02.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt - Gemeinde Ahrensfelde

Amtsblatt - Gemeinde Ahrensfelde

Amtsblatt - Gemeinde Ahrensfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 22. Januar 2008 6. Jahrgang Ausgabe Nr. 01/2008 4. Woche<br />

I. Amtlicher Teil<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

• Öffentliche Bekanntmachungen<br />

– Erneute öffentliche Auslegung der Aufhebungssatzung<br />

zum Bebauungsplan Nr. 2 “Garten-/Bahnhofstraße“<br />

des Ortsteiles Blumberg Seite 1<br />

– Beschluss der <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Seite 1<br />

– Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2008 durch Seite 2<br />

öffentliche Bekanntmachung für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

– Öffentliche Bekanntmachung - Bekanntgabe des Umlegungsbeschlusses<br />

VU 06/09 A „Karl-Marx-Straße“ Seite 2<br />

– Anhörungen der Öffentlichkeit zu den wichtigen Wasserbe- Seite 2<br />

wirtschaftungsfragen<br />

– Mitteilung Verfahren nach dem Bodensonderungssgesetz Seite 3<br />

II. Nichtamtlicher Teil ab Seite 4<br />

– Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

– Informationen aus den Ortsteilen<br />

– weitere Informationen<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

<strong>Amtsblatt</strong>es der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erscheint am 19. Februar 2008<br />

Impressum<br />

<strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Der Bürgermeister<br />

Dorfstr. 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Tel.: (030) 93 69 000, Fax: (030) 93 69 00 69<br />

Internet: http://www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

e-mail: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Verantwortliche Redakteurinnen: S. Haack und W. Geilsdorf<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint bei<br />

Bedarf, mindestens 12 mal pro Jahr.<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> ist in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

(Bürgerbüro) Dorfstraße 49, Ortsteil Ahrens felde,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> während der Geschäftszeiten<br />

kostenlos erhältlich.<br />

Satz, Verlag, Druck und verantwortlich für den nichtamtlichen<br />

Teil:<br />

Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH,<br />

Postfach 11 05 04, 10835 Berlin<br />

Tel.: (0 30) 28 09 93 45, Fax: (0 30) 28 09 94 06<br />

Abonnementpreis bei Postbezug: 1,80 Euro je Ausgabe<br />

I. Amtlicher Teil<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

- Der Bürgermeister –<br />

Dorfstraße 49<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Nr.: BA 01/01/08<br />

Erneute öffentliche Auslegung der<br />

Aufhebungssatzung zum Bebauungsplan<br />

Nr. 2 “Garten-/Bahnhofstraße“<br />

des Ortsteiles Blumberg<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung hat auf ihrer Sitzung am 17.10.2005 die Aufhebung des<br />

Bebauungsplanes „Garten-/Bahnhofstraße“ beschlossen.<br />

Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB liegt der Entwurf der Aufhebungssatzung und die<br />

Begründung<br />

vom 28.01.2008 bis einschl. 29.02.2008<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstraße 49, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, während der folgenden<br />

Zeiten<br />

Montag und Mittwoch 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.<br />

Neben dem Entwurf der Aufhebungssatzung und ihrer Begründung liegen die<br />

Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen<br />

Trägern öffentlicher Belange aus. Es liegen keine umweltbezogene Stellungnahmen<br />

zu den Schutzgütern Boden, Wasser, Klima, Luft, Biotope, Bodendenkmale,<br />

Natur und Landschaft vor.<br />

Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen zur Aufhebungssatzung<br />

des Bebauungsplanes „Garten-/Bahnhofstraße“ schriftlich und<br />

während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen<br />

bei der Beschlussfassung über die Aufhebungssatzung unberücksichtigt bleiben<br />

können.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 09.01.2008<br />

Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in ihrer Sitzung am<br />

22.10.2007 folgenden Beschluss gefasst:<br />

Beschluss Nr.: 2007/10/05<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt aufgrund des § 93<br />

Abs. 3 GO Bbg.:<br />

I. Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stellt das Ergebnis der Jahresrechnung<br />

2006 der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> unter Einbeziehung der Abschlussbuchungen<br />

nach § 39 Abs. 3 Satz 2 GemHV Bbg. fest.<br />

II. Aufgrund des geprüften und festgestellten Ergebnisses der Jahresrechnung


Seite 2 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 22.01.2008<br />

des Haushaltsjahres 2006 wird unter Beachtung der im Protokoll aufgezeigten<br />

Beanstandungen und Hinweise durch die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung gemäß § 93 Abs.<br />

3 GO Bbg. dem Bürgermeister Entlastung erteilt.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 09.01.2008<br />

Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

Festsetzung der Grundsteuer für das<br />

Kalenderjahr 2008 durch öffentliche<br />

Bekanntmachung für die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

1. Steuerfestsetzung<br />

Diese Festsetzung durch öffentliche Bekanntmachung betrifft alle Grundsteuerpflichtigen,<br />

die im Kalenderjahr 2008 die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu<br />

entrichten haben. Für sie wird die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2008 gemäß<br />

§ 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrstG) durch diese öffentliche Bekanntmachung<br />

mit dem zuletzt für das Kalenderjahr 2007 veranlagten Betrag festgesetzt.<br />

Diese Steuerfestsetzung hat mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die<br />

Rechtswirkung eines schriftlichen Steuerbescheides.<br />

Die Grundsteuerhebesätze bleiben gegenüber dem Vorjahr unverändert. Sie<br />

betragen:<br />

- 305 v.H. für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A)<br />

- 420 v.H. für die Grundstücke (Grundsteuer B)<br />

Soweit Änderungen in der Besteuerungsgrundlage oder durch Eigentumswechsel<br />

eintreten, wird hierüber ein entsprechender Grundsteuerbescheid erteilt.<br />

2. Zahlungsaufforderung<br />

Die Steuerzahler werden aufgefordert, die Grundsteuer für das Jahr 2008 zu den<br />

Fälligkeitsterminen und mit den Beträgen, die sich aus dem letzten schriftlichen<br />

Grundsteuerbescheid vor Veröffentlichung ergeben, auf das in diesem Bescheid<br />

angegebene Bankkonto der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> zu überweisen oder einzuzahlen.<br />

Wird eine Steuer nicht bis zum Ablauf des Fälligkeitstages entrichtet, ist gemäß<br />

§ 240 Abgabenordnung ein Säumniszuschlag zu erheben.<br />

3 . Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch<br />

erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift<br />

beim Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> in 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstr. 49<br />

einzulegen.<br />

Falls diese Frist durch das Verschulden eines von Ihnen Bevollmächtigten versäumt<br />

werden sollte, würde dessen Verschulden Ihnen zugerechnet werden.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 10.01.2008<br />

Wilfried Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

GEMEINSAMER UMLEGUNGSAUSSCHUSS<br />

DER GEMEINDE AHRENSFELDE UND DER STADT WERNEUCHEN<br />

GEMEINDE AHRENSFELDE STADT WERNEUCHEN<br />

AHRENSFELDE, BLUMBERG OT HIRSCHFELDE, KRUMMENSEE<br />

EICHE, LINDENBERG, MEHROW SCHÖNFELD, SEEFELD-LÖHME,<br />

TIEFENSEE, WEESOW, WILLMERSDORF<br />

GESCHÄFTSSTELLE:<br />

ÖbVI Pavonet, Koblenzer Str. 15-17, 16515 Oranienburg<br />

Aktenzeichen: 06-0022 Ordnr. 2<br />

Bearbeiter: Frau Fechner<br />

Tel.: 03301 / 56630, Fax.: 03301 / 524470<br />

E-mail: pavonet@t-online.de<br />

Frau Hedwig Göbel geb. Albrecht<br />

Herrn Kurt Hintz<br />

Oranienburg, den 17. Dezember 2007<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Bekanntgabe des Umlegungsbeschlusses VU 06/09 A „Karl-Marx-Straße“<br />

Hier: <strong>Gemeinde</strong>: <strong>Ahrensfelde</strong>, Gemarkung: Lindenberg, Flur: 5,<br />

Flurstück: 189<br />

Sehr geehrte Frau Göbel,<br />

sehr geehrter Herr Hinz<br />

der gemeinsame Umlegungsausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> und der Stadt<br />

Werneuchen hat am 12. Dezember 2007 den Beschluss über die vereinfachte<br />

Umlegung gefasst. Gemäß § 41 Abs. 3 VwVfGBbg wird Ihnen der Beschluss durch<br />

Offenlegung bekannt gegeben.<br />

Die Offenlegung erfolgt bei der Geschäftsstelle, des gemeinsamen Umlegungsausschusses<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> und der Stadt Werneuchen, ÖbVI<br />

Heinrich Pavonet, Koblenzer Straße 15 -17, 16515 Oranienburg, in der Zeit von<br />

06.02.2008 bis 06.03.2008.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen den Beschluss über die vereinfachte Umlegung kann innerhalb eines<br />

Monats, nachdem der Beschluss Ihnen bekannt gegeben worden ist, schriftlich<br />

oder zur Niederschrift bei der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses,<br />

Widerspruch eingelegt werden.<br />

Heinrich Pavonet<br />

(Geschäftsstellenleiter)<br />

Land Brandenburg<br />

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz<br />

Anhörungen der Öffentlichkeit zu den wichtigen<br />

Wasserbewirtschaftungsfragen in der Internationalen<br />

Flussgebietseinheit Oder und in der Flussgebietsgemeinschaft<br />

(FGG) Elbe gemäß § 26 Abs.<br />

3 und 5 des Brandenburgischen Wassergesetzes<br />

(BbgWG)<br />

Bekanntmachung des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz<br />

des Landes Brandenburg vom 15. Dezember 2007<br />

Die „Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom<br />

23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der<br />

Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik“ (Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen<br />

Union (EU)) stellt Umweltziele für die Oberflächengewässer und das<br />

Grundwasser in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf. Zur rechtlichen<br />

Umsetzung dieser Richtlinie in Deutschland dienen das Wasserhaushaltsgesetz<br />

des Bundes (WHG) sowie die Wassergesetze der Länder, im Land Brandenburg<br />

das Brandenburgische Wassergesetz (BbgWG).<br />

Um die Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen, sind bis zum<br />

22. Dezember 2009 Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungspläne für die in<br />

§ 1b des WHG genannten Flussgebietseinheiten aufzustellen.<br />

Nach § 26 Absatz 3 BbgWG ist spätestens zwei Jahre vor der Aufstellung der<br />

Bewirtschaftungspläne ein Überblick über die für die Flussgebietseinheit festgestellten<br />

wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen zu veröffentlichen, zu denen die<br />

Öffentlichkeit Stellung nehmen kann. Brandenburg gehört zu den beiden internationalen<br />

Flussgebietseinheiten Elbe und Oder.<br />

Der „Vorläufige Überblick über die wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen in<br />

der Internationalen Flussgebietseinheit Oder“ und das „Anhörungsdokument zu<br />

den wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen in der Flussgebietsgemeinschaft<br />

Elbe (FGG-Elbe)“, das ist der in Deutschland gelegene Anteil des Elbeeinzugsgebietes,<br />

werden daher ab 22. Dezember 2007 an folgenden Stellen veröffentlicht<br />

bzw. öffentlich ausgelegt:


22.01.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Seite 3<br />

- Im Internet unter der Adresse http://www.mluv.brandenburg.de/info/wrrl<br />

- im Landesumweltamt Brandenburg<br />

Groß Glienicke, Seeburger Chaussee 2<br />

14476 Potsdam<br />

Haus 4, Zimmer 027, Tel.: 033201 / 442-289<br />

werktags 9 - 15 Uhr oder nach telefonischer Absprache<br />

- im Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz<br />

Lindenstraße 34a, 14467 Potsdam<br />

Zimmer 143 B, Tel.: 0331 / 866 7212<br />

werktags 9 bis 15 Uhr oder nach telefonischer Absprache.<br />

- in den unteren Wasserbehörden der Landkreise und der kreisfreien Städte zu<br />

den dort üblichen Sprechzeiten<br />

Die wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen für die beiden Flussgebietseinheiten<br />

werden außerdem in einer Broschüre zusammengestellt, die den Ämtern sowie<br />

den amtsfreien Städten und <strong>Gemeinde</strong>n zur Auslegung zugestellt wird.<br />

Zu den wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen für die Flussgebietseinheiten<br />

Elbe und Oder können Verbände, Vereine, Körperschaften, Firmen, sonstige Einrichtungen<br />

und jede/jeder Interessierte bis zum 22. Juni 2008 schriftlich Stellung<br />

nehmen.<br />

Stellungnahmen können schriftlich gerichtet werden an das<br />

Landesumweltamt Brandenburg, Referat Ö4<br />

Groß Glienicke, Seeburger Chaussee 2<br />

14476 Potsdam<br />

sowie an das<br />

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und<br />

Verbraucherschutz, Referat 62<br />

Lindenstraße 34a , 14467 Potsdam<br />

oder per E-Mail an die Adresse zeitplanwrrl@mluv.brandenburg.de.<br />

Stellungnahmen zu länderübergreifenden oder internationalen Fragen im Einzugsgebiet<br />

der Elbe können auch gegenüber der Flussgebietsgemeinschaft<br />

Elbe (Otto-von-Guericke-Straße 5, 39104 Magdeburg; E-Mail: info@fgg-elbe.de)<br />

beziehungsweise gegenüber der Internationalen Kommission zum Schutz der<br />

Elbe (Fürstenwallstraße 20, 39104 Magdeburg; E-Mail: sekretariat@ikse-mkol.org)<br />

abgegeben werden.<br />

Stellungnahmen zu länderübergreifenden oder internationalen Fragen im Einzugsgebiet<br />

der Oder können auch gegenüber den jeweils zuständigen Stellen der<br />

beiden anderen Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen beziehungsweise<br />

gegenüber der Internationalen Kommission zum Schutz der Oder (ul.<br />

M. Curie – Sklodowskiej 1, 50-381 Wroclaw, Republik Polen; E-Mail: sekretariat@<br />

mkoo.pl) abgegeben werden.<br />

LANDKREIS BARNIM DER LANDRAT<br />

Am Markt 1, 16225 Eberswalde<br />

Postfach 100446, 16204 Eberswalde<br />

Dienstort: Haus D, Zimmer-Nr.: D.120<br />

Amt: Kataster- und Vermessungsamt<br />

bearbeitet von: Frau Ziert<br />

Telefon: (03334) 214-1941, Telefax: (03334) 214-2901<br />

E-Mail *): katasteramt@kvbarnim.de<br />

Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum: 02.01.2008<br />

BoSoG 1106<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Dorfstraße 49<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Mitteilung<br />

Verfahren nach dem Bodensonderungsgesetz - BoSoG<br />

Sonderungsplan-Nr.: I/06<br />

In der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Gemarkung Blumberg Flur 9 Flurstück 48 ist<br />

Ende der öffentlichen Bekanntmachungen<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

ein Verfahren nach dem Gesetz über die Sonderung unvermessener und überbauter<br />

Grundstücke nach der Karte (Bodensonderungsgesetz- BoSoG) vom 20.<br />

Dezember 1993 (BGB1. IS. 2182,2215) eingeleitet worden. Das betroffene Gebiet<br />

ist in der beigefügten Karte gekennzeichnet. Hierdurch soIl die Reichweite des<br />

unvermessenen Eigentums bestimmt und somit beleihungsfähige Grundstücke<br />

geschaffen werden.<br />

Sonderungsbehörde ist das Kataster- und Vermessungsamt Barnim.<br />

Der Entwurf des SonderungspIanes sowie die zu seiner AufsteIIung verwandten<br />

UnterIagen Iiegen vom 24.01.2008 bis zum 25.02.2008 in den Diensträumen des<br />

Kataster- und Vermessungsamtes Barnim während der Öffnungszeiten zur Einsicht<br />

aus.<br />

Die Öffnungszeiten sind wie folgt geregelt: dienstags von 09.00 bis 18.00 Uhr<br />

Einsichtnahmen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach telefonischer Absprache<br />

möglich.<br />

Alle Planbetroffenen können innerhalb eines Monats nach dieser Bekanntmachung<br />

den Entwurf für den Sonderungsplan sowie seine Unterlagen einsehen<br />

und Einwände gegen die getroffenen Feststellungen zu den dinglichen Rechtsverhältnissen<br />

erheben. Planbetroffene sind die Eigentümer der betroffenen Grundstücke,<br />

die Inhaber von dinglichen Nutzungsrechten, von Gebäudeeigentum und<br />

Anspruchsberechtigte nach dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz. Das gleiche<br />

gilt für die Anmelder von Rückübertragungsansprüchen nach dem Vermögensgesetz<br />

oder aus Restitution (§ 11 Abs. 1 des Vermögenszuordnungsgesetzes) und<br />

für die Inhaber beschränkter dinglicher Rechte an den betroffenen Grundstücken<br />

oder Rechten aus diesen Grundstücken.<br />

Die Einwände sind bei der oben bezeichneten Sonderungsbehörde unter der oben<br />

genannten Anschrift schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben.<br />

Im Auftrag<br />

Dahms


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 22.01.2008 • Seite 4<br />

Jubilare des Monats<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Allen Jubilaren und<br />

Geburtstagskindern<br />

des Monats<br />

Januar<br />

übermitteln wir<br />

die herzlichsten<br />

Glückwünsche.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

<strong>Amtsblatt</strong>es der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> erscheint am<br />

19. Februar 2008<br />

Beiträge können bis zum 01.02.2008<br />

(Redaktionsschluss) im Bürgerbüro<br />

bei Frau Haack oder Frau Geilsdorf<br />

abgegeben werden.<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Anzeigenschluss für private und<br />

gewerbliche Anzeigen: 11.02.2008<br />

Anzeigentelefon/Fax: (0 33 38) 70 68 49 (ab 17.00 Uhr)<br />

e-mail: amtsblatt@gmx.net<br />

Sitzungstermine<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Montag, 18.02.2008, 19.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Gemeinde</strong>saal, Dorfstraße 49,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beachten Sie bitte die Aushänge in den Bekanntmachungskästen!<br />

Tourenpläne 2008<br />

Hausmüllentsorgung - MGB 60<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (ohne Rehwiese) + Mehrow<br />

03.01.2008 23.01.2008 13.02.2008 05.03.2008 27.03.2008 16.04.2008<br />

07.05.2008 28.05.2008 18.06.2008 09.07.2008 30.07.2008 20.08.2008<br />

10.09.2008 01.10.2008 22.10.2008 12.11.2008 03.12.2008 23.12.2008<br />

Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau) + Lindenberg<br />

05.01.2008 25.01.2008 15.02.2008 07.03.2008 29.03.2008 18.04.2008<br />

09.05.2008 30.05.2008 20.06.2008 11.07.2008 01.08.2008 22.08.2008<br />

12.09.2008 04.10.2008 24.10.2008 14.11.2008 05.12.2008 27.12.2008<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>- Rehwiese + Eiche<br />

