 2015: 19. Juni bis 3. Juli 2015 in Basel, Bern, und Tolochenaz (provisorisch)<br />

Zulassungsbedingungen: (Prüfungsordnung vom 14.07.2007)<br />

3.31 Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer<br />

a) im Besitze des eidg. Fähigkeitszeugnisses als Metallbauer / in oder als<br />

Metallbaukonstrukteur / in oder eines verwandten Berufes ist;<br />

b) seit dem Lehrabschluss mindestens drei Jahre Metallbaupraxis nachweist<br />

(Absolvierenden einer von der QS-Kommission anerkannten Tagesfachschule<br />

wird die Schulzeit höchstens mit einem Jahr Praxis angerechnet);<br />

c) den Besuch eines Kurses als Berufsbildner, bzw. Berufsbildnerin nachweist;<br />

d) über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen<br />

verfügt.<br />

Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr nach<br />

Ziff. 3.41.<br />

3.32 Über die Gleichwertigkeit von ausländischen Ausweisen entscheidet das SBFI.<br />

3.34 Der Entscheid über die Zulassung zur Abschlussprüfung wird dem Bewerber oder<br />

der Bewerberin mindestens drei Monate vor Beginn der Abschlussprüfung<br />

schriftlich mitgeteilt. Ein ablehnender Entscheid enthält eine Begründung und<br />

nennt die Rechtsmittelbelehrung und die Rechtsmittelfrist.<br />

Gleichwertigkeitsbeurteilungen (nach Wegleitung vom 14.07.2007)<br />

Für die Abklärung im Zusammenhang mit den Gleichwertigkeitsbeurteilungen und der<br />

geforderten Berufspraxis, steht die Geschäftsstelle der <strong>Schweiz</strong>erischen Metall-Union<br />

SMU zur Verfügung. Anträge sind schriftlich zu formulieren und mit den entsprechenden,<br />

vollständigen – Unterlagen der SMU einzureichen.<br />

Anmeldefrist / Eingabefrist für Anträge zur Gleichwertigkeitsbeurteilungen:<br />

Berufsprüfung BP 2014 (4 Monate vor Prüfungsbeginn), Freitag, 21. Februar 2014<br />

Kosten: (exkl. 8% MwSt)<br />

Modulprüfung: SMU-Mitglieder CHF 120.– / Nicht-Mitglieder CHF 180.–<br />

Berufsprüfungen (Gebühr, Material und eidgenössischer Fachausweis):<br />

– Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter / Metallbau-Werkstatt- und Montageleiterin,<br />

CHF 2 240.–<br />

– Metallbaukonstrukteur / Metallbaukonstrukteurin, CHF 1 790.–<br />

Detaillierte Angaben und Informationen (Prüfungsordnung und Wegleitung) finden Sie auf:<br />

www.smu.ch<br />

18


Eidg. Höhere Fachprüfungen / Eidg. Diplom<br />

Nach der Berufsprüfung ist die Höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Diplom die<br />

nächste Stufe der Weiterbildung. An der Prüfung erbringen die Teilnehmer den Nachweis,<br />

dass sie die erforderlichen beruflichen Fähigkeiten und Kenntnisse besitzen, um einen<br />

Fachbetrieb in allen unternehmerischen, fachtechnischen und personellen Belangen zu<br />

führen oder in ihrem Beruf höheren Ansprüchen zu genügen.<br />

Höhere<br />

Berufsbildung<br />

Metallbaumeister / Metallbaumeisterin mit eidgenössischem Diplom<br />

Metallbauprojektleiter / Metallbauprojektleiterin mit eidgenössischem Diplom<br />

HFP 2014: 20. – 29. Januar 2014 in Bern (provisorisch)<br />

HFP 2015: 19. – 30. Januar 2015 in Bern (provisorisch)<br />

Zulassungsbedingungen: (Prüfungsordnung vom 13.07.2009)<br />

3.31 Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer<br />

a) einen Fachausweis als Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter / in, einen<br />

Fachausweis als Metallbaukonstrukteur / in oder einen gleichwertigen Ausweis<br />

besitzt;<br />

b) seit Besitz eines Ausweises nach Bst. a mindestens ein Jahr Metallbaupraxis<br />

nachweisen kann;<br />

c) über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen<br />

verfügt.<br />

Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr nach<br />

Ziff. 3.41 und die rechtzeitige und vollständige Abgabe der Diplomarbeit.<br />

Gleichwertigkeitsbeurteilungen (nach Wegleitung vom 13.07.2009)<br />

Für die Abklärung im Zusammenhang mit den Gleichwertigkeitsbeurteilungen und der<br />

geforderten Berufspraxis, steht die Geschäftsstelle der <strong>Schweiz</strong>erischen Metall-Union<br />

SMU zur Verfügung. Anträge sind schriftlich zu formulieren und mit den entsprechenden,<br />

vollständigen – Unterlagen der SMU einzureichen.<br />

Anmeldefrist / Eingabefrist für Anträge zur Gleichwertigkeitsbeurteilungen:<br />

Höheren Fachprüfungen 2015 (5 Monate vor Prüfungsbeginn): Montag, 4. August 2014<br />

Kosten: (exkl. 8% MwSt)<br />

Modulprüfung: SMU-Mitglieder CHF 120.– / Nicht-Mitglieder CHF 180.–<br />

Höhere Fachprüfung als (Gebühr, Material und eidgenössisches Diplom):<br />

– Metallbaumeister / Metallbaumeisterin, CHF 2 090.–<br />

– Metallbauprojektleiter / Metallbauprojektleiterin, CHF 2 090.–<br />

Detaillierte Angaben und Informationen (Prüfungsordnung und Wegleitung) finden Sie auf:<br />

www.smu.ch<br />

19


Dipl. Techniker / in HF Fachrichtung Metallbau<br />

Dipl. Techniker / innen HF Metallbau übernehmen anspruchsvolle Aufgaben in den<br />

Betrieben des Metall-, Stahl-, Fenster- und Fassadenbaus.<br />

Entwicklung neuer Produkte<br />

– kennen die relevanten Technologien des Metallbau und setzen sie zielbewusst ein<br />

– können die einschlägigen Techniken, Verfahren und Materialien einsetzen haben<br />

vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Konstruktionsmethodik, Bauphysik, Statik,<br />

Werkstofftechnologie und Verfahrenstechnik und können diese gezielt anwenden<br />

– können neue Produkte auf die Umgebung, Umwelt und Wünsche der Auftraggeber<br />

abzustimmen<br />

Planung und Konstruktion<br />

– setzen für die Konstruktionen CAD in 2-D oder 3-D Modellierung ein<br />

– setzen für klassische Anwendungen Berechnungs- und Simulationstools ein<br />

– dimensionieren die Konstruktionen unter Berücksichtigung der statischen und<br />

bauphysikalischen Anforderungen<br />

– erstellen eine Konstruktion / Produktionsvorgaben in enger Zusammenarbeit mit<br />

der Produktion<br />

– erstellen die für die Produktion notwendigen Arbeitspapiere<br />

Produktion<br />

– setzen für die Planung professionelle Hilfsmittel oder ein Produktionsplanungs-System ein<br />

– koordinieren die Ausführung der Aufträge, damit eine konstante Auslastung erreicht wird<br />

– überwachen die Termin- und Kostenvorgaben und treffen die notwendigen Massnahmen<br />

– verstehen die Vorgaben des QS-Systems und können die notwendigen Daten ermitteln<br />

– erarbeiten Vorschläge für die Optimierung der Produktionsabläufe und setzen diese um<br />

Auftrags- und Projektabwicklung<br />

– erstellen Projektbeschreibungen / Kostenschätzungen unter Einbezug gültiger Normen<br />

– führen Submissionen durch, erstellen Kostenvoranschläge und werten Offerten aus<br />

– berechnen Arbeiten dank fundierter Kenntnisse der Kalkulation effizient<br />

– erstellen aussagekräftige Nachkalkulationen<br />

– evaluieren Lieferanten / Materialien und bewirtschaften das Lager effizient<br />

– erstellen begründete Vergabeanträge und Werkverträge<br />

– wenden die Instrumente des Rechnungswesens an<br />

– erstellen Pflichtenhefte und Layouts für Betriebsmittel und Anlagen sowie deren Evaluation<br />

Zulassungsbedingungen zum Techniker HF Metallbau (Rahmenlehrplan Anhang 8.10.3)<br />

In Ergänzung zu den Bedingungen in der Mindestvorschriften für Höhere Fachschulen<br />

gelten die folgenden Zulassungsbedingen für die Fachrichtung Metallbau:<br />

a) über den eidgenössische Fachausweis als Metallbauwerkstatt- und Montageleiter oder<br />

Metallbaukonstrukteur verfügen oder eine gleichwertige Weiterbildung nachweisen<br />

können;<br />

b) eine einschlägige Berufspraxis von mindestens vier Jahren nachweisen können;<br />

c) Aufgrund gleichwertiger Qualifikationen im Zusammenhang mit einem Aufnahmeverfahren.<br />

20


<strong>Schweiz</strong>erische Metallbautechnikerschule Basel SMT<br />

Lehrgang 2014 – 2017; die Ausbildung an der HF Metallbau ‹SMT› beinhaltet:<br />

– Dipl. Techniker / in HF Metallbau<br />

– Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter / in mit eidgenössischem Fachausweis oder<br />

Metallbaukonstrukteur / in mit eidgenössischem Fachausweis<br />

– Metallbaumeister / in mit eidgenössischem Diplom oder Metallbauprojektleiter / in mit<br />

eidgenössischem Diplom<br />

– Berufsbildner / in<br />

– Schweisspraktiker / in IWP<br />

– Brandschutz-Fachperson SMU<br />

Höhere<br />

Berufsbildung<br />

Datum<br />

Ort<br />

18.08.2014 – 2017 Metallbautechnikerschule SMT, Basel<br />

Studiendauer: Vollzeitstudium (5 Semester / 40 Wochenlektionen)<br />

Anmeldeschluss zur Aufnahmeprüfung: Freitag 28. Februar 2014<br />

Aufnahmeprüfung: Samstag, 22. März 2014<br />

Studienbeginn: Montag, 18. August 2014<br />

Kosten: (exkl. 8% MwSt)<br />

Aufnahmeprüfung: CHF 100.– Studiengeld* pro Semester CHF 600.–<br />

Materialgeld pro Semester CHF 300.– Kopiergeld pro Semester CHF 100.–<br />

Fachbücher, Normen, Richtlinien pro Semester: ca. CHF 600.–<br />

Exkursionen, Studienreisen pro Semester: ca. CHF 500.–<br />

Modulprüfung: SMU-Mitglieder CHF 120.– / Nicht-Mitglieder CHF 180.–<br />

Berufsprüfung als (Gebühr, Material und eidgenössischer Fachausweis):<br />

– Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter / Metallbau-Werkstatt- und Montageleiterin,<br />

CHF 2 240.–<br />

– Metallbaukonstrukteur / Metallbaukonstrukteurin, CHF 1 790.–<br />

Höhere Fachprüfung als (Gebühr, Material und eidgenössisches Diplom):<br />

– Metallbaumeister / Metallbaumeisterin, CHF 2 090.–<br />

– Metallbauprojektleiter / Metallbauprojektleiterin, CHF 2 090.–<br />

Schweisskurs: Schweisspraktiker IWP, CHF 500.–<br />

Ausrüstung: Laptop mit notwendiger Software, ca. CHF 2 500.–<br />

* Der Studiengang wird durch die Kantone und das Fürstentum Lichtenstein über die<br />

Interkantonale Fachschulvereinbarung (FSV) mitfinanziert. Der Betrag beträgt zurzeit<br />

CHF 6 740.– pro Semester.<br />

Rückerstattung: (Informationen unter www.plkm.ch )<br />

25 % der Kurskosten, nach Leistungsreglement / Kursliste (Module, Prüfung BP / HFP) der PLKM<br />

Detaillierte Angaben und Informationen (Prüfungsordnung und Wegleitung) finden Sie auf:<br />

www.smu.ch und www.smt-ts.ch<br />

21


Fachhochschule FH<br />

Bachelor of Science Hochschule Luzern / FHZ<br />

in Bautechnik mit Vertiefung in Gebäudehülle<br />

(vormals Fassaden- und Metallbauingenieur FH)<br />

Der Studienabschluss als Bachelor of Science Hochschule Luzern/FHZ in Bautechnik mit<br />

Vertiefung in Gebäudehülle bietet Ihnen die Möglichkeit als Bauingenieur und Spezialist<br />

für die Gebäudehülle an technisch, ökonomisch und ökologisch anspruchsvollen Projekten<br />

mitzuwirken. Die Aufgaben sehen im Einzelnen etwa so aus:<br />

– Entwicklung von Gebäudehüllen, die den modernsten Anforderungen hinsichtlich<br />

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gerecht werden<br />

– Planen, Entwickeln und Ausführen von Bauteilen oder Bauten, wobei auf die Behaglichkeit<br />

für die künftigen Bewohner oder Benutzer besonderes Gewicht gelegt wird<br />

– Entwicklung, Dimensionierung, Realisierung komplexer Bauten in Glas und Metall<br />

– Entwerfen und Dimensionieren von Aussenfassaden, Wintergärten, Atrien, Treppen,<br />

Balkonen, Sonderelementen<br />

– Beratung von Architekten und Bauherrn bei der Konzeption energieeffizienter<br />

Gebäudehüllen<br />

– Energetische Sanierung bestehender Gebäudehüllen<br />

– Ausführen von übergreifenden Konzepten die – ausgehend von der Fassade –<br />

Wirtschaftlichkeit garantieren und dabei Sonnenschutz, Lüftung und Tageslicht<br />

ebenso berücksichtigen wie Energiegewinnung und Energieeinsparung sowie weitere<br />

ökologische Faktoren.<br />

– Projektmanagement, Terminüberwachung, Kostenplanung<br />

Das Studium vermittelt eine fundierte Ausbildung in Statik, Konstruktion, Bauphysik<br />

und Materialtechnologie genauso wie eine kompetente Wissensvermittlung in Projektmanagement,<br />

Rechtsfragen und Informatik. Interessante Entwicklungsarbeiten für die<br />

Industrie verbinden Theorie und Praxis und bereichern so Ihr Studium mit neuen Ideen.<br />

Zulassungsbedingungen<br />

In Ergänzung zu den Bedingungen in der Mindest Vorschriften für Fachhochschulen<br />

gelten die folgenden Zulassungsbedingen für die Fachrichtung Metallbau:<br />

– Sie haben eine Berufslehre in einem Bauberuf (z.B. als Metallbauer / in, Metallbaukonstrukteur<br />

/ in, <strong>Stahlbau</strong>zeichner / in) mit der Berufsmatura abgeschlossen? Dann<br />

können Sie direkt ins Bachelor-Studium einsteigen.<br />

– Als Maturand / in müssen Sie ein einjähriges Berufspraktikum absolvieren, bevor Sie mit<br />

dem Studium beginnen können. Die Hochschule Luzern – Technik & Architektur hilft<br />

