25.10.2014 Aufrufe

Informationen finden Sie im Flyer (pdf). - Arkade-Pauline 13 GgmbH

Informationen finden Sie im Flyer (pdf). - Arkade-Pauline 13 GgmbH

Informationen finden Sie im Flyer (pdf). - Arkade-Pauline 13 GgmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rahmenbedingungen:<br />

• Die Dauer der Maßnahme beträgt in der Regel<br />

11 Monate und kann bei Bedarf bis zu 18 Monate<br />

verlängert werden.<br />

• Die Teilnehmenden erhalten ein Ausbildungsgeld.<br />

• Die Teilnehmenden sind während der Berufsvorbereitenden<br />

Bildungsmaßnahme sozialversichert.<br />

• Die notwendigen Fahrtkosten werden von der<br />

Agentur für Arbeit übernommen.<br />

• Die berufliche Vorbereitung erfolgt überwiegend<br />

in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts.<br />

• Die Teilnehmenden werden rechtlich behandelt<br />

wie Auszubildende <strong>im</strong> Dualen System. Während<br />

der Maßnahme besteht Berufsschulpflicht.<br />

Stand: 24.07.20<strong>13</strong><br />

Maßnahmeträger:<br />

St. Gallus-Hilfe für behinderte Menschen gGmbH<br />

Bereich Arbeit und Bildung<br />

Siggenweiler Straße 11<br />

88074 Liebenau<br />

in Kooperation mit der<br />

<strong>Arkade</strong>-<strong>Pauline</strong> <strong>13</strong> gGmbH<br />

Ansprechpartner:<br />

• Bildungsbegleitung<br />

Kai Wilde<br />

Siggenweiler Straße 11<br />

88074 Liebenau<br />

Telefon 07542/10-1156<br />

E-Mail: kai.wilde@stiftung-liebenau.de<br />

• Bildungsbegleitung<br />

Martin Mayer<br />

Schubertstraße 1<br />

88214 Ravensburg<br />

Telefon 0751/366 30 – 54<br />

E-Mail: martin.mayer@ifd-bo.de<br />

Kooperative<br />

berufliche Bildung<br />

&<br />

Vorbereitung<br />

auf den allgemeinen<br />

Arbeitsmarkt<br />

ARKADE<br />

PAULINE <strong>13</strong>


Was ist KoBV?<br />

Kooperative berufliche Bildung und Vorbereitung auf den<br />

allgemeinen Arbeitsmarkt (KoBV) ist eine „Berufsvorbereitende<br />

Bildungsmaßnahme“.<br />

KoBV soll<br />

• arbeitsrelevante Kompetenzen und soziale Fähigkeiten<br />

unter den Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes<br />

entwickeln, erproben und festigen.<br />

• durch das Angebot von 2 Schultagen das Absolvieren<br />

der Berufsschulpflicht ermöglichen.<br />

Die Maßnahme bietet eine flexible Förderung<br />

nach individuellem Förderbedarf<br />

• in Berufsschulen<br />

• in Kooperationsbetrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes<br />

• bei Maßnahmeträgern.<br />

Beteiligte Kooperationspartner<br />

• Integrationsamt<br />

• Integrationsfachdienst Bodensee-Oberschwaben<br />

• Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg<br />

• St. Gallus-Hilfe für behinderte Menschen gGmbH<br />

• Gewerbliche Schule Friedrichshafen,<br />

Claude-Dornier-Schule<br />

• <strong>Arkade</strong>-<strong>Pauline</strong> <strong>13</strong> gGmbH<br />

Wer kann teilnehmen?<br />

• Absolventen der Werkstufe der Schule für geistig<br />

behinderte Menschen<br />

• Absolventen aus Förderschulen , die auf Grund einer<br />

Behinderung für das Erreichen allgemeiner schulischer<br />

und beruflicher Bildungsziele eine besondere Förderung<br />

erhalten.<br />

• Teilnehmende der BVE<br />

• Über die Aufnahme entscheidet auf Basis einer Kompetenzanalyse<br />

die Agentur für Arbeit <strong>im</strong> Einvernehmen<br />

mit dem Maßnahmeträger.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme<br />

• Hohe Eigenmotivation<br />

• Erfolgreiches betriebliches Vorpraktikum<br />

• Fähigkeit, sich eigenständig <strong>im</strong> Berufsverkehr zu<br />

bewegen<br />

Ziele der Maßnahme<br />

• Selbstbest<strong>im</strong>mte Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt<br />

Wo findet die Maßnahme statt?<br />

In Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes<br />

An drei Wochentagen sind die Teilnehmemenden in<br />

Praktika in Betrieben. Mögliche Arbeitsbereiche werden<br />

dort kennengelernt, wichtige berufliche und soziale Fähigkeiten<br />

erarbeitet und weiter entwickelt.<br />

Diese Praktika werden durch die Bildungsbegleiter begleitet<br />

und ausgewertet.<br />

In der Berufsschule<br />

An zwei Wochentagen vermitteln Lehrkräfte der Berufsschule<br />

an der Claude-Dornier-Schule in Friedrichshafen<br />

berufliche und allgemeine Bildungsinhalte. Ergänzend<br />

werden wichtige Aufgaben und Themen aus den Praktika<br />

aufgegriffen und durchgenommen.<br />

Werkstätten für behinderte Menschen<br />

Falls erforderlich werden Werkstätten für behinderte Menschen<br />

als Ort für Erprobungs- und Orientierungsmöglichkeiten<br />

genutzt.<br />

Wer arbeitet noch mit?<br />

Der Integrationsfachdienst sucht in Kooperation mit<br />

den Bildungsbegleitern für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

geeignete Praktikumstellen. Sofern sich ein<br />

dauerhaftes Arbeitsverhältnis ergibt, klärt der Integrationsfachdienst<br />

die erforderlichen Lohnzuschüsse für den Arbeitgeber.<br />

Über den Integrationsfachdienst kann eine weitere<br />

Begleitung des Arbeitsverhältnisses angeboten werden.<br />

ARKADE<br />

PAULINE <strong>13</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!