18.01.2008 08.02.2008 29.02.2008 22.03.2008 11.04.2008 03.05.2008<br />

23.05.2008 13.06.2008 04.07.2008 25.07.2008 15.08.2008 05.09.2008<br />

26.09.2008 17.10.2008 07.11.2008 28.11.2008 19.12.2008<br />

Restabfall MBG 1.100<br />

Alle Ortsteile (ohne <strong>Ahrensfelde</strong> Zur Rehwiese) (wöchentliche Leerung)<br />

07.01.2008 14.01.2008 21.01.2008 28.01.2008 04.02.2008 11.02.2008<br />

18.02.2008 25.02.2008 03.03.2008 10.03.2008 17.03.2008 25.03.2008<br />

31.03.2008 07.04.2008 14.04.2008 21.04.2008 28.04.2008 05.05.2008<br />

13.05.2008 19.05.2008 26.05.2008 02.06.2008 09.06.2008 16.06.2008<br />

23.06.2008 30.06.2008 07.07.2008 14.07.2008 21.07.2008 28.07.2008<br />

04.08.2008 11.08.2008 18.08.2008 25.08.2008 01.09.2008 08.09.2008<br />

15.09.2008 22.09.2008 29.09.2008 06.10.2008 13.10.2008 20.10.2008<br />

27.10.2008 03.11.2008 10.11.2008 17.11.2008 24.11.2008 01.12.2008<br />

08.12.2008 15.12.2008 20.12.2008 29.12.2008<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (o. Rehwiese) + Eiche + Mehrow (14 tägliche Leerung)<br />

07.01.2008 21.01.2008 04.02.2008 18.02.2008 03.03.2008 17.03.2008<br />

31.03.2008 14.04.2008 28.04.2008 13.05.2008 26.05.2008 09.06.2008<br />

23.06.2008 07.07.2008 21.07.2008 04.08.2008 18.08.2008 01.09.2008<br />

15.09.2008 29.09.2008 13.10.2008 27.10.2008 10.11.2008 24.11.2008<br />

08.12.2008 20.12.2008<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg (14 tägliche Leerung)<br />

14.01.2008 28.01.2008 11.02.2008 25.02.2008 10.03.2008 25.03.2008<br />

07.04.2008 21.04.2008 05.05.2008 19.05.2008 02.06.2008 16.06.2008<br />

30.06.2008 14.07.2008 28.07.2008 11.08.2008 25.08.2008 08.09.2008<br />

22.09.2008 06.10.2008 20.10.2008 03.11.2008 17.11.2008 01.12.2008<br />

15.12.2008 29.12.2008<br />

Gelbe Säcke<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (mit Zur Rehwiese) , Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau),<br />

Ortsteil Eiche, Ortsteil Mehrow<br />

05.01.2008 18.01.2008 01.02.2008 15.02.2008 29.02.2008 14.03.2008<br />

29.03.2008 11.04.2008 25.04.2008 09.05.2008 23.05.2008 06.06.2008<br />

20.06.2008 04.07.2008 18.07.2008 01.08.2008 15.08.2008 29.08.2008<br />

12.09.2008 26.09.2008 10.10.2008 24.10.2008 07.11.2008 21.11.2008<br />

05.12.2008 19.12.2008<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

09.01.2008 23.01.2008 06.02.2008 20.02.2008 05.03.2008 19.03.2008<br />

02.04.2008 16.04.2008 30.04.2008 15.05.2008 28.05.2008 11.06.2008<br />

25.06.2008 09.07.2008 23.07.2008 06.08.2008 20.08.2008 03.09.2008<br />

17.09.2008 01.10.2008 15.10.2008 29.10.2008 12.11.2008 26.11.2008<br />

10.12.2008 23.12.2008<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

14.01.2008 28.01.2008 11.02.2008 25.02.2008 10.03.2008 25.03.2008<br />

07.04.2008 21.04.2008 05.05.2008 19.05.2008 02.06.2008 16.06.2008<br />

30.06.2008 14.07.2008 28.07.2008 11.08.2008 25.08.2008 08.09.2008<br />

22.09.2008 06.10.2008 20.10.2008 03.11.2008 17.11.2008 01.12.2008<br />

15.12.2008 29.12.2008<br />

Altpapier und Kartonage<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (auch Rehwiese)<br />

17.01.2008 14.02.2008 13.03.2008 10.04.2008 08.05.2008 05.06.2008<br />

03.07.2008 31.07.2008 28.08.2008 25.09.2008 23.10.2008 20.11.2008<br />

18.12.2008<br />

Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau) + Ortsteil Lindenberg<br />

16.01.2008 13.02.2008 12.03.2008 09.04.2008 07.05.2008 04.06.2008<br />

02.07.2008 30.07.2008 27.08.2008 24.09.2008 22.10.2008 19.11.2008<br />

17.12.2008<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

04.01.2008 31.01.2008 28.02.2008 28.03.2008 24.04.2008 22.05.2008<br />

19.06.2008 17.07.2008 14.08.2008 11.09.2008 09.10.2008 06.11.2008<br />

04.12.2008<br />

Ortsteil Eiche + Ortsteil Mehrow<br />

18.01.2008 15.02.2008 14.03.2008 11.04.2008 09.05.2008 06.06.2008<br />

04.07.2008 01.08.2008 29.08.2008 26.09.2008 24.10.2008 21.11.2008<br />

19.12.2008


Seite 5 • 22.01.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Sitzungstermine der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

und der Ausschüsse der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

jeden 3. Montag im Monat<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal, Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hauptausschuss<br />

jeden 1. Montag im Monat<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal, Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur<br />

jeden 2. Dienstag im Monat<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal, Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Finanzen<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat<br />

im ehem. Zirkelraum Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Soziales und Kultur<br />

jeden 2. Montag im Monat<br />

Näheres siehe Bekanntmachungskästen<br />

Sitzungstermine der Ortsbeiräte<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> - jeden 4. Montag im Monat<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal, Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Blumberg - jeden 3. Dienstag im Monat<br />

im Feuerwehrgebäude Berliner Str. 24, Ortsteil Blumberg<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Eiche - jeden 2. Mittwoch im Monat,<br />

im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35, Ortsteil Eiche<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Lindenberg - jeden 4. Donnerstag im Monat,<br />

im Ortszentrum K.-Marx-Str. 34, Ortsteil Lindenberg<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hinweis zur Veröffentlichung der Sitzungstermine und<br />

der Tagesordnungen<br />

Aus verschiedenen Gründen können die im <strong>Amtsblatt</strong> angekündigten<br />

Sitzungstermine geändert werden. Wir bitten deshalb die Aushänge<br />

in den Bekanntmachungskästen zu beachten, da diese stets<br />

die aktuellen Termine ausweisen.<br />

Außerdem werden die aktuellen Tagesordnungen, Sitzungstermine<br />

und Sitzungsorte der einzelnen Sitzungen ab sofort ins Internet<br />

gestellt. Internetadresse: www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Sie finden diese unter Ratsinformationen.<br />

Diese Veröffentlichungen haben nur informativen und keinen<br />

rechtlichen Charakter.<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung wird die Tagesordnung 7 Tage<br />

vor dem Sitzungstermin und für die Ausschuss- und Ortsbeiratssitzungen<br />

jeweils 3 Tage vor dem Sitzungstermin ins Internet gestellt.


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 22.01.2008 • Seite 6<br />

Kehrplan als Anlage zur<br />

Straßenreinigungssatzung 2007/2008<br />

Anlage zum Kehrplan<br />

Straßenreinigungssatzung ab November 2007<br />

Regelungen zum Kehrplan:<br />

1. Die Straßenreinigung wird auf der Grundlage der Satzung über die Straßenreinigung<br />

und den Winterdienst und die Laubentsorgung in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

in der jeweils gültigen Fassung durchgeführt.<br />

2. Der Kehrplan wird ausgesetzt:<br />

- in den Wintermonaten November bis März bei winterlichen Wetterverhältnissen<br />

(Straßenwinterdienst)<br />

- bei extremen Niederschlägen u. a. Wetterunbilden<br />

- bei Straßenbauarbeiten<br />

3. Fällt der Reinigungstermin auf einen Feiertag oder aus unter Punkt 2 genannten<br />

Gründen aus, wird die Reinigung am nächsten Tag bzw. am nächsten freien Termin<br />

(in der Regel freitags) nachgeholt.<br />

4. Der Kehrplan kann sich erweitern, wenn neu ausgebaute Straßen durch die<br />

<strong>Gemeinde</strong> fertig gestellt bzw. im Rahmen eines Erschließungsvertrages übernommen<br />

werden.<br />

5. Um eine ordnungsgemäße Reinigung der Fahrbahnflächen zu den o. g. Terminen<br />

durchführen zu können möchten wir Sie hiermit um die Freihaltung der Straßen<br />

von Kfz u. ä. zu den entsprechenden Reinigungsterminen bitten.<br />

Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der beauftragten Straßenreinigungsfirma<br />

RUWE GmbH, Betriebshof Marzahn, Alt Biesdorf 15, 12683 Berlin<br />

Tel: 030/ 5148800.<br />

Straßenreinigung Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Reinigungstag: 13.02.2008<br />

Dorfstraße<br />

Lindenberger Straße innerorts<br />

Lindenberger Straße ab Ortsausgang<br />

Neuer Schwanebecker Weg<br />

Schillerstraße<br />

Goethestraße<br />

Herderstraße<br />

Ulmenallee bis Herderstr.<br />

Ulmenallee zw. Lindenberger Str. und<br />

Berlin<br />

Heinestraße<br />

Fichtestraße<br />

Freiligrathstraße<br />

Lessingstraße<br />

Ulmenallee zw. Lindenberger Str. und<br />

Reinigungstag: 14.02.2007<br />

Mehrower Straße<br />

Kirschenallee von B158 b. E.-Th.-Str.<br />

August - Bebel - Straße<br />

Ernst - Thälmann - Straße<br />

Bernhard - Lichtenberg - Straße<br />

Rudolf - Breitscheid - Straße<br />

Nelkenweg<br />

Friedenstraße v. E.-Th. Bis C.-Zetkin-<br />

Str.<br />

Bahnstraße (ausgebauter Teil)<br />

Clara - Zetkin - Straße<br />

Geschwister - Scholl - Straße<br />

Fasanenstraße<br />

Sonnenwinkel<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck<br />

Straßenreinigung Ortsteil Blumberg<br />

Reinigungstag: 23.01.2008, 20.02.2008<br />

Friedhof<br />

Geb.- Grimm - Straße<br />

Rilkestraße<br />

Novalisstraße<br />

Wilhelm - Hauff - Weg<br />

Wilhelm - Busch - Weg<br />

Bertold - Brecht - Straße<br />

Ahornweg<br />

Kutschersteig<br />

Hasenwinkel<br />

Am Ährenfeld<br />

Hafersteig<br />

Am Roggenschlag<br />

Mohnblumenweg<br />

Stieglitzweg<br />

Amselsteig<br />

Wiesenhain<br />

Am Wuhlegrund<br />

Elsternweg<br />

Wachtelweg<br />

Zeisigweg<br />

Lerchensteig<br />

Rebhuhnwinkel<br />

Am alten Kiesberg<br />

Beerenwinkel<br />

Quittenhag<br />

Birnenweg<br />

Apfelsteig<br />

Feldstraße<br />

Freienwalder Chaussee Birkholzer Straße Am Bahnhof<br />

Mc Donalds - Straße Möbel - Hübner - Straße Zeppelinstraße<br />

Ehrig - Hahn - Straße Henry - Kruse - Straße Möbel - Hübner - Straße<br />

Berliner Straße bis Berliner Platz Berliner Platz<br />

Chausseedreieck Bahnhofstraße Gartenstraße<br />

Schloßstraße Grünstraße Mittelstraße<br />

Parkstraße Elisenauer Straße Bernauer Chaussee<br />

Straßenreinigung Ortsteil Eiche<br />

Reinigungstag: 14.02.2008<br />

Eichner Chaussee<br />

Eichner Dorfstraße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee<br />

Eichner Grenzweg<br />

Zur Wuhle<br />

Straße der Jugend<br />

Straße des Friedens<br />

Straße der Einheit<br />

Straße der Arbeit<br />

Straße der Freundschaft<br />

Kirchweg<br />

Straßenreinigung Ortsteil Lindenberg<br />

Reinigungstag: 12.02.2008<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Straße (innero.) Karl - Marx - Straße Karower Weg (bis B2)<br />

Wartenberger Straße Alte Schulstraße Bernauer Straße<br />

Bucher Weg Rudolf - Diesel - Straße Glaserwinkel<br />

Spenglerstraße Druckerweg Amboßweg<br />

Thälmannstraße Am Feldrain Am Wiesenrain<br />

Im Winkel<br />

Reinigungstag 14.02.2008<br />

Thomas - Müntzer - Straße Siegfriedstraße Gernotstraße<br />

Krimhildstraße Brunhildstraße Ortwinstraße<br />

Gudrunstraße Kornblumenweg Margaritenstraße<br />

Schneeglöckchenweg Goldrutenweg (teilweise) Sonnenblumenstraße<br />

Asternstraße Nelkenstraße Eisenhutstraße<br />

Primelweg Lilienstraße Dahlienstraße (inkl.PP)<br />

Stiefmütterchenweg Wickenweg Florastraße<br />

Bebelstraße Treidelweg Tulpenstraße<br />

Turnerstraße Maiglöckchenstraße Dietrichstraße<br />

Guntherstraße Hagenstraße Rosenstraße<br />

Volkerstraße<br />

Straßenreinigung Ortsteil Mehrow<br />

Reinigungstag: 18.02.2008<br />

Mehrower Dorfstraße (innerorts)<br />

Robert - Stock - Straße<br />

Krummenseer Weg<br />

Blumberger Weg<br />

An der Schmiede<br />

Immenweg<br />

Saarstraße<br />

Helgolandstraße<br />

Rheinstraße<br />

Mühlenstraße<br />

Ruhrstraße<br />

Mehrower Weg<br />

In den Wörden<br />

Birkenring<br />

Ahornzeile<br />

Biberstraße<br />

„Friedrich von Canitz“ Grundschule<br />

Blumberg<br />

Schulstraße 10<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>/ OT. Blumberg<br />

Telefon: 033394- 210<br />

www.grundschule-blumberg.de<br />

Schulanmeldung für das Schuljahr<br />

2008/ 2009<br />

- 26. Januar 2008 von 9.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr<br />

Am 26. Januar findet zur gleichen<br />

Zeit ein „Tag der offenen Tür“ für<br />

alle Schulanfänger und deren Eltern<br />

statt. In „Mitmach-Angeboten“ lernen<br />

die Kinder bereits ihre zukünftigen<br />

Lehrer kennen.<br />

- Ende Januar können alle Vorschulkinder<br />

einen „Schnuppertag“ bei den<br />

Wiesenweg<br />

Trappenfelder Straße<br />

Hönower Weg<br />

Zur Rehwiese<br />

Hellersdorfer Weg<br />

Verbindungsweg<br />

Am Luch<br />

Amselweg<br />

Meisenweg<br />

Bushaltestellen<br />

Landsberger Chaussee<br />

Am Graben<br />

Erlengrund<br />

Schulanmeldung für das Schuljahr<br />

2008/ 2009<br />

Mädchen und Jungen der Klassen<br />

1a/ b erleben. (Die Termine werden<br />

rechtzeitig bekannt gegeben.)<br />

Die Schulpflicht beginnt für Kinder,<br />

die bis zum 30.09. das sechste Jahr<br />

vollendet haben, am 01. 08. desselben<br />

Kalenderjahres.<br />

Kinder, die in der Zeit vom 01.10.<br />

bis zum 31.12. das sechste Jahr<br />

vollenden, werden auf Antrag der<br />

Eltern in die Schule aufgenommen.<br />

(§ 37 Brandenburgisches<br />

Schulgesetz)<br />

Die Schulanmeldung erfolgt mit<br />

dem Kind.<br />

S. Giese<br />

(Schulleiterin)


Seite 7 • 22.01.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Beschlüsse der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> hat in ihrer<br />

öffentlichen Sitzung am 17.12.2007<br />

folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr.: 2007/12/01<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt die Tagesordnung<br />

der Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

am 17.12.2007.<br />

Beschluss Nr.: 2007/12/02<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den öffentlichen<br />

Teil der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung<br />

vom 19.11.2007.<br />

Beschluss Nr.: 2007/12/03<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> stimmt dem Abwägungsvorschlag<br />

(Einzelbeschlüsse 2007/12/03-01 bis<br />

2007/12/03-04 ) zu den Anregungen<br />

aus den Stellungnahmen der Beteiligung<br />

der Behörden, sonstigen Träger<br />

öffentlicher Belange sowie den Stellungnahmen<br />

der Bürgerinnen und Bürger<br />

im Verfahren zur Aufhebungssatzung<br />

zur Satzung zum Bebauungsplan<br />

Nr. 02 mit integriertem Grünordnungsplan<br />

„Gartenstraße/Bahnhofstraße“,<br />

<strong>Gemeinde</strong> Blumberg zu. Die Verwaltung<br />

wird beauftragt, denen, die Anregungen<br />

vorgebracht haben, gemäß § 3<br />

Abs. 2 BauGB das Ergebnis der Prüfung<br />

mitzuteilen.<br />

Beschluss Nr.: 2007/12/04<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> beschließt entsprechend<br />

der im Ergebnis der Abwägung<br />

beschlossenen Änderungen und<br />

Ergänzungen den geänderten und korrigierten<br />

Entwurf der Aufhebungssatzung<br />

zur Satzung zum Bebauungsplan<br />

Nr. 02 mit integriertem Grünordnungsplan<br />

„Gartenstraße/Bahnhofstraße“,<br />

<strong>Gemeinde</strong> Blumberg zur erneuten<br />

öffentlichen Auslegung. Die Behörden,<br />

sonstigen Träger öffentlicher Belange<br />

gem. § 4 Abs. 1 und Nachbargemeinden<br />

gem. § 2 Abs. 2 BauGB sind<br />

zu beteiligen und zur Stellungnahme<br />

aufzufordern. Gem. § 4a Abs. 3<br />

BauGB sollen Stellungnahmen nur zu<br />

den geänderten und ergänzten Teilen<br />

abgegeben werden.<br />

Beschluss Nr.: 2007/12/05<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> beschließt die vorzeitige<br />