Ihnen gerne bei der Suche nach einem Praktikumsplatz.<br />

– Sie verfügen über mehrere Jahre Berufserfahrung und eine abgeschlossene Berufslehre<br />

ohne Berufsmatura? Dann ermöglicht Ihnen unser zweisemestriges Zulassungsstudium<br />

den Einstieg ins Bachelor-Studium (www.hslu.ch/zulassungsstudium).<br />

Detaillierte Angaben und Informationen unter: www.hslu.ch<br />

22


Modulare Weiterbildung<br />

Modulangebot<br />

Modulbaukasten – Matrix für eine Laufbahn im Metallbau<br />

Folgende Modulabschlüsse müssen für die Zulassung zur jeweiligen Prüfung und Erteilung<br />

des eidg. Fachausweises oder eidg. Diploms nachgewiesen werden:<br />

Unternehmen Mensch Konstruktion und Technik Markt<br />

Nr.<br />

Modulbezeichnung<br />

BP als<br />

Metallbau<br />

Werkstattund<br />

Montageleitung<br />

HFP als<br />

Metallbaumeister<br />

BP als<br />

Metallbaukonstrukteur<br />

1 Marketing und Akquisition I 30 30<br />

2 Marketing und Akquisition II 50<br />

3 Kalkulation I 60 60<br />

4 Kalkulation II 60 60<br />

5 Werkstofftechnologie und Verfahrenstechnik I 120 120<br />

6 Werkstofftechnologie und Verfahrenstechnik II 60<br />

7 Statik und Festigkeitslehre 100 100<br />

8 Bauphysik I 40 40 (40)<br />

9 Bauphysik II 60<br />

10 Konstruieren I 80<br />

11 Konstruieren II 60<br />

12 Konstruieren III Metallbau 80 80 (80)<br />

13 Konstruieren IV Fassadenbau 70 (70)<br />

14 Konstruieren V <strong>Stahlbau</strong> (70) (70)<br />

15 Entwicklung und Planung Fassadenbau 100<br />

16 Personalführung I 40 40<br />

17 Personalführung II 30 30<br />

18 Projektmanagement I 40 40<br />

19 Projektmanagement II 110<br />

20 Recht und Versicherung 70 70<br />

21 Betriebsleitung I 80 (80)<br />

22 Betriebsleitung II 80 80<br />

23 Rechnungswesen I 80 80<br />

24 Rechnungswesen II 60<br />

Lernzeit 450 760 480 740<br />

Module 7 11 8 10<br />

HFP als<br />

Metallbau<br />

Projektleiter<br />

Fachhochschule<br />

FH<br />

Modulare<br />

Weiterbildung<br />

23


Modulidentifikationen<br />

Modul 01<br />

Voraussetzung<br />

Kompetenz<br />

Kompetenznachweis<br />

Niveau<br />

Lernziele<br />

Lernzeit<br />

Anerkennung als<br />

Teilabschluss<br />

Marketing und Akquisition I<br />

Keine<br />

Die Absolventen verstehen die Bedeutung von Marketing im Unternehmen<br />

und kennen die dazu nötigen Marketinginstrumente. Sie sind in der Lage,<br />

Kundenorientiert zu denken und zu handeln.<br />

Die Lernziele werden im Rahmen des Moduls mittels einer Lernzielkontrolle<br />

überprüft (Dauer ca. 2 Std. schriftlich)<br />

eidg. Berufsprüfung<br />

– Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre<br />

– Marketinggrundlagen<br />

– Marketinginstrumentarium<br />

– Kundenpflege und Kundenbindung<br />

30 Stunden<br />

Metallbaukonstrukteur / in (BP) und Metallbauwerkstatt- und Montageleiter / in<br />

Modul 02<br />

Voraussetzung<br />

Kompetenz<br />

Kompetenznachweis<br />

Niveau<br />

Lernziele<br />

Lernzeit<br />

Anerkennung als<br />

Teilabschluss<br />

Marketing und Akquisition II<br />

Modul 01 oder Nachweis einer gleichwertigen Ausbildung.<br />

Die Absolventen sind in der Lage, Marketingziele zu verstehen und zu formulieren.<br />

Aufgrund einer Marktsegmentierung können Sie Zielgruppen definieren und kennen<br />

den Einsatz neuer Marketingmedien. Die Absolventen verstehen die Bedeutung<br />

von Zielgruppenmarketing.<br />

Die Lernziele werden im Rahmen des Modus mittels einer Lernzielkontrolle überprüft<br />

(Dauer ca. 2 Std. schriftlich).<br />

Höhere Fachprüfung<br />

– Marketing-Konzeptes<br />

– Marketing-Instrumente<br />

– Marketing-Budgetplanung<br />

– Marketings mit neuen Medien<br />

– Marktforschung<br />

50 Stunden<br />

Metallbauprojektleiter / in<br />

Detaillierte Angaben und Informationen wie Kursdaten, Anbieter sowie verfeinerte<br />

Lernziele finden Sie auf:<br />

www.smu.ch<br />

24


Modul 03<br />

Voraussetzung<br />

Kompetenz<br />

Kompetenznachweis<br />

Niveau<br />

Lernziele<br />

Lernzeit<br />

Anerkennung als<br />

Teilabschluss<br />

Kalkulation I<br />

Abgeschlossene Berufslehre im Metallbau oder anverwandten Berufen mit<br />

mindestens 3 Jahren Berufspraxis in der Metallbaubranche.<br />

Die Absolventen sind in der Lage, Kalkulationen und Offerten für einfache Metallbauarbeiten<br />

zu erstellen.<br />

Sie kennen den Aufbau der Preislisten sowie das Bestellwesen der Zulieferfirmen<br />

im Metallbau und sind in der Lage, selbständig auftragsbezogenes Haupt- und<br />

Hilfsmaterial unter Berücksichtigung von Lagermaterial einzukaufen.<br />

Die Absolventen kennen das branchenübliche Formularwesen und sind in der Lage,<br />

dieses anzuwenden.<br />

Die Lernziele werden im Rahmen des Moduls mittels einer Lernzielkontrolle<br />

überprüft (Dauer ca. 3 Std. schriftlich).<br />

eidg. Berufsprüfung<br />

– Grundlagen des Kalkulationsaufbau<br />

– Kostenarten<br />

– Kalkulation und Offerte<br />

– Regiearbeiten<br />

– Beschaffungsgrundlagen<br />

– Erlösminderung<br />

60 Stunden<br />

Metallbaukonstrukteur / in BP und Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter / in<br />

Modulare<br />

Weiterbildung<br />

Modul 04<br />

Voraussetzung<br />

Kompetenz<br />

Kompetenznachweis<br />

Niveau<br />

Lernziele<br />

Lernzeit<br />

Anerkennung als<br />

Teilabschluss<br />

Kalkulation II<br />

Modul 03 oder Nachweis einer gleichwertigen Ausbildung<br />

Der Absolvent beherrscht die Grundlagen und Zusammenhänge der Kalkulation<br />

sowie der verschiedenen Kalkulationsverfahren und ist in der Lage, eine Vor- und<br />

Nachkalkulation einer komplexen Metallbauarbeit zu erstellen und zu erklären.<br />

Er beherrscht die Probleme der Preisbildung und kann eine Offerte mit Leistungsbeschrieb<br />

erstellen.<br />

Die Lernziele werden im Rahmen des Modus mittels einer Lernzielkontrolle<br />

überprüft (Dauer ca. 3 Std. schriftlich).<br />

Höhere Fachprüfung<br />

– Kennen der Kalkulations-Grundlagen und deren Zusammenhänge<br />

– Definieren und detailliert berechnen der Einzel- ,Gemein- , Zuschlagskosten<br />

– Kennen, beurteilen und anwenden der verschiedenen Kalkulationsverfahren<br />

– Verstehen und begründen der Stunden-Maschinenansätze<br />

– Anwenden der Richtpreisunterlagen von Verbänden<br />

– Zusammenstellen eines Offertpreises nach verfeinertem Kalkulationsschema<br />

– Analysieren und erklären von Offertpreis / Preisbildung<br />

– Verstehen der Auswirkungen von Preisnachlass, Rabatt / Skonto<br />

– Berechnung der Teuerung auf Lohn-, Material und Steuersatz<br />

– Begründung der Regieansätze<br />

– Erstellen von Nachkalkulationen, Abzüge kennen<br />

– Kennen der Begriffe Devisierungen / Garantieleistungen<br />

– Erstellen eines Angebot mit Leistungsbeschrieb<br />

60 Stunden<br />

Metallbauprojektleiter / in und Metallbaumeister / in<br />

25


Modul 05<br />

Voraussetzung<br />

Kompetenz<br />

Kompetenznachweis<br />

Niveau<br />

Lernziele<br />

Lernzeit<br />

Anerkennung als<br />

Teilabschluss<br />

Werkstofftechnologie / Verfahrenstechnik I<br />

Abgeschlossene Berufslehre im Metallbau oder anverwandten Berufen mit mind.<br />

3 Jahre Berufspraxis in der Metallbaubranche.<br />

Die Absolventen kennen die wichtigsten Materialien, Arbeitsverfahren und<br />

Fertigungstechniken und wenden diese an.<br />

Die Absolventen wenden die Mathematik und Geometrie an praxisbezogenen<br />

Beispielen an.<br />

Die Absolventen erkennen und beurteilen wirtschaftliche Produktions- und<br />

Montagemethoden oder -verfahren.<br />

Die Lernziele werden im Rahmen des Modus mittels einer Lernzielkontrolle<br />

überprüft (Dauer ca. 3 Std. schriftlich wovon 1 Std Fachrechnen).<br />

eidg. Berufsprüfung<br />

– Grundlagen der Werkstofftechnologie<br />

– Mathematik / Fachrechnen<br />

– Stahlwerkstoffe<br />

– Edelstähle<br />

– Aluminium<br />

– Gusswerkstoffe und -verfahren<br />

– Kunststoffe / Verbundwerkstoffe<br />

– Glas<br />

– Verbindungstechniken<br />

– Montage<br />

– Dämm- und Dichtstoffe<br />

– Brandschutz<br />

120 Stunden<br />

Metallbaukonstrukteur / in BP und Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter / in<br />

Modul 06<br />

Voraussetzung<br />

Kompetenz<br />

Kompetenznachweis<br />

Niveau<br />

Lernziele<br />

Lernzeit<br />

Anerkennung als<br />

Teilabschluss<br />

Werkstofftechnologie / Verfahrenstechnik II<br />

Modul 05 oder Nachweis einer gleichwertigen Ausbildung.<br />

Die Absolventen evaluieren neue Verfahrens- und Fertigungstechniken sowie<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnungen.<br />

Die Absolventen erkennen und beurteilen wirtschaftliche Produktions- und<br />

Montageverfahren.<br />

Die Absolventen kennen und wenden neue, zukunftsträchtige Verfahren an in den<br />

Bereichen Leitung, Führung, TB / AVOR, Produktion / Fabrikation, Montage / Transport,<br />

Versand, Verpackung, Lager, Maschinen und Anlagelayouts, Werkzeugausgabe,<br />

in- und externer Service. Sie machen Vor- und Nachteile dieser Verfahren<br />

sichtbar und begründen diese.<br />

Die Lernziele werden im Rahmen des Modus mittels einer Lernzielkontrolle<br />

überprüft (Dauer ca. 2 Std. schriftlich).<br />

eidg. Höhere Fachprüfung HFP<br />

– Normungen und Kurzbezeichnungen<br />

– Werkstoffprüfungen<br />

– Produktionsplanung und -steuerung (PPS)<br />

– Qualitätssicherung und Prüftechnik<br />

60 Stunden<br />

Metallbaumeister / in<br />

26


Modul 07<br />

Statik und Festigkeitslehre<br />

Hinweis: Ein Lernmittel der SMU zu diesem Modul ist verfügbar<br />

Voraussetzung<br />

Kompetenz<br />

Kompetenznachweis<br />

Niveau<br />

Lernziele<br />

Lernzeit<br />

Anerkennung als<br />

Teilabschluss<br />

Praktische Erfahrung in der Metallbau- oder ähnlichen Branchen.<br />

Grundkenntnisse in Mathematik und Algebra.<br />

Der Absolvent kennt die wichtigsten Massnahmen zur Gewährleistung der Tragfähigkeit,<br />

Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit von tragenden Konstruktionen<br />

im Metall- und <strong>Stahlbau</strong> und kann einfache Tragkonstruktionen dimensionieren<br />

(Profile, Bleche, Verbindungen, Stabilisierungsmassnahmen).<br />

Die Lernziele werden im Rahmen des Moduls mittels einer Lernzielkontrolle<br />

überprüft (Dauer ca. 2 Std. schriftlich).<br />

eidg. Höhere Fachprüfung<br />

– Kennen der Grundbegriffe der Statik und Festigkeitslehre<br />

– Bescheid wissen über die Bemessungsprinzipien der SIA-Normen 260 (Grundlagen<br />

der Projektierung), 261 (Einwirkungen) und 263 (<strong>Stahlbau</strong>)<br />

– Berechnen von einfachen tragenden Konstruktionen und Verbindungen im<br />

Metall- und <strong>Stahlbau</strong> mit Hilfe von Näherungsformeln und Tabellen.<br />

– Kenntnisse häufiger Schäden und ihre Behebung<br />

– Kennen und akzeptieren der Grenzen der eigenen Kompetenzen.<br />

– Erkennen von Schnittstellen (Glasbau, Betonbau, Mauerwerk) und die Weiterbearbeitung<br />

einleiten.<br />

100 Stunden<br />

Metallbauprojektleiter / in und Metallbaumeister / in<br />

Modulare<br />

Weiterbildung<br />

Modul 08<br />

Bauphysik I<br />

Hinweis: Ein Lernmittel der SMU zu diesem Modul ist verfügbar<br />

Voraussetzung<br />

Kompetenz<br />

Kompetenznachweis<br />

Niveau<br />

Lernziele<br />

Lernzeit<br />

Anerkennung als<br />

Teilabschluss<br />

Abgeschlossene Berufslehre im Metallbau oder anverwandten Berufen mit mind.<br />

3 Jahre Berufspraxis in der Metallbaubranche.<br />

Die Absolventen kennen die Grundbegriffe aus Wärmeschutz, Feuchteschutz, Schallschutz<br />

und Brandschutz und können einfache U-Wert-Berechnungen durchführen.<br />

Sie kennen typische Konstruktionen, welche häufig gestellte bauphysikalische<br />

Anforderungen erfüllen.<br />

Sie kennen typische Konstruktionsdetails, in denen Wärmebrücken, Kondensationsrisiken<br />

und Schallbrücken auftreten, und kennt Massnahmen zu deren Vermeidung.<br />

Die Lernziele werden im Rahmen des Modus mittels einer Lernzielkontrolle<br />

überprüft (Dauer ca. 2 Std. schriftlich).<br />

eidg. Berufsprüfung / eidg. Höhere Fachprüfung<br />

– Grundlagen im Wärmeschutz<br />

– Grundlagen beim Feuchteschutz<br />

– Grundlagen beim Schallschutz<br />

40 Stunden<br />

Metallbaukonstrukteur / in BP und Metallbaumeister / in HFP<br />

27


Modul 09<br />

Bauphysik II<br />

Hinweis: Ein Lernmittel der SMU zu diesem Modul ist verfügbar<br />

Voraussetzung<br />

Kompetenz<br />

Kompetenznachweis<br />

Niveau<br />

Lernziele<br />

Lernzeit<br />

Anerkennung als<br />

Teilabschluss<br />

Modul 08 oder Nachweis einer gleichwertigen Ausbildung.<br />

Der Absolvent kann einfache Berechnungen in den Gebieten Wärmeschutz,<br />

Feuchteschutz und Schallschutz durchführen.<br />

Der Absolvent ist in der Lage, Konstruktionsdetails zu identifizieren, die bezüglich<br />

