02.11.2012 Aufrufe

08.10.2010

08.10.2010

08.10.2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

_____________________________________________________________________ Seite 4<br />

Bei starker Fäulnis ist eine intensive Mostvorklärung notwendig. Hierbei kommt es natürlich zur<br />

Nährstoffverknappung und einem Mangel an innerer Oberfläche. Die Hefeverteilung wird dann<br />

erschwert und durch den fehlenden CO2-Austrag (CO2 „reibt“ sich an der inneren Oberfläche und<br />

gast aus) kann es zu Vergiftungserscheinungen der Hefe, zu Gärschwierigkeiten bzw. -stockungen<br />

kommen. Allerdings werden die vorhandenen Zellzahlen durch eine scharfe Vorklärung auch stark<br />

verringert, was bei Fäulnis erst einmal vorgeht. Die optimale Vorklärung bei gesundem Lesegut<br />

liegt bei Klärgraden zwischen 0,3 bis 0,6 %-mas Trub bzw. 150 - 200 NTU (Nephelometrische<br />

Trübungsmessung) für trockene Weine. (siehe Grafiken / 80 NTU ist eine Opaleszens zu<br />

erkennen). Bei fäulnisbelasteten Mosten über 50 % sollte die Trübung um 50 NTU liegen.<br />

Als technische Möglichkeiten der Mostvorklärung sind die klassische Sedimentation und<br />

zunehmend die Flotation weit verbreitet. Filtration und Separation werden vereinzelt ebenfalls<br />

angewandt.<br />

Sedimentation<br />

Eine klassische Sedimentation wird je nach Temperatur innerhalb einiger Stunden im stehenden<br />

Tank oder in Bütten durchgeführt. Pektolytische Enzyme können besonders bei pektinreichen<br />

Mosten die Sedimentation beschleunigen, ihre Wirkung ist bei tiefen Temperaturen jedoch<br />

eingeschränkt. Sedimentationsförderlich ist ebenso eine Flugschönung (Gelatine und Kieselsol /<br />

Gelatine und Bentonit). Diese erzeugt grobe Teilchen, die schneller sedimentieren und feineren<br />

Mosttrub nach unten mitreißen. Erfolgt eine Schönung mit Bentonit, muss diese zeitversetzt nach<br />

der Enzymzugabe, am besten nach einem ersten Abzug erfolgen. Da Enzyme<br />

Eiweißverbindungen sind, würden diese sonst bei gleichzeitiger Zugabe inaktiviert werden. Da eine<br />

Sedimentation einige Stunden dauert, sind tiefe Temperaturen (möglichst unter 12 °C) und bei<br />

Fäulnis eine Schwefelung von Vorteil. Diese verhindern eine vorzeitige Angärung durch wilde<br />

Hefen und Bakterien, welche die Vorklärung zu Nichte machen würden, wie auch direkten negative<br />

sensorischen Einfluss auf den späteren Wein haben.<br />

Flotation<br />

Bei einer Flotation wird ein Gas (Stickstoff oder Luft) unter Druck im Most gelöst. Der Most wird<br />

anschließend wieder entspannt, das Gas entbindet sich und perlt –<br />

wie in einer geöffneten Sektflasche – im Tank nach oben. Hierbei reißen die Gasperlen den Trub<br />

nach oben. Durch zugesetzte spezielle Flotationsgelatine wird der Trubkuchen auf dem<br />

Mostspiegel verklebt und dadurch am Wiederabsinken gehindert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!