Beendigung der bestehenden<br />

Konzessionsverträge mit der E.ON<br />

edis AG für:<br />

- die ehemalige <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

von 1991,<br />

- die ehemalige <strong>Gemeinde</strong> Blumberg<br />

von 1991,<br />

- die ehemalige <strong>Gemeinde</strong> Mehrow<br />

von 1991,<br />

- die ehemalige <strong>Gemeinde</strong> Eiche von<br />

1991 und<br />

- die ehemalige <strong>Gemeinde</strong> Lindenberg<br />

von 1991<br />

mit dem Ziel des Abschlusses eines<br />

neuen Konzessionsvertrages für die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> zum Dezember<br />

2007 / Januar 2008.<br />

Beschluss Nr.: 2007/12/06<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> stimmt dem Entwurf<br />

zur Stellungnahme zum Entwurf des<br />

Landesentwicklungsplanes Berlin –<br />

Brandenburg (LEP B-B) zu.<br />

Beschluss Nr.: 2007/12/07<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> beschließt den grundhaften<br />

Ausbau der Goethestraße, Fichtestraße,<br />

Freiligrathstraße und Jahnstraße.<br />

Das Ausbauprogramm erfolgt<br />

nach folgenden Prämissen:<br />

Goethestraße von Herderstraße bis<br />

Wohngebiet Schillerstraße:<br />

- grundhafter Ausbau der Fahrbahn mit<br />

Schwarzdecke, Breite 5,00 m. Erneuerung<br />

Gehweg, einseitig in Betonsteinpflaster<br />

Breite 1,50 m<br />

Fichte-, Freiligrath-, Jahn- sowie Goethestraße<br />

von Schillerstraße bis Feldrand:<br />

- grundhafter Ausbau als Mischverkehrsfläche<br />

4,00 m Schwarzdecke /<br />

1,50 m Betonsteinpflaster<br />

Für alle genannten Straßen:<br />

- Erneuerung Straßenentwässerung<br />

- Erneuerung Straßenbegleitgrün und<br />

Bepflanzung<br />

Im Zuge der Straßenbaumaßnahme<br />

werden die Grundstückszufahrten und<br />

Grundstückszuwege grundhaft erneuert.<br />

Beschluss Nr.: 2007/12/08<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt zur Realisierung<br />

des Bauvorhabens „Neubau Bahnhaltepunkt“<br />

überplanmäßige Ausgaben in<br />

Höhe von 11.000,- € (Planung) sowie in<br />

Höhe von 131.000,- € (Baukosten).<br />

Beschluss Nr.: 2007/12/09<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> lehnt den Antrag auf<br />

Errichtung einer separaten Grundstückszufahrt<br />

zum Grundstück Bucher<br />

Weg 9a ab.<br />

nichtöffentlicher Teil:<br />

Beschluss Nr.: 2007/12/10<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den nichtöffentlichen<br />

Teil der Niederschrift<br />

der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung vom<br />

19.11.2007.<br />

Beschluss Nr.: 2007/12/11<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> lehnt den Antrag auf<br />

Inanspruchnahme öffentlicher Flächen<br />

auf der Gemarkung <strong>Ahrensfelde</strong>, Flur<br />

3, Flurstück 1168, ab.<br />

Beschluss Nr.: 2007/12/12<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> beschließt den Reinigungsvertrag<br />

für die kommunalen<br />

Einrichtungen für das Jahr 2008 abzuschließen.<br />

Stellenausschreibung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> schreibt zur sofortigen Besetzung Stellen in den<br />

Kindertagesstätten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> für<br />

staatlich anerkannte Erzieherinnen<br />

aus.<br />

Die Stellen sind zunächst für ein Jahr befristet.<br />

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30–40 Stunden.<br />

Die Vergütung erfolgt nach TVöD.<br />

Anforderungen<br />

– Abschluss als staatlich anerkannte Erzieherin,<br />

– Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit,<br />

– Führerschein und PKW sind zwingend erforderlich,<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis spätestens zum<br />

25. Januar 2008 zu richten an:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

z. H. Herrn Schulz<br />

Dorfstr. 49, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Zivildienstplatz zu besetzen !<br />

Wir suchen einen<br />

Zivildienstleistenden<br />

für den Bereich „Umweltschutz“<br />

Führerschein und Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer sind erforderlich.<br />

Bewerbungen sind an folgende Anschrift zu senden:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

z. Hd. Herrn Schulz<br />

Kennwort: Bewerbung Zivildienst<br />

Dorfstr. 49<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 22.01.2008 • Seite 8<br />

Informationen vom Bürgermeister<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

die letzten Tage im alten Jahr habe ich ausgiebig genutzt, mich<br />

meiner Familie, Freunden und Bekannten zu widmen. Endlich<br />

hatte man ein bisschen mehr Zeit für Gespräche, Spaziergänge,<br />

ausgedehnte Mahlzeiten in heimeliger Umgebung und ein<br />

schönes Weihnachtsmärchen vor dem Fernseher.<br />

Man ist jetzt gewillt oder es wird auch erwartet, sofort wieder<br />

zur so genannten „Tagesordnung“ über zu gehen, aber ich<br />

möchte doch noch einmal inne halten.<br />

Ich finde, nicht nur die Weihnachtszeit als Fest der Familie und<br />

des Friedens sollte dazu genutzt werden, an unsere Nächsten<br />

zu denken und uns um sie zu kümmern.<br />

Der tägliche Alltagsstress, die vielen Probleme, die jeder ganz<br />

allein für sich bewältigen muss, auch die Schnelligkeit, die uns<br />

heute in fast allen Lebensphasen so aufgedrückt wird, lässt uns<br />

oft den Blick auf das eigentlich Wesentliche verlieren.<br />

Nach wie vor ist die Familie der größte Halt, kann man aus ihr<br />

die größte Kraft schöpfen.<br />

Aber auch Freunde, Bekannte und der Nachbar von nebenan<br />

verdienen unsere Aufmerksamkeit und manchmal auch unsere<br />

Hilfe.<br />

Das zu sehen, zu bemerken und dann auch da zu sein für<br />

ein aufmunterndes Wort, ein Gespräch oder eine hilfsbereite<br />

Tat, das finde ich, ist das wirklich Wichtige, das heute leider<br />

manchmal zu wenig Beachtung bekommt.<br />

Mag der Stress noch so groß sein, ein freundliches Wort macht<br />

Vieles einfacher. Die Diskussion um wichtige Angelegenheiten<br />

bringt, wenn sie sachlich und nicht verletzend geführt wird,<br />

bessere Ergebnisse für alle Beteiligten.<br />

Nicht zuletzt sollte man auch immer daran denken, dass viele<br />

Menschen neben uns, aber auch auf der ganzen Welt, mit ganz<br />

anderen Problemen konfrontiert werden.<br />

Millionen müssen um ihr tägliches Essen kämpfen, um Unterkunft<br />

und medizinische Versorgung, um ein menschenwürdiges<br />

Leben.<br />

Ich finde das relativiert manches, was wir als Problem empfinden<br />

und dann mit aller Macht gelöst haben wollen. Natürlich<br />

muss auch jedes Anliegen und jede Meinung ernst genommen<br />

und akzeptiert werden. Wenn die Diskussion dann aber fair,<br />

sachlich und im Ringen um eine gemeinsame Lösung geführt<br />

wird, dann ist mir auch um das neue Jahr 2008 nicht bang.<br />

Viele Höhepunkte wird es auch im neuen Jahr geben. Neben<br />

kulturellen und sportlichen Veranstaltungen, dem weiteren<br />

Vorangehen bei der Entwicklung der Infrastruktur, finden im<br />

September die Kommunalwahlen statt. Gewählt werden die<br />

neuen <strong>Gemeinde</strong>vertreter und die Ortsbeiräte.<br />

Auch hier wünsche ich mir eine sachliche, faire und nicht<br />

verletzende Auseinandersetzung um die besten Argumente,<br />

Visionen und Ziele für eine weiterhin starke <strong>Gemeinde</strong> mit<br />

gleichberechtigten Ortsteilen.<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

ich wünsche Ihnen ein gesundes Neues Jahr 2008 mit viel Zuversicht<br />

und Glück.<br />

Katharina Elisabeth Goethe schrieb das nachfolgende Gedicht,<br />

was die Wünsche für das neue Jahr wundervoll beschreibt:<br />

Man nehme 12 Monate, putze sie sauber von Neid, Bitterkeit,<br />

Geiz, Pedanterie und zerlege sie in 30 oder 31 Teile, so dass<br />

der Vorrat für ein Jahr reicht. Jeder Tag wird einzeln angerichtet<br />

aus 1 Teil Arbeit und 2 Teilen Frohsinn und Humor.<br />

Man füge 3 gehäufte Esslöffel Optimismus hinzu, 1 Teelöffel<br />

Toleranz, 1 Körnchen Ironie und 1 Prise Takt. Dann wird die<br />

Masse mit sehr viel Liebe übergossen. Das fertige Gericht<br />

schmücke man mit Sträußchen kleiner Aufmerksamkeiten<br />

und serviere es täglich mit Heiterkeit.<br />

Ihr Wilfried Gehrke


Seite 9 • 22.01.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

„WEISSER RING“ - Kriminalitätsopferhilfe im<br />

Landkreis Barnim:<br />

Tel. (03 34 58) 64 390, Fax (03 34 58) 64 391<br />

e-mail: weisser-ring-barnim@web.de<br />

Spendenkonto 34 34 34; Deutsche Bank Mainz;<br />

BLZ 550 700 40<br />

Die Arbeitslosen-Service-<br />

Einrichtung Bernau<br />

führt im Rahmen der Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Bürgerberatungen<br />

jeden 1. + 3. Di. im Monat, 14:00 - 17:00 Uhr in<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Dorfstr. 49, durch.<br />

Individuell, vertraulich und kostenlos können Fragen zu:<br />

allen Arbeitslosigkeit betreffenden Problemen<br />

(z. B. Verlust des Arbeitsplatzes, Arbeitslosengeld,<br />

Arbeitslosengeld II u. ä.) gestellt werden.<br />

Außerhalb dieser Sprechstunden in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

sind wir zu erreichen im Arbeitslosenzentrum Bernau<br />

Breitscheidstr. 31, 16321 Bernau, Tel.: 0 33 38 /22 49<br />

Ein ernsthafter finanzieller Engpass?<br />

JA - dann holen Sie Sich schnellsten Rat, denn das Gesetz<br />

Verbraucherinsolvenz soll verschärft werden!<br />

Gehen Sie aber nur zu einer „anerkannten“ Schuldnerberatung;<br />

das heißt zu einer Schuldnerberatung, die der Anerkennung<br />

und Kontrolle durch das Landesamt für Soziales und<br />

Versorgung unterliegt!<br />

z.B. IHBB e.V. (Insolvenzhilfe Berlin/Brandenburg)<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1 (1. Stock)<br />

jeden Dienstag von 15 bis 18 Uhr ohne<br />

Voranmeldung Telefon: 030-45802365<br />

Die Beratung und gründliche Finanzanalyse ist bei einer „anerkannten<br />

Stelle“ für Sie kostenfrei. Auch die Verhandlungen<br />

mit Gläubigern im außergerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahren<br />

(nach der Insolvenzordnung) werden für Sie übernommen,<br />

natürlich erst nach genauer Absprache.<br />

Gemeinsam ist ein Weg zu finden!<br />

Frau H. Kloppenburg, Leiterin der Beratungsstelle des IHBB<br />

390 Q<br />

Verkehrsbeschränkungen<br />

Anmerkungen<br />

S <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Berlin−Marzahn, Flämingstraße<br />

Berlin−Marzahn, Barnimplatz<br />

Berlin−Marzahn, Schorfheidestraße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Feldstraße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Kirche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Bahnstraße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Kirschenallee<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Fasanenstraße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Mehrower Straße<br />

Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee<br />

Eiche, Dorf<br />

Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee<br />

Eiche, Gärtnerstraße<br />

Mehrow, Kirche<br />

Eiche, Gärtnerstraße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Mehrower Straße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Fasanenstraße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Kirschenallee<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Bahnstraße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Kirche<br />

S <strong>Ahrensfelde</strong><br />

“ weiter nach Schwanebeck als Linie<br />

901<br />

Leben wie in einer großen Familie<br />

Verführerischer Duft nach frischen<br />

Kartoffelpuffern durchzieht das<br />

Haus und verbreitet sogleich eine<br />

anheimelnde Atmosphäre: Tägliches<br />

frisches Kochen ist im Diakoniezentrum<br />

Werneuchen die Regel. „Und<br />

wer von den Senioren/innen Lust hat,<br />

bei der Zubereitung zu helfen, kann<br />

dies jederzeit tun“, erläutert Pflegedienstleiterin<br />

Monika Minge.<br />

In der neuen Senioreneinrichtung im<br />

Zentrum Werneuchens herrscht eine<br />

familiäre Atmosphäre. Die Bewohnerinnen<br />

und Bewohner leben in kleinen,<br />

überschaubaren Wohngruppen<br />

zusammen, jede verfügt über einen<br />

gemütlich eingerichteten Gemeinschaftsraum<br />

mit Wohnküche.<br />

„Auch wer schwerstbettlägerig ist,<br />

Montag − Freitag Samstag<br />

1 3 5 201 203 205 207 209 211 213<br />

5 30 6 10 6 30 10 40 11 40 12 40 13 40 14 40 15 40 16 40<br />

5 32 6 12 6 32 10 42 11 42 12 42 13 42 14 42 15 42 16 42<br />

5 33 6 13 6 33 10 43 11 43 12 43 13 43 14 43 15 43 16 43<br />

5 34 6 14 6 34 10 44 11 44 12 44 13 44 14 44 15 44 16 44<br />

5 35 6 15 6 35 10 45 11 45 12 45 13 45 14 45 15 45 16 45<br />

5 37 6 17 6 37 10 47 11 47 12 47 13 47 14 47 15 47 16 47<br />

5 39 6 19 6 39 10 49 11 49 12 49 13 49 14 49 15 49 16 49<br />

5 40 6 20 6 40 10 50 11 50 12 50 13 50 14 50 15 50 16 50<br />

5 41 6 21 6 41 10 51 11 51 12 51 13 51 14 51 15 51 16 51<br />

5 42 6 22 6 42 10 52 11 52 12 52 13 52 14 52 15 52 16 52<br />

5 43 6 23 6 43 10 53 11 53 12 53 13 53 14 53 15 53 16 53<br />

5 44 6 24 6 44 10 54 11 54 12 54 13 54 14 54 15 54 16 54<br />

5 45 6 25 6 45 10 55 11 55 12 55 13 55 14 55 15 55 16 55<br />

5 47 6 27 6 47 10 57 11 57 12 57 13 57 14 57 15 57 16 57<br />

5 49 6 29 6 49 10 59 11 59 12 59 13 59 14 59 15 59 16 59<br />

5 51 6 31 6 51 11 01 12 01 13 01 14 01 15 01 16 01 17 01<br />

5 53 6 33 6 53 11 03 12 03 13 03 14 03 15 03 16 03 17 03<br />

5 54 6 34 6 54 11 04 12 04 13 04 14 04 15 04 16 04 17 04<br />

5 55 6 35 6 55 11 05 12 05 13 05 14 05 15 05 16 05 17 05<br />

5 56 6 36 6 56 11 06 12 06 13 06 14 06 15 06 16 06 17 06<br />

5 58 6 38 6 58 11 08 12 08 13 08 14 08 15 08 16 08 17 08<br />

6 01 “ 6 41 – 7 01 11 11 12 11 13 11 14 11 15 11 16 11 17 11<br />

– weiter nach Blumberg als Linie 901<br />

kann in einem sogenannten Pflegesessel<br />

am Leben der Wohngruppe<br />

teilnehmen“, unterstreicht Frau<br />

Minge. Und noch eines hebt sie hervor:<br />

Es gibt keine festen Besuchszeiten,<br />

Besucher und Angehörige<br />

sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Wollen Sie das freundliche Haus<br />

näher kennen lernen?<br />

Kontakt:<br />

Diakoniezentrum Werneuchen,<br />

Wohnen und Pflege gGmbH,<br />

Altstadt 15, 16356 Werneuchen<br />

Monika Minge (Pflegedienstleiterin)<br />

Telefon 033398/679-0<br />

e-mail: m.minge@lobetal.de<br />

Internet: www.lobetal.de


Allgemeine Informationen <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 22.01.2008 • Seite 10<br />

Hausbesuche außerhalb des organisierten<br />

ärztlichen Bereitschaftsdienstes<br />

Aus gegebenem Anlass muss auf<br />

Unterschiede der ärztlichen Versorgung<br />

zwischen Berlin und dem Brandenburger<br />

Umland hingewiesen werden.<br />

Auch leichtere, nicht notfallmäßige<br />

Erkrankungen, machen gelegentlich<br />

einen Hausbesuch durch einen<br />

Hausarzt erforderlich, z.B. bei einem<br />

schweren Hexenschuss oder Brechdurchfall.<br />

In Berlin wird als Sonderregelung durch<br />

die Kassenärztliche Vereinigung ein<br />

zentral organisierter Hausbesuchsdienst<br />

über den gesamten Tag für diese<br />

Fälle angeboten.<br />

Brandenburg hat sich an der bundesweit<br />

gültigen Gesetzgebung orientiert,<br />

die einen organisierten ärztlichen<br />

Bereitschaftsdienst erfordert am<br />

Wochenende (Samstag und Sonntag<br />

ganztägig, Freitag ab 13 Uhr), Mittwoch<br />

von 13 Uhr bis Donnerstag früh 7 Uhr,<br />

die übrigen Wochentage von abends 19<br />

Uhr bis zum nächsten früh 7 Uhr, sowie<br />

ganztägig an gesetzlichen Feiertagen.<br />

Außerhalb dieser Zeiten ist die Bereit-<br />

WICHTIGE INFORMATION<br />

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter<br />

Kunde,<br />

auf der Verbandsversammlung<br />

des WAZV <strong>Ahrensfelde</strong>/Eiche am<br />

04.09.2007 wurde beschlossen, die<br />

Jahresverbrauchsabrechnung der<br />

Trinkwasserlieferung und Abwasserleistung<br />

für das Verbandsgebiet des<br />

WAZV <strong>Ahrensfelde</strong>/Eiche ab dem Jahr<br />

2008 vom 15.07. eines jeden Jahres,<br />

auf den<br />

neu: 15. 10. jeden Jahres<br />

zu verschieben. Diese Umstellung wird<br />

zum 15.10.2008 erfolgen. Aus diesem<br />

Grund erhalten Sie im März 2008 einmalig<br />

ein gesondertes Anschreiben.<br />

Mit diesem Schreiben geben wir Ihnen<br />

die Höhe der bis zur turnusgemäßen<br />

schaftsdienstnummer (01805 58 22 23<br />

900) nicht aktiviert!<br />

Außerhalb dieser Zeiten ist für die Versorgung<br />

der Patienten der Hausarzt<br />

(Fachärzte für Allgemeinmedizin, hausärztliche<br />

Internisten, praktische Ärzte)<br />

verantwortlich (Präsenzpflicht)!<br />

Viele Bürger im Berliner Umland haben<br />

Hausärzte in Berlin, die aufgrund der<br />

Berliner Regelung keine Hausbesuche<br />

in diesen Zeiten durchführen oder dann<br />

einfach nicht mehr erreichbar sind oder<br />

es prinzipiell ablehnen, im Umland<br />

Hausbesuche durchzuführen.<br />

Die betroffenen Bürger sollten ihren<br />

Berliner Hausarzt darauf ansprechen.<br />

Sollte dieser keine Hausbesuche im<br />

Land Brandenburg durchführen, bleibt<br />

den Bürgern dann nur die Möglichkeit,<br />

irgendwie den Hausarzt oder eine Rettungsstelle<br />

anzufahren.<br />

Ein Wechsel zu einem Brandenburger<br />

Hausarzt ist prinzipiell zu erwägen.<br />

Dr. Loos<br />

Notdienstbeauftragter<br />

Information zum Thema Fundsachen<br />

Sicherlich ist Ihnen bekannt, dass im<br />

örtlichen Ordnungsamt die Fundsachen<br />

verwaltet werden, die sich in<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> anfinden.<br />