Wärme-, Feuchte- und Schallschutz mangelhaft sind, und kann Massnahmen<br />

entwickeln zu deren Verbesserung.<br />

Der Absolvent kennt Massnahmen zur Vermeidung von Überhitzung im Sommer.<br />

Die Lernziele werden im Rahmen des Modus mittels einer Lernzielkontrolle<br />

überprüft (Dauer ca. 2 Std. schriftlich).<br />

eidg. Höhere Fachprüfung<br />

– Vertiefte Kenntnisse im Gebiet Wärme und Wärmeschutz<br />

– Vertiefte Kenntnisse im Gebiet Feuchtigkeit und Feuchteschutz<br />

– Kenntnisse im Gebiet Schallschutz<br />

– Kenntnisse in Energie und Haustechnik<br />

– Vertiefte Kenntnisse in angewandter Bauphysik<br />

40 Stunden<br />

Metallbauprojektleiter / in<br />

Modul 10<br />

Voraussetzung<br />

Kompetenz<br />

Kompetenznachweis<br />

Niveau<br />

Lernziele<br />

Lernzeit<br />

Anerkennung als<br />

Teilabschluss<br />

Konstruieren I (Skizzieren)<br />

Abgeschlossene Berufslehre im Metallbau oder anverwandten Berufen mit mind.<br />

3 Jahre Berufspraxis in der Metallbaubranche.<br />

Die Absolventen skizzieren freihändig einfache Konstruktionsdetails.<br />

Die Lernziele werden im Rahmen des Modus mittels einer Lernzielkontrolle<br />

überprüft (Dauer ca. 2 Std. schriftlich).<br />

eidg. Berufsprüfung<br />

– Grundlagen der freihändigen Skizziertechnik<br />

– Detailskizzen von Metallbau-Konstruktionen<br />

80 Stunden<br />

Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter / in<br />

Detaillierte Angaben und Informationen wie Kursdaten, Anbieter sowie verfeinerte<br />

Lernziele finden Sie auf:<br />

www.smu.ch<br />

28


Modul 11<br />

Konstruieren II<br />

Voraussetzung Modul 10 oder MBK-Lehrabschluss, Modul 07, Modul 08<br />

Kompetenz<br />

Der Kandidat konstruiert Metallbauarbeiten, führt Massaufnahmen durch, wendet<br />

statische und bauphysikalische Grundsätze an, bestimmt Profile, Beschläge,<br />

Montagemöglichkeiten.<br />

Kompetenznachweis Die Lernziele werden im Rahmen des Modus mittels einer Lernzielkontrolle<br />

überprüft (Dauer ca. 4 Std. schriftlich).<br />

Niveau<br />

eidg. Höhere Fachprüfung<br />

Lernziele<br />

– Konstruieren und darstellen von Metallbauarbeiten<br />

– Massaufnahmen<br />

– Nummerierungs- und Positionierungssysteme<br />

– Vorschriften, Normen, Richtlinien<br />

Lernzeit<br />

60 Stunden<br />

Anerkennung als Metallbaumeister / in<br />

Teilabschluss<br />

Modul 12<br />

Konstruieren III Metallbau<br />

Modulare<br />

Weiterbildung<br />

Voraussetzung<br />

Abgeschlossene Berufslehre im Metallbau oder anverwandten Berufen mit<br />

mindestens 3 Jahren Berufspraxis in der Metallbaubranche, Anwendung des CAD.<br />

Kompetenz<br />

Die Absolventen sind in der Lage selbständig anspruchsvolle Metallbau- und <strong>Stahlbau</strong>arbeiten<br />

zu planen und die Fertigung sowie die Montage zu organisieren.<br />

Kompetenznachweis Die Lernziele werden im Rahmen des Modus mittels einer Lernzielkontrolle<br />

überprüft (Dauer ca. 4 Std. schriftlich).<br />

Niveau<br />

eidg. Berufsprüfung<br />

Lernziele – Konstruieren und planen von anspruchsvollen Metallbauarbeiten /<br />

<strong>Stahlbau</strong>arbeiten<br />

Lernzeit<br />

80 Stunden<br />

Anerkennung als Metallbaukonstrukteur / in BP und Metallbaumeister / in<br />

Teilabschluss<br />

Detaillierte Angaben und Informationen wie Kursdaten, Anbieter sowie verfeinerte<br />

Lernziele finden Sie auf:<br />

www.smu.ch<br />

29


Modul 13<br />

Voraussetzung<br />

Kompetenz<br />

Kompetenznachweis<br />

Niveau<br />

Lernziele<br />

Lernzeit<br />

Anerkennung als<br />

Teilabschluss<br />

Konstruieren IV Fassadenbau<br />

Abgeschlossene Berufslehre im Metallbau oder anverwandten Berufen mit<br />

mindestens 3 Jahren Berufspraxis in der Metallbaubranche, Anwendung des CAD.<br />

Die Absolventen kennen die verschiedenen Fassadenkonstruktionen und können<br />

die wichtigsten Bauelemente, Profilsysteme und Baumaterialien situationsgerecht<br />

einsetzen.<br />

Die Absolventen sind in der Lage, bei den Konstruktionen die Einflussfaktoren<br />

Wind, Wasser, Temperaturen und Licht zu berücksichtigen.<br />

Die Absolventen haben Kenntnisse im Bereich der Sicherheit, des Brandschutzes<br />

und wissen diese anzuwenden.<br />

Die Lernziele werden im Rahmen des Modus mittels einer Lernzielkontrolle<br />

überprüft. Diese besteht aus einem theoretischen und einem konstruktiven Teil<br />

(Dauer ca. 4 Std. schriftlich).<br />

eidg. Berufsprüfung<br />

– Anforderungen an die Fassade<br />

– Fassadentypen /-arten<br />

– Montage- Befestigungstechnik<br />

– Aufbau und Einzelteile einer Fassade<br />

– Prüfverfahren<br />

– Wartung und Unterhalt<br />

– Fassadensanierungen<br />

70 Stunden<br />

Metallbaukonstrukteur / in BP<br />

Modul 14<br />

Voraussetzung<br />

Kompetenz<br />

Kompetenznachweis<br />

Niveau<br />

Lernziele<br />

Lernzeit<br />

Anerkennung als<br />

Teilabschluss<br />

Konstruieren V <strong>Stahlbau</strong><br />

Abgeschlossene Berufslehre im Metallbau oder anverwandten Berufen mit<br />

mindestens 3 Jahren Berufspraxis in der Metallbaubranche, Anwendung des CAD.<br />

Die Absolventen sind in der Lage, selbständig einfachere <strong>Stahlbau</strong>ten zu konstruieren,<br />

kalkulieren und planen sowie anspruchsvolle <strong>Stahlbau</strong>konstruktionen als<br />

kompetente Ansprechperson nach Ingenieurvorgaben zur Ausführung zu bringen.<br />

Die Lernziele werden im Rahmen des Modus mittels einer Lernzielkontrolle<br />

überprüft (Dauer 4 Std. schriftlich).<br />

eidg. Berufsprüfung<br />

– <strong>Stahlbau</strong>spezifische Normen<br />

– Projekt- und Qualitätsmanagement im <strong>Stahlbau</strong><br />

– Tragstrukturenelemente<br />

– Stahl-Beton-Verbund<br />

– Verbindungstechniken<br />

– Brandschutz im <strong>Stahlbau</strong><br />

– Kalkulation und Verkauf<br />

– Konstruktion<br />

– Fabrikation<br />

– Oberflächenschutz<br />

– Montage<br />

– Industriebau<br />

70 Stunden<br />

Metallbaukonstrukteur / in BP Fachrichtung <strong>Stahlbau</strong><br />

30


Modul 15<br />

Entwicklung / Planung Fassadenbau<br />

Hinweis: Ein Lernmittel der SMU zu diesem Modul ist verfügbar<br />

Voraussetzung Modul 12 und 13<br />

Kompetenz<br />

Der Absolvent ist in der Lage, anspruchsvolle Fassadenprojekte zu entwickeln<br />

und konstruieren. Dies unter der Berücksichtigung von Materialentscheiden,<br />

Wertanalysen und unter Anwendung von technischen Normen und Richtlinien<br />

in der Projektumsetzung.<br />

Er gilt als kompetenter Gesprächspartner von Architekten und Fachingenieuren<br />

in der Umsetzung anspruchsvoller Fassadenprojekte.<br />

Kompetenznachweis Die Lernziele werden in der Modulübergreifenden praktischen Projektarbeit<br />

überprüft (ca. 8 Stunden).<br />

Niveau<br />

eidg. Höhere Fachprüfung<br />

Lernziele<br />

– die wichtigsten Bauelemente, Materialien und Fassadenkonstruktionen<br />

– wirtschaftliche Methoden für den Konstruktionsprozess<br />

– Vorgehenssystematik und Methodik bei der Planung einer Fassade<br />

– Normen und Richtlinien in der Konstruktion / Entwicklung<br />

– Statik und Bauphysik<br />

– Entwicklung von Fassaden-/ Profilsystemen<br />

– neue Technologien und deren Anwendung im Fassadenbau<br />

– Ganzglasfassaden / SSG-Systeme und Technologien<br />

– Durchführung von internen und externen Prüfungen<br />

Lernzeit<br />

100 Stunden<br />

Anerkennung als Metallbauprojektleiter<br />

Teilabschluss<br />

Modulare<br />

Weiterbildung<br />

Modul 16<br />

Voraussetzung<br />

Kompetenz<br />

Kompetenznachweis<br />

Niveau<br />

Lernziele<br />

Lernzeit<br />

Anerkennung als<br />

Teilabschluss<br />

Personalführung I<br />

Abgeschlossene Berufslehre im Metallbau oder anverwandten Berufen mit<br />

mindestens 3 Jahren Berufspraxis in der Metallbaubranche.<br />

Die Absolventen sind in der Lage, Aufgaben und Organisation einer Personaladministration<br />

zu verstehen und hat Kenntnisse über die Aufgaben in der<br />

Mitarbeiterführung.<br />

Die Lernziele werden im Rahmen des Modus mittels einer Lernzielkontrolle<br />

überprüft (Dauer ca. 1 Std. schriftlich).<br />

eidg. Berufsprüfung<br />

– Verstehen der Personaladministration<br />

– Verstehen der Personalentlöhnung<br />

– Verstehen der Sozialversicherungen<br />

– Kenntnisse im Bereich des Lehrlingswesens (exkl. Lehrmeisterkurs)<br />

– Kenntnisse in der Personalführung<br />

40 Stunden<br />

Metallbau-Konstrukteur / in BP und Werkstatt und Montageleiter / in<br />

Detaillierte Angaben und Informationen wie Kursdaten, Anbieter sowie verfeinerte<br />

Lernziele finden Sie auf:<br />

www.smu.ch<br />

31


Modul 17<br />

Voraussetzung<br />

Kompetenz<br />

Kompetenznachweis<br />

Niveau<br />

Lernziele<br />

Lernzeit<br />

Anerkennung als<br />

Teilabschluss<br />

Personalführung II<br />

Modul 16 oder Nachweis einer gleichwertigen Ausbildung.<br />

Der Absolvent versteht die Aufgaben und Instrumente der Personalplanung und<br />

des Personalmarketings und kann sich aktiv an den Massnahmen der Personalentwicklung<br />

beteiligen.<br />

Der Absolvent kennt Techniken der Team- und Gesprächsführung und kann sie<br />

in der Praxis anwenden.<br />

Die Lernziele werden im Rahmen des Modus mittels einer Lernzielkontrolle<br />

überprüft (Dauer ca. 1 Std. schriftlich).<br />

eidg. Höhere Fachprüfung<br />

– Verstehen der Personalplanung und -marketing<br />

– Beteiligen an der Personalentwicklung<br />

– Kennen und anwenden der Teamführung und -entwicklung<br />

30 Stunden<br />

Metallbauprojektleiter / in HFP, Metallbaumeister / in HFP<br />

Modul 18<br />

Voraussetzung<br />

Kompetenz<br />

Kompetenznachweis<br />

Niveau<br />

Lernziele<br />

Lernzeit<br />

Anerkennung als<br />

Teilabschluss<br />

Projektmanagement I<br />

Abgeschlossene Berufslehre im Metallbau oder anverwandten Berufen mit<br />

mindestens 3 Jahren Berufspraxis in der Metallbaubranche.<br />

Die Absolventen können systematisch an Problemstellungen herangehen und ist<br />

in der Lage, in den verschiedenen Phasen eines Projektes geeignete Techniken zur<br />

Unterstützung der Projektarbeit einzusetzen.<br />

Die Lernziele werden im Rahmen des Modus mittels einer Lernzielkontrolle<br />

überprüft (Dauer ca. 1 Std. schriftlich).<br />

eidg. Berufsprüfung<br />

– Grundlagen methodischen Vorgehens<br />

– Projektziele und -teilziele formulieren und bewerten<br />

– Werkzeuge des Projektmanagements<br />

– Ergebnisse erheben, bewerten und dokumentieren<br />

– Projektplan lesen, interpretieren und umsetzen<br />

– Normen und Richtlinien<br />

– Konzept von QS und QM<br />

40 Stunden<br />

Metallbaukonstrukteur / in BP / Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter / in<br />

Detaillierte Angaben und Informationen wie Kursdaten, Anbieter sowie verfeinerte<br />

Lernziele finden Sie auf:<br />

www.smu.ch<br />

32


Modul 19<br />

Projektmanagement II<br />

Voraussetzung Modul 18<br />

Kompetenz<br />

Der Absolvent kennt die kritischen Phasen im Projekt und kann geeignete<br />

Kennzahlen zum Controlling von Projekten einsetzen.<br />

Er beherrscht die Instrumente zur Planung, Steuerung und Überwachung von<br />

Projekten und kann die Projektbeteiligten kompetent einbinden, informieren<br />

und motivieren.<br />

Der Absolvent ist in der Lage, kompetent mit Risiken umzugehen und Massnahmen<br />

zur Minimierung der Risiken einzuleiten.<br />

Kompetenznachweis<br />

Niveau<br />

Lernziele<br />

Lernzeit<br />

Anerkennung als<br />

Teilabschluss<br />

Modul 20<br />

Die Lernziele werden im Rahmen des Modus mittels einer Lernzielkontrolle<br />

überprüft (Dauer ca. 3 Std. schriftlich).<br />

eidg. Höhere Fachprüfung<br />

– Starten eines Projekts (von der Idee zum Auftrag und zum Projektstart)<br />

– Ausübung der Projektleitung<br />

– Anwendung des Projektmarketings<br />

– Ausführen des Projektcontrollings und Qualitätsmanagements<br />

– Einschätzen der Projektrisiken<br />

110 Stunden<br />

Metallbauprojektleiter / in HFP<br />

Recht, Versicherung<br />

Modulare<br />

Weiterbildung<br />

Voraussetzung<br />

Kompetenz<br />

Kompetenznachweis<br />

Niveau<br />

Lernziele<br />

Lernzeit<br />

Anerkennung als<br />

Teilabschluss<br />

Praktische Erfahrung in der Metallbau- oder einer ähnliche Branche.<br />

Der Absolvent eignet sich die Kenntnisse im Rechtsbereich an (Gesetze, Vorschriften,<br />