Insbesondere der Kaufpark Eiche<br />

bringt regelmäßig Fundgegenstände,<br />

die dort von Kunden gefunden<br />

und abgegeben werden.<br />

Hierbei handelt es sich z.B. um<br />

Kleidungsstücke, Regenschirme,<br />

Schlüssel und auch Brillen. Auf<br />

Grund ihrer Art können die meisten<br />

Gegenstände nicht dem Eigentümer<br />

zugeordnet werden.<br />

Deshalb werden Sie an dieser Stelle<br />

erneut darauf hingewiesen, dass<br />

im Falle eines Verlustes der Weg<br />

zum örtlichen Fundbüro durchaus<br />

lohnenswert sein kann. Am besten<br />

erfolgt dies nach telefonischer<br />

Anmeldung.<br />

Bei Anfragen oder für Terminvereinbarungen<br />

wenden Sie sich bitte an<br />

Herrn Schmidt unter der Telefonnummer:<br />

030 / 93 69 00 48.<br />

Ordnungsamt<br />

Wasser- und Abwasserzweckverband<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> / Eiche<br />

Ablesung im Oktober 2008 noch zu<br />

leistenden Abschlagsbeträge bekannt.<br />

Durch die einmalige Verlängerung der<br />

Abrechnungsperiode (15 Monate) werden<br />

weitere Abschläge am<br />

15.07.2008<br />

15.08.2008<br />

15.09.2008<br />

erhoben.<br />

Mitte September 2008 erhalten Sie wie<br />

gewohnt Ihre Selbstablesekarte mit<br />

der Bitte, uns diese so bald als möglich<br />

wieder herzureichen. Mit Erstellung<br />

der Abrechnung 2008 beträgt die<br />

Abrechnungsperiode dann wieder wie<br />

gewohnt 12 Monate.<br />

Wir danken für Ihr Verständnis für diese<br />

Maßnahme.<br />

WAZV<br />

Zeitungsschau<br />

Vor einem Jahr ist die erste gemeinsame Chronik der <strong>Ahrensfelde</strong>r Ortsteile<br />

erschienen. Die Chronisten der fünf Ortsteile haben dafür viel in Archiven und<br />

Bibliotheken recherchiert und unter Anderem alte Tageszeitungen unserer<br />

Region gesichtet. Was dabei im „Kreis-Blatt des Nieder-Barnimschen Kreises“<br />

(1854-1867) und im „Niederbarnimer Kreisblatt“ (1868-1943), den Vorgängern<br />

unserer Märkischen Oderzeitung, gefunden wurde, soll nunmehr hier<br />

vorgestellt werden.<br />

Künftig werden an dieser Stelle stark gekürzt, aber mit der damals üblichen<br />

Formulierung und Schreibweise jene Artikel aufgeführt, die im jeweiligen<br />

Monat vor x Jahrzehnten erschienen sind. Das angegebene Datum bezieht<br />

sich dabei jeweils auf das Erscheinungsdatum des Artikels und nicht auf das<br />

Ereignis selbst!<br />

Viel Spaß beim Lesen wünscht<br />

Benedikt Eckelt<br />

Ortschronist in Mehrow<br />

Es stand im Januar vor x Jahrzehnten in der Zeitung ...<br />

Gefunden im Niederbarnimer Kreisblatt von Benedikt Eckelt (OT Mehrow).<br />

Diese und weitere Zeitungsartikel über die Ortsteile der jetzigen <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> sind nachzulesen auf www.mehrow.de unter „Presse“.<br />

1. Januar 1868. Es tritt eine neue Landwehr-Bezirks-Eintheilung in Kraft. Die<br />

Kreise Ober- und Nieder-Barnim bilden das 1. Bataillon des 7. Brandenburgischen<br />

Landwehr-Regiments No. 60 mit dem Sitze des Stabsquartiers und<br />

Bataillons-Commando in Neustadt-Eberswalde. Zur 3. Compagnie (Standort<br />

Alt-Landsberg) gehören Eiche, Hellersdorf und Mehrow mit Gut; zur 4. Compagnie<br />

(Standort Bernau) gehören <strong>Ahrensfelde</strong> und Blumberg mit Gut.<br />

18. Januar 1868. Das zum Nachlaß des Kossäthen und Garnwebermeisters<br />

Friedrich Wilhelm Strauß gehörige Kossäthengrundstück in Lindenberg nebst<br />

Zubehör soll an den Meistbietenden verkauft werden.<br />

5. Januar 1898. Aus dem Amtslocal des Amts-Vorstehers zu <strong>Ahrensfelde</strong> ist<br />

von einem 18- bis 20jährigen unbekannten Manne das mit preußischem Adler<br />

und der Umschrift „Amt <strong>Ahrensfelde</strong>, Kr. Nieder-Barnim“ versehene Amtssiegel<br />

entwendet worden.<br />

5. Januar 1898. Der Administrator Johannes Ziegner und die Bauergutsbesitzer<br />

Wilhelm Grün, August Noack und Georg Juert zu Blumberg sowie der<br />

Gutsvorsteher Wolff zu Hellersdorf und die Gutsbesitzer Haase zu <strong>Ahrensfelde</strong><br />

und Lindemann zu Eiche sind zu Schiedsmännern behufs Abschätzung des<br />

Werthes der auf polizeiliche Anordnung zu tödtenden Thiere bestellt worden.<br />

7. Januar 1898. Die Hoffnung auf Ruhe vor den Brandstiftungen in Lindenberg<br />

hat sich als eine trügerische erwiesen. Am Dienstag Abend 3/4 9 Uhr wurden<br />

die hiesigen Einwohner schon wieder durch Feuerlärm aufgeschreckt.<br />

Es brannte eine zur Bauer Saalemann‘schen Wirthschaft gehörige Strohdachscheune.<br />

Da in Folge des Mondscheins und des Nebels wenig von dem<br />

Feuerschein in der Umgebung zu sehen war, so wurden die benachbarten<br />

Spritzen sofort telephonisch um Hilfe angerufen. Allein an Rettung war nicht<br />

mehr zu denken. Die Scheune mitsamt den Erntevorräthen wurde ein Raub<br />

der Flammen. Wie die früheren Brände, so ist auch dieser auf Brandstiftung<br />

zurückzuführen.<br />

19. Januar 1908. Herr W. Dubick aus Marzahn erwirbt den Kalow‘schen Gasthof<br />

in <strong>Ahrensfelde</strong> für ca. 83000 Mark. Die Uebergabe erfolgt am 1. März


Seite 11 • 22.01.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Von Senioren für Senioren<br />

Nachdem wir das Jahr 2007 mit einer<br />

gelungenen Weihnachtsfeier abgeschlossen<br />

haben, freuen wir uns jetzt<br />

auf 2008.<br />

Die AG Senioren wird sich bemühen,<br />

ein ansprechendes Programm für alle<br />

zu organisieren.<br />

- Das erste Mal treffen wir uns am<br />

30.01.2008 um 14.00 Uhr zum Kaffeetrinken<br />

und nettem Zusammensein in<br />

den Räumen der FFW.<br />

- Hier feiern wir wie jedes Jahr am<br />

27.02.2008 Fasching. Musik und<br />

Pfannkuchen gehören dazu.<br />

- Im März gibt es eine kleine Änderung<br />

Bibliothek<br />

wegen der Osterfeiertage. Wir treffen<br />

uns erst am 02.04.2008.<br />

Die Veranstaltungen finden in den Räumen<br />

der FFW statt.<br />

Die AG Senioren hofft, Sie alle gesund<br />

und munter zu unseren Treffen zu<br />

sehen. Wir hoffen weiter auf guten<br />

Besuch unserer Veranstaltungen und<br />

wünschen Allen ein frohes und gesundes<br />

2008.<br />

Haake<br />

AG Senioren<br />

Liebe Leserinnen und Leser aus <strong>Ahrensfelde</strong> und<br />

Umgebung,<br />

Im letzten Jahr wurde das Angebot der Bibliothek<br />

sowohl von den Erwachsenen als auch von den<br />

Jugendlichen und Kindern wieder gern und viel<br />

in Anspruch genommen, so dass die Zahl der entliehenen<br />

Medien erneut gegenüber dem Vorjahr<br />

gesteigert werden konnte. Vielen Dank !<br />

In diesem Jahr möchte ich einen bislang ungenutzten Raum für Kinderlesungen<br />

umbauen und endlich einen Internetanschluss installieren lassen, damit ich auch<br />

per Mail für Sie erreichbar bin und eine schnellere und effizientere Kommunikation<br />

mit der Bernauer Bibliothek möglich wird.<br />

Zu Zille´s 150.Geburtstag werde ich eine kleine Informationsecke gestalten.<br />

Ich hoffe, Sie sind alle gesund und munter ins Neue Jahr „gerutscht“, so dass ich<br />

Sie in alter Frische und Lesefreude wieder begrüßen kann.<br />

Die Öffnungszeiten: Die 15-19 Uhr, Do 15-18 Uhr<br />

1. Sa. d. Monats 10-12 Uhr<br />

B. Seefeld<br />

Bibliothekarin<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Kulturkalender 2008<br />

Januar<br />

23.01 Schützenverein – Jahreshaupt- und Wahlversammlung<br />

(Bistro Jauert)<br />

26.01. AG Kultur – „Narrentanz“<br />

30.01. AG Senioren – Seniorennachmittag<br />

Februar<br />

02.02. Schützen – Jahreshaupt- und Wahlversammlung – Bistro Jauert<br />

03.02. MC – 15.00 Uhr Preisskat<br />

08.02. AG Kultur – Dia – Vortrag „Yukon – River“ mit J. Bentfeld<br />

09.02. MC – Fasching 19.00 Uhr<br />

02.-09.02. Schützenverein – Vereinsmeisterschaften<br />

10.02. Ev. Kirche – Kirchenmusik<br />

15.02. MC – 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

16.02. MC – 14.00 Uhr Winterrallye<br />

16.02 „GRÜN-WEISS“ Turnen- 2. Qualifikationswettkampf zur<br />

8. Niederbarnim –Meisterschaft in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

22.-24.02. MC – Winterfahrt<br />

23.02. FFW – Jahresmitgliederversammlung<br />

23.02. Siedlergemeinschaft - Tag der offenen Tür / Vernissage und<br />

Bilderausstellung im Ortszentrum<br />

27.02. AG Senioren – Seniorenfasching mit Musik<br />

29.02. „GRÜN-WEISS“ / AG Kultur – Helmut Recknagel zu<br />

Gast in <strong>Ahrensfelde</strong> – <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

März<br />

01./02.03. „GRÜN-WEISS“ - Turnen- Trainingswochenende<br />

01.03. Siedlergemeinschaft – Jahreshauptversammlung im<br />

<strong>Gemeinde</strong>saal<br />

05.01. Ev. Kirche – Kinderkreuzweg – Lindenberg<br />

07.03. Ev. Kirche – Weltgebetag<br />

08.03. AG Kultur – Puppentheater<br />

08.03. Schützenverein - Osterschießen<br />

11.03. „GRÜN-WEISS“ – Turnen - Wettkampf mit Ablegen des<br />

„Geräteturnabzeichen“ für Turnanfänger<br />

15./29.03. Schützenverein - Vereinsmeisterschaften<br />

10.03. Schützenverein – Vereinsmeisterschaften<br />

15.03. AG Kultur/ Jugend – Village Rock<br />

19.03. Schützenverein – Quartalsversammlung ( Bistro Jauert)<br />

22.03. FFW – Osterfeuer<br />

25.-28.03 Ev. Kirche – Besuch in Wittstock/ Kinder<br />

28.03. „GRÜN-WEISS“ - Jahreshauptversammlung<br />

April<br />

02.04. AG Senioren Seniorennachmittag mit Verkaufsmodenschau<br />

04.04. AG Kultur – Kabarett (Saal)<br />

06.04. MC Motoren anlassen (10.00 Uhr)<br />

13.04. MC Frühjahrsputz (9.00 Uhr)<br />

19.04. MC Frühjahrsrallye (14.00 Uhr)<br />

03.-06.04. Ev. Kirche – Kinderrüste – Waldsieversdorf<br />

05./19.04. Schützenverein – Vereinsmeisterschaften<br />

19.04. „GRÜN-WEISS“ Turnen 3.Quali-Wettkampf zur<br />

8. Niederbarnim – Meisterschaft<br />

20.04. Ev. Kirche - Jazzkonzert in Mehrow<br />

26.04. Siedlergemeinschaft – Pflanzenbörse<br />

27.04. Ev. Kirche – Goldene Konfirmation<br />

30.04. AG Senioren - Nachmittagskaffee<br />

VORSCHAU<br />

24. Juni – 100 Jahre Sportverein – Festveranstaltung<br />

04. –06. – Dorffest in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

22.-24. – August Dorffest in Lindenberg<br />

12.-14. – September Dorffest in Eiche<br />

An alle Vereine und Organisationen! Sollte es Änderungen oder Zusätze<br />

zu diesen oder Termine anderen Monaten geben, bitte ich um einen<br />

Anruf (030/9372721) oder eine kurze Information (KlausJoachim@<br />

gmx.de).<br />

Vielen Dank!<br />

K. Joachim<br />

Mitglied AG Kultur


OT AHRENSFELDE <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 22.01.2008 • Seite 12<br />

Verband Wohneigentum<br />

Siedlergemeinschaft <strong>Ahrensfelde</strong> e.V .<br />

Liebe Siedlerfreunde, werte Einwohner<br />

von <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

ein neues Jahr hat begonnen und wir<br />

können stolz auf das Zurückliegende<br />

blicken, denn es war für die Siedlergemeinschaft<br />

ein erfolgreiches Jahr.<br />

Das zeigten die sehr gut besuchten<br />

Versammlungen, bei denen die<br />

Anwesenden stets viel Neues aus der<br />

<strong>Gemeinde</strong> erfahren konnten, so auch<br />

vom Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong><br />

Herrn Gehrke.<br />

Aber auch andere Angebote der Siedlergemeinschaft<br />

für seine Mitglieder<br />

und alle Einwohner der <strong>Gemeinde</strong>,<br />

wie Pflanzenbörsen, Wanderungen<br />

oder Pilzwanderung, fanden guten<br />

Zuspruch, wie die steigenden Teilnehmerzahlen<br />

zeigen.<br />

Seit gut zwei Jahren hat sich auch ein<br />

Mal- und Zeichenzirkel in der Siedlergemeinschaft<br />

etabliert. Unter Leitung<br />

von Herrn Sommerfeld sind in dieser<br />

Zeit bereits viele Kunstwerke entstanden.<br />

So können wir zuversichtlich auf das<br />

gerade begonnene Jahr schauen, es<br />

ist ein Jubiläumsjahr für die Siedlergemeinschaft<br />

und wir haben uns wieder<br />

viel vorgenommen.<br />

Im Mai feiert die Siedlergemeinschaft<br />

ihr 80-jähriges Bestehen. Wir werden<br />

dieses Jubiläum im Mai mit einer Festveranstaltung<br />

und im August mit einem<br />

großen Sommerfest würdig begehen.<br />

Unsere Veranstaltungsangebote<br />

beginnen bereits am 23. Februar 2008<br />

mit einer Vernissage und Ausstellung<br />

mit Bildern der Künstler des Mal- und<br />

Zeichenzirkels. Eine kleine Auswahl<br />

von Bildern können bereits auf der<br />

Web- Seite der Siedlergemeinschaft<br />

unter<br />

www.verband-wohneigentum.de/<br />

ahrensfelde<br />

besichtigt werden.<br />

Natürlich freuen wir uns auch auf neue<br />

Mitglieder, hier möchte ich die vielen<br />

Neu- <strong>Ahrensfelde</strong>r ansprechen, die bei<br />

uns viele neue Kontakte knüpfen und<br />

an unseren Veranstaltungen teilhaben<br />

können. Für 26,00 € im Jahr bietet der<br />

Verband Wohneigentum seinen Mitgliedern<br />

u.a. Rechtsschutz zu Haus<br />

und Grundstück und Rechtsberatungen<br />

bei Streitigkeiten sowie günstige<br />

Versicherungen.<br />

D. Wolf<br />

Vorsitzender<br />

Einladung<br />

zu einer Vernissage und Bilderausstellung<br />

am Samstag, dem 23. Februar 2008<br />

in der Zeit von 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

im Ortszentrum, Lindenberger Str. 1<br />

im OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Weitere Besichtigungen:<br />

Mo 17.00 bis 18.30 Uhr, Di 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Information der Kirchengemeinden<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> + Mehrow<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> Mehrow<br />

27.01.2008 Sonntag 14:00 Uhr Familien-Gottesdienst<br />

03.02.2008 Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

11:00 Uhr mit Abendmahl<br />

10.02.2008 Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst, 17:00 Uhr Konzert<br />

anschließend <strong>Gemeinde</strong>mittag<br />

17.02.2008 Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst 11:00 Uhr Gottesdienst<br />

24.02.2008 Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst<br />

Vorschau:<br />

02.03.2008 Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

11:00 Uhr mit Abendmahl<br />

07.03.2008 Freitag 18:00 Uhr Weltgebetstag<br />

09.03.2008 Sonntag 14:00 Uhr Familien-Gottesdienst zum Weltgebetstag<br />

Kirche für Kinder (<strong>Ahrensfelde</strong>)<br />

Es gibt freie Plätze in unserer Krabbelgruppe.<br />

Interessierte Eltern mit Kleinkindern sind herzlich eingeladen.<br />

Wir treffen uns montags in der Zeit von 10 bis 11:30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

montags 10 – 11:30 Uhr Krabbelgruppe<br />

dienstags 14 – 16:00 Uhr 4.-6. Klasse<br />

mittwochs 16 – 17:00 Uhr Vorschule u.a.<br />

donnerstags 15 – 16:00 Uhr 1.-3. Klasse<br />

Bunte Kinder-Runde Mehrow:<br />

donnerstags 16.15 – 18 Uhr im Feuerwehrhaus<br />

Weltgebetstag<br />

Jeweils am 1. Freitag im März feiern christliche Frauen und Männer in über 170<br />