Normen und Garantien) und im Gebiet der Versicherungen um Streitigkeiten<br />

zu vermeiden und seine Rechte zu wahren. Er erkennt, wenn der Beizug eines<br />

Spezialisten nötig ist.<br />

Die Lernziele werden im Rahmen des Modus mittels einer Lernzielkontrolle<br />

überprüft (Dauer ca. 2 Std. schriftlich).<br />

eidg. Höhere Fachprüfung<br />

– Grundbegriffe und Grundsätze<br />

– Vertragsrecht<br />

– Haftpflichtrecht<br />

– Sachenrecht<br />

– Gesellschaftsrecht<br />

– Schuldbetreibungs- und Konkursrecht<br />

– Planungs-, Bau- und Umweltrecht<br />

– Durchführung der Garantie<br />

– Versicherungsarten<br />

– Schadenbearbeitung<br />

– Sozialversicherungen<br />

– Risiko-Management<br />

– Der unlautere Wettbewerb<br />

70 Stunden<br />

Metallbauprojektleiter / in / Metallbaumeister / in<br />

33


Modul 21<br />

Voraussetzung<br />

Kompetenz<br />

Kompetenznachweis<br />

Niveau<br />

Lernziele<br />

Lernzeit<br />

Anerkennung als<br />

Teilabschluss<br />

Betriebsleitung I<br />

Abgeschlossene Berufslehre im Metallbau oder anverwandten Berufen mit<br />

mindestens 3 Jahren Berufspraxis in der Metallbaubranche.<br />

Die Absolventen sind in der Lage, die Werkstattleitung eines KMU-Betriebes zu<br />

übernehmen, Montageeinsätze zu organisieren und diese zu leiten.<br />

Die Lernziele werden im Rahmen des Modus mittels einer Lernzielkontrolle<br />

überprüft (Dauer ca. 2 Std. schriftlich).<br />

eidg. Berufsprüfung<br />

– Arbeitsvorbereitung<br />

– Rapportwesen<br />

– Fertigungs- und Materialwirtschaft<br />

– Auftragsabwicklung<br />

– Sicherheitsrichtlinien<br />

– Montagevorbereitungen<br />

80 Stunden<br />

Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter / in<br />

Modul 22<br />

Betriebsleitung II<br />

Voraussetzung Module 16, 17, 23, 24<br />

Kompetenz<br />

Der Absolvent ist in der Lage unternehmerische Entscheide zu fällen, ein<br />

Unternehmen zu führen, wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen, er hat<br />

Kenntnisse der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre.<br />

Kompetenznachweis Die Lernziele werden im Rahmen des Modus mittels einer Lernzielkontrolle<br />

überprüft (Dauer ca. 2 Std. schriftlich).<br />

Niveau<br />

eidg. Höhere Fachprüfung<br />

Lernziele<br />

– Unternehmenspolitik<br />

– Organisation<br />

– Investition und Finanzierung<br />

– Produktion und Absatz<br />

– Unternehmensbewertung<br />

– Wirtschaftsordnungen<br />

– Das Geld<br />

– Steuerwesen der <strong>Schweiz</strong><br />

Lernzeit<br />

80 Stunden<br />

Anerkennung als Metallbauprojektleiter / in / Metallbaumeister / in<br />

Teilabschluss<br />

Detaillierte Angaben und Informationen wie Kursdaten, Anbieter sowie verfeinerte<br />

Lernziele finden Sie auf:<br />

www.smu.ch<br />

34


Modul 23<br />

Voraussetzung<br />

Kompetenz<br />

Kompetenznachweis<br />

Niveau<br />

Lernziele<br />

Lernzeit<br />

Anerkennung als<br />

Teilabschluss<br />

Rechnungswesen I (FIBU)<br />

Praktische Erfahrung in der Metallbau- oder einer ähnliche Branche.<br />

Der Absolvent ist in der Lage, buchhalterische Arbeiten des Unternehmens<br />

dar zustellen und zu bewerten.<br />

Die Lernziele werden im Rahmen des Modus mittels einer Lernzielkontrolle<br />

überprüft (Dauer ca. 4 Std. schriftlich).<br />

Höhere Fachprüfung<br />

– Grundlagen der Finanzbuchhaltung<br />

– Kontenplan / Journale<br />

– Jahresabschluss<br />

– Abrechnungen<br />

– Mahnwesen<br />

– Revision<br />

80 Stunden<br />

Metallbauprojektleiter / in und Metallbaumeister / in<br />

Modul 24<br />

Rechnungswesen II (BEBU)<br />

Voraussetzung<br />

Grundkenntnisse in der Finanzbuchhaltung.<br />

Kompetenz<br />

Der Kandidat ist in der Lage, Zahlenmaterial aus der Finanzbuchhaltung sachlich<br />

und zeitlich abzugrenzen und zu bereinigen.<br />

Kompetenznachweis Die Lernziele werden im Rahmen des Modus mittels einer Lernzielkontrolle<br />

überprüft (Dauer ca. 4 Std. schriftlich).<br />

Niveau Höhere Fachprüfung<br />

Lernziele<br />

– Zusammenhänge FIBU / BEBU<br />

– Kostenartenrechnung<br />

– Betriebserfolgsrechnung<br />

– <strong>Weitere</strong> Rechnungsverfahren<br />

Lernzeit<br />

60 Stunden<br />

Anerkennung als Metallbaumeister / in<br />

Teilabschluss<br />

Modulare<br />

Weiterbildung<br />

Detaillierte Angaben und Informationen wie Kursdaten, Anbieter sowie verfeinerte<br />

Lernziele finden Sie auf:<br />

www.smu.ch<br />

35


Modulprüfungen MLZK (Modullernzielkontrolle)<br />

Die Modulprüfungen werden im Auftrag der Weiterbildungskommission FMB zentral<br />

erstellt, in Zusammenarbeit mit Experten der Berufs- und höheren Fachprüfungen, sowie<br />

mit Fachlehrern, Dozenten und Referenten der akkreditierten Schulen.<br />

Datum: Termin / Modulnummer Ort (provisorisch)<br />

Freitag 21.02.2014 A 4 / 8 / 9 / 10 / 13 / 14 / 17 / 20 BZA, Aarberg<br />

Samstag 22.02.2014 C 5 / 6 / 7 / 19 / 22 BZA, Aarberg<br />

Freitag 23.05.2014 B 2 / 3 / 18 / 23 / 24 BZA, Aarberg<br />

Samstag 24.05.2014 D 1 / 11 / 12 / 15 / 16 / 21 BZA, Aarberg<br />

Freitag 29.08.2014 C 5 / 6 / 7 / 19 / 22 BZA, Aarberg<br />

Samstag 30.08.2014 A 4 / 8 / 9 / 10 / 13 / 14 / 17 / 20 BZA, Aarberg<br />

Freitag 21.11.2014 D 1 / 11 / 12 / 15 / 16 / 21 BZA, Aarberg<br />

Samstag 22.11.2014 B 2 / 3 / 18 / 23 / 24 BZA, Aarberg<br />

Zulassungsbedingungen: (gemäss geltenden Modulidentifikationen)<br />

Anmeldung:<br />

Die Anmeldung erfolgt durch den akkreditierten Schulungsanbieter. Über die Durchführung<br />

der einzelnen Modulprüfungen geben die akkreditierten Schulen Auskunft. Für die<br />

Anmeldung für einzelne Personen ausserhalb eines Vorkurses, erteilt die Geschäftsstelle<br />

Auskunft (Kompetenznachweis ohne Vorkurs oder Auflagen zum Gleichwertigkeitsantrag).<br />

Anmeldefrist:<br />

Durch die Schule, spätestens zwei Monate vor der Modulprüfung MLZK.<br />

Kosten: (exkl. 8% MwSt)<br />

Die Verrechnung erfolgt direkt an die Teilnehmer durch die Geschäftsstelle der SMU.<br />

Prüfungskosten betragen 180.– CHF pro Modul für Nichtmitglieder<br />

Prüfungskosten betragen 120.– CHF pro Modul für SMU Mitglieder<br />

Detaillierte Angaben und Informationen (Leitfaden vom 5. April 2013) finden Sie auf:<br />

www.smu.ch<br />

36


Anbieter von modularen Kursen<br />

Adressen:<br />

Ort, Kanton: Kurslokal / Adresse: Telefon / Fax: Kontaktperson:<br />

Zürich, ZH<br />

BBZ<br />

Herr Stefan Kyburz (MB)<br />

Baugewerbliche Berufsschule Zürich<br />

Herr Christian Grob (MBK)<br />

Reishauerstrasse 2 Tel: 044 / 446 98 88 www.bbz.zh.ch<br />

CH-8090 Zürich Fax: 044 / 446 98 39<br />

Aarberg, BE<br />

St.Gallen, SG<br />

Aarau, AG<br />

Sursee, LU<br />

Zug, ZG<br />

Bern, BE<br />

Zürich, ZH<br />

Für die Module:<br />

2 / 9 / 13 / 14 / 15 / 19<br />

Basel, BS<br />

Tolochenaz, VD<br />

(Romandie)<br />

Französisch<br />

Gordola, TI<br />

(Tessin)<br />

Italienisch<br />

BZA Bildungszentrum der <strong>Schweiz</strong>erischen<br />

Metall-Union, Aarberg<br />

Chräjeninsel 2 Tel: 032 / 391 71 18<br />

3270 Aarberg Fax: 032 / 391 71 17<br />

GBS Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum<br />

St.Gallen<br />

Kirchgasse 15 Tel: 058 / 228 26 00<br />

9000 St.Gallen Fax: 058 / 228 26 02<br />

IBZ<br />

Schulen für Technik, Informatik und Wirtschaft<br />

Tellistrasse 4 Tel: 062 / 836 95 00<br />

5000 Aarau Fax: 062 / 836 95 01<br />

LWB Lehrwerkstätten Bern<br />

Abteilung Metallbau<br />

Lorrainestrasse 3 Tel: 031 / 337 38 05<br />

3013 Bern Fax: 031 / 337 38 19<br />

<strong>Schweiz</strong>erische Metall-Union SMU<br />

Fachverband Metallbau FMB<br />

Seestrasse 105 Tel: 044 / 285 77 32<br />

8027 Zürich Fax: 044 / 285 77 36<br />

SMT<br />

<strong>Schweiz</strong>erische Metallbautechnikerschule<br />

Vogelsangstrasse 15 Tel: 061 / 695 63 72<br />

CH-4058 Basel Fax: 061 / 695 63 66<br />

FVE Fédération vaudoise des entrepreneurs<br />

Ecole de la construction Tel: 021 / 802 87 62<br />

Route Ignace Paderewski 2 Tel: 021 / 802 87 32<br />

1131 Tolochenaz Fax: 021 / 802 87 88<br />

Centro professionale USM<br />

Via S. Maria 27 Tel: 091 / 745 16 77<br />

Blocco Arca Tel: 091 / 745 80 20<br />

6596 Gordola Fax: 091 / 745 00 01<br />

Herr Paul Andrist<br />

p.andrist@smu.ch<br />

Herr Siegfried Dauner<br />

s.dauner@smu.ch<br />

Herr André Zeller<br />

Tel: 081 / 771 15 05)<br />

www.gbssg.ch<br />

Herr Philipp Hauri<br />

www.ibz.ch<br />

Herr Jakob Scheuner<br />

jakob.scheuner@lwb.ch<br />

www.lwb.ch<br />

Herr Anton Graber<br />

a.graber@smu.ch<br />

Herr Siegfried Dauner<br />

s.dauner@smu.ch<br />

Herr Romeo Borer<br />

www.smt-ts.ch<br />

Herr Bernhard Lüscher<br />

bernhard.luscher<br />

@ecoleconstruction.ch<br />

Monsieur Sébastien Grivel<br />

Sebastien.grivel<br />

@ecoleconstruction.ch<br />

Herr Stefano Solari<br />

stefano.solari@usmticino.ch<br />

Modulare<br />

Weiterbildung<br />

Detaillierte Angaben und Informationen (Leitfaden vom 5. April 2013) finden Sie auf:<br />

www.smu.ch<br />

37


Anbieter nach Laufbahnen<br />

Wer bietet welche Laufbahnen an?<br />

Lehrgang<br />

Werkstatt- und<br />

Montageleiter<br />

Metallbau-<br />

Konstrukteur<br />

Metallbau-<br />

Meister<br />

Metallbau-<br />

Projektleiter<br />

HF Techniker<br />

Metallbau<br />

FH Metallbauingenieur<br />

BBZ<br />

Zürich,<br />

ZH<br />

BZA<br />

Aarberg,<br />

BE<br />

GBS<br />

St.Gallen,<br />

SG<br />

IBZ<br />

Aarau, AG<br />

Sursee, LU<br />

Zug, ZG<br />

LWB<br />

Bern,<br />

BE<br />

SMT<br />

Basel,<br />

BS<br />

FVE<br />

Tolochenaz,<br />

VD<br />

USM<br />

Gordola,<br />

TI<br />

HSLU<br />

Horw,<br />

LU<br />

X X X X X X X – –<br />

X X X X X X X – –<br />

– X – – X X X – –<br />

– X – – X X – – –<br />

– – – – – X – – –<br />

– – – – – – – – X<br />

Für detaillierte Angaben über Durchführung, Kursbeginn, Kosten, Bedingungen wenden<br />

Sie sich bitte direkt an die Anbieter.<br />

Detaillierte Angaben und Informationen finden Sie auf:<br />

www.smu.ch<br />

38


Kursangebot FMB – Höhere Berufsbildung<br />

Vorbereitungskurs zur Berufsprüfung<br />

Lehrgang 2014 – 2015 zum:<br />

Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter / in mit eidgenössischem Fachausweis<br />

Metallbaukonstrukteur / Metallbaukonstrukteurin mit eidgenössischem Fachausweis<br />

Das neue Bildungsangebot des Fachverbandes Metallbau FMB<br />

Die SMU setzt alles dran, einen hoch professionellen Kurs, engagierte und kompetente<br />

Fachlehrer und einen praxisnahen Ablauf zu garantieren – alles im sehr freundlichen und<br />

ausgesprochen gut organisierten Umfeld des Bildungszentrums der SMU in Aarberg,<br />

eines der führenden in Europa.<br />

Ihr Praxisnutzen<br />

– Praxisnahe Ausbildung ist garantiert<br />

– Mit der richtigen Weiterbildung die Weichen auf Erfolg stellen<br />

– Gesetze, Strukturen und Organisation rund um die SMU kennen<br />

– Probleme im Berufsalltag rechtzeitig erkennen und passende Massnahmen einleiten<br />

– Verantwortung für den Betrieb, Personal und die Gesellschaft erkennen, wahrnehmen<br />

Zielpublikum / Voraussetzung<br />

– Metallbauer EFZ / Metallbaukonstrukteure EFZ; Abschluss Berufslehre 2012<br />

– Erfahrene Berufsleute mit anderen Abschlüssen, mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung<br />

im Metallbau (Gleichwertigkeitsbeurteilung notwendig).<br />

– 16 – 24 Teilnehmende<br />

Modulare<br />

Weiterbildung<br />

Kursangebot<br />

FMB – Höhere<br />

Berufsbildung<br />

Bildungszentrum der <strong>Schweiz</strong>erischen Metall-Union BZA, Aarberg<br />