Ländern einen Gottesdienst zum Weltgebetstag. In diesem Jahr haben Frauen<br />

aus Guyana – ein kleiner Staat an der Nordküste Südamerikas gelegen – den Gottesdienst<br />

vorbereitet.<br />

Den Weltgebetstag könnte man auch als „Fenster zur Welt“ bezeichnen. Wir<br />

erfahren viel Wissenswertes über die Menschen des Landes, ihre Lebensweise,<br />

Geschichte, Tradition, Kultur, Religion und Wirtschaft und nehmen Anteil an ihren<br />

Freuden und Nöten.<br />

Den Gottesdienst zum Weltgebetstag feiern wir am Freitag, den 07.03.2008 um<br />

18.00 Uhr in der <strong>Ahrensfelde</strong>r Kirche. Am Sonntag, 09.03.208 um 14.00 Uhr laden<br />

wir zu einem Familiengottesdienst zum Thema des Weltgebetstages ein.<br />

Auskünfte beim Ev. Pfarramt <strong>Ahrensfelde</strong><br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstr. 57, Tel: 030/ 933 933 5<br />

Informationen für Kinder: Frau Gabriele Bormeister<br />

Tel: 030/ 93 66 96 98 oder 933 933 5


Seite 13 • 22.01.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Sonntag, den 10. Februar 2008,<br />

um 17.00 Uhr<br />

Musik aus Südamerika<br />

und dem Mittelmeerraum<br />

Andreas Borchert Gitarre<br />

Gudrun Lehmann-Skripnik Knopfakkordeon<br />

Alena Rex Cello<br />

Kollekte erbeten<br />

Wir laden Sie wieder ein zu einem interessanten<br />

Dia-Vortrag<br />

mit dem Abenteurer Jo Bentfeld:<br />

„Auf dem Yukon River von der<br />

Quelle zum Meer“<br />

– 8 Monate Expedition in<br />

Kanada/Alaska<br />

AG Kultur<br />

MC <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

Lagerfeuer und Glühwein<br />

Es ist ja jetzt schon Tradition, am 1.<br />

Weihnachtsfeiertag nach dem Kaffee<br />

trinken trifft man sich auf unserem<br />

Clubgelände.<br />

So war es auch wieder in diesem<br />

Jahr.<br />

Das schöne Lagerfeuer und die Aussicht<br />

auf einen wunderbar schmeckenden<br />

Glühwein lockten viele Leu-<br />

Winterwanderung 2008 des<br />

MC <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

Traditionell führt der MC <strong>Ahrensfelde</strong><br />

am 1. Wochenende im neuen Jahr<br />

eine Winterwanderung durch.<br />

In diesem Jahr trafen wir uns, ganz<br />

ohne Fahrzeug, am Sonnabend den<br />

5.1.2008. Um 10.00 Uhr spazierten<br />

30 Sportfreunde mit Musikbegleitung,<br />

für die unser Mitglied Norbert<br />

Kargol mit einer selbstgebauten, fahrbaren<br />

Musikbox sorgte, in Richtung<br />

Blumberger Wald. Zur Erwärmung<br />

am Freitag, dem 08. Februar 2008<br />

um 19.30 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal, Dorfstraße 49,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

te an die frische Luft.<br />

Am warmen Feuer konnte man es<br />

eine ganze Weile aushalten, da<br />

schmeckte neben dem Glühwein<br />

auch ein kaltes Bier oder ein „Willi“.<br />

Für die Hungrigen gab es zu späterer<br />

Stunde auch Grillwürste.<br />

Es wurde bis in die Nacht geredet,<br />

gelacht und getrunken.<br />

Antje Spintig<br />

wurden wir unterwegs mit einem<br />

heißen Glühwein überrascht. Nach<br />

einem ca. 2 -stündigem Spaziergang<br />

wurden wir mit einem leckeren Erbseneintopf<br />

mit Würstchen und Glühwein<br />

im Club empfangen. Am kleinen<br />

Lagerfeuer verweilten wir noch eine<br />

Zeit bei schöner Musik in gemütlicher<br />

Runde.<br />

Vielen Dank an die fleißigen Erbsenköche<br />

und an alle ein gesundes<br />

neues Jahr.<br />

Bärbel Hackbart


OT AHRENSFELDE <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 22.01.2008 • Seite 14<br />

SV „1908 GRÜN-WEISS <strong>Ahrensfelde</strong>“<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r „Alte Herren“ sind auch Hallenmeister<br />

Nach dem erstmaligen Gewinn der<br />

Kleinfeldmeisterschaft wollten die „Alten<br />

Herren AK 45“ aus <strong>Ahrensfelde</strong> auch den<br />

Titel des Barnimer Hallenmeisters 2007<br />

erringen. Acht Mannschaften waren<br />

angereist, dabei auch der Titelverteidiger<br />

aus Schönow. In der Vorrunde gewannen<br />

die <strong>Ahrensfelde</strong>r gleich gegen Geheimfavorit<br />

Motor Eberswalde mit 1:0. Schon<br />

hier zeigte sich, dass mit „Neuzugang“<br />

Wolfgang Gehrke ein überragender Torwart<br />

zwischen den Pfosten des <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Tores stand. Im zweiten Spiel<br />

wurde ein deutlicher 3:0 Sieg gegen den<br />

FSV Bernau erzielt. Im letzten Gruppenspiel<br />

reichte ein 0:0 gegen Schönow zum<br />

Erreichen des Halbfinales.<br />

Dort war der alte Rivale aus Zepernick der Gegner.<br />

Schnell führten die <strong>Ahrensfelde</strong>r mit 4:0 Toren und am<br />

Ende gewann man im torreichsten Spiel souverän mit<br />

4:2 Toren. Im Finale stand man wieder Motor Eberswalde,<br />

die überraschend Stahl Finow im Halbfinale<br />

Am 11.12.2007 war es wieder soweit, das alljährliche<br />

„Weihnachtsturnen“ stand vor der Tür.<br />

Es ging um 15:30 Uhr los mit dem Einturnen.<br />

Ab 16:00 Uhr wurden dann die einstudierten<br />

Übungen gezeigt.<br />

Unsere Trainerin Frau Hilprecht führte<br />

durch das Programm. Wir freuten uns, den<br />

Ortsbürgermeister Herrn Wolf, Herrn Peter<br />

Jauert, die ehemalige Direktorin der Paavo-<br />

Nurmi- Grundschule Frau Dahse und den<br />

neuen Schulleiter Herrn Stephan begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Er war das erste Mal bei uns zu Gast und<br />

wir hoffen, dass ihm unsere Darbietungen<br />

gefallen haben und wir ihn jetzt öfter bei<br />

Wettkämpfen in der Halle sehen. Herr Schön<br />

war auch mit von der Partie. Ihm hatten wir<br />

im letzten Jahr einen Besuch im Sportleistungszentrum<br />

Kienbaum zu verdanken.<br />

Auch in diesem Jahr kam er nicht mit leeren<br />

Händen. Er schenkte der Abteilung Turnen<br />

die lang ersehnten Wertungskarten. Ihm und<br />

allen, die unsere Abteilung immer ratkräftig<br />

unterstützen, ein herzliches Dankeschön.<br />

Als erste waren unsere jüngsten Turnerinnen<br />

an der Reihe, die kleine Übungen am Balken,<br />

Boden und Sprünge über den Bock zeigten.<br />

Die Turnerinnen der A3 bis A5, B6 und B7<br />

zeigten anspruchsvolle Übungen an den<br />

verschiednen Geräten, zum Teil auch als<br />

mit 1:0 ausgeschaltet hatten, gegenüber. Es wurde<br />

ein sehr enges Spiel, welches bis 30 Sekunden vor<br />

Schluss 1:1 stand. Es folgte der große Auftritt von<br />

Frank Rehbein. Er ließ zwei Gegner stehen und vollendete<br />

mit einem fulminanten Schuss zum 2:1 Sieg der<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r. Mit vier Siegen und einem Unentschieden<br />

wurden die „Alten Herren“ von <strong>Ahrensfelde</strong> Barni-<br />

Paarübungen. Dann waren noch einmal die jüngeren<br />

Turnerinnen an der Reihe. Sie demonstrierten,<br />

was man alles vom Trampolin springen kann. Zum<br />

mer Hallenmeister 2007. Joachim Bruns<br />

konnte bei diesem Meisterturnier mit 5<br />

Toren den Pokal des Torschützenkönig<br />

in Empfang nehmen. Ein sehr schöner<br />

Abschluss des erfolgreichsten Jahres<br />

der junggebliebenen „Alten“.<br />

Endstand:<br />

1. GRÜN-WEISS <strong>Ahrensfelde</strong><br />

2. Motor Eberswalde<br />

3. Stahl Finow<br />

4. Einheit Zepernick<br />

5. FSV Basdorf<br />

6. Rot-Weiß Schönow<br />

7. FSV Bernau<br />

8. Eintracht Wandlitz<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> spielte mit: Wolfgang Gehrke, Andreas<br />

Siebert, Frank Rehbein, Joachim Bruns, Rüdiger<br />

Bockisch, Bernd Brandenburg, Peter Schreiber.<br />

K. Joachim<br />

Jahresabschluss bei „Grün-Weiss-<strong>Ahrensfelde</strong>“ Turnen<br />

Schluss zeigten einige Turnerinnen, dass sie sich<br />

auch in der Akrobatik gut präsentieren können.<br />

Nach dem sportlichen Teil kam der Weihnachtsmann.<br />

Auch in diesem Jahr muss er wieder<br />

fleißige Helfer gehabt haben, denn er hatte<br />

für uns Turnerinnen wieder kleine Geschenke<br />

mitgebracht. Für unsere Übungsleiterinnen<br />

natürlich auch, aber der Weihnachtsmann<br />

wollte von ihnen wissen, was sie noch so<br />

drauf haben. Er staunte nicht schlecht. Frau<br />

Hilprecht zeigte eine Bandübung auf dem<br />

Balken, Frau Rudinger einen lustigen Kopfstand,<br />

Frau G. Schulz eine Rondat- Rad- Verbindung<br />

und Frau A. Schulz einen Spagat.<br />

Frau E. Metzkow und Frau Garcon konnten<br />

krankheitsbedingt ihr Können leider nicht<br />

unter Beweis stellen.<br />

Nach dem sich der Weihnachtsmann verabschiedet<br />

hatte, stürmten wir das von den<br />

Eltern hergerichtete Büfett. Es hat alles super<br />

lecker geschmeckt. Vielen Dank an die Eltern<br />

für dieses irre sportgerechte Büfett!<br />

Danke möchte ich auch unseren Übungsleiterinnen<br />

sagen, die uns ehrenamtlich trainieren,<br />

viel Zeit und Energie für uns investieren.<br />

Ohne sie könnten wir nicht solche schöne<br />

Leistungen erzielen.<br />

Im Namen der Turnerinnen<br />

Julia Schulz


Seite 15 • 22.01.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

Blumberger Kulturverein von Canitz e.V.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

wir hoffen, dass das Jahr 2008 für Sie alle recht angenehm begonnen hat und<br />

Sie nun auch eine glückliche Zeit vor sich haben.<br />

Wie in jedem Jahr, so möchten wir auch diesmal, mit unseren Veranstaltungen<br />

dazu beitragen und Ihnen einige Stunden der Freude und Besinnung anbieten.<br />

Es wird für jeden von Ihnen etwas Passendes dabei sein, so dass wir hoffen<br />

Sie mit vielen Freunden, Bekannten und Verwandten begrüßen zu dürfen.<br />

Um Ihnen Ihre Terminplanung zu erleichtern, stellen wir unseren Veranstaltungsplan<br />

im heutigen <strong>Amtsblatt</strong> vor. Wir werden wie immer, rechtzeitig alle<br />

Einzelheiten zu den Programmen und den auftretenden Künstlern veröffentlichen.<br />

Lesen Sie daher im <strong>Amtsblatt</strong> aber auch auf unsere Webseite nach, um<br />

sich zu orientieren.<br />

Jens Hermerschmidt<br />

Veranstaltungen 2008<br />

Frühjahrskonzert<br />

19. April 2008, 15:00 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>saal auf dem Schlossgelände<br />

IBM Betriebschor<br />

Blumberger Gärten öffnen sich<br />

31. Mai 2008, 14:00 Uhr<br />

Treffpunkt Berliner Platz<br />

„Hebe deine Augen auf“ ein geistliches Konzert<br />

Gesang, Orgel, Klarinette<br />

15. Juni 2008, 15:00 Uhr<br />

Dorfkirche zu Blumberg<br />

Klezmer mit Karsten Troyke<br />

31. August 2008 16:00 Uhr<br />

Konzert für 2 Trompeten und Orgel<br />

7. September 2008. 15:00 Uhr<br />

Dorfkirche zu Blumberg<br />

Literarischer Nachmittag mit Musik<br />

21. September2008, 15:00<br />

Elisabeth Richter-Kubbutat, Susanne Ehrhardt<br />

Berliner Str. 13<br />

9. Blumberger Weihnachtsmarkt<br />

30. November 2008, 12:00 Uhr<br />

Berliner Platz<br />

Adventskonzert des Bläserchores und der Chorgemeinschaft.<br />

14. Dezember 2008, 16:00 Uhr<br />

Dorfkirche zu Blumberg<br />

Spielnachmittag für alle interessierte Bürger 50 plus..... am 3. Dienstag<br />

im Monat ab 14:00 Uhr, Brett- und Kartenspiele im <strong>Gemeinde</strong>saal auf dem<br />

Schlossgelände<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Programmnachfragen bitte unter Telefon 033394/259<br />

E-Mail: Jens_Hermerschmidt@web.de<br />

Web: Kulturverein-Blumberg.de<br />

Treff der Volkssolidarität<br />

Hallo, liebe Senioren in Blumberg!<br />

Das neue Jahr hat begonnen und wir haben uns lange nicht gesehen und so<br />

laden wir ganz herzlich zu unserem Kaffee-Nachmittag am 30. Januar 2008<br />

um 14:00 Uhr in den Stufensaal ein. Wir werden wieder viel schönen Kuchen<br />

und duftenden Kaffee servieren können. Wir können es uns jeden Monat im<br />

zweiten Saal an langen Tischen bequem machen. Also jede Seniorin/ jeder<br />

Senior aus Blumberg ist herzlich willkommen.<br />

Vorankündigen möchten wir, dass wir am 5. Februar 2008 eine Faschingsfeier<br />

durchführen. Der Beginn ist um 14:00 Uhr im Stufensaal. Unser DJ Ronny aus<br />

Eberswalde, er ist ja schon bekannt, wird uns mit seiner flotten Musik einige<br />

Stunden in Stimmung bringen. Es wäre sehr schön, wenn einige ihr Kostüm<br />

aus dem Schrank holen, es winken kleine Preise.<br />

Diese Faschingsfeier möchten wir für alle Senioren unserer <strong>Gemeinde</strong> starten,<br />

darum kommen Sie mit tanzfreudigen Schuhen.<br />

Die Fahrt in die Therme nach Burg/Spreewald wird auch in diesem Jahr<br />

monatlich durchgeführt. Einen Plan hat schon jeder Teilnehmer bekommen.<br />

Neu Hinzukommende bekommen ihn natürlich bei der nächsten Fahrt, die am<br />

21. Januar 2008 stattfindet.<br />

Wir freuen uns auch Senioren aus Hönow vom U-Bahnhof Hönow zu holen.<br />

Ein Höhepunkt wird auch am 27. Januar 2008 sein, wo wir mit Senioren aus<br />

Biesenthal, Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong> und Blumberg nach Berlin ins Konzerthaus am<br />

Gendarmenmarkt fahren.<br />

Die K & K Philharmoniker aus Österreich werden uns eine „Wiener Johann<br />

Strauß Konzert Gala“ mit Ballett usw. präsentieren. Die kostenlose Busfahrt ist<br />

bekannt. Ich hoffe, es wird wieder für jeden ein Genuss sein.<br />

R. Koch


OT BLUMBERG <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 22.01.2008 • Seite 16<br />

Kita Spielhaus / Hort<br />

Weihnachtsstimmung<br />

Bereit für kreative Weihnachtszeit?<br />

Am 14. Dezember war es mal wieder mal so weit.<br />

Da feierten die Kinder der Klasse 4a, aus dem Hort der Kita Spielhaus<br />

ihr Weihnachtsfest mit Saus und Braus.<br />

Als Praktikantin war ich live vor Ort und gebe gern, hier mein Report.<br />

Das Fest begann - na das entzückt, mit einem leckeren Frühstück.<br />

Gemeinsam und ganz aufgeweckt<br />

saßen wir beisammen mit<br />

Herrn Nikolaus und Frau Hvalec.<br />

Geschmeckt hat es natürlich allen<br />

und was folgte war echt ausgefallen.<br />

Christbaumkugeln und Weihnachtskarten,<br />

das sah man auf den ersten Blick ,<br />

gestalteten die Kinder,<br />

kunstvoll und mit viel Geschick.<br />

Doch eines hatte ich als Praktikantin noch in der Hinterhand,<br />

denn auf eine Geschenke-Jagd war wohl jedes der Kinder gespannt.<br />

Mit einer Geschenke-Schatzkarte konnte der Trubel beginnen<br />

und schon durften die Kinder, Weihnachtsmelodien<br />

benennen und besingen.<br />

Die zweite Aufgabe vermochte erneut die Neugierde<br />

und Interessen der Kinder zu wecken. Denn nun konnten sie,<br />

mit verbundenen Augen, verschiedene Dinge erschmecken.<br />

Zuletzt stand nur noch die Frage, was wünscht man sich grade.<br />

Einen Nintendo DS und für die Erde den Frieden.<br />

Liebe und Glück und das alle sich lieben.<br />

Auch unter den Wünschen der Kinder dabei,<br />

kein Co² mehr und eine Playstation 3.<br />

Ein neuer Ranzen, Stifte und ein schönes Leben,<br />

waren Wünsche der Kinder - das muss man sich mal überlegen.<br />

Kleine Persönlichkeiten mit starken Visionen.<br />

Das sollte man, nun wirklich belohnen.<br />

Beeindruckt wie die Kinder uns hatten,<br />

durften sie nun endlich, die Geschenke sich schnappen.<br />

Zum krönenden Abschluss ging es in den Snoezelraum -<br />

Weihnachten feiern im Hort, war wirklich ein Traum.<br />

Auf diesem Wege ein ganz großes Dankeschön, an alle Eltern für die Bereitstellung<br />

des gesunden und leckeren Büfetts.<br />

Jana Martinius<br />

Praktikantin


Seite 17 • 22.01.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

Grundschule „Friedrich von Canitz“ Blumberg<br />

Nikolauslauf<br />

Die Schüler der Friedrich- von- Canitz- Grundschule in Blumberg starteten nach<br />

den ersten Unterrichtsstunden in den Schlosspark zum Nikolauslauf. Nach einer<br />

großen Runde durch den Lenne- Park, die jeder Schüler nach seinen Möglichkeiten<br />

in eigenem Tempo zurücklegte, gab es Überraschungen. Bereits im Park<br />

trat der Nikolaus aus dem Wald und ließ so manchen Schüler staunen. Das Mittagessen<br />

gab es an diesem Tag aus der Gulaschkanone und nachdem der Nikolaus<br />

den Weg zur Schule gefunden hatte, fehlte auch eine süße Schokoladenüberraschung<br />

am Ende nicht Wir danken besonders Herrn Stephan und Frau<br />

Salzmann, Frau Müller und Herrn Jahnke sowie allen anderen fleißigen Helfern.<br />

Auszeichnung durch den Kulturverein<br />

Am letzten Schultag im alten Jahr trafen sich alle Schüler und Lehrer der Grundschule<br />

Blumberg in der Turnhalle. Gespannt lauschten sie Frau Gieses Worten,<br />

die den ersten Teil des Schuljahres Revue passieren ließ.<br />

Mitglieder des Kulturvereins zeichneten aus jeder Klassenstufe die besten<br />

Zeichnungen, Gedichte und Geschichten aus, die zum Thema: „Ich lebe gern<br />

in meinem Heimatort / Mein Schulort Blumberg „ in der Friedrich- von- Canitz-<br />

Gedenkwoche eingereicht worden waren.<br />

Anschließend führte das Schulensemble sein Weihnachtsprogramm auf, mit dem<br />

es in den Vorwochen bereits auf dem Blumberger Weihnachtsmarkt, in einzelnen<br />

Klassen und besonders bei den Senioren des betreuten Wohnens der AWO in<br />

Bernau am Weinberg viel Freude gemacht hatte. Bei vielen Liedern konnten alle<br />

Schüler einstimmen und so hörte auch Herr Gehrke, dass 246 Schüler im Musikunterricht<br />

aufgepasst hatten. Ein selbst gebastelter Weihnachtsstern für sein<br />

Amtszimmer sollte ihn an diesen Tag in Blumberg erinnern.<br />

Endlich offizielle Schulleiterin!<br />

Lange mussten Schüler, Lehrer und <strong>Gemeinde</strong> warten, bis das Bewerbungsprozedere<br />

und alle damit verbundenen Formalitäten erledigt waren. Frau Giese,<br />

die langjährige erfahrene und engagierte Abwesenheitsvertreterin vom pensionierten<br />

Schulleiter Herrn Breitfelder führte die Schule eineinhalb Jahre kommissarisch.<br />

Umso größer war bei allen Betroffenen die Freude, als die Leiterin des staatlichen<br />

Schulamtes Frau Reuscher und die zuständige Schulrätin Frau Röseler die<br />

Ernennungsurkunde des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Potsdam<br />

überreichen konnten. Den guten Wünschen des Lehrerkollegiums schlossen<br />

sich Vertreter der Elternkonferenz, Herr Gehrke, <strong>Gemeinde</strong>vertreter und Ortsteilbürgermeister<br />

an.<br />

In Ihrer Laudatio betonte Frau Reuscher, wie sehr sie die verlässliche hoch motivierte<br />

Arbeit von Frau Giese schätzt.<br />

Frau Giese wird noch viele ihrer guten Ideen umsetzten können und dafür sorgen,<br />

dass die Grundschule Blumberg sich immer weiterentwickelt- ein Ort des<br />

Lernens und Denkens, der Freude und des Erfolges.<br />

Weihnachten in der Schlossbäckerei<br />

Am Morgen des 12.Dezember herrschte Aufregung vor der Grundschule. Ein<br />

großer roter Weihnachtsbus und ein weiterer Reisebus parkten schon früh am<br />

Morgen vor der Schule. Die Elternsprecher der Klasse 2b hatten sich etwas<br />

Besonderes einfallen lassen und luden die Klassen 2a, 1a und 3b ein, mitzukommen.<br />

Ziel des Tagesausfluges war das Schloss Boizenburg. Unterwegs sangen<br />

alle fröhliche Lieder, um die Fahrzeit und Aufregung zu überbrücken.<br />

Im Schloss angekommen begann für die erste Schülergruppe gleich die Bäckerei,<br />

alle waren mit Freude dabei, immer wieder musste Teig neu ausgerollt werden.<br />

Leckere Plätzchen entstanden, die jede Klasse am Ende des Weihnachtsausfluges<br />

in einer großen Büchse mitnehmen konnte. Streichelzoo, Zauberer, ein<br />

leckeres Mittagessen mit Weihnachtstee im Rittersaal und ein Weihnachtsprogramm<br />

mit dem Weihnachtsmann höchstpersönlich ließen so manchem Kind<br />

den Abschied schwer fallen. Müde aber glücklich wurden die Kinder abends von<br />

ihren Eltern in Blumberg in Empfang genommen.<br />

Das Team der Friedrich-von-Canitz-Grundschule


OT EICHE <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 22.01.2008 • Seite 18<br />

Einladung zum Faschingsfest<br />

Am Donnerstag, dem 07. Februar 2008<br />

um 15.00 Uhr<br />

findet im<br />

Saal des <strong>Gemeinde</strong>zentrums Eiche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

das diesjähriges Faschingsfest<br />

für Senioren,<br />

statt.<br />

Bunte Hütchen und gute Laune sollten mitgebracht<br />

werden.<br />

Können aber auch käuflich erworben werden,<br />

die Hütchen!<br />

Renate Kießling Christel Kretschmer<br />

Kultur und Soziales<br />

Ein Leben im Dienst der älteren Bürger<br />

So manches mal klingelte in letzten Jahrzehnten während der Nacht das Telefon,<br />

weil jemand Hilfe benötigte oder auch nur seine Medikamente verlegt hatte,<br />

oder einfach nur „reden wollte“. Die so überaus Begehrte war unsere <strong>Gemeinde</strong>schwester<br />

Christel Kretschmer.<br />

Ob in <strong>Ahrensfelde</strong>, ob in Eiche oder Mehrow, immer war sie zur Stelle, wenn bei<br />

älteren Menschen Not war. Ohne Rücksicht auf sich selbst, wurde dann auch<br />

schon mal der Haushalt kurz übernommen, etwas zum Essen gemacht, Formulare<br />

und Anträge entgegengenommen, Verwandte benachrichtigt, mit dem Doktor<br />

Sprechstunde gemacht, Spritzen gegeben, Blut und andere Flüssigkeiten<br />

kontrolliert, zur Apotheke gefahren, die Medikamente verteilt, zuvor noch etwas<br />

eingekauft....Im geteilten Dienst von 6 - 19 Uhr, egal welcher Tag es war.<br />

Das alles war so wie damals, im Fernsehen, mit dem Moped, der weißen „Schwalbe“,<br />

bis 1990.<br />

Mit der Wendezeit wendete sich das Berufsbild der <strong>Gemeinde</strong>schwester, die<br />

Schwalbe ging außer Dienst.<br />

Plötzlich wurde die Zeit eingeteilt, die älteren Menschen begriffen das nur schwer,<br />

wieso konnte die Schwester nicht noch etwas bleiben, es ging doch früher so<br />

gut...<br />

Die „Volltagsstelle“ wurde halbiert, die Zeit, die sie benötigte, um nach <strong>Ahrensfelde</strong><br />

zu fahren oder nach Mehrow, war nicht mit dem Fahrrad so schnell zu bewältigen,<br />

schon 15 min Verzug, weil ein Patient mehr oder längere Hilfe benötigte, zog eine<br />

Zeitspirale nach sich. Nicht immer konnte die Schwester so pünktlich sein, wie es<br />

der kranke Mensch erwartete.<br />

Da gab es schon mal ungerechte oder verständnislose Reaktionen.<br />

(All diese Worte stehen auch für ihre Kolleginnen, z.B. Schwester Monika aus<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> und die vielen Krankenschwestern, die Patienten betreuen.)<br />

Gut war, wenn sie ihr Ehemann Günter, mit dem Auto von Patient zu Patient bringen<br />

konnte. Immer blieb Schwester Christel die freundliche und fachkundige<br />

Frau. Das Herz der sozialen Arbeit.<br />

Liebe Frau Kretschmer, wir bedanken uns sehr herzlich für Ihre geleistete<br />

Arbeit.<br />

Wir alle werden Sie vermissen, wenn Sie nun in Rente sind und wünschen<br />

Ihnen, dass Sie die verdiente Zeit der (Un)Ruhe genießen.<br />

Trotzdem freuen wir uns darauf, Sie immer noch als „Motor“ in der Arbeitsgruppe<br />

„Kultur und Soziales“ in Eiche weiterhin dabeizuhaben.<br />

Wilfried Gehrke Gunther Meusel, Heike Noack,<br />

Bürgermeister Hans-Jürgen Müller, Dr. Klaus Wiechert und<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Ewald Wörz<br />

Ortsbeirat Eiche<br />

Renate Kießling<br />

im Namen der Eichner Mitglieder des<br />

Ausschusses für Soziales und Kultur<br />

und der <strong>Gemeinde</strong>vertreter des Ortsteils Eiche<br />

Bürgerverein Eiche e. V.<br />

Der 1. Eichner Adventsbasar<br />

Fast überall in unsren Landen,<br />

Adventsbasare Anklang fanden.<br />

Da geht man hin mit Kind und Kegel,<br />

Schnee liegt keiner, in der Regel.<br />

Aus einer spontanen Idee heraus – warum in die Ferne schweifen – das können<br />

wir doch auch – haben sich Mitglieder des Bürgervereins Eiche, der Kita<br />

Regenbogen, der Freiwilligen Feuerwehr einschl. der Jugendfeuerwehr, der<br />

Eichner Kirchengemeinde und andere Eichner Bürger zusammengesetzt und<br />

Nägel mit Köpfen gemacht.<br />

Unter dem Motto „Es kam ein Licht in diese Welt“ wurde der II. Advent als<br />

Termin und der Platz vor der Kirche als Standort festgelegt. Was sollte auf<br />

dem Basar passieren? Natürlich müssen Stände da sein mit Glühwein, Bratwurst,<br />

Kaffee und Kuchen, Waffeln und Eierkuchen und auch der Grünkohl<br />

sollte nicht fehlen. Aber außer den kulinarischen Köstlichkeiten sollten Stände<br />

vorhanden sein, an denen man Ideen für Weihnachtsgeschenke sammeln und<br />

Kleinigkeiten erwerben kann.<br />

Allen war klar, dass die professionellen Markthändler auf den großen Weihnachtsmärkten<br />

sein würden und nicht mal schnell nach Eiche kommen können.<br />

Also wurden nach der „do it yourself“–Methode die Eichner Bürger,<br />

Freunde und Bekannte angesprochen und das Ergebnis konnte sich sehen<br />

lassen. Ohne alle Beteiligten im Detail zu nennen – es waren immerhin 17<br />

Stände, die zum Verweilen und Probieren einluden – es war ein gelungener<br />

Anfang und die einhellige Meinung lautete: „Das soll im nächsten Jahr zur<br />

Weihnachtszeit in Eiche wieder stattfinden!“.<br />

Allen Beteiligten, Organisatoren und auch der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung sei an<br />

dieser Stelle gedankt, verbunden mit dem Wunsch, dass wir uns am II. Advent<br />

2008 auf dem 2. Eichner Adventsbasar wiedersehen.<br />

Ein gesundes neues Jahr 2008 wünscht Ihnen<br />

Gunther Meusel<br />

Ortsbürgermeister<br />

Bürgerverein Eiche e.V.


Seite 19 • 22.01.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT EICHE<br />

Kita Eiche<br />

Kita Eiche im Oktober<br />

Durch Eiche spukten Ende Oktober viele Hexen und Gespenster,<br />

ja, sie klopften im DUNKELN an Türen und an Fenster.<br />

SÜSSES oder SAURES - was wollten sie mehr,<br />

die lieben Einwohner gaben ihnen viel SÜSSES her.<br />

Mit Laternen und Lampen wurde Spuk und Rabatz gemacht,<br />

die Jugendfeuerwehr ging mit und war auf die Sicherheit bedacht.<br />

Als die Gruselschar kam zum Kindergarten,<br />

konnten die GROSSEN den zweiten Teil der Party kaum erwarten.<br />

Da wurde getanzt, gespielt, gespukt und noch mehr,<br />

die Gruselgeschichte gefiel allen sehr.<br />

Glücklich und fix und fertig schliefen Hexen und Co und Gespensterlein,<br />

die Erzieher waren bei ihnen – so sollte es sein.<br />

Das Frühstück ob deftig oder süß gab es um acht,<br />

danach war das Halloweenfest vollbracht.<br />

In diesem Sinne und unserem Slogan<br />

Eure RENI REGENBOGEN<br />

Höhepunkte der großen Gruppen im Dezember<br />

Mit der Weihnachtseisenbahn<br />

wollten unsere großen Kinder fahren.<br />

Es ging hin und her,<br />

der Zug gefiel uns sehr.<br />

Die Fahrt ging leider viel zu schnell vorbei<br />

und der Weihnachtsmann sagte uns bye, bye.<br />

Weihnachten mit Ulf und Zwulf<br />

Ausflüge mögen unsere Kinder sehr,<br />

denn die Erlebnisse und Eindrücke der Kinder werden immer mehr.<br />

Große Augen warteten auf den Weihnachtsmann und die Geschichte gespannt,<br />

natürlich sind viele Figuren über die Bühne gerannt.<br />

Einige haben Kunststücke gezeigt, andere gesungen Lieder,<br />

viel zu schnell verging die Zeit, versprochen – wir kommen wieder.<br />

Auftritte zu den Rentnerweihnachtsfeiern<br />

In Mehrow und Eiche jahrein, jahraus<br />

geben Mehrower und Eichener Rentner für Eichener Kita-Kids Applaus.<br />

Diese probten, musizierten und sangen für ein neues Weihnachtsprogramm,<br />

dass man den Rentnern vorführen kann.<br />

Eins sei gesagt - das Programm ist immer toll,<br />

die Omas und Opas sind begeistert, der Saal ist voll.<br />

Nach Mehrow geht’s immer mit der Feuerwehr,<br />

allen Kindern gefällt es Sehr.<br />

Dankeschön bis zum nächsten Mal –<br />

wir kommen gern wieder in EUREN Saal.<br />

Am 2. Advent<br />

Es war draußen in Eiche sehr kalt -<br />

als Musik über den Weihnachtsmarkt hallt.<br />

Zur Eröffnung gab es in der Kirche ein Weihnachtskonzert,<br />

die KITA – KINDER musizierten und sangen, was man ihnen gelehrt.<br />

Die Stimmung war einzigartig und ging unter die Haut,<br />

es bewegte die Gemüter – die Gesichter waren vielen vertraut.<br />

Draußen präsentierte sich mit einem Bastelstand der Förderverein und der<br />

Kindergarten,<br />

am zweiten Stand gebastelte Weihnachtsgeschenke auf Eltern, Großeltern<br />

und ...warten.<br />

Viele Stände zeigten ihr Handwerk bzw. ihre Weihnachtsgaben,<br />

an ANDEREN konnte man sich wohlfühlen und laben.<br />

Rundherum ein schöner TAG –<br />

gemütliche Vorweihnachtszeit, die jeder gern mag.<br />

Weihnacht ist wunderschön<br />

Weihnacht ist wunderschön im Kindergarten,<br />

alle Kinder konnten das Fest kaum erwarten.<br />

Aufregung und Freude herrschte im Haus,<br />

heute kam der Weihnachtsmann – Glück breitete sich aus.<br />

Ob Gedichte oder Lieder – jeder zeigte , was er kann,<br />

jeder bekam ein Geschenk, man sagte DANKE dem Weihnachtsmann.<br />

Freudig zeigte jedes Kind dann,<br />

was man mit seinem Geschenk anfangen kann.<br />

In diesem Sinne das NEUSTE und LETZTE von 2007 –<br />

Natürlich von Reni Regenbogen geschrieben.<br />

In unserem Slogan – alles GUTE für das neue Jahr,<br />

wir hören uns wieder – ganz klar.