Anmeldeschluss: 31. Januar 2014<br />

Datum<br />

Ort<br />

09.05.2014 – 20.06.2015 Bildungszentrum der <strong>Schweiz</strong>er Metall-Union BZA, Aarberg<br />

Kosten:<br />

(exkl. 8% MwSt)<br />

Kurs: SMU-Mitglieder Fr. 5 400.– Nicht-Mitglieder / andere Fr. 8 200.–<br />

Material: SMU-Mitglieder Fr. 700.– Nicht-Mitglieder / andere Fr. 1 050.–<br />

Modulprüfungen SMU-Mitglieder Fr. 960.– Nicht-Mitglieder / andere Fr. 1 440.–<br />

Berufsprüfungen (Gebühr, Material und eidgenössischer Fachausweis):<br />

– Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter / Metallbau-Werkstatt- und Montageleiterin,<br />

CHF 2 240.–<br />

– Metallbaukonstrukteur / Metallbaukonstrukteurin, CHF 1 790.–<br />

Detaillierte Angaben und Informationen finden Sie auf:<br />

www.smu.ch<br />

39


Vorbereitungskurs zur Höheren Fachprüfung<br />

Lehrgang 2014 – 2016 zum:<br />

Metallbaumeister / Metallbaumeisterin mit eidgenössischem Diplom<br />

Metallbauprojektleiter / Metallbauprojektleiterin mit eidgenössischem Diplom<br />

Dieses Angebot ist als Anschlusskurs zum «Vorbereitungskurs zur Berufsprüfung», nach<br />

erfolgreichem Abschluss der Berufsprüfung konzipiert. Der Kurs steht aber auch allen<br />

Personen offen, welche die notwendigen Voraussetzungen erfüllen.<br />

Zielpublikum / Voraussetzung<br />

– Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter / in mit eidgenössischem Fachausweis<br />

– Metallbaukonstrukteur/in mit eidgenössischem Fachausweis<br />

Anmeldeschluss: 30. April 2014 / Ausschreibung folgt bis 31. Januar 2014<br />

Datum<br />

Aug. 2014 – Jan. 2016<br />

Ort<br />

Bildungszentrum der <strong>Schweiz</strong>erischen Metall-Union BZA, Aarberg<br />

Kosten:<br />

(exkl. 8% MwSt)<br />

Kurs und Material: gemäss Ausschreibung<br />

Modulprüfungen SMU-Mitglieder Fr. 1 200.– Nicht-Mitglieder / andere Fr. 1 800.–<br />

Höhere Fachprüfung als (Gebühr, Material und eidgenössisches Diplom):<br />

– Metallbaumeister / Metallbaumeisterin, CHF 2 090.–<br />

– Metallbauprojektleiter / Metallbauprojektleiterin, CHF 2 090.–<br />

Modulkurse für Metallbaukonstrukteur / in<br />

und Metallbauprojektleiter / in<br />

Datum<br />

Sommer 2014<br />

Frühling / Sommer 2014<br />

Frühling 2014<br />

Frühling 2014<br />

Frühling / Sommer 2015<br />

Sommer 2015<br />

Ort<br />

Modul 02 – Marketing & Akquisition II → für Metallbauprojektleiter / in<br />

Modul 09 – Bauphysik II → für Metallbauprojektleiter / in<br />

Modul 13 – Konstruieren IV (Fassadenbau) → Metallbaukonstrukteur / in<br />

Modul 14 – Konstruieren V (<strong>Stahlbau</strong>) → Metallbaukonstrukteur / in<br />

Modul 15 – Entwicklung & Planung Fassadenbau → für Metallbauprojektleiter<br />

/ in<br />

Modul 19 – Projektmanagement II→ für Metallbauprojektleiter / in<br />

Detaillierte Angaben und Informationen finden Sie auf:<br />

www.smu.ch<br />

40


Weiterbildungsförderung<br />

Folgende Bildungsangebote werden durch die PLKM unterstütz (Liste Metallbau):<br />

Kursart<br />

Vorkurs / Modulprüfung<br />

Vorkurs / Modulprüfung<br />

Vorkurs / Modulprüfung<br />

Vorkurs / Modulprüfung<br />

Vorkurs / Modulprüfung<br />

Vorkurs / Modulprüfung<br />

Vorkurs / Modulprüfung<br />

Vorkurs / Modulprüfung<br />

Vorkurs / Modulprüfung<br />

Vorkurs / Modulprüfung<br />

Vorkurs / Modulprüfung<br />

Vorkurs / Modulprüfung<br />

Vorkurs / Modulprüfung<br />

Vorkurs / Modulprüfung<br />

Vorkurs / Modulprüfung<br />

Vorkurs / Modulprüfung<br />

Vorkurs / Modulprüfung<br />

Vorkurs / Modulprüfung<br />

Vorkurs / Modulprüfung<br />

Vorkurs / Modulprüfung<br />

Vorkurs / Modulprüfung<br />

Vorkurs / Modulprüfung<br />

Vorkurs / Modulprüfung<br />

Vorkurs / Modulprüfung<br />

Berufsprüfung<br />

Berufsprüfung<br />

Höhere Fachprüfung<br />

Technik<br />

Technik<br />

Technik<br />

Technik<br />

Kursliste Metallbau<br />

Modul 01 – Marketing & Akquisition I<br />

Modul 02 – Marketing & Akquisition II<br />

Modul 03 – Kalkulation I<br />

Modul 04 – Kalkulation II<br />

Modul 05 – Werkstofftechnologie & Verfahrenstechnik I<br />

Modul 06 – Werkstofftechnologie & Verfahrenstechnik II<br />

Modul 07 – Statik & Festigkeitslehre<br />

Modul 08 – Bauphysik I<br />

Modul 09 – Bauphysik II<br />

Modul 10 – Konstruieren I (Skizzieren)<br />

Modul 11 – Konstruieren II<br />

Modul 12 – Konstruieren III (Metallbau)<br />

Modul 13 – Konstruieren IV (Fassadenbau)<br />

Modul 14 – Konstruieren V (<strong>Stahlbau</strong>)<br />

Modul 15 – Entwicklung & Planung Fassadenbau<br />

Modul 16 – Personalführung I<br />

Modul 17 – Personalführung II<br />

Modul 18 – Projektmanagement I<br />

Modul 19 – Projektmanagement II<br />

Modul 20 – Recht & Versicherung<br />

Modul 21 – Betriebsleitung I<br />

Modul 22 – Betriebsleitung II<br />

Modul 23 – Rechnungswesen I Finanzbuchhaltung (FIBU)<br />

Modul 24 – Rechnungswesen II Betriebsbuchhaltung (BEBU)<br />

Berufsbildnerkurs<br />

Prüfungsvorbereitung / Prüfungsgebühr<br />

Prüfungsvorbereitung / Prüfungsgebühr<br />

Schweisspraktiker<br />

Solartechnologie im Metallbau<br />

Innovation und Sicherheit! Geländer planen und umsetzen<br />

Brandschutzschulungen<br />

Kursangebot<br />

FMB – Höhere<br />

Berufsbildung<br />

Die Rückerstattung durch die PLKM entspricht 25 % des Kursgeldes (exkl. MWST).<br />

Anspruch auf Rückerstattung hat der dem LGAV unterstellte Arbeitnehmer, sofern der<br />

Kurs auch besucht und erfolgreich abgeschlossen wurde.<br />

Detaillierte Angaben und Informationen finden Sie auf:<br />

www.smu.ch und www.plkm.ch<br />

41


Technik<br />

Normen, Richtlinien und Regelwerke im Metallbau,<br />

<strong>Stahlbau</strong> und Fassadenbau<br />

Die Entwicklung der Metallbaubranche in der <strong>Schweiz</strong> unter dem Einfluss der gesetzlichen<br />

und normativen Bestimmungen und Richtlinien das wirtschaftliche Umfeld hat sich im<br />

Verlaufe der letzten Jahre grundlegend verändert. Unter dem Diktat der Internationalisierung<br />

der Märkte sind heute andere Voraussetzungen gegeben. Die Fertigungstechnologien<br />

werden laufend verbessert. Der Automationsgrad nimmt zu. Die Prozesssicherheit und<br />

Qualitätssicherung werden wichtiger. Was heute in China produziert wird kann morgen<br />

schon in einem anderen Low Cost Country (Billiglohnland) hergestellt werden.<br />

Ungeachtet dieser Entwicklung wollen die Kunden eine Gewährleistung dafür haben, dass<br />

die von Ihnen eingekauften Produkte die vorgeschriebenen Anforderungen an Leistung,<br />

Eigenschaften und Qualität erfüllen. Diese Veränderungen am Beschaffungsmarkt haben<br />

dazu geführt, dass der Einfluss der Normen, Richtlinien und Regelwerke immer grösser wird.<br />

Das Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die Zusammenhänge und Wechselwirkungen<br />

welche die veränderte Situation für den Metallbau mit sich bringt. Es zeigt auf<br />

welche Anforderungen und Pflichten für den Unternehmer entstehen.<br />

Inhalt:<br />

– Produktesicherheitsgesetz (PrSG).<br />

– Qualitätssicherungssysteme und Produktenormen<br />

– Maschinenrichtlinie<br />

– EN 1090ff Normenreihe Hersteller «Tragender Konstruktionen aus Stahl und<br />

Aluminium»<br />

– Die Gültigkeit der Normen und die Pflicht der Herstellerqualifikation<br />

Datum<br />

Ort<br />

2014 Deutschschweiz<br />

2014 Ecole de la construction, Tolochenaz (französisch)<br />

Auf Anfrage<br />

USM, Gordola (italienisch)<br />

Kosten:<br />

(exkl. 8% MwSt / inkl. Verpflegung und Unterlagen)<br />

SMU-Mitglieder CHF 480.– | Nichtmitglieder CHF 620.–<br />

Detaillierte und aktuelle Informationen finden sie unter:<br />

www.smu.ch<br />

42


Brandschutzschulungen der SMU<br />

Seit dem 01. Januar 2005 sind die neuen Brandschutznormen der VKF in Kraft. Aufgrund<br />

der im Reglement geforderten Informationspflicht des Zulassungsinhabers an seine Lizenznehmer<br />

hat die <strong>Schweiz</strong>erische Metall-Union, in Zusammenarbeit mit den Systemhäusern,<br />

ein duales Schulungssystem aufgebaut. Damit können Doppelspurigkeiten vermieden<br />

werden. Die Systemhäuser sind für die Vermittlung des technischen Teils, die <strong>Schweiz</strong>erische<br />

Metall-Union für den theoretischen Teil verantwortlich. Für den Titel «Brandschutz-Fachperson»<br />

müssen beide Schulungen (technischer und theoretischer Teil) absolviert werden.<br />

Datum<br />

Ort<br />

14.03.2014 Mulon, Sursee<br />

13.06.2014 Mulon, Sursee<br />

19.09.2014 Mulon, Sursee<br />

14.11.2014 Mulon, Sursee<br />

Frühling / Herbst 2014 Ecole de la construction, Tolochenaz (französisch)<br />

Nach Anfrage<br />

USM, Gordola (italienisch)<br />

Bei grosser Nachfrage werden weitere Kurse angeboten.<br />

Rückerstattung: (Informationen unter www.plkm.ch )<br />

25 % der Kurskosten, nach Leistungsreglement / Kursliste der PLKM<br />

SFS-Feierabendseminare<br />

Kostenlose Informationsveranstaltungen zu wichtigen technischen und wirtschaftlichen<br />

Themen für den Metall-, Stahl-, Fenster- und Fassadenbau. Kompakt, regional, mit<br />

qualifizierten Referenten und zu attraktiven Zeiten. Die <strong>Schweiz</strong>erische Metall-Union<br />

und SFS unimarket laden Sie zu den Feierabendseminaren 2014 ein!<br />

Feierabendseminare<br />

Die Feierabendseminare richten sich an Unternehmer und Mitarbeiter der Metallbaubranche.<br />

Mit sieben regionalen Veranstaltungen nehmen wir auf Ihren vollen Terminkalender<br />

Rücksicht. Wir ermöglichen Ihnen und Ihren Mitarbeitern in der Nähe – an<br />

einer Randzeit – den heute notwendigen Wissensvorsprung zu bekommen. Sie erhalten<br />

exklusive Informationen aus Kommissionen der SMU und Praktikern von der Basis.<br />

Technik<br />

Datum<br />

Oktober 2014<br />

November 2014<br />

Ort<br />

SFS unimarket, Handwerkstatt an verschiedenen wichtigen Standorten<br />

von SFS<br />

Die Feierabendseminare dauern jeweils von 17.00 – 19.00 Uhr.<br />

Detaillierte und aktuelle Informationen (Anmeldetalon, Merkblätter, etc.) finden sie unter:<br />

www.smu.ch<br />

43


Innovation und Sicherheit! Geländer planen und umsetzen<br />

Die heutige Architektur stellt hohe Anforderungen an Geländer punkto Ausgestaltung,<br />

Materialisierung und Befestigung. Da bei praktisch jedem Bau der Architekt oder Planer<br />

sein spezielles Geländer wünscht, ist die Vielfalt der am Bau eingesetzten Geländer<br />

nahezu grenzenlos.<br />

Kursinhalt nach beteiligten Institutionen:<br />

SMU<br />

Typenübersicht, Statik und Lastannahmen (Berechnungsprogramm), Befestigung,<br />

Grundbegriffe, Befestigungsarten und Untergründe<br />

SIA<br />

Gesetzliche, Normative und Juristische Grundlagen SIA 358<br />

bfu<br />

– Geometrie, Anforderungen an Absturzsicherungen<br />

– Schutzziele, wann welches Geländer wo einsetzen?<br />

– Geländer im Strassen- und öffentlichen Verkehr<br />

SUVA<br />

– Geländer zu maschinellen Anlagen (SN-EN14122-3)<br />

– Geländer auf Baustellen und den Bauwerksunterhalt<br />

– (SN EN13374) Vorschriften und Normen<br />

– Sicherheitstechnische Anforderungen<br />

SIGAB<br />

– Geländer mit und aus Glas. Spezielle Bedingungen an den Werkstoff<br />

– Was ist zu beachten in der Anwendung?<br />

– Vorschriften und Bedingungen<br />

SFS<br />

– Bestimmung der Befestigung (Verdübelung), Matarialwahl<br />

– Auswirkung der Kräfte, Berechnungsprogramm für Dübelbefestigung<br />

Datum<br />

Ort<br />

3. und 4. April 2014 Vakant<br />

Kosten: (exkl. 8 % MwSt / Übernachtung mit Vollpension)<br />

SMU-Mitglieder Fr. 870.– pro Person exkl. MwSt<br />

Nicht-Mitglieder Fr. 1100.– pro Person exkl. MwSt<br />

Mindestteilnehmerzahl 30 Personen<br />

Rückerstattung: (Informationen unter www.plkm.ch)<br />

25 % der Kurskosten, nach Leistungsreglement / Kursliste der PLKM<br />

Detaillierte und aktuelle Informationen (Anmeldetalon, Merkblätter, etc.) finden sie unter:<br />

www.smu.ch<br />

44


Schweisskurse<br />

<strong>Schweiz</strong>erischen Vereins für Schweisstechnik SVS<br />

Der <strong>Schweiz</strong>erische Verein für Schweisstechnik ist ein Kompetenzzentrum für die Fachgebiete<br />