OT LINDENBERG <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 22.01.2008 • Seite 20<br />

Vereinsmeister 2007 im Kegeln<br />

Sie stehen wieder fest – die Vereinsmeister<br />

des Lindenberger Kegelvereins.<br />

Bei unseren Nachwuchskeglern<br />

(Jugend A) siegten wie im Vorjahr Saskia<br />

Wenning und Roger Wenning. Einen<br />

Wechsel an der Spitze gegenüber dem<br />

Vorjahr gab es bei den Männern: Bodo<br />

Wenning siegte souverän mit überragenden<br />

2935 Holz. Alle weiteren<br />

Titelträger wiederholten ihren Erfolg<br />

aus dem Vorjahr: Gisela Lassmann<br />

bei den Seniorinnen (2775 Holz), Marion<br />

Hiepel bei den Frauen (2869 Holz)<br />

und Manfred Horning bei den Senioren<br />

(2866). Holger Höhne erspielte sich bei<br />

den Senioren den „Neunerpokal“, die<br />

weiteren Pokale in dieser Kategorie<br />

gingen an die diesjährigen Titelträger.<br />

Unsere Jugendlichen Angelina Rynders,<br />

Saskia Wenning und Roger<br />

Wenning haben bei den diesjährigen<br />

Deutschen Meisterschaften zwei<br />

Titel errungen. Des weiteren belegten<br />

Saskia und Roger beim Deutschland-<br />

Pokal in Celle den dritten Platz. Roger<br />

gewann außerdem mit der Mannschaft<br />

im Oktober in Neukloster den Länderkampf<br />

Deutschland – Dänemark.<br />

Nochmals herzlichen Glückwunsch.<br />

Seit dem Frühjahr ist das Gelände<br />

unserer Kegelbahn mit einem neuen<br />

Zaun versehen. Hierfür danken wir<br />

herzlich der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

dem Globus Baumarkt, der Nutzfahrzeugwerkstatt<br />

Hansch, dem Landschaftsbetrieb<br />

Salomon. Weiterhin<br />

bedanken wir uns für finanzielle Unterstützung<br />

unseres Sportbetriebs bei<br />

der Sparkasse Barnim, der E.ON edis<br />

TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

Ju-Jutsu<br />

Traditionell fand das nationale Ju-Jutsu<br />

Kampfsportseminar 2007 in Lindow<br />

statt. Viele begeisterte Freunde der<br />

beliebten Budo-Sportart und benachbarten<br />

Kampfsportstile nahmen an den<br />

schon ersehnten Event teil.<br />

AG (Regionalbereich Barnim-Spree,<br />

Standort Schönow), der Basler Versicherung,<br />

der Roth Massivhaus GmbH<br />

und den Porter Brauereien (Löbau).<br />

Neu ausgestattet mit Wettkampfkleidung<br />

(T-Shirt, Hose, Trainingsanzug)<br />

wurde die I. Männermannschaft. Dies<br />

wurde durch eine Zuwendung der Fa.<br />

Tischlerei Templin ermöglicht. Vielen<br />

Dank auch dafür.<br />

Interesse am Kegelsport geweckt?<br />

Dann schauen Sie auf unsere Internet-<br />

Seite<br />

www.kegelverein-lindenberg.de<br />

oder kommen Sie an unseren Trainingstagen<br />

mittwochs und freitags<br />

ab 18.00 Uhr im Keglerheim (OT Lindenberg,<br />

Bernauer Str. 3) vorbei. Wir<br />

freuen uns auch sehr über interessierte<br />

Kinder, die jeden Donnerstag ab 15.00<br />

Uhr viel Spaß beim Kegeln haben können.<br />

Wir wünschen allen Lesern ein gesundes<br />

sowie erfolgreiches Jahr 2008.<br />

Vorstand der SG Lindenberg e.V.<br />

(I. Ballentin – Schriftführer)<br />

Vereinsmeisterschaften 2007,<br />

Endstand nach vier Läufen:<br />

Männer:<br />

1. Bodo Wenning 2935<br />

(724/768/712/731),<br />

2. Matthias Templin 2871<br />

(691/748/723/709),<br />

3. Andreas Reinecke 2846<br />

(690/744/701/711),<br />

Referenten aus unserem Präsidium<br />

des Brandenburgischen Ju-Jutsu Verbandes<br />

und aus Köln gestalteten in<br />

Vielfältigkeit die Trainingseinheiten in<br />

verschiedenen Bereichen und Komplexen<br />

mit Schwerpunkten und Problemanalysen.<br />

Es wurde explizit auf<br />

jede Struktur der Bereiche des Ju-Jutsu<br />

4. Rene Krüger 2830<br />

(699/720/703/708),<br />

5. Siegbert Frontzek 2809<br />

(684/724/703/698),<br />

6. Jörg Sauer 2735 (673/705/695/662),<br />

7. Roland Hiepel 2720<br />

(656/730/704/630), …<br />

Manfred Bornhöfft 2160 Holz<br />

(707/743/-/710),<br />

Senioren:<br />

1. Manfred Horning 2866<br />

(702/726/719/719),<br />

2. Holger Höhne 2855<br />

(681/743/721/710),<br />

3. Jürgen Oehlmann 2819<br />

(660/736/711/712),<br />

4. Kerst Baude 2774<br />

(661/721/696/696),<br />

5. Bertold Gerhardt 2725<br />

(670/727/677/651)<br />

6. Horst Klix 2709 (672/731/665/641),<br />

7. Arno Salomon 2640<br />

(625/703/647/665).<br />

Frauen:<br />

1. Marion Hiepel 2869<br />

(681/759/722/707),<br />

2. Karin Wolf 2843 (687/724/709/723),<br />

3. Iris Ballentin 2829<br />

(686/740/703/700),<br />

4. Susanne Wollermann 2816<br />

(674/744/703/695),<br />

5. Christiane Salomon 2760<br />

(664/722/674/700),<br />

6. Saskia Baude 2749<br />

(649/730/686/684),<br />

7. Kerstin Hahn 2256<br />

(563/568/568/557), ...<br />

Liane Bornhöfft 2025 (670/697/-/658).<br />

eingegangen, so dass jeder Sportler für<br />

sich selbst sein eigenes persönliches<br />

Konzept erstellen konnte.<br />

Positiv zu bemerken war auch, das die<br />

Möglichkeit bestand an jenen erfahrenen<br />

Ju-Jutsu-Sportlern heranzutreten<br />

um Erfahrungen zu erhaschen, die man<br />

nicht so oft bekommt. Darüber hinaus<br />

entstanden auch Freundschaften mit<br />

Vereinen und Sportlern, die durchaus<br />

wertvolle Resonanz für die Zukunft des<br />

Ju-Jutsu Sports haben werden.<br />

Es wurden Lizenzen in den Bereichen<br />

Prüfung / Prüfungsverlängerung / Fachübungsleiter/<br />

Verlängerung erteilt sowie<br />

Trainer C behandelt. Des Weiteren wurde<br />

auch ein Dan-Vorbereitungslehrgang<br />

durchgeführt und die Nothilfe wie auch<br />

erste Hilfe geschult.<br />

Ein lustiges Zusammensein aller Sportler<br />

und Organisatoren durfte natürlich<br />

auch nicht fehlen, so trafen sich viele<br />

Sportler Sonnabend in der hauseigenen<br />

Diskothek um die Hüften zu schwingen<br />

sowie die Beinarbeit zu trainieren…<br />

Seniorinnen:<br />

1. Gisela Lassmann 2775<br />

(665/719/717/674),<br />

2. Ilona Tannigel 2647<br />

(629/700/707/611).<br />

Jugend A, männlich:<br />

1. Roger Wenning 2206 (710/773/723),<br />

2. Tobias Franke 1414 (672/736/-).<br />

Jugend A, weiblich:<br />

1. Saskia Wenning 2136<br />

(693/741/702),<br />

2. Angelina Rynders 1408 (694/720/-).<br />

Neunerpokal 2007,<br />

ausgespielt innerhalb der Vereinsmeisterschaften:<br />

Männer:<br />

1. Bodo Wenning 16x “Alle Neune”,<br />

2. Manfred Bornhöfft 15,<br />

3. Matthias Templin 14.<br />

Senioren:<br />

1. Holger Höhne 17,<br />

2. Jürgen Oehlmann 14,<br />

3. Arno Salomon 10.<br />

Frauen:<br />

1. Marion Hiepel 16,<br />

2. Saskia Baude 14,<br />

3. Iris Ballentin 13.<br />

Seniorinnen:<br />

1. Gisela Lassmann 9,<br />

2. Ilona Tannigel 9.<br />

Jugend A, männlich:<br />

1. Roger Wenning 25.<br />

Jugend A, weiblich:<br />

1. Saskia Wenning 10.<br />

Alles im allem war das Event in Lindow<br />

ein Höhepunkt und ein schöner<br />

Abschluss an Lehrgängen in diesem<br />

Jahr im Land Brandenburg.<br />

Vielen Dank an die Organisatoren des<br />

Landeseminares und an allen Mitwirkenden<br />

an diesem Wochenende<br />

die Trainer des TSV Lindenberg Olaf<br />

Werner, Rene Spitzer und Linda Fröhlich.<br />

Aus Anlass möchten wir Eik Miersch<br />

zum Erwerb der Prüferlizenz im Ju-<br />

Jutsu recht herzlich Gratulieren, mach<br />

weiter so Eik...!!!<br />

Rene Spitzer<br />

Unsere Kinderweihnachtsfeier<br />

beim TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

Der 08.12.2007 war ein aufregender Tag<br />

für den TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

Am Vormittag fand die Weihnachtsfeier<br />

für unsere jüngsten Mitglieder statt.<br />

Wir haben uns alle um 10 Uhr in unserer


Seite 21 • 22.01.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT LINDENBERG<br />

TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

Turnhalle getroffen.<br />

Unser geschmückter Weihnachtsbaum<br />

hat dort schon auf uns gewartet.<br />

Nach einer Begrüßung konnten die<br />

Kinder basteln. Sie hatten die Möglichkeit<br />

sich auszusuchen, ob sie Ausmalbilder<br />

gestalten, die laminiert wurden,<br />

ob sie Weihnachtsbaumbehang aus<br />

Salzteig bemalen, farbige Kästchen mit<br />

Schmucksteinen und Glitzer gestalten<br />

oder Windlichter mit Serviettentechnik<br />

basteln. Es war für jede Altersklasse<br />

etwas dabei. Die Kleinsten erhielten<br />

auch Unterstützung von ihren Eltern.<br />

Unsere Großen fanden in der Turnhalle<br />

Ablenkung beim Tischtennis und Basketball.<br />

Es fand Jeder seine Beschäftigung.<br />

Nebenbei konnten die Kinder jederzeit<br />

bei einem aufgestellten Buffet zugreifen,<br />

auf dem viele Leckereien und auch<br />

herzhafte Schmackerle im Angebot<br />

waren.<br />

Dies haben die Eltern der Kinder<br />

gesponsert und dafür möchten wir uns<br />

recht herzlich bei Ihnen bedanken!<br />

Das Highlight war der Besuch des<br />

Weihnachtsmannes für unsere 60<br />

anwesenden Kinder.<br />

Egal welche Altersklasse, Jeder hat<br />

dem Weihnachtsmann ein Ständchen<br />

oder ein Gedicht vorgetragen. Ob der<br />

Mut zum Einzelvortrag oder in einer<br />

Gruppe vorhanden war, alle haben sich<br />

beteiligt.<br />

Der Lohn war ein Mitbringsel vom Weihnachtsmann.<br />

Das schönste Dankeschön für den<br />

Weihnachtsmann war eine Umarmung<br />

von den Kleinsten.<br />

Zum Ausklang der Weihnachtsfeier<br />

fanden noch Luftballonspiele statt, bei<br />

denen sich die Kinder noch mal richtig<br />

austoben konnten. Sogar die anfängliche<br />

Schüchternheit der Großen hat<br />

sich gegeben und nach Beendigung<br />

des Spieles tobten sie immer noch mit<br />

ihren Luftballons ausgelassen herum.<br />

Wir hoffen, dass die Kinder ihren Spaß<br />

hatten.<br />

Recht herzlichen Dank an Madlene und<br />

Christopher, alle Übungsleiter und Vor-<br />

standsmitglieder, die ihren Beitrag bei<br />

der Organisation und Durchführung der<br />

Weihnachtsfeier geleistet haben!<br />

Der TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

Unsere Weihnachtsfeier beim<br />

TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

Am 08.12.2007 fand nicht nur die Weihnachtsfeier<br />

für die jüngsten Mitglieder<br />

des TSV Lindenberg 1994 e.V. statt.<br />

Am Abend waren die Vereinsmitglieder<br />

zur Weihnachtsfeier im Ortszentrum<br />

Lindenberg eingeladen.<br />

Eröffnet wurde die Weihnachtsfeier mit<br />

einer Mitgliederversammlung.<br />

Unser Vorstandsvorsitzende Gernod<br />

Gruschwitz gab den Mitgliedern einen<br />

Rückblick auf das Jahr 2007.<br />

Dies zeigte den Mitgliedern, was wir im<br />

Jahr 2007 in unserem Verein erreicht<br />

haben. Ob es um die Sanierung unserer<br />

Turnhalle ging, die zu besseren Trainingsbedingungen<br />

für unsere Mitglieder<br />

beiträgt, oder Events, die der Verein<br />

für unsere Mitglieder veranstaltet hat,<br />

neben den offiziellen Trainingszeiten.<br />

Dabei richtete er ein paar Worte an<br />

unseren Bürgermeister Wilfried Gehrke,<br />

auf die er in seiner nachfolgenden<br />

Rede noch genauer einging.<br />

Des Weiteren wurden neue Trainer ausgebildet,<br />

die ihre Tätigkeit nicht nur zu<br />

den Trainingszeiten ausüben. Hervorgehoben<br />

wurde die Trainertätigkeit von<br />

Evelyn und Ronny Freitag, die durch ihr<br />

Kindertraining viel neuen Schwung und<br />

Leben in unseren Verein eingebracht<br />

haben. Sie haben außerdem das Kindercamping<br />

2007 und die Vereinsolympiade<br />

2007 organisiert, die ein großer<br />

Erfolg waren.<br />

Weiterhin bedankte sich Gernod<br />

Gruschwitz noch beim Vorstand, Olaf<br />

Werner und Jürgen Freitag, die ihn in<br />

seiner Vorstandstätigkeit intensiv unterstützen.<br />

Es wurden die Finanzen und anstehende,<br />

zu bewältigende Probleme angesprochen.<br />

Unsere Ehrengäste an diesem Abend<br />

waren die Bürgermeister Wilfried Gehrke<br />

und Frank Meuschke.<br />

Nach der Rede von Gernod Gruschwitz,<br />

sprach Herr Gehrke zu den Mitgliedern.<br />

Dabei hatte man das Gefühl, das der<br />

Verein von der <strong>Gemeinde</strong> die bestmögliche<br />

Unterstützung erhalten wird, so<br />

wie es auch in der Vergangenheit war.<br />

Herr Meuschke unterstütze in seiner<br />

Rede die Aussagen von Herr Gehrke.<br />

Nach der offiziellen Mitgliederversammlung<br />

wurde<br />

die Weihnachtsfeier mit<br />

einem Buffett eröffnet. Dies<br />

wurde von den Mitgliedern<br />

ausgerichtet und war sehr<br />

abwechslungsreich und<br />

schmackhaft!<br />

Danach legte unser DJ seine<br />

Musik auf. Sonst löscht<br />

er das Feuer bei der Feuerwehr<br />

von Lindenberg, aber<br />

diesmal entbrannte er das<br />

Feuer für uns auf der Tanzfläche-<br />

mit seiner Musik!<br />

Linda Fröhlich brachte uns<br />

auch an diesem Abend wieder<br />

eine lustige Ablenkung.<br />

Durch ein Spiel, welches<br />

sie einbrachte, wurden die<br />

Stimmbänder gefordert<br />

und die Lachmuskeln strapaziert.<br />

So wurde der Abend sehr<br />

entspannt und Jeder hatte<br />

seinen Spaß.<br />

Dies war wieder eine gelungene Veranstaltung,<br />

an die wir alle sicher gerne<br />

zurückdenken werden.<br />

Vielen Dank an Bernd Gesch, Rene<br />

Metz, Linda Fröhlich und alle anderen<br />

Beteiligten, die sich um die Vorbereitung<br />

für dieses Event gekümmert haben!<br />

Ein Dankeschön von mir persönlich für<br />

die lieben Worte, die Gernod Gruschwitz<br />

bei seiner Rede auch an mich<br />

gerichtet hat!<br />

Ines Fröhlich<br />

Elternsprecher vom TSV Lindenberg<br />

1994 e.V.<br />

Allgemeines<br />

Wer sich für unsere Sportangebote interessiert,<br />

ob Sport und Spiele für Kinder,<br />

Bogenschießen, Frauengymnastik,<br />

Ju-Jutsu, Tischtennis oder Volleyball,<br />

sollte zu unseren Trainingszeiten vorbeischauen<br />

oder mit uns Kontakt aufnehmen.<br />

Zu erfahren unter www.tsvlindenberg.de,<br />

Tel.: 0176-21950459 oder<br />

0170-5564323 oder siehe Aushang in<br />

unserem Schaukasten.<br />

Gernod Gruschwitz<br />

1. Vorsitzender


OT MEHROW <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 22.01.2008 • Seite 22<br />

Der erste Mehrower Weihnachtsmarkt<br />

Im abgelaufenen Jahr haben sich auf<br />

Initiative von Familie Hein ein paar<br />

Mehrower zusammen getan, um in<br />

Mehrow erstmals einen kleinen Weihnachtsmarkt<br />

zu veranstalten. Dass<br />

dies keinen Massenandrang verursachen<br />

würde, war allen klar - aber darauf<br />

war der kleine Markt auch nicht ausgerichtet.<br />

Es sollte einfach ein Angebot<br />

an die Mehrower sein, sich zu treffen<br />

und gemeinsam etwas weihnachtliche<br />

Atmosphäre zu genießen.<br />

Der Wirt des „Mehrower Hofes“, Herr<br />

Herrmann hat dafür freundlicherweise<br />

das Zirkuszelt auf seinem Grundstück<br />

samt Ausstattung zur Verfügung<br />

gestellt und die Versorgung mit Speis<br />

und Trank übernommen.<br />

Kommerz sollte es absichtlich nicht viel<br />

geben und die wenigen eingeladenen<br />

Händler („Eine-Welt“-Waren, Kerzen,<br />

Weihnachtsmarmeladen, Postkarten)<br />

sind an diesem Tag bestimmt auch<br />

nicht reich geworden. Umso mehr gilt<br />

ihnen ein besonderer Dank für die Teilnahme.<br />

Den Mittelpunkt des Marktes bildete<br />

eine große Plätzchen-Werkstatt, in der<br />

Kinder und Erwachsene nach Herzenslust<br />

Plätzchen ausstechen und verzieren<br />

konnten. Der Wirt und die Angestellten<br />

des „Mehrower Hofes“ hatten<br />

alle Hände voll zu tun, die Kunstwerke<br />

in den Backofen der Gaststätte und<br />

zurück ins Zelt zu befördern. Wer<br />

Appetit hatte, konnte von den Plätzchen<br />

naschen soviel er wollte oder ein<br />

Tütchen mit nach Hause nehmen.<br />

Den Damen hinter der Plätzchen-Theke<br />

hat die Sache soviel Spaß gemacht,<br />

dass sie am liebsten alle Plätzchen<br />

selbst produziert hätten. Aber wann<br />

immer jemand kam, der sich daran<br />

probieren wollte, gaben sie bereitwillig<br />

Rat und Hilfe und händigten ohne<br />

Murren Teig, Ausstechformen, Pinsel<br />

und Deko aus. Frau Thiele, die diese<br />

Plätzchen-Werkstatt organisiert und<br />

die Hauptlast getragen hat, sei ebenso<br />

gedankt wie Frau Prötzsch und Frau<br />

Eckelt, die mitgeholfen haben.<br />

Einige Damen und Herren der Kirchengemeinde,<br />

voran die Pfarrerin und Herr<br />

Tittmann, haben derweil in einem kleinen,<br />

festlich geschmückten Pavillon<br />

Weihnachtsgeschichten vorgelesen,<br />

die dem Geraune und Gelache nach<br />

nicht alle tierisch ernst waren.<br />

Für die ganz kleinen Besucher gab<br />

es einige hölzerne, handbetriebene<br />

Karussells und Schaukelpferde, für<br />

die Familie Hein einen Anbieter ausfindig<br />

gemacht und bei Sponsoren Geld<br />

gesammelt hat. Nicht nur die Kinder<br />

auf den Pferden hatten ihren Spaß an<br />

der Sache, sondern auch jene, welche<br />

die Gefährte mit Muskelkraft in Gang<br />

setzen mussten.<br />

Der Mehrower Weihnachtsmarkt ist<br />

nicht zufällig auf den zweiten Adventsonntag<br />

gelegt worden, sondern ganz<br />

bewusst, um den schon traditionellen<br />

Adventsnachmittag in der Dorfkirche<br />

abzurunden. Wer nach dem Trubel im<br />

Zelt Bedürfnis nach etwas Besinnung<br />

und gemeinsamen Gesang hatte, war<br />

ab 16 Uhr in der Kirche gut aufgehoben.<br />

Die Einladung in die Kirche wurde von<br />

Herrn Zilch (<strong>Ahrensfelde</strong>) lautstark<br />

mit Posaune aus dem Dachfenster<br />

der Kirche kundgetan. Und schon<br />

strömten die „Massen“ über die eigens<br />

zu diesem Zweck errichtete kleine<br />

Bücke vom Gasthof auf den Kirchhof<br />

und weiter in unsere hübsche kleine<br />

Dorfkirche, die auch in diesem Winter<br />

abends hell beleuchtet jeden Mehrower<br />

und die Besucher unseres Ortes<br />

begrüßt.<br />

In der Kirche wurde nach einem Chorgesang<br />

die Weihnachtsgeschichte mit<br />

Untermalung durch kindgerechte Bilder<br />

vorgetragen und anschließend mit<br />

Orgel- und Chorunterstützung gemeinsam<br />

viel und kräftig gesungen.<br />

Danach gab es das übliche Adventsbasteln,<br />

bei dem die Kinder Christbaumschmuck<br />

und kleine Geschenke<br />

fertigen konnten. Dieses Angebot<br />

haben die Kinder gern angenommen<br />

und so manches Kunstwerk zustande<br />

gebracht. Für die Vorbereitung und<br />

Durchführung dieses Bastelnachmittags<br />

sei vor allem Frau Bormeister<br />

(die auch die Mehrower Kinder-Runde<br />

gestaltet) und Frau Dr. Unger herzlichen<br />

Dank gesagt.<br />

Alles in Allem war<br />

es ein schönes Ereignis,<br />

das allen<br />

Organisatoren und<br />

hoffentlich auch den<br />

Besuchern viel Spaß<br />

gemacht hat. Das<br />

war ganz gewiss<br />

nur der Anfang. Alle<br />

waren sich einig, das<br />

so etwas auch im<br />

nächsten Jahr stattfinden<br />

sollte, dann<br />

vielleicht mit einem<br />

noch breiteren Angebot.<br />

Der Weihnachtsstern an der<br />

Mehrower Feuerwache<br />

Inzwischen wird wohl jedem Mehrower<br />

aufgefallen sein, dass am Dachfirst<br />

unseres Feuerwehrgebäudes ein Weihnachtsstern<br />

schwebt, der die Heimkehrenden<br />

begrüßen und vor dem Fest<br />

etwas weihnachtlich stimmen sollte.<br />

Mit dem Aufhängen des Sterns hat<br />

es sich die Feuerwehr nicht einfach<br />

gemacht und statt einen Hubwagen<br />

zu ordern eine Feuerwehrübung angesetzt.<br />

An einem Montag wurde eine<br />

Höhenrettungsübung angesetzt und<br />

die Kameraden bekamen die Aufgabe<br />

gestellt, im Dunkeln allein mit der technischen<br />

Ausstattung unserer Feuerwehr<br />

(Leiter, Scheinwerfer, Notstromaggregat)<br />

die Distanz bis zum Dachfirst<br />

zu überwinden, dort einen Haken<br />

anzubringen und den Weihnachtsstern<br />

anzuhängen. Das mag im ersten<br />

Moment einfach erscheinen, aber eine<br />

auf diese Höhe ausgezogenen Leiter<br />

zu platzieren und abzusichern war<br />

schon eine ziemliche Herausforderung<br />

und etwas Mut war erforderlich, um da<br />

hoch zu klettern und den Stern in dieser<br />

Höhe zu befestigen. Aber die Jungs<br />

haben das ganz gut hinbekommen und<br />

dabei auch eine Menge gelernt, was in<br />

Not geratenen Menschen vielleicht mal<br />

hilfreich sein kann.<br />

Vielen Dank an jene, welche die Idee<br />

gehabt, den Stern besorgt und die<br />

Arbeit übernommen haben! Der Weihnachtsstern<br />

ist wirklich eine gelungene<br />

Verschönerung unseres Ortes, die wir<br />

uns auch zum nächsten Weihnachtsfest<br />

wieder wünschen.<br />

Benedikt Eckelt


Seite 23 • 22.01.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Kinder • Jugend •Kinder • •Jugend •Jugend<br />

IMPRESSIONEN 2007<br />

Sommerfreude<br />

Jugendeinrichtungen der <strong>Gemeinde</strong>:<br />

• Freizeitpalast der Jugend, Ulmenallee 2d, <strong>Ahrensfelde</strong><br />

montags: 16:00-21:30 Uhr, mittwochs: 15:00-20:30 Uhr<br />

• Kids Club Freetime, Schloßstr. 7, Blumberg<br />

dienstags: 14:00-19:30 Uhr<br />

• Jugendtreff Eiche, Straße der Jugend 8, Eiche<br />

donnerstags: 15:00-20:00 Uhr<br />

Kreative Jungs gestalten den Kidsclub Freetime<br />

Gesunde Ernährung<br />

im Hort<br />

Kämpfe mit dem Degen beim Theaterprojekt<br />

Grillen mit Herrn Gehrke<br />

��������������


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 22.01.2008 • Seite 24<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Dorfstraße 49 • 16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Internet: http://www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

e-mail-Adresse: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Fax: 030/936 900-69<br />

Sprechzeiten der <strong>Gemeinde</strong><br />

Dienstag 08:00 - 12:00 und 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Donnerstag 08:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters:<br />

Dienstag 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Telefonnummern der <strong>Gemeinde</strong><br />

Rufnummer der Zentrale u. Frau Himmel 030/936900 0<br />

Bürgerbüro Frau Grunow<br />

Bürgermeister Herr Gehrke 030/936900 10<br />

Sekretariat Frau Kurz 030/936900 11<br />

Fachbereich I<br />

Zentraler Service<br />

Fachbereichsleiter Herr Schulz 030/936900 13<br />

Fachdienst I.1<br />

Innere Verwaltung<br />

stellvertretender Fachbereichsleiter I Herr Knop 030/936900 12<br />

Sitzungsdienst / <strong>Amtsblatt</strong> Frau Haack 030/936900 17<br />

Frau Geilsdorf 030/936900 18<br />

Lohn/Gehalt/Versicherungen Frau Palandt 030/936900 15<br />

Systemadministrator / Allgemeine Datenverarbeitung<br />

Herr Radke 030/936900 27<br />

Fachdienst I.2<br />

Finanzverwaltung<br />

Fachdienstleiterin/Kämmerin Frau Unnewehr 030/936900 20<br />

Finanzbuchhaltung Frau Villnow 030/936900 29<br />

Frau Herrling 030/936900 28<br />

Frau Günther 030/936900 55<br />

Kasse Frau Fehlow 030/936900 21<br />

Kasse Frau Großmann 030/936900 25<br />

Mahnwesen Frau Licht 030/936900 22<br />

Vollziehungsbeamter Herr Müller 030/936900 26<br />

Steuern/Abgaben Frau Nitsche 030/936900 23<br />

Frau Reichert 030/936900 24<br />

Fachbereich II<br />

Bürgerdienste<br />

Fachbereichsleiterin Frau Schaaf 030/936900 30<br />

Fachdienst II.1<br />

Ordnungsangelegenheiten<br />

Fachdienstleiterin Frau Weiß 030/936900 40<br />

stellvertretende Fachbereichsleiterin II<br />

Bürgerbüro Frau Grunow 030/936900 0<br />

Frau Himmel 030/936900 0<br />

Gewerbe Frau Eckhof 030/936900 14<br />

Kita/Schule/Jugend Frau Triebs 030/936900 41<br />

Ordnungswesen/Kultur Herr Dühring 030/936900 45<br />

Herr Terne 030/936900 46<br />

Brand- und Katastrophenschutz Herr Stephan 030/936900 42<br />

Meldewesen/Fundbüro/<br />

Hundeangelegenheiten Herr Schmidt 030/936900 48<br />

Einwohnermeldewesen Frau Kühnemund 030/936900 43<br />

Standesamt/Friedhofsverwaltung Frau S. Schmidt 030/936900 44<br />

Fachdienst II.2<br />

Infrastruktur und Umwelt<br />

Fachdienstleiter/Hoch- u. Tiefbau Herr Meier 030/936900 36<br />

Bauordnung/Umweltschutz Frau Hirschmüller 030/936900 34<br />

Herr Jahn 030/936900 38<br />

Hochbau/Objektmanagement Herr Lachmann 030/936900 31<br />

Bauleitplanung/Tiefbau Frau Wenzel 030/936900 37<br />

Bauverwaltung Frau Frontzek 030/936900 35<br />

Liegenschaft/Erschließungs- und<br />

Ausbaubeiträge Grundstücksverkehr<br />

Frau Schumacher 030/936900 39<br />

Frau Wolf 030/936900 33<br />

Fachdienst II.3<br />

Bauhof<br />

Fachdienstleiter Herr Heidenreich<br />

Sprechzeiten des Bürgerbüros:<br />

Montag 10:00 - 15:00 Uhr, Dienstag 08:00 - 19:00 Uhr<br />

Mittwoch 10:00 - 15:00 Uhr, Donnerstag 08:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Wasser- und Abwasserzweck verbandes:<br />

dienstags 08:00 - 12:00 + 14:00 - 19:00 Uhr<br />

donnerstags 08:00 - 12:00 + 13:00 - 15.00 Uhr<br />

im OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstr. 26, Tel.: (0 30) 93 55 42 40,<br />

Fax: (0 30) 93 55 42 41<br />

Sprechzeiten der Polizeidienststelle<br />

Dienstag 14:00 - 18:00 Uhr in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Haus 2, Tel.: (0 30) 9 37 55 02<br />

Sprechzeiten der Jugendkoordinatorin Frau Wittig<br />

jeden Dienstag 15-17 Uhr<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1<br />

Tel.: 030/93 49 89 03 Fax: 030/93 49 89 11<br />

e-mail: jugendkoordination-ahrensfelde@web.de<br />

Öffnungszeiten Jugendtreffs<br />

I. Jugendtreff OT Eiche: Do. 15:00 - 20:00 Uhr<br />

Fr. 17:00 - 19:00 Uhr<br />

II. Jugendtreff OT Blumberg: Di. 15:00 - 20:00 Uhr<br />

III. Jugendclub OT <strong>Ahrensfelde</strong>: Mo. 16:00 - 21:30 Uhr<br />

Mi. 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle der <strong>Gemeinde</strong><br />

jeden 2. Do. im Monat von 16:30 bis 18:00 Uhr im Haus 2<br />

Anschriften, Sprechzeiten und Telefonnummern der<br />

Ortsbürgermeister in den Ortsteilen:<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>:<br />

Ortsbürgermeister Herr Wolf<br />

Begegnungsstätte <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1<br />

Tel. (030) 93 49 95 38,<br />

Sprechstunde: dienstags 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Ortsteil Blumberg:<br />

Ortsbürgermeister Herr Dreger<br />

Büro Feuerwehrgebäude, Berliner Str. 24<br />

Tel. (03 33 94) 70 402,<br />

Sprechstunde: dienstags 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Ortsteil Eiche: Ortsbürgermeister Herr Meusel<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel. (030) 93 44 98 41<br />

Sprechstunde: dienstags 17:00 – 18:45 Uhr<br />

Ortsteil Mehrow:<br />

Ortsbürgermeister Herr Lüdke<br />

Feuerwehrgebäude Krummenseer Weg 1<br />

Sprechst. Mi. 17.00-18.30 Uhr,<br />

Tel. (03 33 94) 56 90 83 (nur zur Sprechzeit)<br />

Ortsteil Lindenberg:<br />

Ortsbürgermeister Herr Meuschke<br />

Ortszentrum K.-Marx-Str. 34,<br />

Sprechstunde: Do. 17:30 – 19:00 Uhr<br />

Tel. (030) 94 39 47 38


Seite 25 • 22.01.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Wichtige Rufnummern und Anschriften<br />

Sprechzeiten der ALEXANDRA-Hausverwaltung<br />

und Service GmbH<br />

jeweils Dienstag 16:00-18:00 Uhr bzw.<br />

nach vorheriger Terminabsprache bis 19.00<br />

Uhr in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Haus 2, Erdgesch. rechts<br />

(Zirkelraum) ansonsten erreichbar im Büro<br />

Dahlwitz-Hoppegarten (03342-30 07 19)<br />

Sprechzeiten Rentenversicherung Bund<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Haus 2,<br />

Erdgeschoss, rechts<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat<br />

14:30 – 16:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung 03338/60870 od.<br />

030/5614205 - Frau Maaß<br />

Entsorgung Abwassersammelgruben<br />

für die Ortsteile <strong>Ahrensfelde</strong>, Blumberg,<br />

Eiche, Lindenberg<br />

Terminvereinb.: Spedition Heidenreich,<br />

Tel.: (030) 9324119,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 25/26,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT Eiche<br />

Staatliches Schulamt Eberswalde<br />

Tramper Chaussee 6, 16225 Eberswalde<br />

Tel. 0 33 34/ 660100, Fax: 03334/ 660199<br />

bish. App.-Nr. bleiben erhalten<br />

Agentur für Arbeit<br />

Heinersdorfer Str. 45, 16321 Bernau<br />

Tel.: (03338) 75260<br />

sonstige Nummern<br />

• Polizeipräsidium Eberswalde<br />

Schutzbereich Barnim (0 33 38) 3610<br />

• Bundespolizeiabteilung Blumberg<br />

030/936480<br />

• Leitstelle der Feuerwehr und des<br />

Rettungsdienstes Barnim<br />

(0 33 34) 35 49 49 oder 35 49 50<br />

• Evang. freikirchliches Krankenhaus u.<br />

Herzzentrum Brandenburg in Bernau<br />

(0 33 38) 69 40<br />

• Entstörungsdienst Wasser/Abwasser<br />

(nur für Mehrow)<br />

(0 33 41) 34 31 11<br />

• Entstörungsdienst Trinkwasser und<br />

Abwasser des WAZV<br />

(0 30) 86 44 59 59 oder 86 44 21 21<br />

• E.ON edis AG Regionalbereich<br />

Barnim-Spree Standort Schönow<br />

Sitz: Liekobsche Str. 5, 16321 Bernau<br />

Tel.: 0180/12 13 140<br />

• Abfallentsorgung<br />

GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft<br />

Barnim Tel.: (0 33 34) 30 57 10<br />

• Meldung von Gashavarien:<br />

EWE-Bezirksmeisterei,<br />

Tel.: 0180/ 2 31 42 31<br />

Kindertagesstätte „Koboldland“<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Kutschersteig 1 A<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 9309962<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 1)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstraße 7<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/579 32<br />

Leiterin: 033394/433<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 2)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstr. 7<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/56 660<br />

Leiterin: 033394/56 666<br />

Grundschule „Friedrich von Canitz“<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schulstraße 10<br />

16356 Ahensfelde<br />

Telefon: 033394 210<br />

Kindertagesstätte „Regenbogen“<br />

Ortsteil Eiche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 34<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 93497773<br />

Kindertagesstätte Lindenberg<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

Karl-Marx-Straße 20 E + C<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 94114104<br />

Bibliotheken<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>: Lindenberger Str. 1<br />

Tel: 030 93499258<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags: 15 - 19 Uhr<br />

donnerstags: 15 - 18 Uhr<br />

1. Sa. im Monat 10 - 12.00 Uhr<br />

OT Blumberg: Schloßstr. 7<br />

Tel: 033394 56608<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags: 15 – 17:30 Uhr<br />

freitags: (Grundschule Schulstr. 10)<br />

7:30 – 10:30 Uhr<br />

OT Eiche: <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel: 030 93449846<br />

Öffnungszeiten: Mi. 16 – 18 Uhr<br />

OT Mehrow: Krummenseeer Weg 1<br />

Tel: 033394 /56475<br />

Öffnungszeiten: Do. 17 –20 Uhr<br />

Notfall- und Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Organisation:<br />

Im Rahmen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes<br />

können leichtere Erkrankungen wie<br />

z.B. fieberhafte Erkältungen oder ein Hexenschuss<br />

behandelt werden. Die Behandlung<br />

erfolgt grundsätzlich in der Arztpraxis des<br />

diensthabenden Arztes, nur bei medizinischer<br />

Notwendigkeit (Gehunfähigkeit) erfolgt ggf.<br />

ein Hausbesuch. Bei jeder Inanspruchnahme<br />

des Bereitschaftsdienstes legt das Gesetz zur<br />

Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

nun ebenfalls und unabhängig<br />

von eventuell schon gezahlter Praxisgebühr<br />

eine Zuzahlung von 10 € je Quartal fest.<br />

Dienstplanzeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag:<br />

19.00 bis 07.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag:<br />

13.00 bis 07.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage:<br />

07.00 bis 07.00 Uhr<br />

Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Alle Ortsteile (außer <strong>Gemeinde</strong>teil<br />

Elisenau): 01805 58 22 23 900<br />

<strong>Gemeinde</strong>teil Elisenau:<br />

01805 58 2223 860<br />

Bei Notfällen wie z.B. plötzlich auftretenden<br />

Herzschmerzen, Kreislaufstörungen,<br />

Atemnot, heftigen Bauchschmerzen oder<br />

Unfällen sind Untersuchungen (EKG, Röntgen,<br />

Ultraschall, Blutuntersuchungen) in der<br />

Rettungsstelle erforderlich.<br />

Diese Notfälle melden Sie bitte in der<br />

Leitstelle der Feuerwehr und des Rettungsdienstes<br />

Tel. 03334-354949<br />

Bei der Anmeldung eines Rettungsdiensteinsatzes<br />

berichten Sie bitte über Art und Dauer<br />

der Beschwerden, halten Sie bisher eingenommene<br />

Medikamente bereit und machen<br />

Sie ggf. Angabe über den Unfallhergang.<br />

Die Leitstelle bzw. der Bereitschaftsarzt entscheidet<br />

dann nach medizinischen Gesichtspunkten<br />

über die Art des Einsatzes (Rettungswagen,<br />

Notarztwagen). Lehnt der Patient<br />

eine bestimmte Einsatzart ab und führen<br />

die dadurch entstandenen Verzögerungen zu<br />

einer Verschlechterung des Zustandes, so hat<br />

der Patient diese selbst zu verantworten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!