Schweissen, Fügen und Trennen. Jährlich werden diverse Schweisskurse<br />

angeboten, die von gut ausgebildeten Instruktoren geleitet werden. Dabei wird grossen<br />

Wert auf Sicherheit, neue Techniken und natürlich auch auf den Umweltschutz gelegt.<br />

Schweisskurse<br />

Datum<br />

Kursprogramm 2014<br />

Kursprogramm 2014<br />

Kursprogramm 2014<br />

Kursprogramm 2014<br />

Kursprogramm 2014<br />

Kursprogramm 2014<br />

Kursprogramm 2014<br />

Kursprogramm 2014<br />

Kursprogramm 2014<br />

Kursprogramm 2014<br />

Kursprogramm 2014<br />

Kursprogramm 2014<br />

Kursprogramm 2014<br />

Was / Ort<br />

Wolframschutzgasschweissen (TIG) / SVS Basel, Bern, Zürich<br />

Aluminiumschweissen (TIG) / SVS Basel,<br />

Metallschutzgasschweissen (MAG) / SVS Basel<br />

Aluminiumschweissen (MIG) / SVS Basel<br />

Lichtbogenschweissen (E) / SVS Basel<br />

Schweisskurse mit individuellem Einstig (G / E / MAG / MIG / TIG) / SVS Basel / SVS<br />

Schnuppertage / SVS Basel<br />

Einführung in die Schweisstechnik / SVS Basel<br />

Grundlagen im praktischen Schweissen / SVS Basel<br />

Betonstahlschweissen / SVS Basel<br />

Orbitalschweissen / SVS Basel<br />

Löten / SVS Basel<br />

Europäischer Thermischer Spritzer (ETS) / SVS Basel<br />

Schweisspraktiker IWP<br />

Kursprogramm 2014<br />

(Schweisspraktiker IWP I – III / SVS Basel<br />

Schweissfachmann IWS<br />

Die Ausbildung ist in vier Ausbildungseinheiten gegliedert, mit Zulassungs- und Schlussprüfung<br />

als Internationaler Welding Specialist / Schweissfachmann mit eidg. Fachausweis.<br />

Technik<br />

Kursprogramm 2014<br />

Schweissfachmann IWS 0 – III / SVS Basel<br />

Zerstörungsfreie Prüfungen<br />

14. – 16.05.2014 Beurteilen von RT-Filmen / SVS Basel<br />

20. – 30.10.2014 Durchstrahlungsprüfung RT 1 / SVS Basel<br />

31.03. – 11.04.2014 Durchstrahlungsprüfung RT 2 / SVS Basel<br />

17. – 19.03.2014 Sichtprüfung VT 1 + 2 WS / SVS Basel<br />

22. – 24.09.2014 Sichtprüfung VT 1 + 2 WS / SVS Basel<br />

08. – 10.12.2014 Sichtprüfung VT 1 + 2 WS / SVS Basel<br />

Detaillierte und aktuelle Informationen finden sie unter:<br />

www.svsxass.ch / www.listec.ch<br />

45


MAS in Schweisstechnologie<br />

Schweissfachingenieur – Ausbildung mit Managementkompetenz<br />

Obwohl die Qualifizierung von Schweissaufsichtspersonen auch in der <strong>Schweiz</strong> eine<br />

wichtige Rolle spielt, wurde bisher keine <strong>Schweiz</strong>erische Fachausbildung angeboten.<br />

Die School of Engineering der ZHAW bietet als einzige Fachhochschule der <strong>Schweiz</strong><br />

in einer Partnerschaft mit dem <strong>Schweiz</strong>erischen Verein für Schweisstechnik (SVS) die<br />

Weiterbildung zum internationalen Schweissfachingenieur (IWE).<br />

DAS in Schweisstechnologie<br />

Der zweiteilige Studiengang MAS (Master of Advanced Studies) in Schweisstechnologie<br />

bringt den Absolventen klare Vorteile im beruflichen Wettbewerb.<br />

Der erste Unterrichtsblock vermittelt alle technischen Grundlagen für eine verantwortungsvolle<br />

Funktion im Schweissaufsichts-Bereich. Erfolgreiche Absolventen erhalten ein<br />

DAS (Diploma of Advanced Studies) in Schweisstechnologie und sind zur mündlichen IWE<br />

Prüfung zugelassen. Nach bestandener Prüfung erhält jede / r Teilnehmer / in ein IWE –<br />

Diplom<br />

MAS in Schweisstechnologie<br />

Absolventen, die auch den zweiten Teil des Studienganges mit ergänzenden Modulinhalten<br />

in Unternehmensführung und Logistikmanagement mit dem MAS Diplom<br />

abschliessen, öffnet sich auch der Weg für eine Karriere im Management.<br />

Das MAS Studium wird berufsbegleitend absolviert und dauert rund 27 Monate.<br />

Voraussetzung<br />

Ingenieure FH und ETH,<br />

Bewerber «Sur Dossier» mit einem Abschluss einer Höheren Technischen Fachschule<br />

(HF – Absolventen / innen erhalten nach bestandener Prüfung ein IWT-Diplom)<br />

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften<br />

Anmeldeschluss: 30. März 2014<br />

Datum<br />

Ort<br />

30.05.2014 – Aug. 2016 Zürich<br />

Kosten: Fr. 23 800.– (exkl. 8% MwSt)<br />

Die Gebühren für die IWE-Prüfung sind nicht enthalten<br />

Detaillierte und aktuelle Informationen finden sie unter:<br />

www.engineering.zhaw.ch oder www.svsxass.ch<br />

46


SZFF<br />

<strong>Schweiz</strong>erische Zentrale Fenster und Fassaden<br />

SZFF Fachtagung Trends im Fassadenbau<br />

Die jährliche Fachtagung vermittelt neue Erkenntnisse, Forschungsergebnisse,<br />

Innovationen und interessante Objektpräsentationen durch kompetente Spezialisten<br />

aus dem In- und Ausland.<br />

Zielpublikum sind Investoren, Architekten, Fassadenplaner, Projektleiter, Bauherren<br />

und alle am anspruchsvollen Fassadenbau interessierten Fachleute.<br />

Datum<br />

noch offen<br />

Ort<br />

Noch offen<br />

SZFF Schulung Schallschutz<br />

Der Teilnehmer kennt die wesentlichen Grundbegriffe zu Schall und Schallschutz:<br />

– Bedeutung der verschiedenen Schallschutzwerte sowie Beiwerte.<br />

– Einblick in den Aufbau und Ablauf von Schallschutz-Messungen.<br />

– Überblick zu möglichen Konstruktiven und technischen Lösungsansätzen für die<br />

Realisierung von Schalldämmenden Konstruktionen<br />

Zielpublikum sind Architekten, Fassadenplaner, Projektleiter, Verkaufsingenieure und<br />

alle am anspruchsvollen Fassadenbau interessierten Fachleute.<br />

Datum<br />

noch offen<br />

Ort<br />

noch offen<br />

Normen, Reglemente und Merkblätter für den Fenster- und Fassadenbau<br />

SIA Normen, Anforderungen MINERGIE-Module Fenster, SZFF-Richtlinien und Merkblätter,<br />

EN Produktnormen, CE-Kennzeichnung, Konformitätserklärung, Werkseigene Produktionskontrolle<br />

Die SZFF führt laufend Kurse und Seminare zu einzelnen der obgenannten Themen durch.<br />

Zielpublikum sind Fenster- und Fassadenbauer, Planer, Architekten<br />

Technik<br />

Datum<br />

noch offen<br />

Ort<br />

noch offen<br />

Detaillierte und aktuelle Informationen finden sie unter:<br />

www.szff.ch oder www.knowledge-center.ch<br />

47


VST<br />

Verband <strong>Schweiz</strong>er Türbranche VST<br />

Der Verband der schweizerischen Türenbranche fördert den technischen und ökologischen<br />

Fortschritt sowie die Qualitätssicherung<br />

Kursangebot / Informationen / Anmeldeschluss: Homepage www.vst.ch<br />

Datum<br />

Kursname / Ort<br />

13.11.2014 VST – Seminar<br />

Kontakt:<br />

Verband <strong>Schweiz</strong>er Türbranche VST<br />

Kasernenstrasse 3d, 8184 Bachenbülach<br />

E-Mail: info@tueren.ch<br />

Telefon: 043 / 411 44 68<br />

Telefax: 043 / 411 44 69<br />

Detaillierte und aktuelle Informationen finden Sie unter:<br />

www.vst.ch<br />

IG TAT<br />

Tor- Antrieb- & Türsysteme<br />

Die Interessengemeinschaft der Unternehmen für Tor-, Antrieb- & Türsysteme will die<br />

Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte in diesem Bereich fördern<br />

Kursangebot / Informationen / Anmeldeschluss: Homepage www.igtat.ch<br />

Datum<br />

Auf Anfrage<br />

Kursname / Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Kontakt:<br />

Verein IG TAT, Tor-, Antrieb- & Türsysteme<br />

c/o Stawin AG, Dättlikonerstrasse 5, 8422 Pfungen<br />

E-Mail: info@igtat.ch<br />

Telefon: 043 / 411 44 68<br />

Telefax: 043 / 411 44 69<br />

Detaillierte und aktuelle Informationen finden Sie unter:<br />

www.igtat.ch<br />

48


SZS <strong>Stahlbau</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

Das <strong>Stahlbau</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Schweiz</strong> SZS ist das nationale Kompetenz-Forum für den <strong>Stahlbau</strong>.<br />

Es informiert das Fachpublikum, fördert die Entwicklung und Zusammenarbeit im <strong>Stahlbau</strong><br />

und pflegt internationale Verbindungen. Das SZS veranstaltet Fachtagungen und Kongresse,<br />

publiziert Fachliteratur und betreibt Öffentlichkeits- und Pressearbeit zugunsten des<br />

<strong>Stahlbau</strong>s und seiner Mitglieder.<br />

Weiterbildungsangebot für Praktiker<br />

Das SZS veranstaltet regelmässig Weiterbildungskurse für Praktiker zu den Themen:<br />

– Brandschutz im <strong>Stahlbau</strong> / Applikation von Brandschutzbeschichtungen<br />

– <strong>Stahlbau</strong> – Konstruieren und Bemessen mithilfe der Tabellenwerke C4 und C5<br />

Weiterbildungsangebot für Ingenieure und Architekten<br />

Unter dem Label «Steel-Academy» finden im Frühjahr und im Herbst 1- bis 2-tägige<br />

Ausbildungsmodule für Ingenieure und Architekten zu folgenden Themenkreisen statt:<br />

Rénovation et surélévation des bâtiments<br />

Aufstockungen und Erweiterungen erhöhen die Ausnutzung und entsprechen den<br />

Anforderungen an eine nachhaltige Nutzung der Bausubstanz. Durch seine Leichtigkeit<br />

und Montagefreundlichkeit eignet sich der <strong>Stahlbau</strong> besonders dafür.<br />

Datum<br />

Ort<br />

05.02.2014 ETH Lausanne<br />

Entwurf in Stahl: Verbundbau oder Hybridbau?<br />

Verwendung von Stahl im Hochbau. Entwurf in Verbund und / oder Hybridkonstruktionen.<br />

Aufzeigen der Vorzüge: weitgespannte Tragwerke, effiziente Verbindungen, Brandschutz,<br />

Bauphysik, Leitungsführungen, Nachhaltigkeit.<br />

Datum<br />

Mai 2014<br />

Ort<br />

Noch offen<br />

C9 / 14 steelwork, Bemessung von Rahmen und Rahmenknoten im <strong>Stahlbau</strong>.<br />

Bemessung von Rahmen und Rahmenknoten im <strong>Stahlbau</strong>. Modellbildung und Hintergründe<br />

der C9 / 14 Tabellen, sowie Anwendungs- und Bemessungsbeispiele<br />

Technik<br />

Datum<br />

September 2014<br />

November 2014<br />

Ort<br />

Noch offen (deutsch)<br />

Noch offen (französisch)<br />

Konzeption brandsicherer <strong>Stahlbau</strong>ten<br />

Neue Erkenntnisse im Brandschutz (Forschungsergebnisse). Entwerfen in <strong>Stahlbau</strong>. Grundlagen<br />

des Brandschutzes, Brandschutzkonzepte, Feuerwiderstand, Baulicher Brandschutz, Neue<br />

Konstruktionskonzepte, Brandschutzplanung in der Praxis. Hinweise auf Merkblatt (VKF).<br />

Datum<br />

Oktober 2014<br />

Ort<br />

Noch offen<br />

Aktuelle Weiterbildungskurse und Veranstaltungen sind publiziert auf: www.szs.ch<br />

49


SSHV<br />

<strong>Schweiz</strong>erischen Stahl- und Haustechnikhandelsverbandes<br />

Seminarzyklus Mitarbeiterausbildung 2014<br />

Der Nutzen einer gezielten und permanenten Ausbildung Ihrer Mitarbeiter ist unbestritten.<br />

Die grösstenteils positiven Reaktionen der zahlreichen Kursteilnehmer / innen (seit 1995<br />

über 1250 Teilnehmer / innen) veranlasst die Arbeitsgruppe Ausbildung des SSHV, auch im<br />

Jahre 2014 die beliebten Mitarbeiterseminare anzubieten.<br />

Kursorte:<br />

Konferenzhotel Kornhaus Rössli, Balsthal SO<br />

Kartause Ittingen, Warth TG<br />

Stahl Gerlafingen AG, Gerlafingen SO<br />

Datum:<br />

Kursname / Ort:<br />

29.01.2014 Stahlkunde / Stahlherstellung (Warth TG)<br />

30.01.2014 Grundlagen des Verkaufs (Verkauf I), (Balsthal SO)<br />

04.02.2014 Produktekunde Stahl (Balsthal SO)<br />

06.02.2014 Bewehrungsstahl (Gerlafingen SO)<br />

27.02.2014 Grundlagen des Verkaufs (Verkauf II), (Warth TG)<br />

04. / 05.03.2014 Zweitagesseminar für Aussendienstmitarbeiter (Balsthal SO)<br />

06.03.2014 Mitarbeiterführung (Warth TG)<br />

13.03.2014 Stahlrohre (Balsthal SO)<br />

18.03.2014 Professioneller Einkauf, (Warth TG)<br />

19.03.2014 Key Accont Management (Warth TG)<br />

25.03.2014 Preisgespräche erfolgreich führen und Kundeneinwände kompetent<br />

entkräften (Balsthal SO)<br />

03.04.2014 Professioneller Auftritt und Umgang mit Stil (Warth TG)<br />

Anmeldeschluss: 10. Dezember 2013<br />

<strong>Schweiz</strong>erischer Stahl- und Haustechnikhandelsverband SSHV, Güterstrasse 78, 4010 Basel<br />

Telefon: 061 / 228 90 30<br />

Telefax: 061 / 228 90 39<br />

Seminarverantwortlicher: Hansjörg Pfiffner, c / o ThyssenKrupp Materials <strong>Schweiz</strong> AG, Wil<br />

Telefon: 071 / 913 64 66<br />

Telefax: 071 / 913 64 67<br />

Detaillierte und aktuelle Informationen finden sie unter:<br />

www.sshv.ch<br />

50


Swiss inox<br />

Die Informationsstelle für rostfreie Edelstähle SWISS INOX erteilt unabhängige Beratung<br />

über die Aspekte dieser Materialien.<br />

Wir suchen den PRIX INOX-Gewinner 2014!<br />

Kursangebot / Informationen, Anmeldeschluss: Homepage www.swissinox.ch<br />

Datum:<br />

Kursname / Ort<br />

03.04.2014 Grundlagenseminar / Swiss Steel AG, Emmenbrücke<br />

25.06.2014 Duplexstähle / SBB Centre Loewenberg, Murten<br />

08.10.2014 Nichtrostende Stähle in der Praxis / Franke Küchentechnik AG, Aarburg<br />

20.11.2014 Hitzebeständige Stähle / Härterei Gerster AG, Egerkingen<br />

Kontakt:<br />

SWISS INOX, Informationsstelle für rostfreie Edelstähle<br />

Postfach, Zugerstrasse 135, 8810 Horgen 1<br />

E-Mail: info@swissinox.ch, Telefon: 044 / 725 14 91, Telefax: 044 / 725 14 92<br />

Detaillierte und aktuelle Informationen finden Sie unter: www.swissinox.ch<br />

alu.ch<br />

Aluminium-Verband <strong>Schweiz</strong><br />

Der Branchenverband der schweizerischen Aluminiumindustrie. Als deren Interessengemeinschaft<br />

setzt er sich zur Förderung der Produktion, Verarbeitung, Veredelung,<br />

Verwendung und Wiederverwertung sowie des Handels mit Aluminium und seinen<br />

Fabrikaten ein.<br />

Kursangebot Alu Akademie / Informationen, Anmeldeschluss: Homepage www.alu.ch<br />

Technik<br />

Datum:<br />

Kursname / Ort<br />

15. + 16.05.2014 Alu Kongress 2014 / Kartause Ittingen<br />

10.09.2014 Modul 1: Herstellen, Eigenschaften und Giessen Liesberg<br />

11.09.2014 Modul 2: Umformen und Halbzeugherstellung / Liesberg, Nebikon<br />

18.09.2014 Modul 3: Oberflächenbehandlung / Will SG, Altenrhein<br />

2. Quartal 2014 Modul 4: Einführung in die Metallkunde / ETH Zürich, Hönggerberg<br />

Kontakt:<br />

Aluminium-Verband <strong>Schweiz</strong> (alu.ch)<br />

Geschäftsstelle, Hallenstrasse 15, Postfach 71, 8024 Zürich<br />

E-Mail: info@alu.ch, Telefon: 044 / 251 29 52, Telefax: 044 / 252 72 88<br />

Detaillierte und aktuelle Informationen finden Sie unter: www.alu.ch<br />

51


Arbeitssicherheit<br />

KOPAS (Kontaktperson Arbeitssicherheit)<br />

Die vom Forum für Arbeitssicherheit angebotenen Kurse stehen nur den der Branchenlösung<br />

angeschlossenen Betrieben zur Verfügung.<br />

Zurzeit werden folgende obligatorische Aus- und Weiterbildungskurse angeboten:<br />

Einführungskurse<br />

Für KOPAS (Kontaktperson Arbeitssicherheit) dauert der Einführungskurs einen ganzen<br />

Tag, für GL-Mitglieder von 08:30 bis 12:00 Uhr.<br />

Datum<br />

Ort<br />

2014, auf Anfrage auf Anfrage<br />

Erfahrungsaustausch-Tagungen (ERFA-Tagungen)<br />

für: Metallbau / <strong>Stahlbau</strong> / Schmiede / Hufbeschlag / Härtereien<br />

An den ERFA-Tagungen können nur Personen teilnehmen, die bereits den Einführungskurs<br />

absolviert haben!<br />

Datum<br />

Kurs / Dauer / Kosten:<br />

2014, auf Anfrage auf Anfrage<br />

Kosten:<br />

Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage.<br />

Anmeldungen:<br />

Telefonisch unter Tel. 044 / 285 77 04 oder mittels Kontaktformular unter www.plkm.ch<br />

Detaillierte und aktuelle Informationen finden Sie unter:<br />

www.plkm.ch<br />

52


Staplerfahrerkurse<br />

Staplerfahrerkurse – Forum Arbeitssicherheit (FAS)<br />

Die Staplerfahrerkurse werden in Zusammenarbeit mit dem SVBL angeboten.<br />

Kursinhalt (2-tägiger Kurs)<br />

– Computerunterstützter Theorieunterricht<br />

– Intensive Fahrschulung in Kleingruppen auf Gegengewichts-, Quersitz-, Schubmastund<br />

Deichselstaplern<br />

– Fahrschule und Theorie im Wechsel<br />

– Theoretische und praktische Fahrprüfung<br />

Voraussetzungen<br />

– Erfahrung im Umgang mit Staplern und Maschinen (z.B. Baumaschinen, LKW)<br />

– gute Deutschkenntnisse<br />

– gutes Auffassungsvermögen<br />

– persönliche Vorbereitung anhand der Broschüre: «Basics für Staplerfahrer».<br />

Die Kurse finden in den Ausbildungszentren der <strong>Schweiz</strong>erischen Vereinigung für<br />

die Berufsbildung in der Logistik SVBL statt<br />

Datum<br />

Ort (Ausbildungszentrum SVBL)<br />

2014, auf Anfrage auf Anfrage<br />

Kosten: (exkl. 8% MwSt)<br />

Inklusive Kurs, Dokumentation, Prüfungsgebühr, Zertifikat, Führerausweis, Mittagessen.<br />

für Betriebe, die dem Landesgesamtarbeitsvertrag im Metallgewerbe unterstellt sind:<br />

– für den 1. Teilnehmer aus der Firma: CHF 550.–<br />

– jeder weitere Teilnehmer aus der gleichen Firma im selben Kurs: CHF 500.–<br />

für alle anderen Betriebe<br />

– für den 1. Teilnehmer aus der Firma: CHF 750.–<br />

– jeder weitere Teilnehmer aus der gleichen Firma im selben Kurs: CHF 700.–<br />

Anmeldungen:<br />

Telefonisch unter Tel. 044 / 285 77 04 oder mit Kontaktformular unter www.plkm.ch<br />

Arbeitssicherheit<br />

Detaillierte und aktuelle Informationen finden Sie unter:<br />

www.plkm.ch<br />

53


Energie<br />

Solartechnologie im Metallbau: Praxis- & Fachkurs<br />

Der Kurs vermittelt die Anwendungsmöglichkeiten von Solartechnologien.<br />

Datum<br />

Herbst 2014<br />

Ort<br />

Metallbautechnikerschule SMT, Basel<br />

Kosten: (exkl. 8% MwSt, inkl. Verpflegung)<br />

SMU-Mitglieder CHF 400.– | Nicht-Mitglieder CHF 800.–<br />

Rückerstattung: (Informationen unter www.plkm.ch )<br />

25 % der Kurskosten, nach Leistungsreglement / Kursliste der PLKM<br />

Swissolar – Kurse:<br />

Mehr Informationen unter www.swissolar.ch → Für Fachleute → Weiterbildung<br />

Datum<br />

Nach Programm 2014<br />

Nach Programm 2014<br />

Nach Programm 2014<br />

Nach Programm 2014<br />

Nach Programm 2014<br />

Kurs / Dauer ( Vergünstigung für Swissolar-Mitglieder und Solarprofis)<br />

Solarstrom Basis / 2 Tage<br />

Solarwärme Basis / 2 Tage<br />

Solarkompetenz für Baufachleute / 2 Tage<br />

Solarwärme Planung / 5 Tage<br />

Solarstrom Planung / 4 Tage<br />

Solarteur ® (Verein Solarteurschulen)<br />

Professionelle Projektierung, Planung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung von<br />

solaren Anlagen und Wärmepumpen. Die Ausbildung Solarteur® wird für «Projektleiter<br />

Solarmontage mit eidg. Fachausweis» angerechnet.<br />

Kosten:<br />

Dauer:<br />

Kursort:<br />

CHF 6 000.– (exkl. 8% MwSt / inkl. Lehrmittel, Kursmaterialien, Modulprüfungen)<br />

7 Module / 255 Lektionen<br />

BZ Fricktal, Rheinfelden / Energieakademie Toggenburg Wattwil<br />

Lehrwerkstätten Bern / FE3 Plattforme de Formation, HEIG-VD Yverdon<br />

Detaillierte und aktuelle Informationen finden sie unter:<br />

www.smu.ch www.swissolar.ch www.solarteure.ch<br />

54


Projektleiter / in Solarmontage mit eidg. Fachausweis<br />

Trägerschaft: Gebäudeklima <strong>Schweiz</strong> / Holzbau <strong>Schweiz</strong> / Polybau / suissetec /<br />

SMU Swissolar / Verein Solarteurschulen<br />

Als Projektleiterin / Projektleiter Solarmontage übernehmen Sie die Verantwortung für die<br />

Beurteilung, Beratung sowie Montage einer solaren Anlage (Strom und Wärme).<br />

Kursinhalt<br />

Grundlagen Wärmelehre und Hydraulik / Solarwärme / Grundlagen Elektrotechnik<br />

Solarstrom / Grundlagen Gebäudehülle / Solarmontage und Gebäudehülle / Grundlagen<br />

Projektmanagement / Projektmanagement Solarmontage<br />

Voraussetzungen<br />

EFZ in Gebäudehülle (Metallbauer/in, Metallbaukonstrukteur / in) oder Gebäudetechnik,<br />

KOPAS-Ausbildung, Projektmanagement, mindestens 3 Jahre Berufserfahrung<br />

suissetec <strong>Schweiz</strong>erisch-Lichtensteinerischer Gebäudetechnikverband<br />

Anmeldeschluss: November 2014 (gemäss Homepage)<br />

Datum<br />

10.Feb. – 08. Aug. 2014<br />

Ort<br />

Bildungszentrum suissetec, Lostorf<br />

Kosten: (exkl. 8% MwSt)<br />

suissetec / Polybau-Mitglieder Fr. 5 000.– Nicht-Mitglieder /<br />

andere Fr. 8 400.– Prüfungsgebühren Modulprüfungen CHF 1 700.–<br />

Gebäudehülle <strong>Schweiz</strong>, Polybau<br />

Anmeldeschluss: 21. Januar 2014<br />

Datum<br />

21.Feb. – 14.Okt. 2014<br />

Ort<br />

Verein Polybau, Uzwil / Wattwil<br />

Kosten: (exkl. 8% MwSt)<br />

suissetec / Polybau-Mitglieder Fr. 6 160.– | Nicht-Mitglieder Fr. 7 690.–<br />

Prüfungsgebühren Modulprüfungen CHF 1 500.– | Nicht-Mitglieder CHF 1 800.–<br />

Berufsprüfung Projektleiter Solarmontage mit eidg. Fachausweis<br />

Datum<br />

Was / Ort<br />

Herbst 2014 (auf Anfrage) Prüfung / Fachgespräch<br />

Kosten: (exkl. 8% MwSt)<br />

Berufsprüfungen (Gebühr, Material und eidgenössischer Fachausweis): CHF 1 200.–<br />

Energie<br />

Detaillierte und aktuelle Informationen finden sie unter:<br />

www.smu.ch www.suissetec.ch www.polybau.ch<br />

55


Energieberater / in Gebäude mit eidg. Fachausweis<br />

Trägerschaft: Polybau / suissetec<br />

Als Energieberaterin Gebäude bzw. Energieberater Gebäude übernehmen Sie sowohl<br />

die Verantwortung für eine umfassende energetische Analyse eines Gebäudes als auch<br />

die Verantwortung für eine ganzheitliche Beratung in Bezug auf eine energieeffiziente<br />

Gebäudesanierung. Im Verlauf des Bildungsgangs besteht die Möglichkeit, den GEAK<br />

Plus Schulungstag zu absolvieren.<br />

Kursinhalt<br />

Bauphysik, Baukonstruktion, Gebäudetechnik und erneuerbare Energie, Nachweise und<br />

Fördergesuche, Umsetzungsplanung, Vernetzungsworkshop.<br />

suissetec <strong>Schweiz</strong>erisch-Lichtensteinerischer Gebäudetechnikverband<br />

Anmeldeschluss: November 2014 (gemäss Homepage)<br />

Datum<br />

10.Feb. – 08.Aug. 2014<br />

Was / Ort<br />

Bildungszentrum suissetec, Lostorf (26 Tage)<br />

Kosten: (exkl. 8% MwSt)<br />

suissetec / Polybau-Mitglieder Fr. 3 010.– | Nicht-Mitglieder Fr. 3 910.–<br />

Prüfungsgebühren Modulprüfungen CHF 1 000.–<br />

GEAK-Kurs CHF 400.–<br />

Gebäudehülle <strong>Schweiz</strong>, Polybau<br />

Anmeldeschluss: 28. März 2014<br />

Datum<br />

Was / Ort<br />

29. April – 30. Okt. 2014 Verein Polybau, Uzwil (22 Tage)<br />

Kosten: (exkl. 8% MwSt)<br />

suissetec / Polybau-Mitglieder Fr. 4 800.– | Nicht-Mitglieder Fr. 6 000.–<br />

Prüfungsgebühren Modulprüfungen CHF 1 000.– | Nicht-Mitglieder CHF 1 250.–<br />

GEAK-Kurs CHF 400.–<br />

Berufsprüfung Energieberater / in Gebäude mit eidg. Fachausweis<br />

Datum<br />

Was (Orte: suissetec, Lostorf SO / Colombier NE / Polybau, Uzwil SG)<br />

06. Januar 2014 Anmeldefrist BP 2014 / Abgabe der Disposition<br />

28. Februar 2014 Abgabe Vernetzungsarbeit<br />

7. – 10. April 2014 Prüfung / Fachgespräch<br />

7. Juli 2014 Abschlussfeier im Bildungszentrum Polybau, Uzwil SG<br />

09. Januar 2015 Anmeldefrist BP 2014 / Abgabe der Disposition<br />

Kosten: (exkl. 8% MwSt / inkl. Gebühr, Material und eidg. Fachausweis): CHF 1 500.–<br />

Detaillierte und aktuelle Informationen finden sie unter:<br />

www.suissetec.ch oder www.polybau.ch<br />

56


Wirtschaft<br />

SMU – Unternehmertag 2014<br />

NEU: Unternehmertag 2014 (ehemalige Kick-Off-Tagung)<br />

Nach zwölf Kick-Off-Tagungen führen wir nun die erste SMU-Unternehmertagung durch;<br />

am bereits gewohnten Ort im KKL Luzern!<br />

Unter neuem Namen pflegen wir nach wie vor die selben Werte:<br />

Konzentrierte und unterhaltsame Information von renommierten und spannenden<br />

Referenten, persönliche Dialoge mit Branchenkollegen und Freunden!<br />

Gemeinsam machen wir uns bereit für die neuen Herausforderungen. Angetrieben<br />

werden wir dabei von unseren Zielen und Werten. Wir bewerten die Ergebnisse der<br />

Vergangenheit, nehmen vielleicht Wertberichtigungen vor und fragen uns, welche<br />

Potenziale wir noch besser verwerten können.<br />

Erarbeitete oder naturgegebene Werte wollen wir schützen und geniessen – damit das<br />

Leben in jeder Hinsicht wertvoll bleibt. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen reichhaltige<br />

Inspirationen am SMU-Unternehmertag 2014!<br />

Die Direktion und der Zentralvorstand der SMU freuen sich auf Sie!<br />

Datum<br />

Ort<br />

17.01.2014, 9.30 – 16.30 Kongress- und Kulturzentrum KKL, Luzern<br />

Kosten: (exkl. 8% MwSt, inkl. Verpflegung)<br />

SMU-Mitglieder CHF 250.–<br />

ab zwei Teilnehmer pro Firma CHF 200.– / Person<br />

Nicht-Mitglieder CHF 400.–*<br />

ab zwei Teilnehmer pro Firma CHF 350.– / Person<br />

*AVE-Betriebe erhalten CHF 50.– Rabatt pro Person<br />

Anmeldeschluss: 31. Dezember 2013<br />

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.<br />

Detaillierte und aktuelle Informationen finden sie unter:<br />

www.smu.ch<br />

sowie im Bulletin der Fachzeitschrift METALL<br />

57<br />

Energie<br />

Wirtschaft


go4women<br />

9. SMU-Frauen-Tagung «safe and smart»<br />

Für viele wichtige Führungsaufgaben und die Administration sind in unseren Betrieben<br />

Ehefrauen, Lebenspartnerinnen und Mitarbeiterinnen verantwortlich. Für die Förderung<br />

erfolgreicher Unternehmen bietet die SMU diese spezifische Frauen-Tagung mit interessanten<br />

Workshops an.<br />

Die 9. go4women-Tagung stellen wir unter das Motto «safe and smart», um Ihnen erlebnisreiche,<br />

praxisnahe und spannende Workshops anzubieten. Die SMU go4women-Tagung<br />

bietet Ihnen eine ausgezeichnete Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern, Erfahrungen zu<br />

sammeln und Gedanken auszutauschen.<br />

Datum<br />

Was / Ort<br />

17. – 18.06.2014 Solbadhotel, Sigriswil<br />

Kosten: (exkl. 8% MwSt)<br />

Kosten Rahmenprogramm (17. Juni 2014)<br />

pro Teilnehmerin Fr. 120.– (inkl. Verpflegung)<br />

CHF 200.– für branchenfremde Betriebe<br />

1-tägiges Seminar (18.Juni 2014)<br />

CHF 190.– (inkl. Kursunterlagen, Verpflegung)<br />

CHF 350.– für branchenfremde Betriebe<br />

1 ½-tägiges Seminar (17. und 18. Mai 2014)<br />

CHF 395.– (inkl. Übernachtung, Kursunterlagen, Verpflegung)<br />

CHF 275.– (inkl. Kursunterlagen und Verpflegung, ohne Übernachtung)<br />

CHF 750.– für branchenfremde Betriebe (inkl. Übernachtung, Kursunterlagen, Verpflegung)<br />

CHF 500.– für branchenfremde Betriebe<br />

Anmeldeschluss: 03. Mai 2014<br />

Detaillierte und aktuelle Informationen finden sie unter:<br />

www.smu.ch<br />

sowie im Bulletin der Fachzeitschrift METALL<br />

58


Seminar Nachfolgeregelung<br />

Feierabendseminar: Wie mache ich mein Unternehmen fit für die Nachfolge? Antworte<br />

auf diese und weitere spannende Fragen zum Thema Nachfolge erhalten Sie im Seminar<br />

Nachfolgeregelung.<br />

Datum<br />

Was / Ort<br />

26. März 2014 Zürich<br />

02. April 2014 Aarberg<br />

Ausschreibung / Kosten / Anmeldeschluss: folgen auf Homepage www.smu.ch<br />

Verkaufs-Seminar (Metallbau)<br />

Verkaufstraining für Metallbau-Unternehmen. Was Sie aus Ihrer verkäuferischen<br />

Karriere machen und den daraus resultierenden Erfolg bestimmen Sie! Wir vermitteln<br />

Ihnen Wissen, wie Sie ohne Kampf gewinnen können. Ausdauer und Geschicklichkeit<br />

dienen als Basis, um Höchstleistungen zu erreichen!<br />

Datum<br />

Ort<br />

19. Februar 2014 BRL Bahnhofrestauration Luzern<br />

Ziele: Sie erkennen die Bedeutung eines professionellen Auftritts<br />

Kosten: (exkl. 8 % MwSt) Inkl. Kursunterlagen, Verpflegung<br />

SMU-Mitglieder CHF 350.–<br />

AEV unterstellte Betriebe CHF 350.–<br />

Nicht-Mitglieder CHF 500.–<br />

Anmeldeschluss: 18. Dezember 2013<br />

Detaillierte und aktuelle Informationen finden sie unter:<br />

www.smu.ch<br />

sowie im Bulletin der Fachzeitschrift METALL<br />

59<br />

Wirtschaft


SIU<br />

<strong>Schweiz</strong>. Institut für Unternehmerschulung<br />

Dipl. KMU Geschäftsfrau SIU<br />

Der Kurs vermittelt betriebswirtschaftliche Basiskenntnisse mit einem grossen Praxisnutzen<br />

für Frauen aus Klein- und Mittelbetrieben. Damit Sie in Ihrem Geschäft auf verschiedenen<br />

Gebieten erfolgreich mitarbeiten und neue Impulse setzen. Der Besuch des Kurs Dipl.<br />

KMU Geschäftsfrauen SIU ermöglicht dank des abgestimmten Lerninhaltes den Einstieg ins<br />

zweite Abschlusssemester des Lehrgangs Fachfrau / Fachmann Unternehmensführung KMU<br />

mit eidg. Fachausweis.<br />

Kursinhalt<br />

Allg. Unternehmensführung / Leadership, Kommunikation, Personalmanagement<br />

Organisation / Rechnungswesen / Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Lieferanten und<br />

Kundenbeziehungen / Recht / Familien-KMU / Instruktionen / Lern- und Arbeitstechnik<br />

Kursdauer 188 Lektionen<br />

12.März – 01. Okt. 2014<br />

Ort<br />

Bern / Zürich<br />

Kosten: CHF 4 900.– (exkl. 8% MwSt / inkl. Lehrmittel, Kursmaterialien, Standortbestimmung)<br />

Beginn: 12. März 2014<br />

KMU Finanzführung mit SIU-Diplom<br />

Der Kurs vermittelt Wissen für die finanzielle Führung eines gewerblichen KMU-Betriebes.<br />

Dank dieses Kurses können Sie mit Ihrem Treuhänder auf Augenhöhe diskutieren und<br />

erkennen frühzeitig die finanzielle Leistung Ihrer Unternehmung und können diese<br />

langfristig optimieren. Sicherheit und Kompetenz in der finanziellen Führung eines Kleinbetriebes<br />

für KMU-Inhaber und Unternehmer sowie für mitarbeitende Personen, die in<br />

der Finanzführung des Unternehmens eine entscheidende Rolle spielen.<br />

Inhalte<br />

Doppelte Buchhaltung, OR und Grundsätze der Buchführung, allgemeine Buchhaltungsorganisation,<br />

Bilanzkonten und Gliederung inkl. Kontenrahmen KMU, Jahresabschluss,<br />

Kontenrahmen und Kontenplan, Controlling der betriebs¬wirtschaftlich relevanten<br />

Führungskennzahlen, Kosten-und Leistungsrechnung, Kalkulation, Budgetierung, Steuersystem<br />

in der <strong>Schweiz</strong>, Steueroptimierungsmöglichkeiten, Auswirkungen von Rechtsformen<br />

und steuerliche Einkommensberechnung, Einsatz einer einfachen Buchhaltungssoftware<br />

Kursdauer<br />

Ort (geplant)<br />

11 Tage, 96 Lektionen Zürich<br />

Kosten: CHF 3 100.– Kurs (exkl. 8% MwSt / inkl. Lehrmittel, Kursmaterialien)<br />

CHF 400.– Modulprüfung (fakultativ)<br />

Beginn: 12. April 2014<br />

Detaillierte und aktuelle Informationen finden sie unter: www.siu.ch<br />

60


Fachfrau / Fachmann Unternehmensführung KMU<br />

mit eidg. Fachausweis<br />

Die neue, auf Stufe der eidgenössischen Berufsprüfungen positionierte Weiterbildung<br />

«Fachfrau / Fachmann Unternehmensführung KMU mit eidg. Fachausweis» erlaubt es den<br />

<strong>Schweiz</strong>er KMU, ihre fachlich gut ausgebildeten Berufsleute umfassend und effizient in<br />

Richtung moderner Unternehmensführung weiterzubilden.<br />

Die neuen KMU-Fachleute werden befähigt, ein KMU im Gewerbe und Handel operativ<br />

zu führen oder in mittelgrossen Betrieben Führungsverantwortung zu übernehmen.<br />

Kursinhalt, Module<br />

M01 Allgemeine Unternehmensführung / M02 Leadership, Kommunikation und Personalmanagement<br />

/ M03 Organisation / M04 Rechnungswesen / M05 Marketing, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Lieferanten und Kundenbeziehungen / M06 Recht und Unternehmensführung,<br />

M07 Vernetzungsmodul (Familien KMU)<br />

Voraussetzungen<br />

Abgeschlossene Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis und mindestens 2 Jahren<br />

Praxis in einem KMU mit Führungsaufgaben.<br />

SIU<br />

<strong>Schweiz</strong>. Institut für Unternehmerschulung<br />

Datum 360 Lektionen Ort<br />

03.04.2014 – 02.04.2015 Zürich, Bern, Chur, Luzern, Basel, Winterthur, Solothurn, St.Gallen<br />

Kosten: (exkl. 8% MwSt / inkl. Lehrmittel, Kursmaterialien, Test, Zwischenprüfungen)<br />

CHF 9 900.– Kurs (CHF 7050.– mit Kantonsbeiträgen)<br />

CHF 1 500.– Modulprüfungen (6 Module / einzeln CHF 400.–)<br />

Berufsprüfung:<br />

Fachfrau / Fachmann Unternehmensführung mit eidg. Fachausweis<br />

Kandidatinnen und Kandidaten der Berufsprüfung haben die Möglichkeit, bereits erworbene<br />

Kompetenzen anerkennen zu lassen. Eine Gleichwertigkeitsbestätigung von einzelnen<br />

Modulabschlüssen kann beim Prüfungssekretariat beantragt werden (Begleitprozess).<br />

Datum<br />

Was / Ort<br />

28.02.2014 Anmeldefrist<br />

31.01. + 31.05.2014 Abgabe Performanz Dossier<br />

Mai + Sept. 2014 Prüfung / Fachgespräch<br />

20.11.2014 Abschlussfeier<br />

Kosten: (exkl. 8% MwSt)<br />

Berufsprüfungen (Gebühr, Material und eidgenössischer Fachausweis): CHF 2 540.–<br />

Detaillierte und aktuelle Informationen finden sie unter:<br />

www.bfgschweiz.ch www.sgv-usam.ch www.siu.ch<br />

61<br />

Wirtschaft


Betriebswirtschafter/-in des Gewerbes mit eidg. Diplom<br />

Dieser Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich der gewerblichen Wirtschaft auf<br />

hohem Niveau. Die Ausbildung schafft die Voraussetzungen zur Übernahme anspruchsvoller<br />

Kaderpositionen in Klein- oder Mittelbetrieben und bietet einen starken Praxisbezug.<br />

Teilnehmer /-innen<br />

Der Lehrgang zur Vorbereitung auf diese eidg. Prüfung richtet sich an Personen, die<br />

über Erfahrung auf mittlerer oder höherer Führungsebene verfügen. Eine solide Grundausbildung<br />

und mehrere Jahre Berufspraxis sind Voraussetzungen für diese Weiterbildung.<br />

Inhalte<br />

Entwicklung der persönlichen Führungsfähigkeiten / Aspekte Unternehmensumfeldes<br />

Unternehmensinterne Managementaspekte / Organisation und interne Kommunikation<br />

Personalmanagement / Marketing / Finanzmanagement und Controlling<br />

Strategische Unternehmensführung / Unternehmensplanspiel<br />

SIU<br />

<strong>Schweiz</strong>. Institut für Unternehmerschulung<br />

Beginn: August 2014<br />

Kursdauer 344 Lektionen Ort<br />

09.05.2014 – 09.05.2015 Bern / Zürich<br />

Kosten:<br />

(exkl. 8% MwSt / inkl. Lehrmittel, Kursmaterialien)<br />

Kurs: SMU-Mitglieder: CHF 10 900.– | Nichmitglieder: CHF 11 900.–<br />

Kantonsbeitrag – 3 000.–<br />

Höhere Fachprüfung:<br />

Betriebswirtschafter / in des Gewerbes mit eidg. Fachausweis<br />

Datum<br />

Was / Ort<br />

27.02.2014 Anmeldefrist<br />

21.05 / 9. + 10. 09.2014 Schriftliche Prüfung<br />

21.08.2014 Abgabe Diplomarbeit<br />

20. – 23.10.2014 Fachgespräch<br />

20.11.2014 Abschlussfeier<br />

Kosten: (exkl. 8% MwSt)<br />

Höhere Fachprüfung (Gebühr, Material und eidgenössisches Diplom): CHF 3 040.–<br />

Detaillierte und aktuelle Informationen finden sie unter:<br />

www.bfgschweiz.ch www.sgv-usam.ch www.siu.ch<br />

62


Verkaufsleiter /-in mit eidg. Diplom<br />

Dieser Kurs bildet Sie zur qualifizierten Fach- und Führungskraft im Verkaufsmanagement<br />

us. Die Ausbildung ist eine optimale Prüfungsvorbereitung für die eidgenössische Prüfung<br />

als Verkaufsleiter /-in, ein eidgenössischer Diplomabschluss mit einem hohem Bekanntheits-<br />

und Anerkennungsgrad in der Praxis.<br />

Teilnehmer /-innen<br />

Die Weiterbildung richtet sich an Personen, welche eine führende und leitende Funktion<br />

im Unternehmen einnehmen wollen. Die Teilnehmer /-innen verfügen über eine solide<br />

Vorbildung auf Stufe Berufsbildung, beispielsweise als Verkaufsfachfrau / mann,<br />

Marketingfachfrau / mann, Technische/r Kauffrau / mann oder Detailhandelsspezialist /-in.<br />

Sie arbeiten seit einigen Jahren in verantwortungsvoller Stellung im Verkauf und tragen<br />

nachweislich die entsprechende Führungsverantwortung.<br />

Inhalte<br />

Führung und Organisation / Unternehmensrechnung / Marketing und Instrumente<br />

Verkaufsinformation und Vertriebscontrolling / Marketing: Grundlagen und Strategie<br />

Recht / Volkswirtschaftslehre / Verkaufsführung / Verkaufsplanung, Distribution und<br />

Vertriebsmanagement<br />

SIU<br />

<strong>Schweiz</strong>. Institut für Unternehmerschulung<br />

Beginn: August 2014<br />

Kursdauer 354 Lektionen Ort<br />

12.08.2014 – 22.09.2015 Zürich (Dienstag)<br />

Kosten: (exkl. 8% MwSt / inkl. Lehrmittel, Kursmaterialien)<br />

Kurs CHF 10 500.– | CHF 8 100.– mit Kantonsbeitrag<br />

Detaillierte und aktuelle Informationen finden sie unter:<br />

www.siu.ch<br />

63<br />

Wirtschaft


Herausgeber:<br />

<strong>Schweiz</strong>erische Metall-Union<br />

Fachverband Metallbau<br />

Seestrasse 105<br />

8027 Zürich<br />

www.smu.ch<br />

www.metallbauer.ch<br />

www.go4metal.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!